Jump to content

Elektroinstallationsfragen


grave_digga

Empfohlene Beiträge

Sodele. Da meine Lehre nunmehr ca. 20 Jahre her ist und ich seither auf dem Beruf (Elektroinstallateur) nicht mehr gearbeitet habe stellen sich mir ein paar Fragen da sich da ja immer was ändert. Momentan erneuere ich hier die ganze Elektrik, ist alles noch klassische Nullung. Ich habe gesehen das bei neueren Installationen oft 1 Fi für die gesammte Unterverteilung (z:b.) 40A genommen wird. Ist das ausreichend? Oder sollte das Bad extra einen Fi bekommen, so kenne ich das eben noch von früher? Am besten wäre es wenn ich ein paar Beispiele dazu bekommen könnte. Dann ist der 2. Punkt wie oben schon beschrieben die klassische Nullung. Ich muß natürlich ein Erdungskabel verlegen um überhaupt den PE richtig verlegen zu können bzw. überhaupt die Fi's nutzen zu können. Habe einen ganz normalen 63A Hausanschluß mit (ich denke) 16mm² Kabel. Kann aber auch nur 10mm² sein. Wo muß ich den Erdungspunkt setzen (Erdspieß?) und wie dick muß die Leitung sein? Vermutlich so dick wie die Kabel der Zuleitung nehme ich an. Freue mich schon auf die Antworten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 60
  • Created
  • Letzte Antwort

Hallo digga,

 

also ich gebe dir mal meine Meinung dazu. Bin aber keine Fachfrau !

 

Sollten noch Kabel mit nur zwei Adern vorhanden sein, müssen die natürlich raus. Ist aber wohl klar, da sonst der Fi nicht funktioniert. Ich würde dir empfehlen, nicht nur einen Fi zu nehmen. So teuer sind die ja nicht mehr. Sprich für die 3 Phasen jew. einen. Hat den Vorteil, dass du in der Bude nicht komp. im dunkeln sitzt, wenn es mal knallt.

 

Bei manchen Elektrogeräten reagiert der Fi sehr sensiebel.

 

Zum PE : Oftmals kommt dieser mit zum Hausanschluß aus der Erde und liegt am Gehäuse. Also nicht der N. Alternativ kommt eine gute Erdung auch mit der Wasserleitung ins Haus. Erdkabel mit Schelle auf die Leitung.

 

Erdspieß ist so eine Sache. Würde ich vom Fachmann setzen lassen.

 

Arbeiten natürlich auf eigens Risiko.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das die Kabel dreiadrig sein müssen ist eh klar. Ich hab hier einen Hauptverteiler mit Zähler und 3 Unterverteiler. Soll ich dann in jedem Unterverteiler 3 Fi's setzen? An der Wasserleitung ist schon ein Erdungskabel angeschlossen, ich denke das ist 6mm² da hab ich aber noch nicht geschaut wo das hingeht. Ich vermute aber das ist von der Heizung. Im Hauptverteiler kommt jedenfalls kein PE an, alles klassische Nullung. Am besten wärs eben wenn jemand antwortet der momentan noch auf dem Beruf arbeitet, die wissen sowas am besten. Ich bin wie gesagt schon 20 Jahre draußen. :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei einer klassischen Nullung kommt in deinem Verteiler Phase und PEN-Leiter an,der wird einfach aufgetrennt.

Das heißt du gehst mit dem PEN-Leiter auf die PE-Schiene,gehst von dort mit einer blauen Ader auf den Eingang-FI-Schalter und vom Abgang FI-Schalter mit einer blauen Ader auf die Neutralleiterschiene.

Wieviel FI´s du setzen willst bleibt dir überlassen,ich würd in jedem Unterverteiler einen setzen,dann hast du 3 Stück für dein Haus,das sollte eigentlich reichen.Kannst natürlich auch 2 pro Unterverteiler setzen,dann brauchst du halt 2 getrennte N-Schienen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also......Erdspieß habe ich auch vor 8 Jahren in meiner Bude in die Tiefe gerammt. Das waren 3 Stück a 1,50cm Stahl verzinkt vollmaterial 25mm Durchmesser....von dem Spieß hab ich 2 x 16mm² auf eine Potentialausgleichschiene verlegt. Von der PA-Schiene geht ein 16mm² in den Hauptverteiler für die "Nullstütze". Das ganze nennt sich dann TN-C_S Netz.

