Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Die Auktion mit der ZV Pumpe hatte ich schon gesehen.

Ist mir aber nicht ganz koscher.

Man bietet und immer gehts höher bis zu einem bestimmten Betrag.

Wenns verkauft ist ist ganz schnell die selbe wieder drinne.

Da hatten wir mal geboten..... ne lass mal. Und unsichtbare Bieter....

Werde mich mal weiter umsehen.

Schade das deine schon wech ist.

 

 

Schreib dir von dem Link die Teilenummer auf,und geb diesen im ebay ein .

 

 

@dito77

Nee, die Stellmotoren funzen noch, nur nicht immer, mal gehen die "Nippel" ganz einfach, mal wieder extrem schwer.

Das Geräusch kommt von vorn aus dem Motorraum, glaube linke Seite.

 

Deine Türpinns gehen einfach nur durch die Türverkleidung. Hattest du mal deine Verkleidung ausgebaut, oder ein anderer? Nicht das, das Gestänge beim Ausbau leicht verbogen worden ist, dann verklemmt sich nämlich der Türpinn in der Seitenverkleidung.

Zu deinem Geräuch kann man nix genauer sagen, etliche Teile vom Motor können Dröhngeräusche verursachen, angefangen von einem undichten Druckschlauch, Sekundärluftpumpe, Abgasanlage usw. Das müßte man sich vor Ort anschauen

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den Thread erst heute entdeckt und ein bisher leider unlösbares Problem.

 

Marke: BMW

Modell: M8/E - (850CSI)

Bj:1993

ccm: 5600

Ps/kw: 380PS/240kw

Kilometerstand:198000

 

Welcher Fehler tritt auf: -

 

Nach dem sich beim Kaltstart oft EML eingeschaltet hatte, wurden bei einer BMW Niederlassung für viel Geld die sogenannten Steller erneuert und danach gab keine Startprobleme mehr. :rolleyes:

 

Nach einiger Zeit ergaben/ergeben sich aber folgende bisher trotz mehrerer Besuche autorisierter BMW Wekstätten unlösbare Probleme:

 

Nach dem Kaltstart läuft der Motor zunächst problemlos.

 

So nach 50km Fahrstrecke passiert folgendes:

 

Egal in welchem Gang und bei welchem Tempo schaltet der Motor im Schiebebetrieb auf halbe Leistung - ohne dass EML aufleutet.

 

Das passiert nie beim gasgeben /beschleunigen und das passiert auch nicht beim vom Gas gehen so lange der Motor noch bremst. Wird auf der BAB durchgehend bis Vmax durchbeschleunigt, ist immer alles ok.

 

Bremst der Motor nicht mehr und der Wagen rollt, steht nur noch die halbe oder noch weniger Leistung zur Verfügung.

 

Wenn das auftritt muss mehfach kurz/leicht angebremst werden, so dass danach der Motor bremst und dann steht wieder die volle Leistung zur Verfügung. Tritt das Phänomen an einer Steigung/Berg in Erscheinung und nach Gaswegnahme bremst der Motor, ist wieder volle Leistung gegeben.

 

Auf der BAB bei beliebigem Tempo wird das Phänomen verhindert, in dem ständig im Wechsel leicht Gas gegeben und Gas weggenommen wird - so dass der Motor jeweils leicht bremst.

 

Mindestens 4 Tests mit dem BMW-Tester blieben ohne Fehlermeldung dieser hundertfach aufgetretenen

Leistungsausfälle.

Erst noch vor einigen Tagen in einer BMW Werkstatt in der Schweiz:

Alle Zündkerzen erneuert, alle Zündkerzen-Stecker überprüft. Weder vor noch danach erfolgte eine Fehlermeldung über den Tester.

 

Sorry wegen des lang geratenen Postings.

bearbeitet von Tunina
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Problem liegt an der Kraftstoffaufbereitung, die ist sehr umfangreich. Steuergerät, Unterdrucksystem, LMM, Falschluft, Regelvorrichtung, Klappensteller usw.

Ist das ein Saugmotor? Oder Turbo? Automatik?

