Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Gast ReginaRegenbogen

kannst du etwas über die farbe oder die konsestenz der kühlflüssigkeit sagen? evtl dickflüssig oder ähnliches?

eine vermutung wäre, dass dein kühlsystem nicht richtig zirkuliert... könnte den temperaturanstieg erklären.

 

wenn du das auto zur hand hast... schau einmal nach ob du im ausgleichsbehälter erkennen kannst ob die flüssigkeit befördert wird.

 

ist der zahnriemen in letzter zeit gemacht worden? oder noch nie?

 

 

edit:

 

wie sieht es mit dem flüssigkeitsstand aus? kam der verlust nur durch den zu hohen druck zu stande? (im deckel des ausgleichsbehälters gibt es eine einrichtung die ab einem bestimmten überdruck diesen ablässt) sprich: ist noch wasser drinnen?

bearbeitet von ReginaRegenbogen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast luigihausen

Nicht nur mit dem Auto hatte ich Pech, sondern die Werkstatt, in die das Auto geschleppt wurde macht ab Mittwoch 10 Tage Betriebsferien. Das habe ich bisher noch nie von einer Werkstatt gehört.

 

Morgen wird das Auto von Werkstatt A nach Werkstatt B gebracht, wobei Werkstatt B eine Ford Werkstatt ist. Da ist auch hoffentlich etwas mehr Kompetenz vorhanden. Morgen Abend werde ich dann erfahren, was dran ist.

 

Über die Farbe oder die Konsestenz der Kühlflüssigkeit kann ich nicht viel sagen, denn den Deckel habe ich natürlich nicht geöffnet. Die Tropfen unter dem Auto und auch um den Deckel des Kühlerbehälters waren nicht dickflüssig.

 

Das Auto ist ca. 100km von mir Weg, deshalb gestaltet sich das alles etwas schwierig.

 

Der Zahnriemen ist noch nie gemacht worden und eigentlich erst bei 160000km dran. Das Auto hat ca. 132000km

 

Es sah so aus, als wenn nach ca. 15 Minuten kein Wasser mehr im Behälter gewesen ist.

 

Mal schauen was Morgen dabei raus kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ReginaRegenbogen

Ok. Da bin ich auch gespannt. Tippe auf defekte Wasserpumpe oder/und dadurch Undichtigkeit. Hoffentlich kommst Du mit einem blauen Auge davon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@luigihausen.

 

Eine Ferndiagnose zu starten ohne das Kühlsystem geprüft zu haben, ist in deinem Fall unmöglich. Warum es zu einem rasanten Anstieg der Kühlmitteltemperatur gekommen ist, kann etliche Gründe haben. Z.b. Wasserpumpe, Thermostat, Thermoschalter, Lüfter, Zylinderkopfdichtung, und oder einfache Undichtigkeit (kühlsystem). Folgeschaden könnte noch sein: Kopfdichtung , evtl. Zylinderkopf verzogen.

 

Thermische Belastungen (Verbrennung) im Motor sind nicht zu unterschätzen. Können fatale Folgen haben, bis hin zum Motorschaden.

 

Deine Werkstatt macht folgendes: Kühlflüssigkeit ergänzen. Motor starten. Läuft der Motor ruhig & ohne Aussetzer und ohne Geräusche ist das schon mal die halbe Miete. CO2 Lecktest durchführen (damit wird die Kopfdichtung geprüft). Ist der auch in Ordnung, bist du nochmal mit nem blauen Auge davon gekommen. Dann wird nur noch geprüft, welches Teil vom Kühlsystem den Schaden verursacht hat.

 

Ps.: Mach dir keinen kopp, du bist nicht der einzigsten in den heißen Sommertage....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie kann man nur so ein Mist posten. Wenn ich keine Ahnung habe von einem Thema, dann mache ich hier auch nicht einen auf wichtig.

Erst lesen, dann denken, dann posten. :o

Warum so Aggressiv?

Was stimmt denn an meiner Aussage nicht?

 

Es gibt keine Schutzschaltung die denn Motor ausschaltet. Überlege mal, wenn da eine zierliche 18 Jährige sitzt, und der Motor geht während der Fahrt aus, dann Funktioniert auch keine Lenkunterstützung und das Mädchen hätte schwierigkeiten das Fzg. zu lenken. Außerdem hätte das Getriebe bei Automatik Fzg. auch kein Gefallen daran.

 

Grüsse

Osprey

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum so Aggressiv?

