Jump to content

Elektroinstallationsfragen


grave_digga

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 60
  • Created
  • Letzte Antwort
@ cableking

 

Ich würde dir empfehlen, nicht nur einen Fi zu nehmen. So teuer sind die ja nicht mehr. Sprich für die 3 Phasen jew. einen. Hat den Vorteil, dass du in der Bude nicht komp. im dunkeln sitzt, wenn es mal knallt.

 

Für die Zulässigkeit dieser Installationsart hätte ich gerne einmal die dazugehörige VDE-Norm gesehen.

 

(Wo bitte ist denn dein Problem für jede Phase einen eigenen Fi zu nehmen? z.B 1. Keller 2. Eg. 3. Dg.)

Es wurde zwar schon geschrieben aber ich kommentiere es dennoch noch einmal.

Man führt nicht einzelne Phasen in einzelne Geschosse! Du könntest nie eine 5-polige CEE-Steckdose oder einen E-Herd 5-polig anschliessen. Was würdest Du dann machen, wenn Du plötzlich 4 Geschosse hast aber dennoch nur 3 Phasen zur Verfügung?

Man führt in jedes Geschoss 3 Phasen über ein (z.Bsp.) NYM-J 5x10mm² und benutzt dann einen 4-poligen FI-Schutzschalter und versucht die Belastung möglichst sysmetrisch auf alle 3 Phasen aufzuteilen.

Bei manchen Elektrogeräten reagiert der Fi sehr sensiebel.

 

Quatsch! - Entweder der FI-Schutzschalter ist defekt und löst deshalb aus oder auch nicht mehr richtig aus (Dann sollte er ersetzt werden!) oder er löst aus, wenn ein Gerät oder ein Teil der Installation (sofern eine Last anliegt) einen Fehlerstrom verursacht.

Was hat das bitteschön mit sensiblen Geräten zu tun???

 

 

(Das ist überhaupt kein Quatsch. Es reicht schon eine Glühbirne die durchbrennt und das ganze Haus ist von oben bis unten dunkel)

Ist dennoch Quatsch!

Eine Glühlampe kann maximal einen Kurzschluss verursachen und eine Sicherung auslösen. Das hängt aber vom Widerstand ab, wenn der Glühfaden verglüht und noch einmal "ungeschickt" einen Kontakt in der Glühlampe bekommt. Passiert aber nicht immer!

Um einen FI auszulösen muss ein Fehlerstrom gegen Erde abfliessen. (Eine Glühlampe hat im Kolben keinen PE-Anschluss!) Der Fehlerstrom hat zur Folge, dass die Summe der hinfliessenden Ströme ungleich der Summe der zurückfliessenden Ströme ist (In diesem Fall mit Sicherheit >30mA) und der FI löst dadurch aus.

Zum PE : Oftmals kommt dieser mit zum Hausanschluß aus der Erde und liegt am Gehäuse. Also nicht der N. Alternativ kommt eine gute Erdung auch mit der Wasserleitung ins Haus. Erdkabel mit Schelle auf die Leitung.

 

Dafür hätte ich auch gerne die entsprechende VDE-Norm gesehen.

 

(Wenn mit Hausanschluß wohl überhaupt kein Problem. War hier eine extra Erdung gemeint, diese kommt oft vom Erdungsband rund um das Haus und wurde separat, wie bei uns in 16mm in den Keller geführt.)

Ein Ringerder bzw. Fundamenterder oder eine Wasserleitung als Erde sind aber schon 2 grundlegend verschiedene Sachen! Wenn Du das klarer zum Ausdruck gebracht hättest, dann hätte nicht einer VDE-Norm gefragt.

Ggf. sollte man sich beim örtlichen Energierversorger erkundigen, welche Erdungsmassnahmen u.a. vorgeschrieben sind.

 

Und zum Schluss noch etwas, dein Ton gefällt mir überhaupt nicht. Mit den VDE Vorschriften kann ich auch rumwerfen. Wenn du schon so scharfsinnig bist, sage was zu machen ist.
Ich versuche auch nur zu helfen und solche Sprüche mag ich auch nicht, vor allem wenn dann nur mit Halbwissen geantwortet wird.

Zwischen Halbwissen und gefährlichem Halbwissen ist aber auch ein kleiner Unterschied.

Als Halbwissen würde ich mein Wissen allerdings nicht wirklich bezeichnen. Vielleicht habe ich meine Kommentare und Tipps nicht so ausgeführt, wie Ihr es gerne gehabt hättet aber man hätte es ja nochmals hinterfragen können, wenn noch Klärungsbedarf bestehen würde.

Wenn ich von etwas keine Ahnung habe, dann schreibe ich auch nichts dazu. (Das mach ich für meine Person auch so.) Bei Elektrotechnik wäre "ich" da besonders vorsichtig, wenn man nur mal hier und da was gesehen hat. Mit Strom ist nicht zu spassen und zweifelsfall sollte man lieber die Finger davon lassen. Umsonst gibts auch nicht die 5 Sicherheitsregeln und das Handwerk unterliegt auch nicht umsonst der Meisterpflicht nach HWO Anlage A. (Strom macht kleine, schwarz und hässlich!)

@Daywalker: Ich studiere zwar nicht Elektrotechnik aber ich habe auch meinen Elektrotechnikermeister gemacht. Danke dennoch für einige Erläuterungen zu meinen genannten Tipps!

