Jump to content

Es ist soweit... Wir haben ein neues Tschernobyl


DerCube

Empfohlene Beiträge

nach der Wahl .. die Prüfungen werden sicherlich solange dauern , wird,s weitergehen wie bisher .

ein Teil der Profite ( BrennelementeSteuer ) ,aus unsere überhöhten Strompreisen ,sind doch schon

fest im Bundeshaushalt eingeplant ..

LOL es ist schon lustig von Steuern der Firmen zu reden ,ob wohl doch klar ist ,das diese Steuern

natürlich der Kunde zahlt .

es wird sich nichts ändern ..

gern würde ich mich irren

 

Stimmt.

 

Vor 5 Tagen waren alle Reaktoren noch sicher. Hab ich nicht gesagt sondern Frau Merkel... :goodjob:

 

warum also abschalten. ;)

 

Und was soll sich ändern?

Da müssten mal alle was tun.

 

Jedenfalls bin ich auf die nächsten Wahlen gespannt... ;)

 

Und ich weiss was ich nicht wähle... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 131
  • Created
  • Letzte Antwort

...hm....ich weiß grad nicht so recht, was ich denken oder glaube soll...

 

Gar nix...weil egal was gemacht wird wenn es mal knallt ist alles nur theoretisches Wissen und hilft

weder Dir, noch der Umwelt !

Hilfloses rudern mit den Armen um nicht sofort abzusaufen, sondern langsam kriechend zu krepieren !

 

Wie oft konnte man wohl die Konsequenzen und einzuleitenden Maßnahmen bei ner Kernschmelze mit Bruch der Hülle testen?

Rischtisch...genauso oft wie die Verschiebung der Erdachse nach einem Kometeneinschlag !

Deshalb weiß auch irgendwie jeder Wissenschaftler 100% genau was nun zu tun ist.

 

Mal drüber nachgedacht, dass es völlig egal ist, ob die Plempe überm Pazifik runterkommt oder über Tokio?

Letztlich wirds irgendwann in Japan und Umgebung auch mal wieder regnen, oder?

Oder sagt sich die Radioaktivität ....och nööö - heute mal nicht, ich wart noch nen Weilchen....:goodjob:

 

Davon ab, jetzt kühlen die da mit Meerwasser...das löst sich natürlich, wenns seine Kühlleistung verliert sofort in Luft auf.

Ja sicher...das muss ja so sein...wo sollte man auch mit 867 Millionen Litern verstrahltem Meerwasser hin ?

Womöglich noch ins Grundwasser - ja Mensch das geht doch schon wegen dem Salz nicht - und zurück ins Meer ?

Ja nee...

 

Man weiß bei seinem Auto auch erst ob die Airbags funktionieren, wenn man die Kiste vorn Baum setzt.

Ich lasse mir definitiv von niemandem erzählen, dass er die Folgen einer solchen Katastrophe abschätzen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Davon ab, jetzt kühlen die da mit Meerwasser...das löst sich natürlich, wenns seine Kühlleistung verliert sofort in Luft auf.

Ja sicher...das muss ja so sein...wo sollte man auch mit 867 Millionen Litern verstrahltem Meerwasser hin ?

Womöglich noch ins Grundwasser - ja Mensch das geht doch schon wegen dem Salz nicht - und zurück ins Meer ?

Ja nee...

 

Das nächste Problem, das ich sehe ist, dass es praktisch unmöglich ist, das Meerwasser genau an diesen Stellen hinzuleiten, wo es beim Druckbehälter wirklich notwendig ist. Meiner Meinung nach kann diese Kühlung mit Meerwasser niemand richtig kontrollieren. Wenn nach eigenen Angaben die Brennstäbe zeitweise im Trockenen gelegen sind, dann ist eine Kernschmelze schon längst passiert. Das dauert doch keine 3 Stunden und die Brennstäbe verflüssigen sich. Hier herrschen mindestens 2000°C und da bleibt kein Brennstab fest. Also meiner Meinung nach wird da sehr viel verheimlicht. Was in den Reaktoren wirklich vor sich geht, werden wir erst nach einigen Tagen erfahren.