Was stimmt denn an meiner Aussage nicht?

 

Es gibt keine Schutzschaltung die denn Motor ausschaltet. Überlege mal, wenn da eine zierliche 18 Jährige sitzt, und der Motor geht während der Fahrt aus, dann Funktioniert auch keine Lenkunterstützung und das Mädchen hätte schwierigkeiten das Fzg. zu lenken. Außerdem hätte das Getriebe bei Automatik Fzg. auch kein Gefallen daran.

 

Grüsse

Osprey

 

Da gebe ich dir recht, diese von @luigihausen existierende ''Schutzschaltung'' gibt es nicht. Standardmäßig (außer bei so alten Schrottmühlen) :o hat man die Kontrolllampe für den Kühlmittelstand, sowie die Temperaturanzeige. Die Kontrolllampe gibt sogar noch akustisch ein Signalton.

 

Wer dann noch weiter fährt, braucht sich nicht zu wundern

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja ich denke nicht das er keine ahnung von autos hat, finde deine äusserung jetzt sehr überzogen...das was er schrieb hat hand und fuß, verstehe dich jetzt auch nicht wirklich...

klar ist man sauer wenns auto schrottet aber das muß nicht sein...

 

@sylver

der focus gibt keinen ton raus bei überhitzung...zudem muß man luigi auch n bisschen in schutz nehmen weil´s teilweise ( je nach schaden, schlauch geplatzt ect. ) innerhalb von 1-2 minuten überhitzen kann oder schaut ihr alle 2 minuten aufs tacho ? :o

mhh, der focus gibt kein akustisches signal von sich, wenn der behälter leer ist(kühlmittelstandsanzeige)??? Selbst die Tankanzeige gibt en ton von sich.... naja, beim focus weiß ichs net 100%, aber kanns mir auch nicht vorstellen.

will jetzt auch net diskutieren ob ton ja oder nein. is wurscht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast luigihausen

@Osprey

Sorry, war zu dem Zeitpukt sehr geladen und mich hat der Spruch mit Grobe Fahrlässigkeit! angekotzt und zum "platzen" gebracht. Werde mich bessern. :o

Wer guckt schon regelmässig auf die Temp Anzeige beim Auto? Das sind sicherlich keine 5% aller Fahrer, wahrscheinlich nicht mal 1%. Ich habe über 15 Jahre nicht regelmässig drauf geschaut und hatte bis Sonntag kein Problem damit.

Auch noch zur Info: Erstens ist es kein Automatik und zweitens hat mir gestern ein bekannter KFZ-Meister einer Ford Werkstatt besätigt das es diese Sicherheit gibt. Ob das Stimmt kann ich nicht beurteilen. Er sagte auch, dass weisser Rauch ein Zeichen für ein defekt einer Zylinderkopfdichtung ist.

 

Heute habe ich die Info von der zweiten Werkstatt (Ford-Werkstatt) erhalten:

Die Zylinderkopfdichtung ist nicht kaputt. Nur der Kühlbehälter verliert Wasser und das Leck muss gefunden werden.

Die Temp steigt auch nicht mehr, wie geschrieben verliert er nur Wasser.

 

Einen Ton gibt es beim Focus leider nicht bei Überhitzung und der Behälter war ja nicht leer.

 

*edit*

Vielleicht auch noch kurz zur Info.

Die erste Werkstatt, die ab Mittwoch für 10 Tage Betriebsferien macht (sowas habe ich ja noch nie von einer Werkstatt gehört, da muss es ja trotz Finanzkrise einigen immer noch zu gut gehen) und zum Glück deshalb kene Zeit mehr hatte das Auto zu reparieren. Hat gesagt es ist zu 100% eine defekte Zylinderkopfdichtung, aber wie man sieht gibt es genug Leute mit angeblichen Fachwissen in dem Bereich, die keine Ahnung haben oder Abzocken wollen.

Zum Glück machen die Betriebsferien, denn sonst wäre es 1. ein teures Vergnügen gewesen und 2. nicht mal das Problem nach dem Tausch der Zylinderkopfdichtung behoben.

 

Habe am Telefon nur gehört, dass die 1. Werkstatt mir eine Rechnung von 50 zukommen lassen. Diagnose der defekten Zylinderkopfdichtung. *lach*

Eigentlich habe ich bestimmt kein Problem eine Rechnung zu bezahlen, wenn jemand arbeit geleistet hat, aber muss man sowas bezahlen?

bearbeitet von luigihausen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mensch,werde mal munter :o

Hier in Austria ist es mal so.