Ist ein seltenes Serienmodell, weltweit nur ca. 1200 x verkauft. ((850er M-Version, BMW Motorsport AG.) Saugmotor, nix mit Turbo, 6 Gang Schaltgetriebe. Nicht vergleichbar mit einem normalen 8ter.

 

Warum zum Teufel zeigen die Tester keine Fehlermeldung. Warum finden die diversen Wekstätten den Fehler nicht? Warum passiert nix bei(auch langsamer) Durchbeschleunigung bis Vmax von über 250km/h?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Motorsteuergerät zeigt nicht den Fehler an, weil er ihn als realistisch einstuft. Bsp. nehmem wir mal den guten alten Luftmassenmesser (einfach erklärt). Der Luftmassenmesser misst die angesaugte Luftmasse. Im Luftmassenmesser ist ein ''Draht'', der bestromt wird. Die Luftströmung kühlt den Draht ab und verändert so den elektrischen Widerstandswert. Sollte jetzt nach etlichen Jahren Feuchtigkeit, Schmutz und so weiter sich auf dem ''Draht'' abgelegt haben, verfälscht diesen den Wiederstandswert und gibt so dem Stg. einen falschen Wert. Das Steuergerät findet den Wert realistisch und verarbeitet ihn. Das heißt, er erkennt keinen Fehler obwohl der LMM nicht korrekt arbeitet. Der Fahrer wundert sich, warum er keine Leistung hat.

 

 

Das obengenannte bsp. bezieht sich nicht auf dein Problem, wollte dir nur mal erklären, warum das Stg keinen Fehler erkennt. Andere Sensoren arbeiten anders, aber sie geben alle dem Steuergerät einen Wert, der diesen dann für z.b. die Gemischaufbereitung verwenden muss.

 

Liegt jetzt eine Unterbrechung vor ,/Kabel vom Mader zerbissen, erkennt das Motorstg. einen unendlichen Wiederstand. Erst jetzt Meldet das Stg. einen Fehler.

 

Die heutigen Diagnosesysteme: Can Bus (High Bus/Low Bus, (Lin Bus) arbeiten genauer, die vergleichen den Wert mit einem ''Vergleichswert'', wenn dieser aus der Toleranz ist, meldet er (zum Glück) einen Fehler.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liegt jetzt eine Unterbrechung vor ,/Kabel vom Mader zerbissen, erkennt das Motorstg. einen unendlichen Wiederstand. Erst jetzt Meldet das Stg. einen Fehler.

Danke für Deine Hilfsbereitschaft.

Als ich kürzlich die Motorhaube öffnete, lag auf dem Motorblock ein völlig deformierter Hundeknochen. Ein Tankwart meinte, dass den ein Marder dahingeschleppt haben könnte. Der Marder hätte es sich auf dem warmen Motorblock gemütlich gemacht.

Watt et nit all jitt - sagen die Kölsche.

 

Da das Problem nun aber bereits monatelang besteht, wird wohl der Marder eher nicht der Übeltäter sein. Die erwähnte schweizer Werkstatt hatte keine Ersatz-Zündverteilerkappen und schrieb:

 

Beide Zündverteilerkappen sind innen oxidiert und müssten gelegentlich ersetzt werden. Veranlasse ich gleich am kommenden Montag.

 

Könnte es daran liegen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beide Zündverteilerkappen sind innen oxidiert und müssten gelegentlich ersetzt werden. Veranlasse ich gleich am kommenden Montag.

 

Könnte es daran liegen?

 

Nein, es sei denn, dein Motor läuft unrund. Verbrennungsaussetzer auf einem oder mehreren Zylinder.

................................................................................

..................................................................

 

Zu deinem Problem. Ich habe mich mal kundig gemacht, dein Problem könnte an einem defektem Motorsteuergerät liegen. Jetzt kommen wir erst zum Höhepunkt. Du hast 3 Motorsteuergeräte verbaut, 1 Master und 2 Slave. Welches jetzt defekt ist, kann man nicht sagen/prüfen.