Laut Medienangaben sind sogar die letzten Arbeiter aus dem AKW evakuiert worden. Diese Situation sagt schon sehr viel aus. Man muss das AKW sich selbst überlassen und als Mensch sich (so gut es geht) in Sicherheit begeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage nebenbei:

Wie lange dauert es eigentlich bis sich abgeschaltete Brennelemente abgekühlt haben?

bzw. wie lange ist Meerwasser erforderlich damit die Dinger nicht schmelzen?

 

Grüße

Snoopy

 

Hi, beim Fast Gau in Amerika waren es 1 1/2 Jahre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die leute von SPD / Grüne spinnen doch..

 

was passiert denn wenn wir alle AKW abstellen????

 

Wir kaufen den scheiß teuer aus Frankreich und umgebung ein, und die stehen eh alle an der grenze zu Deutschland.

 

Dadurch erhört such bei uns nur eins , der strompreis.

 

Oder wie heute im Mittagsmagazin gesehen in Temlin.... die wollen auch noch ausbauen und habe sich sogar drüber gefreut, dass man den Ausstieg bei uns plant und dann die Nachfrage bei Ihnen steigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die leute von SPD / Grüne spinnen doch..

 

was passiert denn wenn wir alle AKW abstellen????

 

Wir kaufen den scheiß teuer aus Frankreich und umgebung ein, und die stehen eh alle an der grenze zu Deutschland.

 

Dadurch erhört such bei uns nur eins , der strompreis.

 

In Deutschland sind eh nur noch 20% des Stroms aus Atomkraft.

Das ist kein Argument. Es muss jeder selbst schauen, was er für einen Stromtarif hat.

Damit kann jeder selbst anfangen, auf Atomkraft zu verzichten.

Übrigens gibt es viele Länder, die überhaupt keine Atomkraftwerke haben und trotzdem genügend Strom produzieren können.

 

Ein paar Euro mehr für die Stromrechnung hinlegen oder ein Leben lang zu befürchten, dass ein Störfall eintritt.

Da leg ich lieber ein paar Euro mehr bei der Stromrechnung hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar Euro mehr für die Stromrechnung hinlegen oder ein Leben lang zu befürchten, dass ein Störfall eintritt.

Da leg ich lieber ein paar Euro mehr bei der Stromrechnung hin.

 

Damit ist es aber nicht getan, selbst wenn Deutschland keine AKW mehr hätte und ich diesen übertrarif zahlen müsste. Haben wir immer noch an den Grenzen zu Deutschland genug Kraftwerke z.b. Frankreich und Schweiz und dann?

 

Dann geht so ein Ding hoch und da ich im Westen nahe an der grenze Wohne hab ich dann genauso Pech wie woanders oder wie?

 

 

Ohne gehts nicht .. Ich sagte es schon wir haben in Deutschland das Europäische Stromnetz. Es stimmt zwar das wir nur 20% Atomstrom einspeißen aber was meinste wo der Rest hingeht??? ins Ausland! Und wenn wir keine mehr haben bekommen wir Atomstrom zurück, nur teurer.

 

 

Deswegen sagte ich ja, die ganz Idee von den Grünen und der SPD ist NICHT zueende gedacht wie sovieles. Hauptsache erstmal Stimmung machen.

 

So siehts aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..

Deswegen sagte ich ja, die ganz Idee von den Grünen und der SPD ist NICHT zueende gedacht wie sovieles. Hauptsache erstmal Stimmung machen.

 

So siehts aus.

Wäre andersrum genauso, WEnn SPD und Grüne heute noch an der Macht wären, ohne die CDU Zwischenregierung, würden die Schwarzen sagen seht her das klappt so nicht, wo sie auch recht hätten. Die Grünen wollen regenerativen Strom, aber wenn es nach ihnen geht sollte er gleich unten am Windrad abgenommen und verbraucht werden, oder wer blockt den Bau von dringend dafür benötigten Hochspannungstrassen durch die Republik? Die SPD macht immer das wo sie grad ist, also in der Regierung wird genau andersrum geredet, als wenn sie in der Opposition sitzen. Die Ausbeute von den Photovoltaikanlagen ist zur Zeit unter aller Sau und wird oder wurde (auch gerade von den Grünen) aber mit Unsummen von Geld gefördert. Und selbst da sind Gifte vom Feinsten inclusive, geschweige wenn ein Haus samt Anlage mal brennt, wo solche Dinger drauf stehen, unsere Feuerwehr soll zur Zeit noch, solche Häuser dann unter Beobachtung abbrennen lassen. Also das steckt noch alles in den Kinderschuhen, sollte aber mehr gefördert werden(für die Forschung und nicht den Absatz für halbausgegorene Produkte),

