Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Zündaussetzer werden über den Klopfsensor erkannt. Vielleicht ist da der Hund begraben.

Ich hatte mal einen A2 1.6 FSI der hatte auch Zündaussetzer erkannt aber nur im Steuergerät. Motor lief wie ein Uhrwerk (wie von VW gewohnt ;) ). Klopfsensor erfolglos getauscht. MSG getauscht und gut war es. Kunde hoch zufrieden mit seinem A2 obwohl 850.- für das Steuergerät bezahlt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lummi

Haste schon mal im http://www.vagcomforum.de gesucht? Gibt da massig Info's über dieses "Auddo".

Z.B. hier: http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=3494

Der Tipp vom User vagtuning mit dem Keilrippenriemen soll net sooo verkehrt sein ;-)

Insbesondere auch mal nach dem aktuellen SW-Stand vom Motor-Stg schauen, wird beim Lupo immer wieder angeraten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

ich kann mir nicht vorstellen das es an den ventilen liegt, weil dann müsste er doch immer die zicken machen.

kann mir nicht vorstellen das neue zündkerzen den fehler kurzzeitig beheben.

wenn ich es zeitig schaffe, werd ich mal mein kumpel fragen, der ist meister bei vw.

mit ihren preisen können die nicht mehr ganz dicht sein, wenn man das so liest.

die können mir nicht sagen, das die über eine stunde zum kerzen wechseln brauchen.

genauso die 89 für fehlerspeicher auslesen. wir nehmen 15,50 dafür.

 

mfg

mahoney

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Werkstatt taugt nichts, die nicht festellen kann ob der Verbrennungsausetzer wegen fehlendem Zündfunken oder wegen Gemisch da ist. Sowas würde ein guter Meister sogar ohne Tester nur mit den Ohren erkennen.

Was soll der Quatsch den Kopf runter zu machen wenn die kompression gut ist? Ventildeckel runter und schauen ob alle Kipphebel drauf sind das schon eher.

Genauso den Keilrippenriemen ersetzen wenn er Zündaussetzer hat.........das soll mal jemand plausibel erklären, für was das gut sein soll.

Mach mal ein Quertausch von Einspritzventile und Zündstecker wenn das Auto zu Dir kommt, dann haste gleich die Fehlerursache. Vielleicht hörst du es auch gleich raus ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genauso den Keilrippenriemen ersetzen wenn er Zündaussetzer hat.........das soll mal jemand plausibel erklären, für was das gut sein soll.

 

Das ist sogar bei VW dokumentiert, allerdings nicht für diesen Fehler ;)

Soll bei hoher Drehzahl mit geringer Last passieren, da schwingt wohl der Keilrippenriemen auf und irritiert den Klopfsensor, der dann Zündaussetzer/Fehlzündungen auf wechselnden Zylinder dokumentiert, der Motorlauf ist dabei nicht beeinträchtigt.

 

Hier soll:

Zündanlage überprüft werden (Kerzen und Kabel) ggf. Ringtausch

Kompressionstest

Kraftstoffversorgung testen

Gemischaufbereitung (Falschluft)

Einspritzventile ggf. Ringtausch

 

ansonsten TSC

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soll bei hoher Drehzahl mit geringer Last passieren, da schwingt wohl der Keilrippenriemen auf und irritiert den Klopfsensor, der dann Zündaussetzer/Fehlzündungen auf wechselnden Zylinder dokumentiert, der Motorlauf ist dabei nicht beeinträchtigt.

 

Das hört sich vernünftig an. Danke für die Erklärung.

@Lummi

Wir haben sehr viele Fehler durch aufgeweitete Pins an den Steckern. Das kann passieren wenn der Monteur bei der Fehlersuche mit falschen Werkzeugen rumstochert. Das könntest du auch mal prüfen. Das würde auch erklären warum der Fehler nur sporadisch (nach 2 Wochen auftritt) und immer am selben Zylinder.