 

An deiner Stelle würde ich folgendes machen. Gehe in eine Vertragswerkstatt und lass dir auf Probe alle 3 Motorsteuergeräte erneuern, dann führst du eine Probefahrt mit dem Meister durch. Ist der Fehler weg. Herzlichen Glückwunsch, dann gehst du an die Kasse und bezahlst 3000 Euro. Ist der Fehler immer noch nicht weg, lass dir die alten Motorsteuergeräte wieder verbauen und Kostenpunkt ca. 1000 Euro. Frag aber erst ob ein Tausch auf Probe in der Werkstatt auch gemacht werden kann. das macht nicht jede Werkstatt, meistens nur Analysezentren

´Die Modelle hatten meistens ein Problem mit dem Motorsteuergerät, von daher stehen die Chancen gut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lummi,

 

also ich hab mal nen lausigen Lackierer getroffen und dem mein Auto anvertraut. Als ich mein Auto wiederbekam, hatte es Orangenhaut und ein paaar (wirklich nicht viele) Staubeinschlüsse, mich persönlich nerven die. Da ich stümpern aber mein auto ungern wieder in die Hände geben möchte, würd ich das selbst gerne in die hand nehmen.

 

Allerdings bin ich teilweiseüberfordert mit den Infos die es zu lesen gibt. Also was ich weiß, die Staubeinschlüsse und auch die O-Haut soll mit 2000er Papier ausgeschliffen werden, aber wie genau mach ich das, geht das von hand? Oder anschließend das auf polieren, da wurd mir irgend ne 3m Schleifpaste nahe gelegt und anschließend mit nem anderen mittel polieren.

 

Ich weiß nur nicht genau wie ich das machen soll.

 

Das 2. Problem, meine Reifen fahren sich auf der Innenkante ab, ich hab furchtbares untersteuern und seit ich die Domlager und Querlenker, koppelstangen getauscht habe ists schon besser geworden. Aber ist halt immernoch da, nicht mehr so stark wie vorher. Aber halt noch da. Was könnte das noch sein? Querlenker nicht richtig angezogen? oder muß die Spur eingestellt werden? oder nach nem halben Jahr doch wieder ausgeschlagen? Auto ist nur unwesentlich tiefer also 25 mm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. wird ne vertragswerkstatt sowas so gut wie nieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee machen ! zu arrogant auch wenn sie welche hätten !!!

2. BMW schonmal überhaupt nicht.

3. hat nie im leben irgendjemand für das auto auch nur ein steuergerät auf lager.

4. sowas findest du höchstens bei 850er freaks, die haben eh mehr plan vom auddo als die BMW´er.

5. fahr im falle eines defekten steuergerätes nach eurotec ( gelsenkirchen ), die reparieren das mit voller garantie, kost n bruchteil...

 

 

1000 euro für 3 steuergeräte probeweise tauschen ??????????????????????? wie lange brauchen die dafür ??? 4 tage ????????

 

Folgendes, das war ein bsp. Ich kann ''nur'' die Preise nennen, die ich auch kenne. Und soweit ist BMW & Audi auch nicht von den Preisen ausseinander. Haben fast den gleichen Verrechnungssatz .Das Probetauschen macht z.b. unsere Werkstatt. Ich arbeite seit Jahren im Analysezenztrum bei Audi..

 

NATÜRLICH, sind die Steuergeräte nicht auf Lager. Die müssen bestellt werden, auf Probe. Sollte das Stg. wieder zurückgeschickt werden, kann es ca. 10% bis 20 als..... , ich nenn es mal ''PROBE/Prüfungsgebühren berechnet werden. DIE DER KUNDE BEZAHLEN MUSS.

 

Wir/ich in der Werkstatt haben einen STD.Lohn von 100 Euro. Bau mal 2 mal 3 Steuergeräte aus und wieder ein, Zeit ca. 3-4 std. mit anpasssen/codieren (Tester)., Dann kommen noch die Prüfungsgebühren zu, sagen wir mal pro stg. nen hunni, wenn net noch mehr. Dann sind wir bei einen endpreis von mindestens 700 Euro, wenn nicht noch mehr.