Und das mit den Stromtarif ist doch auch nur Verarsche, da kannste auch eine Leitung von der Nordsee verlegen und dann eben nach gutlaune Wasser aus dem Pazifik verkaufen, weil eben von dort eingekauft, und wenn das keinen mehr passt oder Wasser aus dem Mittelmeer schonender und ökologischer in die Nordsee transferiert wurde schreibste halt 100% Wasser aus dem Mittelmeer auf dein Wasserhahn drauf und malst ihn grün an.

Und da eh alles am Geld gemessen wird, sollte man in der UNO mal festschreiben das das Land zur unbegrenzten Deckung aller aufkommenden Schäden durch so ein Atomunfall zur Rechenschaft zu ziehen ist, ich glaube da dreht sich im jeweiligen Land in der Gesetzgebung zu solchen Dingern wesentlich mehr, wobei ich denke das da die USA, China, Russland, Frankreich und England je einzeln ihr Vetorecht einlegen und so etwas zur Zeit hier nicht möglich scheint.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Macht Euch doch nix vor:

Die Leute, die jetzt draussen stehen und am lautesten nach dem Atomausstieg schreien, stehen später an gleicher Stelle wieder da und demonstrieren gegen ne Hochspannungstrasse durch ihren Ort !

Nebenher...wie werden die abgeschalteten AKW`s kompensiert ? Wahrscheinlich durch Kohlekraftwerke...ja was denn jetzt ?? Bin ich nun für die Umwelt und gegen Atomstrom oder geht das gar nicht ?

 

Ich sag das ganz ehrlich - Wenn die so eine Rußschleuder wieder ans Netz packen, bau ich meinen Partikelfilter aus und fange in der S-Bahn und im Restaurant wieder an zu rauchen !

Und nochmal ganz ehrlich - So ein Windrad oder einen Hochspannungsmast oder Umspannstation will ich auch nicht in meiner Nähe oder auf meinem Grund und Boden haben. Ausser ich darf mich damit autark versorgen.

Und um ganz klar zu werden - Keinen Cent bin ich bereit mehr für meinen Strom zu zahlen, nur weil da "grün" draufsteht.

 

Aber um trotzdem der Atomlobby und von wegen billig noch eins mitzugeben: Der Strom ist doch nur vermeintlich billiger, weil die für die Entsorgung und Endlagerung nix bezahlen müssen. Kämen diese Kosten oben drauf, wäre ganz schnell klar, dass sich das Betreiben eines AKW überhaupt nicht lohnt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, unsere Eltern könnten über den Gau lachen, als es noch oberirdische Atomtests gab, war die weltweite Strahlung höher, als es jetzt die Reaktoren von Japan schaffen könnten.

 

Wie sieht es eigentlich mit unterirdischen Leitungen aus. Wir brauchen auch nicht unbedingt beim Strom Exportweltmeister sein, finde ich. Und wie gesagt, bewußt mit Energie umgehen. :goodjob:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja... da kann man sich streiten ...

was ist besser? Die ollen Kohlekraftwerke, die die Luft verpesten oder AKWs?

Also ich bin für AKWs.. das ist momentan die sauberste Möglichkeit Strom zu produzieren...

die ganzen Windräder und Solar werden auch niemals den kompletten Strombedarf Deutschlands decken...viel zu uneffektiv.

 

Wird Zeit, dass die Entwicklung des Fusionsreaktors vorangetrieben wird. Das wäre die sauberste und ungefährlichste Lösung...

 

P.S.: ich kann n-tv und n24 echt nicht mehr sehen ... seit ner Wochen nur noch Atom hier, AKW da ...

hört sich vielleicht makaber an... aber entweder soll das Teil in die Luft fliegen oder unter Kontrolle gebracht werden.

Bis dahin sollen die einfach mal was anderes senden ... :goodjob:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe da jetzt mal ne Frage... Wieso ist da eigentlich jetzt die Kühlung von den ganzen dingern ausgefallen ? Wars jetzt weil kein Strom für die Pumpen da wahr oder weil die

ganze Technik da naß geworden ist ?

