Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Hi.

 

Hab ein Problem mit meinem Auto wo ich mit meinem Latein am Ende bin.

Es geht um einen Bmw 328i Coupe, Motor ist ein M52. Der Bmw ist mit einer Prins Vsi

Autogasanlage nachgerüstet die ca. 2 Jahre alt ist und von einem Fachbetrieb eingebaut

worden ist. Nun zum Problem. Das Auto läuft nach dem starten ganz normal. Nach einer

gewissen Fahrzeit gibt das Auto von selber Gas, also ich meine damit man kann den Fuß

vom Gaspedal nehmen und er fährt einfach mit einer Drehzahl zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen

weiter. Als ob der Tempomat eingeschaltet wäre. Das Problem tritt sowohl im Gasbetrieb

als auch im Benzinbetrieb ein. Und sobald er selber Gas gibt, nimmt er das Gaspedal sehr schlecht

an, hat fast keine Leistung und rußt aus dem Auspuff schwarz. Der Fehler verschindet dann oft nach

einigen Kilometern wieder, manchmal aber auch erst wenn man den Motor abstellt. Aber wenn man dann

sofort wieder starten will springt er nicht mehr an. Nach einer Stunde ca. springt er dann wieder an.

Das komische ist manchmal läuft er Monate normal, dann spinnt er wieder jeden Tag. Ich kann kein Muster

hinter dem Fehler erkennen. Fehlerspeicher hab ich auch schon auslesen lassen, es waren aber keinerlei

Fehler abgespeichert. Hab schon das Drosselklappenpoti im Verdacht gehabt, ab das liefert Sollwerte.

Das Problem ist ich weiß einfach nicht mehr wo ich suchen, weil der Fehler für mich nicht nachvollziehbar

ist. Das Auto hat ein Automatikgetriebe und Tempomat, glaub aber nicht das das was mit dem Fehler zu tun

haben könnte.

 

Wäre super wenn einer vielleicht einen Tip für mich hätte. Ich hab einen echt guten Bmw Mechaniker,

aber der kann sich das Problem auch nicht erklären.

 

Gruß, Freekstyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Und sobald er selber Gas gibt, nimmt er das Gaspedal sehr schlecht

an, hat fast keine Leistung und rußt aus dem Auspuff schwarz.

Der läuft zu "Fett".

 

Aber wenn man dann

sofort wieder starten will springt er nicht mehr an. Nach einer Stunde ca. springt er dann wieder an.

Weil er wieder kalt ist, und er das fette Gemisch braucht.

 

Sowie du es beschreibst, kann es nur der Kühlwasser Temp.Sensor für die Motronik sein.

Grüsse und viel Erfolg.

Osprey

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da kenn ich auch einige andere Fälle

 

 

Kupplung rutscht 1.9 Tdi nach ca. 20tkm -----> lt.Abt pech gehabt

Getriebeschaden selbe Auto nach ca. 40tkm ----> lt. Abt pecht gehabt

Motorschaden (Kolben 3.ter Zylinder, Loch reingebrannt, selbes Auto) nach ca.70tkm -----> lt. Abt pech gehabt

 

mein Fazit fuck for CHIP TUNING

 

und Chip Tuning ist nicht mit LPG Umrüstung vergleichbar

stimmt, vergleichbar sind diese 2 themen nicht, jedoch sind es veränderungen am fzg.

Ich persönlich halte auch nicht von chip tuning. Die hersteller haben bewußt ein paar ressourcen frei gelassen um den Motor nicht an seine max belastbarkeit zu bringen sondern auf die lebensdauer hingearbeitet. Natürlich spielen emmisionswerte, kraftstoffverb. usw noch eine rolle. Beim chiptuning werden diese bewußt freigelassen ressourcen rausgeholt , die lebensdauer verkürzt sich drastisch. Manchen menschen ist das egal, die wollen leistung. Ich frage mich immer wieder, warum kaufen sich die leute nicht gleich eine maschinme mit der gewollten leistung. Nein, die ziehen z.b. nen 1.8T auf 250 Ps :) Meiner Meinung müßten denen Menschen, der Motor verrecken, wenn die gerade am arsch der welt sind. Und kein handyempfang :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manchen menschen ist das egal, die wollen leistung. Ich frage mich immer wieder, warum kaufen sich die leute nicht gleich eine maschinme mit der gewollten leistung. Nein, die ziehen z.b. nen 1.8T auf 250 Ps :D Meiner Meinung müßten denen Menschen, der Motor verrecken, wenn die gerade am arsch der welt sind. Und kein handyempfang :)

 

Find ich gut, das es solche gibt :) Für uns im Kfz Handwerk sind das die liebsten Kunden, da sie gerne kaufen und wir gerne verkaufen. Herzlich Willkommen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich weiß sind die Radio´s mittlerweile alle mit Can Bus ausgestattet,

Davon bin ich einfach mal ausgegangen :)

das müsste ja das Radio sein. Das Radio muss gegebenenfalls aus

Freigeschaltet werden.

Ja, das Radio solls wohl sein... Mit der Freischaltung ist soweit auch klar, und kein Problem.

Die Belegung des dicken Steckers kann ich dir zukommen lassen, aber erst nächste woche wieder (meine nicht die Standart ISO Stecker) und den gibts auch einzeln beim freundlichen. Ganz grob is da eh nur 30,31, Canhigh,Canlow und halt die Lautsprecher drin.