 

Also hab ich mit 1000 Euro doch gar net so daneben gelegen. Wer nen V12 mit 5,6 l Hubraum fährt, darf sich über Preise nicht beschweren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

auch wer n 12zyl. fährt hat nicht geld im überfluss, zudem ists ne "alte karre". für mich wäre das zudem noch ne sache des lernens ! wer interesse am beruf hat der sollte gerade in so nem fall energischer drangehen ! tester sacht nix...ok dann tschüss ? schade das keiner mehr was lernen will...sorry kunde, fehler ist da, tester sacht nix also kann ich nix machen...peinlich :rolleyes:

 

Naja, der 12ender hat ja sicher auch mal ne Stange Kohle gekostet - da bin ich fast der Meinung von sylver, wer sich so ein Teil leisten kann/will sollte sich bewußt sein, dass die Ersatzteile z.T. erheblich mehr kosten als üblich. Zumal auch die für eine derartige Rep. nötigen Fachleute IMHO ziemlich rar gesät sind.

Das mit dem Spruch "tester sacht nix also kann ich nix machen" kenne ich zur genüge, langsam mutieren die KFZ'ler leider auch zu reinen Modul- bzw. STG-Tauschern...

 

Axso, macht z.Z. wirklich keinen Spaß mehr hier im Board - da stimme ich lummi voll zu!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja das sehe ich was anders...das was du meinst sind wiedereinlagerungsgebühren und sowas machen die im leben nicht ! müsstest du wissen das elektroteile immer und generell vom umtausch ausgeschlossen sind, auch das steht bei euch auf der rechnung :rolleyes: gut, ihr bei VW müsst die neuen steuergeräte codieren usw, die anderen hersteller nicht. die sind "fertig". rein, starten feddich...auch wer n 12zyl. fährt hat nicht geld im überfluss, zudem ists ne "alte karre". für mich wäre das zudem noch ne sache des lernens ! wer interesse am beruf hat der sollte gerade in so nem fall energischer drangehen ! tester sacht nix...ok dann tschüss ? schade das keiner mehr was lernen will...sorry kunde, fehler ist da, tester sacht nix also kann ich nix machen...peinlich :D

Zum Thema : Elekktroteile zurückschicken hast du recht, für einen normalen Kunden ja.

 

Analysezentrum=Analysestatus=besononderes Entgegenkommen vom Werk, bedeutet man hat gewisse Vorteile gegenüber einer freien Werkstatt bzw einer Vertragswerkstatt ohne Analysestatus.

 

Mit dem Tester anpassen usw. hast du recht. Is halt BMW. Nicht Audi

 

Tester sagt kein Fehler, ist für uns als Analysezentrum überhaupt kein Grund, das Fzg wieder an den Kunden zurück zu geben

 

Über Preise kann man sich streiten, was viel ist oder wenig. Man kann die Preise nicht mit`m V12 und nem Opel Corsa vergleichen.

 

 

Ne Sache des Lernens???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@All

 

Nochmals danke für die Tipps.

 

Hatte heute jemanden von der Motorsport GmbH im München an der Strippe, der den 8terCSi mitentwickelt/begleitet hatte. Tenor war, dass es völlig unverständlich ist, dass so ein Fehler im Tester nicht angezeigt wird.

 

Er vermutete aber auch wie Du - sylver , dass es das/ein DME Steuergerät-Problem sein könnte. Die sogenannten Steller(ist damit 2xSlave gemeint??) sind ja wohl auch Steuergeräte. Der Berater sagte, dass wenn der Tausch nix bringt, die Kosten bei mir hängen bleiben. Die nehmen das Teil nicht so einfach zurück.

Auch der Austausch des gesamten Motorkabelbaum wurde in Erwägung gezogen, als mögliche Fehlerquelle genannt.

 

@Lummerland

 

Den Tipp auf Eurotec werde ich wahrnehmen.

 

Außerdem verhandele ich noch mit der BMW Niederlassung Essen. Die haben die neuen Steller vor einem halben Jahr für über 2000 Euro eingebaut und erst danach besteht das Problem. Hat sich allerdings bei unter 50km Fahrstrecke und Ortsverkehr nicht gezeigt und vermutlich bin ich nun in Beweisnot.