Grüsse

Osprey

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin lummi,

war ebend bei mein kumpel.

der sagte:

du sollst mal die zündspule mit scheibenreiniger einsprühen, kann angehen das die ne macke hat.

aber wie ich lesen konnte ist die ja auch neu.

oder kamen nur die zündkabel neu? dann könnte es angehen das der wiederstand noch kleiner ist und der wagen deswegen läuft.

ansonsten wüsste er so aus dem stehgreif auch nix.

er sagte es könnte angehen das der kolben bei heisser fahrweise mal nen riss bekommt, aber das kann man durch die gleichmässige kompression auch ausschliesen.

 

mfg

mahoney

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lummi und andere Auskenner,

 

hab eine Frage zu meiner Kiste (BMW E46 330i Automatik).

Im Standgas quitscht es vorn, wie ein loser Keilriehmen, nur etwas leiser. Anfangs nur wenn das Getriebe auf "D" stand, jetzt immer. Sobald ich minimal Gas gebe, ist es weg. Ein Kollege meinte: "Getriebewandler... fehlendes Getriebeöl". Kann das sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lummi,

ich habe auch mal wieder was...

 

Mein Golf 4, BJ 2000 meldet seit ca. 5 Tagen "Airbagfehler" (incl. gelber zugehöriger Lampe im Cockpit).

Ich habe im Gulli Forum gelesen, dass es an einem fehlerhaften Stecker liegen könnte.

(http://board.gulli.com/thread/828622-golf-iv-airbag)

 

Kannst du mir sagen wie ich an diese Stecker rankomme um mal zu prüfen ob die noch sitzen, oder weisst du wie sich das Thema beheben lässt?

 

Vorab Vielen Dank und viele Grüße

Snoopy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um welchen Airbag handelt es sich (ist im Fehlerspeicher abgelegt)?

Bei den Seitenairbags findest Du die Steckverbindung i.d.R. unter dem jeweiligen Sitz.

Beim Fahrerairbag tippe ich mal eher auf den Schleifring am Lenkrad.

Löschen der Fehler im Speicher nicht vergessen.

 

"Normalerweise" darf bei Airbagsachen nur Jemand mit nem sog. Airbagschein wurschteln, wenn es sich lediglich um eine lose Steckverbindung handelt würde ich auch selber machen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an die KFZ-Freaks unter uns.

 

Ich fahre einen Audi A4 Avant 2,5 TDI Baujahr April 2003. (Geiles Auto)

Seit gestern kann ich die Heckklappe nicht mehr zuverlässig öffnen.

 

Beschreibung:

Nach dem ersten Öffnen der Heckklappe muss ich eine ungewisse Zeit verstreichen lassen, bevor sie wieder aufgeht. Der Schaltpunkt des Heckklappenöffners ist jedoch klar zu "spüren". Klingt komisch, ist aber so. :-)

 

Hat hier jemand diese Erfahrung auch schon erleben dürfen? Könnt ihr einen Tip abgeben, was es sein könnte?

 

Bin für jeden Hinweis dankbar.

 

Danke und Gruß

progi75

bearbeitet von progi75
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lummi,

ich habe auch mal wieder was...

 

Mein Golf 4, BJ 2000 meldet seit ca. 5 Tagen "Airbagfehler" (incl. gelber zugehöriger Lampe im Cockpit).

Ich habe im Gulli Forum gelesen, dass es an einem fehlerhaften Stecker liegen könnte.

(http://board.gulli.com/thread/828622-golf-iv-airbag)

 

Kannst du mir sagen wie ich an diese Stecker rankomme um mal zu prüfen ob die noch sitzen, oder weisst du wie sich das Thema beheben lässt?

 

Vorab Vielen Dank und viele Grüße

Snoopy

 

Vor etlichen Jahren hatte ich das Problem auch! Zuerst habe ich in der Werkstatt den Fehlerspeicher gelöscht. Nach 3 Tagen kam es aber wieder. Dann habe ich die Wickelfeder ausgetauscht. Ich dachte dann, dass das Problem nun gelöst sei. Aber nach ca. 1 Woche hatte ich das Problem wieder.