Das wäre gut, wenn du mir die zukommen lassen könntest. Auch wäre dann interessant, wo der passende

CAN-Potential-Verteiler verbaut ist, an den die Datenbusleitungen dann angeschlossen werden müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Das wäre gut, wenn du mir die zukommen lassen könntest. Auch wäre dann interessant, wo der passende

CAN-Potential-Verteiler verbaut ist, an den die Datenbusleitungen dann angeschlossen werden müssen.

 

61fi-e.jpg

 

 

 

Der Can Verteiler ist nicht so schön wie bei Fahrzeugen mit Stern, beim Nachrüsten von AHKs bei VW/Audi wird´s einfach per Schnellverbinder am Bus an der Lenksäule verbunden (zumindest war es bei den billig E-Sätzen so) und da es sich ja bei beiden um den Low Speed Bus handelt, sage ich mal Twistet Pair anner Lenksäule suchen, kann da aber später noch einmal genau nach schauen, allerdings erst nächste Woche

bearbeitet von Ks646
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich liebe diese Anleitungen... mit bissl Phantasie kann man da immer alles draus lesen :):D

Ok, also sind in dem Fall orange/braun und orange/grün diejenigen Kandidaten, nach denen zu schauen ist,

ich nehm mal an, dass das die bei VW gängigen Farben für CAN-Leitungen sind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Sowie du es beschreibst, kann es nur der Kühlwasser Temp.Sensor für die Motronik sein.

Grüsse und viel Erfolg.

Osprey

 

Hi,

 

hab am Freitag noch einen neuen Kühlwassertemperatursensor eingebaut.

Heute ein paar Kilometer gefahren, leider wieder das gleiche Problem.

 

Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

 

Danke und Gruß,

 

Freekstyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

hab am Freitag noch einen neuen Kühlwassertemperatursensor eingebaut.

Heute ein paar Kilometer gefahren, leider wieder das gleiche Problem.

 

Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

 

Danke und Gruß,

 

Freekstyle

Sorry für die falsche Diagnose. Aber es hörte sich so an, als ob der Motor in den Kaltlauf geht, und dafür ist der Temp.Geber verantwortlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Osprey,

 

du musst dich doch nicht entschuldigen. Bin wirklich um jede Hilfe froh.

Aber ich finde die Idee mit dem Temperatursensor nicht schlecht.

Könnten ja auch die Kabel vom Sensor zum Steuergerät eine Unterbrechung

bzw. einen Wackelkontakt haben. Oder der Eingang vom Steuergerät hat eine

kalte Lötstelle.

 

Ich such mal in der Richtung weiter.

 

Gruß, Freekstyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

was wär für diesen Wagen ein realistischer Preis, hab leider noch nicht mehr Angaben:

 

VW Golf 4, Bj 2003, 100 PS TDI, 84 000 km, Scheckheft gepflegt mit Klima und abnehmbarer AHK,

ist wohl auch ein Sondermodel, laut dat.de komm ich auf nen Händler EK von 5100.

 

Was würdet ihr da als fairen Preis ansetzen wenn man sowas von nem Händler kauft, also nicht

von privat?

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe da mal eine Frage. Fahrzeug ist ein VW Transporter T4 (Baujahr 99) 2.5 TDI mit 102PS. Folgendes Problem:

der Bus zieht extrem schlecht und fährt mit etwas Glück noch 110/120, manchmal an Steigungen fällt er auf 80 zurück (auch im 3/4 Gang). Der Turbolader wurde ausgeschlossen, auch der LMM (wurde erst bei der letzten Inspektion getauscht) wurde jetzt bei der Inspektion ausgeschlossen. Fehlermeldungen gibt es keine. Die Werkstatt vermutet nun, dass beim Zahnriemenwechsel der Riemen falsch eingesetzt wurde, also ein Zahn zu weit.

 

Kann das sein?

 

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo dog.88,

 

Werkstatt vermutet nun, dass beim Zahnriemenwechsel der Riemen falsch eingesetzt wurde, also ein Zahn zu weit.

 

das ist es nicht, sonst wäre der motor kaputt!

Interessant wären der Messwertblock 11 bei 25000 1/min unter Volllast im 3. Gang.

Kannst du mal die Werte dir geben lassen?

 

Grüsse

Osprey

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:) 2500 natürlich :D

 

Verdächtig beim Turbo Diesel ohne Leistung ist immer die Luftmasse oder der Ladedruck.

Im Messwertblock 11 sieht man beide Werte sehr gut. Luftmasse soll beim Beschleunigen (also ca. 2500 1/min Volllast 3. Gang) nicht weniger wie 800 mg/h haben.

Wenn Turbo ein VTG ist (Leitschaufelnverstellung) dann evtl. auch Schaufeln fest und Turbo verstellt nicht mehr. :P

Dann fällt mir noch ein, das der Förderbeginn evtl falsch ist.

Aber das alles lässt sich bei einer Probefahrt mit dem VAS Tester in 15min erfassen, man muss sich nicht mal die Finger schmutzig machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Juhu Schrauberlinge,

 

ich suche 3 Teile......

2* Stellmotor Scheinwerfer Teilenummer: 1J0 941 295 C

1* Regler Teilenummer: 3B0 941 333 A

 

Machen will ich folgendes: Klick

 

Wäre fein wenn jemand günstig ran kommt oder was inne Garage liegen hat. Einfach PM und dann dealen wir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...