 

@homer1974: Du scheinst auch so etwas in der Richtung beruflich zumachen!? :rolleyes:

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

CableKing

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwischen Halbwissen und gefährlichem Halbwissen ist aber auch ein kleiner Unterschied.

Als Halbwissen würde ich mein Wissen allerdings nicht wirklich bezeichnen. Vielleicht habe ich meine Kommentare und Tipps nicht so ausgeführt, wie Ihr es gerne gehabt hättet aber man hätte es ja nochmals hinterfragen können, wenn noch Klärungsbedarf bestehen würde.

Wenn ich von etwas keine Ahnung habe, dann schreibe ich auch nichts dazu. (Das mach ich für meine Person auch so.) Bei Elektrotechnik wäre "ich" da besonders vorsichtig, wenn man nur mal hier und da was gesehen hat. Mit Strom ist nicht zu spassen und zweifelsfall sollte man lieber die Finger davon lassen. Umsonst gibts auch nicht die 5 Sicherheitsregeln und das Handwerk unterliegt auch nicht umsonst der Meisterpflicht nach HWO Anlage A. (Strom macht kleine, schwarz und hässlich!)

@Daywalker: Ich studiere zwar nicht Elektrotechnik aber ich habe auch meinen Elektrotechnikermeister gemacht. Danke dennoch für einige Erläuterungen zu meinen genannten Tipps!

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

CableKing

 

@ Cable King

 

Ich studiere nicht nur Elektrotechnik, ich kann einen staatlich geprüften Techniker und auch den Elektrotechnikermeisterbrief nachweisen!!

So wie du deine Tipps gegeben hast sind sie jedenfalls (für mich) unverständlich gewesen. Bzw hast etwas in den Raum geworfen womit niemand wirklich was anfangen kann. Es gibt gerade in denen Bereichen soviel was zu beachten ist. Und nicht jeder hat mal eben eine VDE 0100 irgendwo in der Ecke rumliegen, weißt ja selbst was sie kostet. Wie du schon sagst, mit Strom ist nicht zu Spaßen und zweifelsfall sollte man die Finger davon lassen. Laien haben an sowas überhaupt nix verloren. Das ist meine Meinung.

 

Ich will hier auch keinesfalls streiten und lasse mich wenn jemand etwas besser weiß gerne berichtigen.

 

Nur bin ich seit 3 Jahren raus aus der Materie und es ändert sich ja dauernd etwas. Und wie gesagt während eines Studiums lernst du andere Dinge aber nicht wie was ausgeführt wird. Kannst später aber verdammt gut rechnen. Also nicht glauben Ingenieure würden mit VDE0100 schlafen gehen. Damit hat man echt wenig zu tun, um nicht zu sagen garnix.

 

Als ich meinen Meisterbrief vor 3 Jahren gemacht habe, gabs z.B die Vorschrift noch nicht das alle Steckdosen die von laien benutzt werden über FI zu führen sind.

 

Und das mit den 5 Sicherheitsregeln hatte einen gewissen anklang von sarkassmus auf mich, so dementsprechend Ihr Trottel habt eh keine Ahnung und ich bin allmächtig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und das mit den 5 Sicherheitsregeln hatte einen gewissen anklang von sarkassmus auf mich, so dementsprechend Ihr Trottel habt eh keine Ahnung und ich bin allmächtig.

 

Das war in keinem Fall persönlich gemeint, falls Du das so aufgefasst haben solltest!

Das sollte den Laien unter uns nur verdeutlichen, dass es diese (nicht umsonst) gibt und man sich vielleicht Mal ein paar Gedanken zur Materie macht bevor man etwas anfasst, was man hinterher evtl. bereuen würde oder im schlimmsten Fall auch nicht mehr bereuen braucht.

 

Das mit der Theorie und Praxis ist mir aus der Meisterschule auch bekannt. Man muss nicht alles wissen aber man sollte wissen, wo man nachschauen kann. So war der Satz unseres Dotzenden immer.

 

 

CableKing

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie oben schon geschrieben, hab das so aufgefasst, auch wenn man für alles ne Norm sehen will.

Und klar man sollt immer wissen wo was steht. Ist aber generell so und nicht speziell auf unseren Bereich bezogen. Wie gesagt will und wollte hier auch keinen Streit losbrechen.

 

Aber lies dir deinen ersten Kommentar durch und betrachte ihn mal aus sicht eines Laien? Da tauchen dann mehr fragen auf wie du beantwortet hast.

 

Und Strom hat nunmal die Eigenschaft das man ihn WEDER hören, riechen, sehen oder fühlen kann....Bzw tritt eins davon auf ists auch schon zu spät.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...

Sodele, jetzt bin ich da am umstricken, gut Ding will ja Weile haben oder wie das heisst. :D

 

Also der Fundamenterder ist drin, jetzt gehts mir darum wie ich die Erdung verlegen muß bzw. wo ich als erstes anschließe. Am einfachsten wäre für mich:

 

Fundamenterder -> 16mm² Erdkabel -> Potentialausgleichsschiene Keller -> Hauptverteilung, Unterverteiler, Heizung, Wasserohre, Schüssel usw.

 

Kann ich das so machen oder muß die Erdung so laufen:

 

Fundamenterder -> 16mm² Erdkabel -> Hauptverteilung -> Rest?

 

Machen kann ich beides noch nur wollte ich jetzt wissen wie ich verfahren muß damit nachher auch die FIs usw. alles richtig funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.

×
×
  • Neu erstellen...