Dann habe ich die gesamte Airbageinheit am Lenkrad inkl. aller Verbindungen gewechselt. Die eine Werkstätte wollte dafür 500 Euro haben. Eine andere Werkstatt (VW-Werkstatt) hat das Problem VW gemeldet und ich bekam gratis diese Airbageinheit samt Einbau.

Das Auto war damals schon 5 Jahre alt. Ich würde in deiner Stelle VW davon unterrichten. Die sind beim Thema Airbag ziemlich ängstlich und daher auch sehr kulant. Wenn du mal einen Unfall hast (was wir alle natürlich nicht hoffen), dann könnte VW ziemlich Ärger bekommen, wenn sich herausstellt, dass der Airbag nicht aufging. Und er geht keinesfalls bei einem Unfall auf, wenn das Lämpchen leuchtet.

 

Nur so als Tipp!

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chr99, Willi1980 und Lummi,

 

ich probier das zuerst mal mit der Battarie.

Außerdem muss mein Auto eh zum TüV - da werde ich mal bei VW Fragen.

Vielleicht habe ich ja Glück und sie beheben den Fehler.

 

Ich melde mich.

Danke euch allen!

Grüße

Snoopy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Habe da mal eine Frage, zur zeit Fahre ich den Wagen von meiner Mutter , es ist ein Skoda Fabia 1.9 sdi mit 64 Ps BJ 2003 , jetzt leuchtet bei 100000 Km service auf , kann es denn sein das ich jetzt in die Werkstatt zur inspektion muß ? Macht man sowas nicht bei 90000 km ? Was muß denn nun in der Werkstatt gemacht werden ? Habe leider kein Serviceheft dabei.

 

Danke !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner Meinung nach gibt es beim SDI kein Longlife Service. Das haben nur die Pumpe-Düse Modelle und natürlich die neuen Common-Rail.

Der SDI 1.9 ist ein Saugdiesel. Er hat keinen Turbo im Gegensatz zum TDI. Das ist aber eh klar.

Bei 90.000km ist in der Regel der Zahnriemen fällig. Falls der bis jetzt noch nicht gewechselt wurde, dann würde ich mich aber beeilen.

Kann böse Folgen haben.

 

Gruß,

willi1980

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Schnelle Antwort ,

eine frage hätte ich noch , wenn ich keine unterlagen für den letzten Service habe, was wird dann in der Werkstatt gemacht ?

Tja, das kann dir nur der Vertragshändler sagen, weil die Reparaturhistorie des Fzg. Weltweit online verfügbar ist. Auch ein neues Serviceheft bekommst du beim Händler.

 

fahr aber inne freie werkstatt, VW kannste nicht bezahlen ! die sind völlig irre mit ihren arroganten preisen !

Richtig Lummi!

Aktionen die vielleicht am Fahrzeug offen sind braucht der gute SDI nicht.

Außerdem für was Orginal Teile verwenden wenn Nachbauten eingebaut werden können?

Mobilitäts Garantie braucht der Fabia SDI nicht.

Die Service-Umfänge die man bei Fiat,Ford,Opel.....Hundai,Lada,...macht kann man auch für den Fabia 1.9 SDI nehmen.

Wahrscheinlich kannst du bis zu 50.- Sparen!!

Vielleicht verkauft dir die freie Werkstatt aber noch ein Klima-Service mit, weil es ja sein könnte das Luftfeuchtigkeit in die Anlage eingedrungen ist- aber dann bitte mit Trockner wechsel für 35.-.

Sollten Probleme nach der günstigen Inspektion auftretten, dann soll der SDI bitte zum Händler fahren und Kulanz verlangen, da die Freie nicht im Werk anfragen kann.

 

Viel Spass beim Sparen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das kann dir nur der Vertragshändler sagen, weil die Reparaturhistorie des Fzg. Weltweit online verfügbar ist. Auch ein neues Serviceheft bekommst du beim Händler.

 

 

Richtig Lummi!

Aktionen die vielleicht am Fahrzeug offen sind braucht der gute SDI nicht.