Fast hinter jeder Ecke ein Radar und abzocken,bis das letzte Geld weg ist.

Und in der Zwischenzeit räumen die Ausländerbanden die Geschäfte und Banken leer,

weil die Polizei für das Abzocken eingeteilt wird :)

Tausende Beamte wurden und werden eingespart....

Aber keiner für die Radarpistole :D

Denn da gibts ja Bares B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schaue mindestens alle 2 Minuten auf der Autobahn aufs Tacho. Nicht wegen der Temperatur, sondern wegen der beschissenen Geschwindigkeitsbeschränkungen von 100km/h.

 

Hi, ich bräuchte kein Tacho, fahr schon ein bißchen länger Auto. :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

kann mir vielleicht jemand einen tip geben.

audi a4 avant bj. 00 - seit ein paar tagen lässt sich die heckklappe mit der ZV nicht mehr entsperren,

aber wenn ich den motor starte entriegelt die heckklappe....

 

danke

Was ist mit den anderen Türen? Entriegeln die, wenn du die FB bedienst (motor aus)??? Ansonsten würd ich mal die Spannungsversorgung am Heckklappenantrieb prüfen, einmal mit Motor ''aus'' und dann mit Motor ''ein''. Wenn n.i.O., die Spannungsversorgung vom ZV -Stg. prüfen. Wenn i.o., entweder ZV-Stg. oder Leitungssatz. Wenn Spannung am Heckklappenantrieb i.o. ist, dann der Heckklappenantrieb. Vorrausgesetzt deine FB (Fernbedienung) ist i.o. . Ansonsten manuell probieren.

 

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mensch,werde mal munter :o

Hier in Austria ist es mal so.

Fast hinter jeder Ecke ein Radar und abzocken,bis das letzte Geld weg ist.

Und in der Zwischenzeit räumen die Ausländerbanden die Geschäfte und Banken leer,

weil die Polizei für das Abzocken eingeteilt wird :)

Tausende Beamte wurden und werden eingespart....

Aber keiner für die Radarpistole :D

Denn da gibts ja Bares B)

 

So ist es! Man muss höllisch aufpassen! Überhaupt auf der Strecke zwischen Klagenfurt und Villach! Section Control und Raderkästen lauern da an jeder Ecke! Und Zivilstreifen sind auch regelmäßig unterwegs!

 

 

Hi, ich bräuchte kein Tacho, fahr schon ein bißchen länger Auto. :D

 

Das dachte ich vorher auch, bis eine Anonymverfügung ins Haus flatterte und mich wegen 12km/h auf der Autobahn zu 50 Euro verdonnerte. Statt 100km/h 112km/h gefahren und so einen beschissenen Radarkasten übersehen. Das tut weh - vorallem wenn dadurch keine Gefährdung für die anderen Verkehrsteilnehmer vorgelegen hat.

Ist pure Abzocke! Deshalb schaue ich jetzt regelmäßig auf den Tacho. Ob das sicherer ist, sei dahingestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast luigihausen

Kurz noch zur Info, falls es jemand interessiert.

Es war nicht ein defekter Motor und auch nicht die Zylinderkopfdichtung, sondern nur ein defekter (undichter) Deckel vom Kühlbehälter.

Mir wurde gesagt, wenn kein Druck im Behälter auffgebaut werden kann, dann fängt das Wasser schnell an zu kochen.

 

Das zeigt mir aber wieder das Werkstatt A überhaupt keine Ahnung von Autos hat. Diagnose defekte Zylinderkopfdichtung. Mein Gefühl war richtig und zeigt mir leider, dass es in der Branche sehr viele Firmen mit wenig Ahnung gibt. Denn es ist auch nicht das erste mal, dass eine Firma keine Ahnung hat und total falsche Diagnosen stellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz noch zur Info, falls es jemand interessiert.

Es war nicht ein defekter Motor und auch nicht die Zylinderkopfdichtung, sondern nur ein defekter (undichter) Deckel vom Kühlbehälter.

Mir wurde gesagt, wenn kein Druck im Behälter auffgebaut werden kann, dann fängt das Wasser schnell an zu kochen.

 

Sorry, mein gesunder mechaniker Verstand sagt mir, das dir nicht die Wahrheit erzählt worden ist.