 

Kann Deinen Frust in Bezug auf das lahme Board/Server gut nachvollziehen. Trotz Aktivierung der Mailbenachrichtigung kommt nur ab und zu etwas bei mir an.

 

Ups - der Thread ging inzwischen weiter.

 

Selbstverständlich bin ich bereit für erforderliche Teile auch zu zahlen.

Die bisher stattgefundene vergebliche Fehlersuche hat bereits 700 Euro gekostet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich halt nix von freien Werkstätten. Es kam schon oft vor, das die ihre Autos zu uns gebracht hatten, weil die selbst keine Ahnung mehr hatten und wenn ich dann seh, was die zusammen gefuscht haben, wird mir schlecht. Bei der heuigen Anzahl verschiedener Modelle usw. abgesehen vom Spezialwerkzeug ist es unmöglich alle Modelle zu betreun. Dann versucht mal beim A5 den Spurhalteassistent einzustellen, ohne Spezialwerkzeug, unmöglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zudem kommt im leben in den ersten 3 jahren keiner mit nem A5 inne freie !

 

Doch: Reifenwechsel :rolleyes:

Bei Inspektionen werden bei uns in unterschiedlichen zeitabständen TEST's gemacht,(anonym) das heißt es werden Fehler eingebaut, sollten wir diese nicht finden, bekommen wir/die Arbeiter eine Abmahnung, ist das in freien auch so??? K.A.

 

Also kann ich den Vorwurf, das bei Inspektionen gefutscht wird, nicht nachvollziehen, zumindest nicht bei mir :D

 

 

Ich glaub, ich und Lummi sind leider eine der wenigen, die spass am Auto schrauben haben. Es gibt die schwarzen scharfe überall, leider noch zu oft. zum Ärger des Kunden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, die Stellmotoren funzen noch, nur nicht immer, mal gehen die "Nippel" ganz einfach, mal wieder extrem schwer.

Das Geräusch kommt von vorn aus dem Motorraum, glaube linke Seite.

 

Das Geräusch ist definitiv die Pumpe der Sekundärlufteinblasung. Geht öfters mal. Das Teil ist Schweineteuer!

 

Mit den Stellmotoren würde ich mal die Türschlößer ausbauen und auf Gangbarkeit prüfen. Alle Hebel und Umlenkungen im Schloß müssen leicht beweglich sein. Wenn nicht ölen. Ansonsten die Führung vom Türknopf leicht fetten, auch hier harkt die ZV manchmal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was hat der für steller ? magnetspule oder flatterventile ? weisste das ?
Leider habe ich keine Ahnung. Die redeten bei BMW auch über Steuerung/Steller.
und das ist der hammer ! sowas darf sich ne freie nicht erlauben !!!

ähm bekomme 700 euro von ihnen !

wofür ?

ähmmmm nix....

axo, danke für ihre hilfe und inkompetenz

Na ja.

 

Kann ich denn erwarten, dass eine freie Werkstatt ein derart kompliziertes Auto mit einem so ungewöhnlichen Fehler - diesen Fehler stundenlang umsonst sucht - so der Fehler denn nicht gefunden wird? Wohl eher nicht, oder?

 

Ich sehe es so und hatte immer einen Autofimmel:

 

Trotz der fast 400 PS und der damit verbundenen hohen Beanspruchung haben sich die Reperaturkosten/Werkstattaufenthalte in unglaublich engen Grenzen gehalten - wie zuvor noch bei keinem Vorgänger.

 

Würde ich eine ähnliche Neuanschaffung in Erwägung ziehen, betragen meine jetzigen KFZ-Kosten dagegen nur einen Bruchteil und da bin ich schon bereit zu zahlen, was so ein altes Auto erfordert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muss heute auch mal die hilfe der Keywelt werkstatt in anspruch nehmen ...

 

hab mir ein auto gekauft und zwar einen

 

BMW E30 325i und sie Tankanzeige geht nicht mehr (liegt auf 0).

 

kann mir jemand sagen wo ich nach dem Fehler suchen könnte ?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BMW E30 325i und sie Tankanzeige geht nicht mehr (liegt auf 0).

