Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

... würde mir ein Stück Rohr (Alu-oder Kupferrohr) mit dem Innendurchmesser des

Schlauches besorgen ,faules Stück rausschneiden und vorne und hinten ne Schraubschelle drauf und fertisch ! :wacko:

 

Hab ich schon öfter gemacht gerade in Bereichen wo es heiß hergeht.

 

Gruß

dretek

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey, super Idee mit dem Stück Rohr.

Das werde ich machen. Brauch dann halt ein Winkelstück weil der Riss genau im Knick ist. mal sehen ob das gut geht. Das is son mittelharter Kunststoff. Eher hart als weich :wacko: Weiß nicht wie ichs sonst ausdrücken soll. Werd morgen mal den Meßschieber auspacken und den Innendurchmesser bestimmen. dann auf Rohrsuche gehen... Danke@all

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@big andy

hi

sprühdose ist nicht wirklich prickelnd wobei der spachtel und schleifaufwand enorm sind. geh besser zum lackdoktor. wesentlich besser und langlebiger und auch keine farbunterschiede weil die farbe angemischt wird :wacko:

Alles klar.

Werd mich dann mal beim Lackdoktor, ATU etc. schlau machen.

 

Danke :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sers Lummi, könnte mal deine Hilfe gebrauchen.

 

Und zwar läuft irgendwas bei meinem Kia nicht so rund.

 

ALSO !

Anfahren ( recht ruhig ) Beschleunigen (ruhig )

ansich alles OK ! Wenn ich vom Gas gehe beginnt es zu RUMOREN ....

Bremse ich wird das RUMOREN lauter.

In Kurvenfahren ist KEIN großer Unterschied zu merken , das es lauter oder leiser wird, es RUMORT halt.

ABER, Belastung = leise

Bremsen / Keine Belastung = laut.

 

Dieses RUMORE kommt von hinten irgendwo.

 

Gerade beim Einparken bin ich mit den Hinterädern leicht am Bordstein gekomen. Dabei kam dieses Geräusch wieder.

 

Hast du ne Idee was das sein könnte? Und wenn ja was mich die Reperatur dann kosten würde?

 

Ich hoffe du kannst mich habwegs verstehen :)

 

Big thx!!

 

Gruß sts

bearbeitet von sts
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi nach dem Werkstatt Schock gestern bin auf der Suche nach volgendem Ersatzteil...

 

Eine ABS Pumpe samt Steuereinheit...

 

Für einen FIAT BRAVA S Baujahr 07/98

 

Schlüsselnummern zu2: 4001 und zu3: 112007 9

 

Neu oder Gebraucht egal...

 

Grüße

DerCube

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

hoffe ich habe hier jemanden der mir bei einem Problem helfen kann, die von der Opel Fachwerktstatt können es wohl nicht !!

 

Habe eine Opel Omega 2,5 TD

 

Nachdem ich einen Ersatz Zylinderkopf bekommen habe, fing das Fahrzeug in unregelmässigen Abständen die Leistung zu verlieren, als ob der 40 PS weniger hat.

Auffällig wurde das bei höheren Geschwindigkeiten, zu diesem Zeitpunkt tritt das Problem häufiger aus, ich muss kurz vom Gas (Leerlauf) danach funktioniert wieder alles normal. Es ist jetzt nicht so das das Fahrzeug ruckelt etc, man merkt halt nur das keine Power mehr da war !

 

Ich also in die Fachwerkstatt, laut Steuergerät. AGR Ventil -> ausgetauscht, leider nach der ersten Fahrt wieder das Problem, ich nochmals hin dann laut Steuergerät-> Ladedruck nicht plausibel, na ja Ladedrucksensor erneuert, anschließend sagte man mir wenn das Problem dann noch auftritt ist der Turbolader nicht i.O.

 

Na ja das Problem besteht weiterhin! Meine Frage ist 1. Wie kann ein mechanischer Turbolader denn mal Funktionieren und mal nicht, ich bin der Meinung wenn der kaputt ist dann ist der kaputt?

 

2. Vielleicht liegt es auch gar nicht am Turbolader ?

 

Wenn jemand ähnliche Probleme hatte und einen Lösungsvorschlag hat, dann bitte !!

 

mfg soldier

Also hier bin ich nochmals

 

Das Problem was oben beschrieben ist, habe ich leider immer noch

 

Es wäre noch zu nennen das das Problem ab ca 3000 U/min auftritt

 

- Es wurde bereits getauscht AGR Ventil, Ducksensor !!

