Jump to content

SnowHead

Admin
  • Gesamte Inhalte

    36.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle erstellten Inhalte von SnowHead

  1. @elreydebesos Das geht nur über den PC. Die DBox hat keinen eigenen Mediaserver. Du kannst aber mit dem Mediaplayer von Windows als Medienserver die über Samba freigegebene Festplatte der Box für den Fernseher zur Verfügung stellen. Ob die Netzwerkgeschwindigkeit bei half duplex für diesen doppelten Datendurchsatz ausreichend ist, ist allerdings von Fall zu Fall verschieden.
  2. @Zwerg82 Bootlog erstellen ganz einfach Einziger Unterschied zur DBox: die Baudrate der Coolstream ist 115200.
  3. @Zwerg82 - Ist der Realtec-Treiber aktiviert? - Werden auch Netzmaske, Broadcast und vor allem Standard-Gateway und Nameserver richtig zugewiesen? - Hast Du es auch einmal mit fester-IP-Zuordnung probiert?
  4. @thomas0r Na ja, wer ne DBox, Dream oder Coolstream hat, sollte sich eigentlich so einen RS232-Adapter zulegen, um im Ernstfall gerüstet zu sein. Sind halt nun mal alles Bastelboxen. Warum eigentlich SATA? Besorg Dir lieber ein NAS, da kannst Du von der ZEE, anderen Boxen,dem PC und evtl. dem Fernseher gleichzeitig ohne Umstecken zugreifen. Die 100MB/s- LAN-Schnittstelle der ZEE gibt auch Timeshift problemlos her.
  5. @thomas0r Da kann man ohne Bootlog des Absturzes nicht viel sagen. Komisch ist vor allem, daß ein EmergencyFlash erforderlich wurde. Da muß irgendwas massiv schiefgelaufen sein. Ich bin mir jetzt gar nicht sicher, ob die ZEE überhaupt ESATAP hat. Die BS1 hatte es ja noch, die NEO schon nicht mehr. Das könnte den Bootprozess natürlich durcheinanderbringen, dürfte aber das Image nicht killen. Am Besten machst Du aber ein Bootlog und postest das hier. Da sieht man dann ganz genau, wo es klemmt.
  6. @volbeat Danke für die Rückmeldung. Da hast Du aber Glück gehabt, daß Du trotz Eingabe der falschen Kommandozeile doch noch auf die Fehlerursache gekommen bist. Denn egal, ob Du "/etc/init.d/FritzCallMonitor" oder "/etc/init.d/fritzcallmonitor" eingegeben hättest, in beiden Fällen hättest Du die Fehlermeldung "not found" bekommen da die Datei in /var/bin/ liegt.
  7. @volbeat Pfad ist in Ordnung. Was kommt bei Eingabe von "/etc/init.d/S9C_callmon" im Telnet?
  8. @Gandal Danke für den Tipp. Ich meinte natürlich die "updateme.exe", welche von der SD-Card nicht ausgeführt wird (bootme war für die WII). Deshalb klappt das leider mit Deinem Archiv auch nicht. Würde allerdings gern wissen, wer sich das sonst noch runtergeladen hat. Wie schon gesagt, bleibt das Gerät auch mit dem (natürlich ausgepackten) Archiv auf der SD-Card beim Startbildschirm hängen, führt also keinerlei System-Funktion aus. Ich fürchte, ohne direkten Zugriff auf den Flash werde ich das Ding wohl in die Tonne kloppen können. Wie ich gelesen habe, will der Navigon-Support in so einem Fall für die Reparatur um die 100€ haben. Aber dafür kriege ich schon ein neues "Navigon 42 Easy". Schade, ich war mit dem (gepimpten) Teil immer sehr zufrieden.
  9. Hi, vielleicht haben wir ja einen Spezialisten hier im Board. Mein Navi 4350max hat sich verabschiedet. Nachdem es nach beendeter Navigation normal abgeschaltet wurde, ließ es sich am nächsten Tag für die Rückfahrt nicht mehr einschalten. Na ja, einschalten ließ es sich schon, es bleibt aber im Startbildschirm bei den Versionsanzeigen hängen, wird vom PC und auch von Navigon Fresh nicht mehr erkannt und führt auch eine updateme.exe auf der SD-Card beim Einschalten nicht mehr aus. Hard- und Softreset blieben wirkungslos. Alle im Internet dazu gefundenen Tipps können in diesem Fall also nicht angewendet werden. Gibt es noch eine Art Debugschnittstelle oder so was, über die man den Flash neu programmieren kann oder ein Programm, welches den Flash evtl. über eine USB-Bootloader-Funktion reparieren kann? Zusatzinfo: das Gerät wurde auf 6350max und später noch mal auf Navigon 70 hochgeflasht. Danach lief es ein halbes Jahr lang problemlos und ist erst jetzt, ohne erkennbare Ursachen plötzlich ausgestiegen. Hat jemand eine Idee?
  10. @sirius Nein, weil die Playlist ja bei jedem Start neu zusammengestellt wird. Da geht das Merken der letzten Position meist schief, weil sich an dieser Stelle dann in der Regel ein anderer Titel befindet.
  11. @Markham ... als Online-Update ähnlich den Sat-Settings (wegduck).
  12. @cybero2912 Doch, ist es: wie würde die Zeile denn mit automatischer Ermittlung aussehen und welchen Vorteil hätte das? "Auto" hat den Vorteil, daß es immer funktioniert. Bei einem falschen festen FEC-Wert können die Kanäle des Transponders nicht empfangen werden. Nachteil: das Umschalten dauert etwas länger.
  13. @kluma Leider sind Deine Angaben entgegen den üblichen Gepflogenheiten, wenn man eine Frage beantwortet haben möchte, etwas dürftig. - Welche Box (Nokia, Philips, Sagem (1xI,2xI)) hast Du. - Welches Image (1xI, 2xI) hast Du geflasht Auch ein Hinweis auf das tote Display hätte überflüssige Fragen erspart. Eventuell hast Du ja ein 1xI-Image auf eine 2xI-Box geflasht oder umgekehrt. In diesem Fall startet die Box nicht mehr. Aufschluß über die Startprobleme gäbe ein Bootlog. Und da die Probleme definitiv nicht vom KW-Image verursacht werden, verschiebe ich die Postings zu diesem Thema mal in einen Thread im passenden Forum.
  14. @cybero2912 Danke für's Basteln. Schicke die Datei doch bitte per Mail an Markham, damit er sie in's nächste Image mit einbauen oder als Update zur Verfügung stellen kann. Alle Moderatoren sind über ihren Nick und (at)keywelt-board.com erreichbar. Direkte Mailadressen möchte ich wegen der überall stöbernden Spam-Bots nicht schreiben.
  15. ... oder eine lange brute-force-Suche machen und die dabei entstandene services.xml dem Ersteller des Images (Markham) zusenden, damit er sie in die cables.xml einarbeiten kann. Einer muß es ja machen.
  16. @shady99 Ohne zu wissen, welches Picon-Pack Du da eingespielt hast, kann Dir keiner helfen. Während Neutrino z.B. mit JPG- und PNG-Dateien umgehen kann, können auf dem LCD nur PNG-Dateien dargestellt werden.
  17. @Isofruit Der Bootloader einer Box wird grundsätzlich nicht geflasht. Daher haben normale Images auch keinen Bootloader vorn dran. Nimm also einfach eins der 2xI-Images ohne Bootloader und flashe das.
  18. @thomas0r Bin mir nicht sicher, ob das mit dem zwei mal readline hintereinander funktioniert. Was hast Du denn gegenüber dem Original-Layout geändert?
  19. SnowHead