Wenns jetzt da wirklich an dem Strom gelegen hat das keiner da wahr dann stellt sich mir doch die Frage wieso haben die da kein Notstromaggregat hingefahren ? Mir haben doch auch überall die mobilen Teile (Notfalls haetten wir Deutsche ein Windrad abgebaut und dort aufgestellt. Die erzeugen ja denk ich auch 1500 KW.. Des wird ja wohl reichen für die Pumpen)

Erst nach dem die alle in die Luft gegangen sind legen die Techniker ein Kabel.. Ja himmel... da isses ein wenig spät.

Das da natuerlich Chaos im Land herscht und auch keine Straßen frei sind und des Teil nicht in 2 Stunden dort ist auch klar... Aber selbst da haetten doch alle Länder ausgeholfen und gesagt ich fahr mit meinem Flugzeugträger da eins hin und bring euch das Teil vorbei...

Also hier wahren wahrscheinlich einfach mal wieder die Leute zu hochnäßig und wollten erst mal keine Hilfe da se gedacht haben (also die Betreiber)... Neee wir sind ein hightech land mir bekommen des schon selber hin

Nuuuu isses zu spät

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe da jetzt mal ne Frage... Wieso ist da eigentlich jetzt die Kühlung von den ganzen dingern ausgefallen ? Wars jetzt weil kein Strom für die Pumpen da wahr oder weil die

ganze Technik da naß geworden ist ?

 

Das ist schon wieder lustig, dass ausgerechnet ein Atomkraftwerk keinen Strom hat... :goodjob:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist schon wieder lustig, dass ausgerechnet ein Atomkraftwerk keinen Strom hat... :goodjob:

 

Tja, nach einer Notabschaltung ist ein Reaktor komplett auf externe Stromversorgung angewiesen.

Diese wird benötigt, um den Restzerfall der angeregten Kerne zu kühlen.

Die Notabschaltung unterbricht nur die Kettenreaktion.

Ein Notabgeschalteter Reaktor ist also nur für die aktive Stromerzeugung abgeschaltet.

Ich glaube gelesen zu haben, daß für daß Kühlsystem selber schon ca 7MegaWatt an Energie benötigt wird.

Da werden also schon mehrere kräftige Dieselgeneratoren benötigt.

Und gerade diese sind bei der Flut in Japan abgesoffen und zerstört wurden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da liegt ja die Krux an der Sache:

dank Erbeben und anfolgender Flutwelle hats wohl zuerst das Dingen vom Strom getrennt und "abgeschaltet" und aufgrund der Zerstörungen durchs Erdbeben auch soweit vom Netz gekappt, das der Strom nicht mal eben von woanders da ankommt.

Bin zwar kein Starkstrom-Techniker, befürchte aber, das sollte eigentlich so sein, dass der STrom VOM AKW weg geht und nicht dorthin zurück.

im Idealfall sollten nun die Notstrom-Aggregate die Zeitspanne, bis der Reaktor wieder STrom liefert oder, es Strom von außerhalb gibt, überbrücken.

Nur leider sind diese Notstromaggregate und so einiges andere dort auch von der Flutwelle überschwemmt und zerstört worden (man rufe sich hierzu die Bilder der Flutwelle ins Gedächtnis, bevor man mault, das hätte man absichern können/müssen).

Nun kommt der nächste Punkt: die Techniker bzw. der Betreiber steht vor dem Problem, dass die angedache Notfalllösung buchstäblich ins Wasser fällt und man vor einem Trümmerhaufen steht, in dem die Brennstäbe langsam aber sicher wärmer werden, da die Kühlung nicht ausreicht.

Dummerweise ist der Betreiber natürlich leider auch daran interressiert, das es nach außen nach "ist nur n Klacks, WIR schaffen das alleine" aussehen muss und so wie immer aufgrund stolz etc. externe Hilfe viel zu spät eingefordert wird.

 

also ne ganz dumme Verkettung diverser Dinge, die dann zu so einer Katastrophe führt.

also selbst wenn das AKW aufgrund des Erdbebens geschädigt worden wäre, wäre im normalen Falle die Kühlung eingesprungen und das Thema wäre nicht so "hochgekocht"....aber leider war an diesem Märztag in Japan nichts so wie man sich das erhofft

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

befürchte aber, das sollte eigentlich so sein, dass der STrom VOM AKW weg geht und nicht dorthin zurück.