- Lt. Fachwerkstatt wird ein defekter Luftmassenmesser ausgeschlossen, da wohl in diesem Fall die Warnleuchte hell werden soll, das ist aber nicht der Fall !!

- Leitungen wurden ebenfalls nochmals überprüft, aber die scheinen auch i. O. zu sein.

 

Sollte jemand noch eine zündende Idee haben, bitte um Info

 

Was mir noch aufgefallen ist mein Tempomat funktioniert auch nicht so, wie er funktionieren sollte !! Glaube aber nicht das hier ein Zusammenhang besteht

 

Falls niemand eine Idee hat, muss ich halt damit Leben !!!

 

Vielen Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lohnt es sich - Deiner Meinung nach Lummis und auch Eurer -

Einen Polo (6n) von 2000 mit 61.000 km auf LPG (Gas) um zurüsten?

Das Auto ist regelmässig gewartet worden und soll in Zukunft

für Fahrten zur arbeitsstelle ( rund 74 km eine Strecke ) benutzt werden.

Es ist zZt ein 2t-Wagen einer Familie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

hoffe ich habe hier jemanden der mir bei einem Problem helfen kann, die von der Opel Fachwerktstatt können es wohl nicht !!

 

Habe eine Opel Omega 2,5 TD

 

Nachdem ich einen Ersatz Zylinderkopf bekommen habe, fing das Fahrzeug in unregelmässigen Abständen die Leistung zu verlieren, als ob der 40 PS weniger hat.

Auffällig wurde das bei höheren Geschwindigkeiten, zu diesem Zeitpunkt tritt das Problem häufiger aus, ich muss kurz vom Gas (Leerlauf) danach funktioniert wieder alles normal. Es ist jetzt nicht so das das Fahrzeug ruckelt etc, man merkt halt nur das keine Power mehr da war !

 

Ich also in die Fachwerkstatt, laut Steuergerät. AGR Ventil -> ausgetauscht, leider nach der ersten Fahrt wieder das Problem, ich nochmals hin dann laut Steuergerät-> Ladedruck nicht plausibel, na ja Ladedrucksensor erneuert, anschließend sagte man mir  wenn das Problem dann noch auftritt ist der Turbolader nicht i.O.

 

Na ja das Problem besteht weiterhin! Meine Frage ist 1. Wie kann ein mechanischer Turbolader denn mal Funktionieren und mal nicht, ich bin der Meinung wenn der kaputt ist dann ist der kaputt?

 

2. Vielleicht liegt es auch gar nicht am Turbolader ?

 

Wenn jemand ähnliche Probleme hatte und einen Lösungsvorschlag hat, dann bitte !!

 

mfg soldier

Also hier bin ich nochmals

 

Das Problem was oben beschrieben ist, habe ich leider immer noch

 

Es wäre noch zu nennen das das Problem ab ca 3000 U/min auftritt

 

- Es wurde bereits getauscht AGR Ventil, Ducksensor !!

- Lt. Fachwerkstatt wird ein defekter Luftmassenmesser ausgeschlossen, da wohl in diesem Fall die Warnleuchte hell werden soll, das ist aber nicht der Fall !!

- Leitungen wurden ebenfalls nochmals überprüft, aber die scheinen auch i. O. zu sein.

 

Sollte jemand noch eine zündende Idee haben, bitte um Info

 

Was mir noch aufgefallen ist mein Tempomat funktioniert auch nicht so, wie er funktionieren sollte !! Glaube aber nicht das hier ein Zusammenhang besteht

 

Falls niemand eine Idee hat, muss ich halt damit Leben !!!

 

Vielen Dank

also kann sein, dass dein turbo zu viel bzw, zu wenig ladedruck aufbaut. - das motormanagement (steuergerät) geht dann in den notlauf.

schau mal was dein ladedruck so macht wenn der fehler auftritt.

 

oder frag mal bei www.dieselschrauber.de an - die sind richtig gut!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

 

ich hab Probleme mit meinem Opel Astra G 1.6 16v Bj.99. Gestern Abend hab ich eine Pfütze unter dem Kühler bemerkt. Beim Überprüfen bemerkte ich, daß der Kühlmittelbehälter jetzt leer ist. Meine Werkstatt ist 4 km von hier. Kann ich noch so weit fahren oder soll ich erst den Kühlmittelbehälter wieder füllen? Und mit was, Wasser?