    Linux script

    ungetestet: #!/bin/sh file="test.log" if grep "not found" $file > /dev/null then cp $file `basename $file .log`-`date "+%d%m%Y"`.log rm -f $file fi
  20. Das liegt mit 99,99%iger Wahrscheinlichkeit nicht am Image sondern am Eingangssignal.
  21. @+++Thommy+++ Es gibt, wie schon geschrieben, ein Neutrino-Update, welches den Fragment-Fehler fixt, aber eben mit dem oben beschriebenen anderen Problem. Beim alten Neutrino half glaube ich das Einschalten der Eckenrundung. Die Verwendung des FlexMenüs zur Anzeige der Kanalliste ist nicht so ohne weiteres möglich. Da müßte man ein Script schreiben, welches das EPG über das Web-IF ab- fragt und für das FlexMenü aufbereitet. Das wäre ziemlich aufwändig und vermutlich auch sehr träge.
  22. @+++Thommy+++ Da gibt es keine Config für. Die Menübreite wird prozentual aus der gesamten zur Verfügung stehenden OSD-Breite berechnet. "Height" und "Width" gibt es nur für das von Neutrino komplett abgekoppelte Flex-Menü.
  23. @+++Thommy+++ 1. Stelle in den OSD-Einstellungen den Bildbereich passend zu Deinem Fernseher ein (breiter). Dann wird auch das Menü breiter. 2. Das sollte eigentlich mit dem verfügbaren Neutrino-Update behoben sein. Dieses hat aller- dings Probleme beim Abspielen von Multiformat-Dateien (also Filmen, welche nicht mit der Box aufgezeichnet wurden). Da muß man sich entscheiden oder die im Forum gepostete Umschaltung zwischen altem und neuen Neutrino einbauen.
×
×
  • Neu erstellen...