 

In meinen Unterverteilern habe ich einen 4pol. FI 63A/30mA. An diesem hängt alles ausser Kühlschrank, Flur und Treppenhausbeleuchtung. Der FI ist in 8 Jahren noch nie gefallen. Meiner Schwiegermutter ist zB mal am Herd was überkocht...und in die Bedienelemente des Herdes gelaufen...FI gefallen. Weiss nicht was passiert wäre, wenn ich keinen FI drinne gehabt hätte.

 

In den Unterverteilern hab ich auch eine Steckdose vor dem FI...wenn mal worstcase haste wenigstens noch Strom im Stockwerk für Handlampe oder so.

Beim Verdrahten solltest Du mit großer Sorgfalt vorgehen. Am besten alle Nullleiter definiert auflegen bzw. ein kleines Plänchen machen welcher Null zu welchem Stromkreis gehört....vereinfacht eine Fehlersuche ungemein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den Unterverteilern hab ich auch eine Steckdose vor dem FI...wenn mal worstcase haste wenigstens noch Strom im Stockwerk für Handlampe oder so.

 

Ist seit letztem Jahr nicht mehr zulässig,alle Steckdosen müssen über einen FI-Schalter geführt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also......Erdspieß habe ich auch vor 8 Jahren in meiner Bude in die Tiefe gerammt. Das waren 3 Stück a 1,50cm Stahl verzinkt vollmaterial 25mm Durchmesser....von dem Spieß hab ich 2 x 16mm² auf eine Potentialausgleichschiene verlegt. Von der PA-Schiene geht ein 16mm² in den Hauptverteiler für die "Nullstütze". Das ganze nennt sich dann TN-C_S Netz.

 

In meinen Unterverteilern habe ich einen 4pol. FI 63A/30mA. An diesem hängt alles ausser Kühlschrank, Flur und Treppenhausbeleuchtung. Der FI ist in 8 Jahren noch nie gefallen. Meiner Schwiegermutter ist zB mal am Herd was überkocht...und in die Bedienelemente des Herdes gelaufen...FI gefallen. Weiss nicht was passiert wäre, wenn ich keinen FI drinne gehabt hätte.

 

In den Unterverteilern hab ich auch eine Steckdose vor dem FI...wenn mal worstcase haste wenigstens noch Strom im Stockwerk für Handlampe oder so.

Beim Verdrahten solltest Du mit großer Sorgfalt vorgehen. Am besten alle Nullleiter definiert auflegen bzw. ein kleines Plänchen machen welcher Null zu welchem Stromkreis gehört....vereinfacht eine Fehlersuche ungemein.

 

TN-C-S, Mann, was man nicht alles vergisst. Gelernt habe ic hdas alles mal. Mittlerweile muß ich sogar ne Wechselschaltung bei Google suchen wenn ich eine verdrahten will. Wenn man das Jahrzehnte schon nicht mehr gemacht hat. Aber so werde ichs machen. Den Spieß gibts im Baumarkt denk ich mal, oder? Von da dann mit nem 16mm² auf die Hauptverteilung, von da jeweils eine Zuleitung zur Unterverteiung. Da dürfte ja 6mm² reichen, oder? Die Zuleitung der Unterverteilung dann über den Fi laufen lassen und dann erst auf die Sicherungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sehen denn die alten Zuleitungen zu den Unterverteilungen denn aus?Vielleicht müssen sie ja nicht getauscht werden.

 

Wenn du komplett neu aufbauen willst,brauchst du jemanden der dir die Anlage auch abnimmt,oder wie willst du sonst die geöffneten Plomben erklären?