Im Normalbetrieb ja. Ein AKW benötigt dazu aber trotzdem ordentlich selber Strom, da Speisewasserpumpen, Kühlsystem und andere Systeme einen nicht unerheblichen Eigenbedarf an Strom haben. Laut Wikipedia rechnet man bei einer Speisewasserpumpe (Durchsatz 2.200 l/s) mit ca. 20 MW, die Kühlmittelpumpen müssen bis zu 10.000 l/s bewältigen, da wird dann ziemlich sicher noch mehr Leistung dafür erforderlich sein.

 

Im Normalbetrieb kann das schon aus der Eigenerzeugung genommen werden. Aber spätestens bei einer Abschaltung ist das AKW zwingend eine ganze Zeit auf Fremdstrom von außen angewiesen, sonst passiert genau das, was wir in Japan haben: die Reaktoren überhitzen und fliegen dann irgendwann auseinander, die Wärmeerzeugung im Reaktor geht trotz Notabschaltung noch eine ganze Zeit lang weiter und erfordert immer noch erhebliche Kühlung.

 

Eine Notstromversorgung muss dann zumindest die Speise- bzw. Notspeisepumpen (zur Abführung der Wärme aus dem Reaktor selbst) und die Kühlung bewältigen können. Wenn allerdings die Notstromversorgung auch mit zum Teufel geht und die Stromversorgung von außen nicht zur Verfügung steht, ist guter Rat teuer...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal da ein wenig gesucht aber so richtig was geben zu diesem Thema gibs leider nicht. Den Stromverbrauch nur für die Notspeisepumpen findet man nirgends so richtig.

Es geht ja bloß darum des schlimmste zu verhindern und nicht das ganze AKW am laufen zu halten.

Gut ich kenne mich aber wie gesagt jetzt mit dieser Materie nicht aus aber wenn ich jetzt sehe das es schon was bringt wenn diese Feuerwehrleute mit ihren Wasserwerfern drauf halten

dann verstehe ich des echt nicht. Wir haben auf der Arbeit an unseren Maschinen 2 x 150 KW Motoren und die sind ganz schön gewaltig. Wenn ich da ne Pumpe anschliessen wuerde dann kannste aber mit

Sicherheit sagen das des viel viel viel mehr Wasser da rein hauen würde wie so nen Wasserwerfer von der Feuerwehr.

Aber wie gesagt kenn ich mich mit der Materie net aus aber interessiern würde mich des schon mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, die " Wasserwerfer " sollen 10000 Liter pro Minute schaffen.

 

Edit. Wenn sie es tatsächlich noch schaffen, find ich das aber wesentlich " einschneidender, als die Erkenntnis, daß es unter Umständen zu einer Kernschmelze kommen kann ". Die japanischen, ich sag mal Druckbehälter, sollen auch anders geformt sein, vielleicht stabiler als bei uns.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich bin eigentlich nur ein stiller Mitleser, interessiere mich aber sehr für das Thema (bzw. Strom/Energie allgemein) und das auch schon lange vor dem Unglück in Japan. Deshalb würde ich gerne zu einigen Posts etwas sagen. Sollte euch irgendetwas nicht passen, so bitte ich darum, dass anzusprechen und nicht nur rumzumeckern.

Danke. ;)

 

 

Wir haben nichts was die Energie in dem Umfang erzeugen könnte! Jedenfalls nichts was man in den nächsten 10 Jahren mal eben kurz "bauen" könnte.

Das einzige wären Kraftwerke auf Basis fossiler Brennstoffe, wobei man sich da natürlich fragen muss, was besser ist: Ein Kohlekraftwerk, welches den Himmer verdunkelt, oder ein Atomrkaftwerk, wo wir noch nicht wissen, was wir mit dem Mull machen sollen?

 

 

Ab in die Sonne mit dem Mist und alles wird gut!!!

Die Idee ist an sich nicht schlecht und die Idee hatten auch schon einige, allerdings ist das viel zu teuer. (Wir bewegen hier uns bei mehreren tausend Euro pro Kilogramm Nutzlast.) Viel wichtiger ist aber die Frage: Was ist, wenn so einer Rakete mal abstürzt oder gar gleich explodiert?