Außerdem für was Orginal Teile verwenden wenn Nachbauten eingebaut werden können?

Mobilitäts Garantie braucht der Fabia SDI nicht.

Die Service-Umfänge die man bei Fiat,Ford,Opel.....Hundai,Lada,...macht kann man auch für den Fabia 1.9 SDI nehmen.

Wahrscheinlich kannst du bis zu 50.- Sparen!!

Vielleicht verkauft dir die freie Werkstatt aber noch ein Klima-Service mit, weil es ja sein könnte das Luftfeuchtigkeit in die Anlage eingedrungen ist- aber dann bitte mit Trockner wechsel für 35.-.

Sollten Probleme nach der günstigen Inspektion auftretten, dann soll der SDI bitte zum Händler fahren und Kulanz verlangen, da die Freie nicht im Werk anfragen kann.

 

Viel Spass beim Sparen.

 

applaus1.gif

Seh ich genauso.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Golf IV Bj: 98 kommen auch nur noch Nachbauteile rein. Außer das Wischergestänge habe ich original gekauft! Das kostet als Original auch nur 50 Euro.

 

Kommen doch eh alle von einem Hersteller und Mobilitätsgarantie gibts auch bei einigen freien und was anderes als beim Freundlichen machen die auch nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klimaanlage ist neu befüllt, kompressor lüppt aber nix kalt...

kompressor lüppt...... <<<<<<< sicher? Oder dreht sich nur die Kupplung, wenn du sie einschaltest? Anlage dicht? Druckprüfung? Was ist mit dem Expansionsventil? Ausgebaut, auf Späne überprüft? Kann auch das Expansionsventil defekt sein. uuuuund so weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich sag nur 1 liter lupo mpi

fehlercode auslesen

4 kerzen ersetzen ( obwohl die neu waren ! )

4 kerzenkabel ersetzen ( waren alle i.o. ! )

inkl steuer und arbeitslohn knapp 500 euro !!!

baut VW und co nun schon selber teile ? habe immer gedacht die kaufen zu aber das ist das "problem" bei euch vertragsler, ihr meint immer ihr seid die besten und die freien werkstätten sind alle dämlich und können nix !!!

:D

 

ok, aktuelles bsp. Audi 200 (springt nicht an) Bj. 82. in ner freien.: Mengenteiler zerlegt/gesäubert, Unterdruckschläuche erneurt. Kraftstoffpumpenrelais erneuert, Kraftstoffpumpe erneuert, Zündkerzen erneuert. Hallgeber erneuert und zum Schluss Verteiler erneurt. Fazit. Auto springt immer noch nicht an. Freie wußte nicht mehr weiter, mit der Aussage zum Kunden. Tut uns leid, Fzg. springt immer noch nicht an, defekten Teile wurden erneuert : :rolleyes::D

 

Wir bitten Sie das Fzg. in eine Vertragswerkstatt zu bringen, da wir über keine Stromlaufpläne verfügen ;)

 

Halloooo, Audi 200, was wollen die mit nem Stromlaufplan??? Die paar Kabel sieht man doch.

 

 

Naja, der Kunde durte 2 Wochen auf sein Auto verzichten, und bezahlte 950 Euro für die Teile. Naja, TOLL GEMACHT, in der Werkstatt bei uns prüften wir zuerst die Kompression. Und siehe da, auf 2 Zyl. keine Komp. Warum erneurt die freie alles?

Und das war nur ein bsp.

 

 

Andere bsp. das ich selbst miterlebt habe, Auto in ner freien zerlegt, Monteuer wurde krank. Keiner konnte es weiter zusammenbauen. Ab in die vertragswerkstatt, die machen das schon ;)

 

Hilfsmonteuer, den wir kürzlich einegstellt haben und nach 3 Tagen wieder entlassen haben, konnte uns nicht das Prinzip vom Can Bus erklären. Naja, der war vorher 1,5 Jahre in ner freien :lol:

 

Meine Vorurteile kommen nicht von ungefähr....... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...