Ist das ein Mehrfamilienhaus und jede Wohnung hat eine eigene Unterverteilung oder ist es ein Einfamilienhaus und jede Etage hat eine eigene Unterverteilung?Wenn es eigene Wohnungen sind müssen die Unterverteiler mit 16² angefahren werden ansonsten würde auch ein 10² reichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur eins von mir dazu, weil der Tipp kam die Wasserleitungen als Erder/Erdleiter zu verwenden...

 

Das das zulässig wäre, wäre mir absolut neu!

 

Anders wird ein Schuh daraus, die Rohrleitungen (Gas, Wasser, Heizung) müssen mit in den Potentialausgleich einbezogen werden, sprich geerdet werden, dürfen aber weder als Erdleiter noch als Erder verwendet werden.

 

Zu den FIs

Ob das noch zulässig ist weiß ich jetzt nicht, bei meiner letzten Umbauaktion haben wir am Zähler nur "Kundensummensicherungen" (3fach Neozedelement) gesetzt und den jeweiligen FI in die UV in der Wohnung, dazu einen extra "Personenschutzautomat" für´s Bad.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sehen denn die alten Zuleitungen zu den Unterverteilungen denn aus?Vielleicht müssen sie ja nicht getauscht werden.

 

Wenn du komplett neu aufbauen willst,brauchst du jemanden der dir die Anlage auch abnimmt,oder wie willst du sonst die geöffneten Plomben erklären?

Ist das ein Mehrfamilienhaus und jede Wohnung hat eine eigene Unterverteilung oder ist es ein Einfamilienhaus und jede Etage hat eine eigene Unterverteilung?Wenn es eigene Wohnungen sind müssen die Unterverteiler mit 16² angefahren werden ansonsten würde auch ein 10² reichen.

 

 

Naja, eher übel. Das Haus hier hat insgesammt ca. 230m² (Geschäfts+Wohnräume) und bestimmt nochmal 100m² Kellerräume und noch 3 Garagen. Im Moment ist im Erdgeschoß 1 großer Verteilerkasten mit dem Zähler drin. Der erste Stock ist mit (geschätzt) 6mm² angefahren, der 2. Stock mit 5x2,5mm2. Keller komplett mit 6mm². Also alles Grütze. Zudem waren da echt Helden am Werk. Beim Verteiler im ersten Stock haben die nur 1 Phase genommen. Rot+Schwarz auf die Phase und Blau+Grau auf N, sonst nix. Als ich den Kasten das erste Mal aufgemacht habe hat mich fast der Schlag getroffen. 2 Sicherungsautomaten am Abgang total schwarz verkokelt und die Isolation der Kabel ca. 10 cm weggebrannt. Keine Ahnung was die da dran hatten, müssen wohl mit Heizlüftern im Verbund geheizt haben oder was auch immer. Küche inkl. Herd, Kühl/Gefrierschrank, Bad und Wohn/Esszimmer alles auf der popeligen Zuleitung und dann auch noch auf nur 1 Phase. :D Im 2. Stock habe ich nur 2 Sicherungen, momentan brauche ich da aber auch nicht mehr, da hab ich nur nen Fernseher, Receiver, 1 Radiowecker und ein paar Stromsparlampen und ab und an ein Bügeleisen. Im Keller habe ich jetzt nen Trockner und ne Waschmaschine und die Heizung, ansonsten noch nix. Da soll aber meine Werkstatt rein und auch ne Kreissäge usw., da hab ich die 6mm² Zuleitung und eine ungenutzte 5x2,5mm² liegt auch noch. Das müsste dann schon reichen. Also machen will ich folgendes:

 

Verteiler im ersten Stock erneuern, Zuleitung auf 10mm² erweitern.

Verteiler im zweiten Stock erneuern, Zuleitung auf 6mm² erweitern

Verteiler im Keller tauschen und mit beiden Zuleitungen betreiben.