 

Mir ist zwar klar, das der Überdruck im Kühlsystem den Siedenpunkt erhöht, aber trotzdem darf die Kühlflüssigkeit nicht anfangen zu kochen, wenn z.b. der Deckel offen ist. (beim intakten Kühlkreislauf)

 

Anders, bei einem defekten Verschlüssdeckel, der das Überdruckventil besitzt und dieser defekt ist, kommt es zu einem Überdruck im Kühlsystem und die schwachste Stelle im Kühlsystem gibt nach. Irdendwas wird undicht und die Kühlflüssigkeit tritt aus. Letzteres wird wahrscheinlich auch der Grund für dein Problem sein. Aber dein letzter Satz stimmt nicht, mit kein Druck, Wasser fängt an zu kochen......

 

Hauptsache deine Kopfdichtung hat kein schaden davon bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@sylver

Du brauchst Dich nicht entschuldigen, denn ob es die Wahrheit ist kann ich nicht beurteilen. Ich habe keine Ahnung von Autos und kann nur wiedergeben was mir gesagt wurde.

Das Problem ist weg und es wurde nur der Deckel getauscht. Das Öl wurde auf Wasser geprüft und auch noch die Kühlflüssigkeit wurde geprüft, aber Frag mich nicht mehr wo drauf. Es ist auch nie weisser Rauch entstanden, deshalb wird an der Zylinderkopfdichtung wohl nichts defekt gewesen sein.

 

Viel mehr kotzt mich an, dass die Werkstatt A behauptet hat es wäre die Zylinderkopfdichtung und für diese Diagnose schreiben die auch noch eine Rechnung. Wenn ich in meinem Beruf solche Diagnosen stellen würde, dann wäre ich schnell fertig damit.

Wie schon geschrieben gibt es leider zu viele schwarze Schafe in der Branche. Das ganze Netz ist voll von solchen Berichten. Vor 10-20 Jahren hat man sich darum keine gedanken machen müssen. Heute muss man sich schon Infos über eine Werkstatt einholen und auch dann noch mit der Angst leben schlechten oder überteuerten Service zu bekommen.

 

*edit*

Vielleicht habe ich auch den Verschlüssdeckel gemeint? Ich habe keine Ahnung wie der Fachausdruck dafür heisst. Es war der Deckel oben an dem Kühlbehäter. Es wird sicherlich nicht nur durch den offenen Deckel an zu kochen fangen, dazu wird es wohl auch noch die Temp. vom Motor benötigen.

bearbeitet von luigihausen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

doch deckel macht viel aus

durch den deckel wird das wasser unter druck gesetzt

und wasser das unter druck steht kann viel heisser werden

merkst du ja wenn du bei warmen motor den deckel aufschraubst, dann fängt es schlagartig an zu kochen (achtung es besteht verbrühungsgefahr)

 

gruss

Hallooo, <_< der Druck verändert den Siedepunkt und setzt ihn somit höher. Prinzip vom Schnellkochtopf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was kann das sein,

 

.... bei meinem VW Passat Variant BJ 97 1,6l Benziner ,habe ich das Problem das die Karre bei 2000 U/min ruckelt (Zündaussetzer??!!??) ,komme ich über 2000 U/min ist das ruckeln weg,lass ich die Drehzahl wieder auf 2000 abfallen fängt das ruckeln wieder an....fühlt sich an wie ne Drehzahlbegrenzung .....

 

Bin für jeden Tipp dankbar...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was kann das sein,

 

.... bei meinem VW Passat Variant BJ 97 1,6l Benziner ,habe ich das Problem das die Karre bei 2000 U/min ruckelt (Zündaussetzer??!!??) ,komme ich über 2000 U/min ist das ruckeln weg,lass ich die Drehzahl wieder auf 2000 abfallen fängt das ruckeln wieder an....fühlt sich an wie ne Drehzahlbegrenzung .....

 

Bin für jeden Tipp dankbar...

Hy, das beste, du läßt erstmal den Fehlerspeicher auslesen. Mir fallen spontan etliche Ursachen ein: Zündkerzen, Zündkabel, oder anderes Bauteil der Zündanlage ....oder Kraftstoffseitig (z.b.Kraftstoffdruck),....oder der Fehler liegt in der Gemischaufbereitung (Sensorik), oder eine mechanische Ursache (z.b. Steuerzeiten n.i.o.) oder oder oder.

 

 

Ich persönlich denke, das ein Zündkabel eingerissen ist. Kannst dir die ja mal anschauen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...