 

E30 haben fast immer ein Problem mit einer gelösten Masseschraube im Kombiinstrument. Kombiinstrument ausbauen, die 5er Muttern hinter der Tankuhr festziehen (auf der Rückseite des Instrumentes), erledigt.

bearbeitet von kingmattes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@sylver

dafür komt "ihr" immer mit euren dicken auddos zu uns weil ihr bei euren eigenen autos keine vorspurkuve einstellen könnt mit eurer wasserwaagen achsmessanlage :D

 

:rolleyes:

 

Wir haben noch NIE ein Fzg. in eine freie Werkstatt gegeben.

 

Die ''Wasserwaage'' an der Sensorarmen braucht man nicht für die Vorspurkurve. :P

 

Die ''Wasserwaage'' wird nur benutzt um die Spreizung einzustellen.

 

Da ein Mechaniker in der freien Werkstatt eh nichts mit dem Begriff ''Spreizung'' anfangen kann, braucht eine freie Werkstatt auch keinen '' Wasserwaagen'' Messtand., ;):P

Und mit Spreizung meine ich nicht den Winkel, wie weit eine Frau ihre Beine spreizen kann. ;)

 

Mein Auto wird niemals eine freie Werkstatt von innen sehn, lieber bau ich nachts um halb 3 bei minus 10Crad auf der Autobahn meine Waaserpumpe selbst aus, bevor mich der ADAC zur nächsten freien Werkstatt bringt.

 

Unser Kundenkreis besteht fast nur aus Firmenfzgen, ein kleiner Bruchteil sind noch Privatpersonen. Der Durchschnittspreis von den Fahrzeugen in der Werkstatt liegt bei 70 000 Euro. Der Audi R8, S8, A8, RS6,S6, RS4, S4, A4 usw. gehören zum Alltag.

 

In ner freien Werkstatt liegt der Durchschnittspreis bei 5000 Euro :D

Es kommt schon mal vor, das wir mit Kundenfahrzeugen auf den Hof fahren, zu ner freinen Werkstatt fahren, aber auch nur, weil der Kunde sich eine Zubehör Felge oder sonstigen schrott gekauft hat.

 

 

Die freien Werkstätten werden auf die Jahre gesehen, eh nicht mehr lang leben können. Die Hersteller sind fleißig und viele elektr. Bauteile sind nur noch Online zu codieren. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

 

Die freien Werkstätten werden auf die Jahre gesehen, eh nicht mehr lang leben können. Die Hersteller sind fleißig und viele elektr. Bauteile sind nur noch Online zu codieren. :D

 

Jetzt sei mir mal bitte nicht böse, wenn Deine Vorhersage eintrifft dann frage ich mich wer sich als Ottonormalautofahrer eine Mechanikerstunde zu 100 Euros leisten kann bzw. will :D

Leider wird die Elektronik in unseren Autos noch viel mehr Einzug halten; ok, das hat auf manchen Seiten auch Vorteile - aber es kann nicht angehen das ich für den Austausch eines defekte Pfennigartikel-Bauteils oder zum Reifenwechsel immer gleich in eine "Vertragswerkstatt" fahren muß! Es kommt sicherlich noch verstärkt das die Werkstätten mehr oder weniger gezwungen sind sich maßlos überteuerte Testsysteme anzuschaffen nur um Fehler auszulesen oder STG's codieren zu können. Gottlob gibt's da vergleichbare wesentlich preiswertere Systeme die das auch können und z.T. sogar noch mehr als die VAG-Tester.

Die Onlinegeschichte ist auch so eine Sache... IMHO ein bis jetzt bescheidener Versuch den Freien langsam das Wasser abzudrehen, ich denke da spontan z.B. an ElsaWin & Co bzw. die WFS-Codes etc.

Der bekannte Spruch "Nix wird so heiß gegessen wie es gekocht wird" hat da schon seine Berechtigung; mal abwarten, bis jetzt gibt's für fast alles ein "Gegenmittel". :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt sei mir mal bitte nicht böse, wenn Deine Vorhersage eintrifft dann frage ich mich wer sich als Ottonormalautofahrer eine Mechanikerstunde zu 100 Euros leisten kann bzw. will :rolleyes:

 

Warum Vorhersage????? Der Stundenpreis für einen A8 liegt bei 114 Euro, A4 bei 89 Euro.