 

Oder kann ich da erst selber mal was überprüfen bevor ich in die Werkstatt fahre?

 

Gruß

pwpwpw

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

 

ich hab Probleme mit meinem Opel Astra G 1.6 16v Bj.99. Gestern Abend hab ich eine Pfütze unter dem Kühler bemerkt. Beim Überprüfen bemerkte ich, daß der Kühlmittelbehälter jetzt leer ist. Meine Werkstatt ist 4 km von hier. Kann ich noch so weit fahren oder soll ich erst den Kühlmittelbehälter wieder füllen? Und mit was, Wasser?

 

Oder kann ich da erst selber mal was überprüfen bevor ich in die Werkstatt fahre?

 

Gruß

pwpwpw

Füll Wasser rein und fahre dann zur Werkstatt. Wenn's der Kühler selber oder ein Schlauch ist, muß das eh zur Reparatur wieder raus.

Kannst auch vor der Fahrt schon mal schauen ob es irgendwo tröpfelt oder leckt (Motor laufen lassen).

 

PS:

evtl. Marderschaden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

 

ich hab Probleme mit meinem Opel Astra G 1.6 16v Bj.99. Gestern Abend hab ich eine Pfütze unter dem Kühler bemerkt. Beim Überprüfen bemerkte ich, daß der Kühlmittelbehälter jetzt leer ist. Meine Werkstatt ist 4 km von hier. Kann ich noch so weit fahren oder soll ich erst den Kühlmittelbehälter wieder füllen? Und mit was, Wasser?

 

Oder kann ich da erst selber mal was überprüfen bevor ich in die Werkstatt fahre?

 

Gruß

pwpwpw

Füll Wasser rein und fahre dann zur Werkstatt. Wenn's der Kühler selber oder ein Schlauch ist, muß das eh zur Reparatur wieder raus.

Kannst auch vor der Fahrt schon mal schauen ob es irgendwo tröpfelt oder leckt (Motor laufen lassen).

 

PS:

evtl. Marderschaden?

Das mit dem Marderschaden könnte sein, hab vorhin als ich auf die Arbeit bin noch mal nachgeschaut. Neben der Pfütze lag jetzt noch ein Haufen, könnte von der Beschreibung her auf Marder passen. Gestern war er noch nicht da.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ReginaRegenbogen
Hallo

 

hoffe ich habe hier jemanden der mir bei einem Problem helfen kann, die von der Opel Fachwerktstatt können es wohl nicht !!

 

Habe eine Opel Omega 2,5 TD

 

Nachdem ich einen Ersatz Zylinderkopf bekommen habe, fing das Fahrzeug in unregelmässigen Abständen die Leistung zu verlieren, als ob der 40 PS weniger hat.

Auffällig wurde das bei höheren Geschwindigkeiten, zu diesem Zeitpunkt tritt das Problem häufiger aus, ich muss kurz vom Gas (Leerlauf) danach funktioniert wieder alles normal. Es ist jetzt nicht so das das Fahrzeug ruckelt etc, man merkt halt nur das keine Power mehr da war !

 

Ich also in die Fachwerkstatt, laut Steuergerät. AGR Ventil -> ausgetauscht, leider nach der ersten Fahrt wieder das Problem, ich nochmals hin dann laut Steuergerät-> Ladedruck nicht plausibel, na ja Ladedrucksensor erneuert, anschließend sagte man mir  wenn das Problem dann noch auftritt ist der Turbolader nicht i.O.

 

Na ja das Problem besteht weiterhin! Meine Frage ist 1. Wie kann ein mechanischer Turbolader denn mal Funktionieren und mal nicht, ich bin der Meinung wenn der kaputt ist dann ist der kaputt?

 

2. Vielleicht liegt es auch gar nicht am Turbolader ?

 

Wenn jemand ähnliche Probleme hatte und einen Lösungsvorschlag hat, dann bitte !!

 

mfg soldier

Also hier bin ich nochmals

 

Das Problem was oben beschrieben ist, habe ich leider immer noch

 

Es wäre noch zu nennen das das Problem ab ca 3000 U/min auftritt

 

- Es wurde bereits getauscht AGR Ventil, Ducksensor !!

- Lt. Fachwerkstatt wird ein defekter Luftmassenmesser ausgeschlossen, da wohl in diesem Fall die Warnleuchte hell werden soll, das ist aber nicht der Fall !!

