Jump to content

SnowHead

Admin
  • Gesamte Inhalte

    36.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle erstellten Inhalte von SnowHead

  1. @urkrossi Wenn Du in /var/tuxbox/config bist, muß der Befehl "./standby.on" heißen da das config-Verzeichnis nicht mit im Suchpfad liegt und die bash mit diesen Zeichen angewiesen wird, nicht im Suchpfad zu suchen sondern im aktuellen Verzeichnis. Gleich "/var/tuxbox/config/standby.on" zu nehmen funktioniert übrigens immer, egal von welchem Verzeichnis aus.
  2. @urkrossi Hast Du mal die Dateirechte und Dateicodierung der Standby-Scripte geprüft? Bei mir funktioniert das Beispiel. In /tmp/standby steht im Standby "Standby" und im Betrieb "Normal". lcd4linux startet allerdings nicht wie gewünscht, da ich vergessen hatte, daß man usbdev.sh nicht von der Konsole aus starten kann. Das Beispiel müßte also so aussehen: echo Normal > /tmp/standby killall lcd4linux /var/lcd/lcdrun.sh Wenn Du die dpf.conf bearbeitet hast, mußt Du allerdings entweder das Display wenigstens ein Mal neu anstecken damit usbdev.sh die Dateirechte korrigieren kann oder diese Befehle per Hand ausführen: chown root:root /var/lcd/dpf*.conf chmod 600 /var/lcd/dpf*.conf weil lcd4linux sehr zickig mit den Dateirechten ist. Was kommt den auf der Konsole, wenn Du z.B. standby.on per Telnet startest? Edit: OK, das mit dem Start hast Du ja schon selbst rausgefunden.
  3. @urkrossi Danke daß Du mitmachst. Die dpf.conf wird von der lcd4linux nur ein Mal bei ihrem Start ausgewertet. Um eine Wirkung der neuen Dateien zu bekommen, müßtest Du lcd4linux neu starten. In der standby.off z.B. echo Normal > /tmp/standby /etc/mdev/usbdev.sh remove /etc/mdev/usbdev.sh add Das extra Löschen der /tmp/standby ist nicht erforderlich. Die wird mit dem echo-Befehl überschrieben.
  4. @kalle wirsch Offenbar haben die wieder das Datenformat geändert. Da ist leider erneut Anpassungsarbeit gefragt.
  5. @coolphili Für OSD und LCD werden die gleichen Logos verwendet. Es gibt also keine extra Pfadeinstellung für die LCD-Logos.
  6. SnowHead

    lcd4linux

    Das März-KW-Image unterstützt ja nun auch den Anschluss eines LCD-Displays nach dem Online-Nachrüsten des entsprechenden Plugins (nennt sich im Update "Pearl-LCD-Treiber"). Die momentan verfügbare Variante ist aber erst mal nicht viel mehr als die offiziell erhältliche Version, welche minimal erweitert und angepasst wurde. Es wäre nun schön, so nach und nach eine keyweltspezifische Variante zu entwickeln. Damit meine ich nicht, daß einem auf allen Screens der Schrifzug "Keywelt" entgegenspringen soll, das wäre nur nervig. Viel eher geht es um die Erweiterung um nützliche Funktionen, optisch ansprechendere Darstellung und wenn hier und dort das Keywelt-Blau als Hintergrund auf- tauchen würde, wäre das sicher nicht schlimm. Dieser Thread soll deshalb dazu dienen, Anregungen, Ideen und aber vor allem Lösungen zu sammeln, um lcd4linux zu optimieren und zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dabei aber vor allem auf "Lösungen". Nur Wünsche wie "ich hätte gern" sind dabei nicht immer hilfreich, denn am Ende muß es ja immer irgendjemand realisieren. Die "dpf.conf" ist ja von jedem editierbar und Icons und Logos zu erstellen ist auch kein Hexenwerk. Sollten allerdings noch Informationen aus Neutrino benötigt werden, kann ich deren Ausgabe natürlich in Neutrino einbauen. Wie wir das hier mit dem Zugang zu den Testversionen handhaben, muß sich noch ergeben. Eventuell wird es eine ähnliche Lösung wie beim Beta-Test geben, daß also Mitglieder, welche hier aktiv und kompetent mitarbeiten, Zugang zu einem geschützten Serververzeich- nis bekommen, in welchem die Testversionen liegen. Warten wir mal ab, wie sich das hier entwickelt. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen kleinen Eye-Catcher für das KW-Image zustandebringen könnten. Edit: mittlerweile für alle CST Boxen und ARM Boxen verfügbar.
  7. SnowHead