 

edit: Audi/VW/Opel/BMW/Ford usw. kaufen z.b. die Bremsenteile bei A.T.E., Hersteller widerrum bringen nur ihr Markenemblem auf. <<<<<<<<<<<< Das ist klar, das weiß ich auch.

 

Zubehörschrott ist ein umfangreicher Begriff, z.b. Zahnriemen usw. würde ich persönlich niemals aus dem zubehör kaufen. Beim Ölfilter kann man hingegen nicht viel verkehrt machen;)

Ich bin der Meinung, weil ich die erfahrung mit minderwertigen Qualität machen mußte. Bsp.: Ich habe in einen Opel Astra eine neue Kupplung verbaut (Zubehör). Nach der Rep. hatte ich immer im kalten Zustand ein rasseln. Wenn ich die Kupplung trat, wars weg. Ich >6 Wochen später wieder das Getriebe raus gerissen um der Sache auf die Spur zu kommen. Kupplung optisch i.O.. nun hab ich mir das Ausrücklager genau angeschaut und verglichen mit einem Original Opel Ausrücklager und siehe da, der Innendurchmesser vom zubehör war fast einen Milimeter größer :D Dann war mir klar, wo die Geräusche herkommen. Spiel ohne Ende auf der Welle., das war jetzt nur ein bsp. Wer mir jetzt erzählen will, das solche Teile mit den genauen Vorgaben vom Hersteller produziert werden, hat einen Schluck zu viel getrunken.

 

 

Natürlich sind BBS, H&R oder Borbet gute Firmen, das sag ich nichts. Man kann nicht alles über einen Kamm schären.

 

Zum Vermessungsstand: Modernster Europas..... no comment

Wie gesagt, wie vermessen Fzg, die bei 340 km/h abgeregelt sind. Also so schlecht kann unser Vermessungsstand nicht sein.

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum Vorhersage????? Der Stundenpreis für einen A8 liegt bei 114 Euro, A4 bei 89 Euro.

 

edit: Audi/VW/Opel/BMW/Ford usw. kaufen z.b. die Bremsenteile bei A.T.E., Hersteller widerrum bringen nur ihr Markenemblem auf. <<<<<<<<<<<< Das ist klar, das weiß ich auch.

 

Zubehörschrott ist ein umfangreicher Begriff, z.b. Zahnriemen usw. würde ich persönlich niemals aus dem zubehör kaufen. Beim Ölfilter kann man hingegen nicht viel verkehrt machen;)

Ich bin der Meinung, weil ich die erfahrung mit minderwertigen Qualität machen mußte. Bsp.: Ich habe in einen Opel Astra eine neue Kupplung verbaut (Zubehör). Nach der Rep. hatte ich immer im kalten Zustand ein rasseln. Wenn ich die Kupplung trat, wars weg. Ich >6 Wochen später wieder das Getriebe raus gerissen um der Sache auf die Spur zu kommen. Kupplung optisch i.O.. nun hab ich mir das Ausrücklager genau angeschaut und verglichen mit einem Original Opel Ausrücklager und siehe da, der Innendurchmesser vom zubehör war fast einen Milimeter größer :rolleyes: Dann war mir klar, wo die Geräusche herkommen. Spiel ohne Ende auf der Welle., das war jetzt nur ein bsp. Wer mir jetzt erzählen will, das solche Teile mit den genauen Vorgaben vom Hersteller produziert werden, hat einen Schluck zu viel getrunken.

 

 

Natürlich sind BBS, H&R oder Borbet gute Firmen, das sag ich nichts. Man kann nicht alles über einen Kamm schären.

 

Zum Vermessungsstand: Modernster Europas..... no comment

Wie gesagt, wie vermessen Fzg, die bei 340 km/h abgeregelt sind. Also so schlecht kann unser Vermessungsstand nicht sein.

 

 

Boah Mann, bist DU Arrogant!!!!!!!!!!!!

Und wenn einer mit seinem alten Audi 80 ankommt nehmt ihr nur noch 50?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...