 

 

es gab/gibt ja auch den plan eines riesigen solar-kraftwerks in afrika mit anschließender einspeisung ins deutsche netz....aber sowas kostet alles heutzutage unsummen von geld, da neue technik. und da muss sich jemand finden, ders finanziert.

[...]

ich persönlich hätte lieber das summen eines windrads vor dem keller als das tickern eines geigerzählers oder das husten wegen der rauchwolke bei kohle/gas. aber es gibt leute, die sehen das anders und die gewinnen vor gericht damit.

Bei dem Afrika-Projekt kommt noch hinzu, dass man sich von politisch labilen Ländern abhängig machen würde.

 

Sicherlich ist es für viele Leute nicht schön ein AKW in der näheren Umgebung zu haben, aber stell dir das mit den Windmühlen auch nicht so "einfach" vor, denn allein so ein wandernder Schatten der Blätter kann einem schon sehr, sehr sehr auf die Nerven gehen.

 

 

Im einzelnen bewertet vielleicht nicht, aber im "Verbund" schon. Windenergie; Sonnenenergie; Wasserkraft und Gezeitenkraftwerk zusammen sollten schon in der Lage sein, den Bedarf zu decken. Wenn man allerdings nie richtig damit anfängt wird man in 10 Jahren immer noch sagen können: Das ist so schnell nicht umzusetzen...

 

...Ist halt alles zu teuer, da kann man besser das kleine Risiko eingehen, das alles über´n Jordan geht

Das Problem ist, dass du solche Kraftwerke nicht als Grundlastkraftwerke verwenden kannst, denn diese müssen konstant die gleiche Menge an Strom liefern. Wind weht aber nicht immer, Sonne scheint nicht den ganzen Tag und von Geszeitenkraftwerken habe ich offen gesagt keine Ahnung. ;)

Davon mal abgesehen haben wir gar nicht den Platz für so viele Solarfelder und Windmühle (s.o.).

 

 

Bericht überhaupt angesehen? Grundsätzlich haben die mehr Strom, als sie brauchen.

Plan ist dann, dass mit Wind- oder Solarstrom die Pumpspeicherwerke gefüllt werden

und anschließen je nach Bedarf daraus wieder Strom erzeugt wird.

Der Witz an der Sache ist ja, dass es an der Einspeisung scheitert, naja Lobby halt.

Pumpspeicherkraftwerke sind aber nicht sonderlich effizient, sprich du musst viel mehr Strom reinpumpen (Wortwitz), als du raus bekommst, wo sich dann natürlich wieder die Frage stellt: Wohin mit den ganzen Mühlen? Kleines Beispiel: Um ein 2.000 Megawatt Kraftwerk zu ersetzen brauchst du gut 400 Mühlen, die konstant, sprich den ganzen Tag, jeweils ihre 5 Megawatt liefern müssen und da ist der Verlust durch das Pumospeicherkraftwerk noch gar nicht mit ein berechnet.

 

 

das wäre dann der SuperSuperSuperGau.....Tokai liegt nur 130km nördlich von den 34Millionen Einwohnern in Tokio....

..da bekommt man wirklich Angst... ;)

Es gibt keinen Super/Mega/Ultra-Gau, sondern einen Gau (Unfall, für den die Anlage noch ausgelegt ist) und einen Super-Gau (Unfall, für den die Anlage nicht mehr ausgelegt ist).

 

 

Tschernobyl ist hoch gegangen, weil dort eklatante Bedienfehler gemacht wurden (Dokumentationen darüber gibt es). Das hätte nicht passieren dürfen!

 

In Japan hat ein Erdbeben die Katastrophe ausgelöst. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Nur mal zum Nachdenken...

Richtig, denn einen Bedienfehler hätte man direkt vermeiden können, ein Tsunami/Erbeben hingehen nicht. Das ändert aber natürlich nichts daran, dass es offensichtlich Konstruktionsfehler in Fukushima gibt.

Ach und so am Rande bemerkt: Tschernobyl wurde erst 2000 vom Netz genommen, lief nach dem Unfall also noch 14 Jahre weiter. Russland hat sogar jetzt noch 11 Reaktoren des Typs RBMK (so einer, wie in Tschernobyl hoch gegangen ist, wenn auch in verbesserten Versionen) in Betrieb, welche nicht einmal ein Containment haben.