 

Verteiler im Erdgeschoß (wo auch die Plombe sitzt) nach dem Zähler komplett neue Sicherungen und Verdrahtung. Da sind stellenweise noch Schraubsicherungen drin und von hier nach da gebrückt und alles total unübersichtlich. Die Klingelschaltung ist auch im Verteiler verklemmt. :rolleyes: Stellenweise recht abenteuerlich angeschlossen, z.B. grüngelb als Phase und schwarz blindgelegt usw. Also richtig versaut alles. Ich mach jetzt eben Zimmer für Zimmer mit frischen Kabeln und irgendwann tausch ich dann die Verteiler aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok,so wie du die alte Installation es beschrieben hast würde ich auf jeden Fall alles neu machen.

Würd trotzdem auf jeden Fall min. 10² legen für jeden Unterverteiler,wenn schon neu dann auch so das es nicht wieder von Anfang an am Limit läuft.

Deine Hauptleitung müsste ja auf jeden Fall schon ein 16² sein,ansonsten dürfte sie nicht mit 63 A abgesichert sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Treppenhaus muß ich eh komplett machen, im Prinzip isses also egal ob ich 6mm² oder gleich 10mm² verlege, die Arbeit ist ja dieselbe. :rolleyes: Dann sollte ich halt noch die 16mm² Erdung verlegen bis zum Hauptverteiler. Werd den Erdspieß dann wohl im Haus anbringen, habe noch nen Gewölbekeller ohne festen Boden, da müsste das ganz gut gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Erdungsleitung zur PEN-Unterstützung gehört im Hausanschlußkasten angeschlossen.Möglich wäre der Anschluß auch noch vor dem Zähler an der Stelle wo die Hauptleitung angeklemmt ist.Als Erdung würde ich wie amdinside beschrieben hat,einen Tiefenerder schlagen. Mindestes 3 mit 1,5 Meter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinen Potentialasugleich für Badewanne,Dusche und Antenne habe ich so realisiert:

1x 16mm² vom Keller PA-Schiene auf eine PA-Schiene auf dem Dachboden. Von dort dann Sternförmig mit je 1x10mm² ins Bad und an Antenne.

Traumhaft für eine Erde wäre zB ein eventuell vorhandener Wasserbrunnen mit verzinktem Rohr. Hab ich bei einem Kumpel so gemacht....Brunnen 12m tief....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Badewannen und Duschwannen müssen nicht mehr geerdet werden,kann er sich also sparen.Metallrohre in Bad oder Dusche müssen natürlich weiterhin geerdet werden.Für den zusätzlichen Potentialausgleich im Bad ist allerdings ein 4² ausreichend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da sieht man wieder mal,wie verschieden die Vorschriften in anderen Ländern sind :D

Mit einem Erdspieß wird man hier in Österrreich verjagt.

Ich mußte ein mindestens 25m langes verzinktes Metallband 60cm tief eingraben.

Sonnst gab es keinen Stromanschluß!

Nur für ein Bauprovisorium ist ein Erdspieß erlaubt.

Die Leitungsquerschnitte sind vom Energieversorger genau festgelegt.

Und werden natürlich genau vor der Inbetriebnahme und Montage der Zähler kontrolliert.

 

Dafür wird hier kaum verplombt.

Habe schon jahrelang keine Plomben im Schaltkasten.... :rolleyes:

Wozu auch?

Die Versorger wissen sowieso genau,wieviel Strom ich pro Heizperiode mit der Wärmepumpe verbrauche.

Anscheinend haben die noch ein wenig mehr Vertrauen zur Bevölkerung.

 

Villeicht deshalb,weil sie keine Politiker sind :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da sieht man wieder mal,wie verschieden die Vorschriften in anderen Ländern sind :rolleyes:

Mit einem Erdspieß wird man hier in Österrreich verjagt.

 

Und das zu Recht, wie ich hier Lesen kann sind einige der Meinung 1 oder auch 3 Spieße einzuprügeln und haben damit eine ordentliche und niederohmige Erdverbindung, was meiner Meinung nach nicht immer und oft auch nur schwer zu erreichen ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.

×
×
  • Neu erstellen...