    Image CS_KEYWELT_V1.60_März

    Version CoolStream Images

    2.543 Downloads

    Entwicklung und Features des Images können im Beta-Tester-Thread nachgelesen werden. Rückmeldungen zum Image bitte im Forum im für dieses Image angelegten Thread posten. Bei Problemen aber vorher bitte in den FAQ, dem Helpdesk und dem Image-Forum schlau machen, ob das Problem eventuell nicht am Image liegt. Dieses Image ist auch für die NEO, NEOV2 und ZEE geeignet. Bei Bedarf wird ein neuer Kernel installiert.
  8. Version CoolStream Images

    583 Downloads

    Das ist das RootFS des März-V1.60-Images für den USB-Stick. Entwicklung und Features des Images können im Beta-Tester-Thread nachgelesen werden. Rückmeldungen zum Image bitte im Forum im für dieses Image angelegten Thread posten. Bei Problemen aber vorher bitte in den FAQ, dem Helpdesk und dem Image-Forum schlau machen, ob das Problem eventuell nicht am Image liegt. Dieses Image ist auch für die NEO, NEOV2 und ZEE geeignet. Bei Bedarf wird ein neuer Kernel installiert.
  9. @sammy909 Das hängt davon ab, ob und wann die Quellen für die Twintuner-Unterstützung veröffentlicht werden und ob sich im Board Betatester mit solchen Boxen finden. Ich werde mir mit großer Wahrscheinlich- keit keine kaufen, kann dann also nicht mehr selber testen.
  10. SnowHead