- Leitungen wurden ebenfalls nochmals überprüft, aber die scheinen auch i. O. zu sein.

 

Sollte jemand noch eine zündende Idee haben, bitte um Info

 

Was mir noch aufgefallen ist mein Tempomat funktioniert auch nicht so, wie er funktionieren sollte !! Glaube aber nicht das hier ein Zusammenhang besteht

 

Falls niemand eine Idee hat, muss ich halt damit Leben !!!

 

Vielen Dank

Hi.

 

habe früher in einer opel werkstatt gearbeitet... probleme die bez deiner fehlerbeschreibung auftraten wurden meist vom agr-ventil, epw (elektro-pneumatischer wandler), oder von defekten unterdruckschläuchen verursacht (sehen aus wie kleine kabel... kannst mal schauen ob alle in tüllen sitzen nicht das einer rausgerutscht ist)

 

gruß

 

 

 

ps alle schläuche vom turbolader sollten auch in ordnung sein... gab auch schon den fall das einen nen kleinen riss hatte und dann durch diesen "abgeblasen" hatte

 

die letzte seite hiervon könnte interessant für dich sein

 

nochmal gruß

bearbeitet von ReginaRegenbogen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lummi,

der Querbeschleunigungssensor meines Golf4 schein im Eimer zu sein.

Wenn ich nciht "vorglühe" bis beim Start alle Warnleuchten aus sind, leuchtet regelmäßig die ESP Warnlampe.

 

Was kostet sowas ungefähr? bzw. kann ich den Sensor selber einbauen?

Schönene Dank schon vorab für deine Hilfe und viele Grüße

Snoopy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich die lampe ausschlten könnte würde mir das auch erstmal reichen.....

Nunja, klar kannste ESP auch komplett abschalten bzw. "rauscodieren" - ich würd's aber unbedingt reparieren (lassen).

 

Die 4-500 Euros wie lummi schrieb sind real, jedoch läßt sich das schon selber machen. Ist zwar ne Fummelei und auch der "Abgleich" ist nicht ohne: http://de.openobd.org/vw/golf_1j.htm#03

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hy!

 

Hab das mit dem Querbeschleunigungssensor selber auch schon gemacht, ist zwar ein jenseits gefummele aber es funktioniert und der Kunde ist glücklich das endlich sein Tannenbaum aus ist!

 

Kannst aber gute 2 Stunden einkalkulieren. Die meiste Arbeit macht die Gussfüllung vorsichtig rauszupulen!

 

Gruß Aris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

auch wenn ich vielleicht etwas früh dran bin, habe ich einige Fragen zu Winterreifen.

 

Hatte bisher BF Goodrich Winter 2 T/A - 195/65 R15 für meinen Audi A3.

War mit dem Reifen sehr zufreiden.

Wollte mir jetzt wieder Welche holen, leider ist mein Reifenhändler in Rente gegangen.

 

Weiß jemand, ob die in der Größe noch hergestellt werden

oder ob diese Größe nur noch für BF Goodrich Winter G

erhältlich ist?

 

Was muß ich beim Kauf von Alufelgen für den Winter beachten?

 

Vielen Dank für eure Tips.

 

TwT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch eine Frage:

Vor einigen Wochen habe ich mir einen Nissan Micra Mouse(K10) 1,2 gekauft.

Die üblichen Rostschäden beseitigt(neuer Einstieg+vordere Kotflügel erneuert).

Bin bei der Überprüfung anstandslos durchgekommen ;)

Aber ein Problem besteht noch:

Zu fettes Benzingemisch!

Die Werkstätte,wo ich schon über 20 Jahre meine Überprüfungen mache,hat

von Nissan wenig Ahnung.

Da bin ich zur Nissan Werkstatt gefahren.Und die kennen sich mit dieser

Einspritzanlage auch nicht(mehr)aus ;)

 

Soviel wurde mir gesagt:

Entweder das Anreicherungsventil oder die Lambda Sonde.

Ich habe beides ausgetauscht,der Fehler bleibt jedoch.

Nun meine Frage:

Sollte ich den ganzen Vergaser tauschen(hier stehen genug Micras herum).

Oder weiß jemand,wo der Fehler sein kann.

Der Chocker öffnet auch zum richtigen Zeitpunkt.

 

Bitte keine Debatte wegen neuen Auto kaufen etc.

Ich liebe einfach alte,restaurierte Autos B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...