 

 

Aber das Ergebnis kommt (hoffentlich nicht) aufs gleiche raus oder nicht?

Ja, denn eines der Probleme in Tschernobyl war der Graphitbrand, durch welchen die Partikel auch so hoch in den Himmel gelangt sind. Deswegen denke ich auch nicht, dass sich die Partikel aus Fukushima soweit (wie zu Tschernobyl) verteilen werden und halte das Bunkern von Jodtabletten für vollkommen überzogen. Aber ich möchte hier auch noch einmal erwähnen, dass das lediglich meine persönliche Einschätzung ist. Ich bin kein Experte.

 

 

Es sol ja schon in Deutschland Leute geben die Jodtabletten kaufen. :goodjob:

Bei Conrad sind sogar schon die Geigerzähler ausverkauft. Nicht nur, dass man den ganzen Kram nicht braucht, man kauft es auch den Japanern weg, denn die brauchen es viel mehr und denen hätte man es schicken können.

 

 

Regt sich eigentlich keiner darüber auf, das erst eine Laufzeitverlängerung beschlossen wird und jetzt, nachdem Japan strahlt, unsere Regierung unsere AKW´s prüfen läßt? Heißt ja auf Deutsch: Wir Die haben blind verlängert ohne über den Zustand der Anlagen im klaren zu sein.

Nein, das dumme (nicht falsch verstehen) Volk will einfach irgendetwas hören, also wird dem dummen Volk was erzählt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lt. Bericht waren im Jahr 2009 6-7 AKWs längere Zeit vom Netz und in ganz Deutschland war die Stromversorgung ohne Probleme gewährleistet.

Wenn der Strom nicht reicht, wird ja auch Strom importiert. Solange das ganze halbwegs geplant abläuft, ist das ja auch kein Problem. Selbst wenn ein Kraftwerk ausfällt, kommt (bzw. sollte) es nicht zum Stromausfall, da dann einfach Großabnehmer getrennt werden, um die Netzfrequenz stabil zu halten.

 

 

Macht Euch doch nix vor:

Die Leute, die jetzt draussen stehen und am lautesten nach dem Atomausstieg schreien, stehen später an gleicher Stelle wieder da und demonstrieren gegen ne Hochspannungstrasse durch ihren Ort !

Oder wenn ein neues Kohlekraftwerk gebaut werden soll. Aber, wie wir alle wissen, kann man den Strombedarf auch ja auch mit gutem Willen und etwas Flowerpower decken. :goodjob:

 

 

 

Soo, doch länger geworden, als ich eigentlich wollte.

 

edit: Noch ein paar Worte zu Fukushima selbst:

Wenn das ganze wirklich nur daran liegt, dass die Notdiesel geflutet wurden, so vermute ich hier einen groben Konstruktionsfehler der Anlage, denn wenn die Notdiesel gekapselt/unterirdisch angelegt gewesen wären, hätte das ganze ja nicht passieren dürfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Strom nicht reicht, wird ja auch Strom importiert.

da hast du schon Recht aber lt.Bericht wurde während dieser Abschaltung nix importiert. Im Gegenteil es wurde gesagt wir produzieren genügend Strom,ja sogar mehr als wir benötigen und der wird dann sogar exportiert. Das zeigt doch ,dass man zumindest die ältesten AKWs ohne Probleme abschalten könnte wenn man wollte. Es geht ja nicht um alle das wäre ja Unsinn von heute auf morgen ohne eine Lösung für Ersatz gefunden zu haben. Es dauert sowieso Jahre bis man so etwas zurück gebaut hat. Siehe Galileo Rückbau Greifswald 1995 endgültig still gelegt und voraussichtlich 2013 erst abgeschlossen sein soll ,wenn alles planmäßig läuft. Warum also verfällt man hier jetzt in Panik, von einem Extrem ins andere?Bringt die Leute soweit ,dass Messgeräte und Jodtabletten gehamstert werden,obwohl sie wo anders evt. nötiger und angebrachter wären. Anstatt man erst über alle Optionen berät und dann handelt,wird eben erst mal Panik verbreitet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.

×
×
  • Neu erstellen...