    getrc

    @rich Ich kann das Verhalten zwar nachstellen, aber auf die Schnelle keine Erklärung dafür liefern. Das Witzige ist ja, daß getrc zum Zeitpunkt des zweiten Tastendruckes bereits beendet ist, die Tastendrücke also gar nicht mehr abfangen kann. Die Ursache muß deshalb wohl eher im Neutrino gesucht werden.
  11. cs_frontpanel wird in Zeile 11 von /etc/init.d/loadmodules geladen. im cs_frontpanel Bitte einen unixkompatiblen Editor verwenden und das FTP-Programm auf Binärmodus einstellen.
  12. Der Editor hat eine Macke. Groß geschriebene Umlaute am Wortanfang werden von ihm beim Speichern aus unerfindlichen Gründen immer wieder (auch nach einer Korrektur) durch Kleinbuchstaben ersetzt. (ä). Umlaute in der Wortmitte hingegen werden durch Großbuchstaben ersetzt (ü). Auch verschwinden immer wieder Zeilenumbrüche beim Absenden. Beispiel hier
  13. @urkrossi Danke für den Tipp. Das kommt daher, daß im neuen Image die Datenträger nicht mehr direkt nach /tmp gemountet werden sondern nach /tmp/media. Ungetestet: Füge in Zeile 55 bitte das grün markierte ein:
  14. @GauchoXTurko Willkommen im Board. Wie Punkt 2 der Boardregeln (welche Du bei Deiner gestrigen Registrierung als "gelesen und verstanden" abgehakt hast) zu entnehmen ist, kannst Du in 6 Tagen auch in anderen Foren posten. Bis dahin kann Dir aber sicher die Boardsuche dabei helfen herauszufinden, ob Die Frage, welche Du posten möchtest, hier nicht vielleicht schon mal (meist sogar mehrfach) gestellt und auch beantwortet wurde.
  15. So Leute, ab 15.11.2011 war's das leider erst mal für Tuxwetter. Bazi98 hat mich freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht, daß weather.com seinen kostenlosen XML-Service ab diesem Datum einstellt. Ab dann wollen sie Kohle sehen. Solange sich niemand findet, der Tuxwetter für die Ver- wendung einer anderen Datenquelle anpasst, können mit Tuxwetter ab diesem Datum erst mal keine Wetterdaten mehr dargestellt werden. Alle anderen Funktionen sind aber auch weiterhin nutzbar. Sollte sich bei Tuxbox keiner finden, der das Plugin portiert, werde ich das dann übernehmen müssen. Aus familiären und gesundheitlichen Gründen wird das aber eine ganze Weile dauern. Tut mir leid für die schlechte Nachricht. Quelle
  16. @Bazi98 Da die Übergabe der Aufrufparameter vom LEO-Plugin zu CS-Tuxwetter über die Konsole erfolgt, kann man keine Umlaute und Sonder- bzw. Steuerzeichen verwen- den weil die Konsole damit nicht klar kommt. Das Heise-Plugin verwendet beim Aufruf von Tuxwetter keine Sonderzeichen daher gibt es dort auch keine Probleme.
  17. @bazi98 Danke. Habe es eingearbeitet und auch Du hast Post.
  18. Könnte in der Foren- und Threadübersicht wie im alten Board neben dem Datum auch die Uhrzeit des letzten Postings wieder mit angezeigt werden? Das hilft, den Überblick zu behalten.
  19. @coshiba Im Hinblick auf das Format keine News, da wird auch von meiner Seite nichts kommen da ein Versuch, Fensterbreiten und Textpositionen an unterschied- liche Fonts und Schriftgrößen automatisch anpassen zu wollen von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Das würde die ganze Formatierung durcheinander- hauen. @All Die nun verfügbare Version 0.03 Beta behebt einen weiteren Bug beim Handling der rc.locked-Datei und kann nun auch mit deutschen UTF-8-Codes in Webseiten umgehen. Damit ist jetzt auch das Leo-Translator-Plugin der DBox nutzbar. Auch die fehlenden Übersetzungen können nun wieder mit der Menü-Taste ange- zeigt werden. Die Übersetzungsdatei wurde um die Einträge erweitert, welche bei mir selbst als fehlend gefunden wurden. Weitere Meldungen zu fehlenden Übersetzungen gab es ja leider nicht.
  20. @theobald123 Danke. Jetzt als Version 1.4 im Update und im DL-Bereich.
  21. @theobald123 Danke für die Änderungen. Deine Version ist jetzt als 1.3 online und offline zum Update verfügbar. Schau bei Gelegenheit bitte noch mal, was bei z.B. 01803040500 schiefgeht. Da ist was verschoben.
  22. Version 1.2 unterstützt jetzt auch Nummern wie z.B. 0181 070 011. Das Update ist online und offline möglich.
  23. Nur als Hinweis: nach Einspielen dieser Neutrino-Binary in das Keywelt-Image gibt es den Menüpunkt "Keywelt-Settings" nicht mehr und die auch Infobar wird wieder wie im Original- Image wobei allerdings einige Icons fehlen dürften. Um eventuellen Verwirrungen vorzu- beugen verschiebe ich diesen Thread deshalb besser aus dem Forum "Keywelt-Image" nach "Allgemein".
  24. Die Version 1.11 zeigt nun auch bei DHCP den Gateway korrekt an. Vielen Dank noch mal an Markham für den Tip. Das Update ist wieder sowohl online als auch aus /tmp möglich.
  25. @Markham Schon klar, aber ich gehe mal davon aus, daß der, bei dem für Gateway nicht "0.0.0.0" bzw. bei dem als Flag "UG" steht, der aktive ist.
×
×
  • Neu erstellen...