Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

das lustige ist ja das man das mit 2,3 sätzen belegen/beweisen kann das die nicht wartungsfrei sein können ! rein logisch schon nicht wegen gummischläuche, verbindungen, dichtungen ect. aber das ist typisch vertragshonks ! keine ahnung von nix...laptop dran, kein fehler abgespeichert also ist das auto ganz ! wäre auch nicht das erste mal ;):D

 

 

;)

 

Sind nicht alle Vertragspartner die keine ahnung von "nix" haben.

Außer das man ca.7% Kältemittel verliert im Jahr braucht auch nichts gewartet werden. Das Kopressoröl das auch die Dichtungen schmiert, sollte ein Lebenlang halten.

Wir haben einen Durchlauf täglich von 20-30 Audi Fzg. und im Jahr 2-3 Kompressorschäden. Ob es weniger werden wenn man alle 2 Jahre den Trockner tauscht und die Anlage spült ist fraglich.

Grüsse von einem Audianer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast schon recht, das der Klimaservice nicht schaden kann. Aber im Klimaservice für 59.- ist doch kein Trockner dabei oder?

Ich habe mal gerechnet was es bei uns kosten würde.

A6 mit Trocknertausch.

Trockner 110.-

Pollenfilter 38.-

Kältemittel 35.-

Lohn 120.- (Sonderangebot!)

 

Alle 2 Jahre knapp 300.- für einen Klimaaservice.

Autoleben (10Jahre durchnschnitt) 1500

Vielleicht ein Kompressorschaden nach 5 Jahren ohne Klimawartung ca. 800.-

 

Es ist absolut in Ordnung nach 5-6 Jahren das Kältemittel zu ergänzen da die Leistung durch den Verlust sinkt.

Für Schimmelbildung und Gestang wird bei der Inspektion der Pollenfilter bereits ers.

 

Grüsse

bearbeitet von Osprey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast schon recht, das der Klimaservice nicht schaden kann. Aber im Klimaservice für 59.- ist doch kein Trockner dabei oder?

Ich habe mal gerechnet was es bei uns kosten würde.

A6 mit Trocknertausch.

Trockner 110.-

Pollenfilter 38.-

Kältemittel 35.-

Lohn 120.- (Sonderangebot!)

 

Alle 2 Jahre knapp 300.- für einen Klimaaservice.

Autoleben (10Jahre durchnschnitt) 1500

Vielleicht ein Kompressorschaden nach 5 Jahren ohne Klimawartung ca. 800.-

 

Es ist absolut in Ordnung nach 5-6 Jahren das Kältemittel zu ergänzen da die Leistung durch den Verlust sinkt.

Für Schimmelbildung und Gestang wird bei der Inspektion der Pollenfilter bereits ers.

 

Grüsse

 

Was??? Der Trockner kostet bei euch 110 Euro?? Ist das ein originaler Trockner von Audi? Normalerweise kosten Valeo-Trockner im Zubehör nie mehr als max. 50 Euro.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was??? Der Trockner kostet bei euch 110 Euro?? Ist das ein originaler Trockner von Audi? Normalerweise kosten Valeo-Trockner im Zubehör nie mehr als max. 50 Euro.

 

Gruß

A6 Mod.2003 kostet 138 Euro inkl. Zum Einbau Stoßfänger abbauen und Schloßträger in Servicestellung bringen ;)

 

ich sach dem das der gut 700 kostet und was macht der ? internet, angeblich kost der SELBE ( ja is klar ) dort knapp über die hälfte...ok, dann tschüss, bau ich nicht ein, fertig...gucken die dich noch doof an aber wenn das dingen nach 6 monaten platt ist sind se am heulen und wer ist schuld ? genau, wir !!!

 

Kamm vor 14 Tage AutoMotor auf VOX (17Uhr Sonntags). Hat auch einer einen Krümmer vom IE an seinem Omega eingebaut, und den Motor auf 3 Zylinder gedrosselt, da das Abgasrohr vom 4 verschlossen war. Billig im IE ist nur Müll!!

 

Grüsse

Osprey

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte erst einen A4 da Bj. 96 - noch nie die Trocknerflasche gewechselt. Jetzt sind alle Leitung zusammenkorrodiert, dass nichts mehr aufgeht. Müssten alle Leitungen samt Kondensator erneuert werden - Kostenpunkt ca. 1200 . Jetzt geht es auf einmal auch ohne Klima!

 

Jeder will am besten ein komplett ausgestattetes Auto haben, aber wenn mal was kaputt geht, dann ist das Geheule gross.

 

Meine Meinung - was nicht drin ist, kann auch nicht kaputtgehen!

 

 

Grüße Aris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte sich so angehört...ist aber n allgemeines "problem" mit dem inet...aber wie ich schon sagte, für son golf trockner zahl ich auch nur n paar euro aber das ist soooooo unterschiedlich....

 

ich seh aber gerade das der normalpreis für n A6 2,5TDI bis Bj. 05 gerade mal bei 36 euro zzgl. mwst liegt...

 

http://img27.imageshack.us/my.php?image=trockner.jpg

 

Hallo Lummi,

 

hoffe du verbaust keinen Schrott für 36.-.

Hier das Original

trockner2.jpg

 

War Gestern noch teurer, lag bei 138.-

Grüsse

Osprey

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

muss nun auch mal hier ´ne Frage Werkstatt Thread stellen.

 

Die Frau meines Kollegen hat Probleme mit den Funkschlüsseln ihres Renault Twingo. Jede getauschte Batterie ist nach höchstens zwei Tagen leer und das in beiden Schlüsseln. Ein Ersatzschlüssel soll um die 150 € kosten. Ist da irgendein Bug bekannt oder gibt´s da ´ne Sollbruchstelle?

Kann man die Schlüssel irgendwie reparieren oder gibt es eine Möglichkeit, die Wegfahrsperre zu überlisten (Bei kompletter Deaktivierung erlischt glaub´ ich die BE, oder) ?

 

Viele Grüsse und Danke im voraus

noonegotthisnick

bearbeitet von noonegotthisnick
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne das von einigen VAG'lern, da sind meist die Plastewippen soweit "lapperig" eingedrückt das der Sender schon bei der geringsten Bewegung (in der Tasche etc.) des Schlüssels aktiviert wird und so die Batterie quasi leersaugt. Kenne leider die Franzmänner net im Detail, aber kann auch sein das die Kontakte im Schlüssel (sofern kein "richtiger" Taster drin sitzt) zu sehr verbogen sind und auch dann der Sender mehr oder wenig ständig aktiv ist.

Zur WFS: Ja, die kann man i.d.R. deaktivieren - warum sollte das bei nem Renault nicht auch möglich sein... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Chr99,

 

erstmal danke für Deine Antwort. Es ist wohl leider wirklich so, dass mit Deaktivierung der WFS die BE erlischt, also leider keine echte Option (hab für so etwas schon mal ordentlich geblutet; Käfer ohne Trittbretter....).

 

Mein Kollege hat sich mittlerweile entschieden, bei Renault einen neuen Schlüssel zu ordern.

 

Bei Kräatörrdeeaootooomooobiiill ist´s wohl so, dass zum Starten des Motors der Wagen per Funk geöffnet werden muss, aufschliessen an der Tür reicht nicht, versteh´s wer´s will. Halt typisch Franzosen: "Aus designteschnischen Gründen teilen wir Ihnen mit, dass wir den Blinker in den Innenraum verlegt haben, zur Betätigung desselben öffnen sie bitte die Motorhaube und drücken dort auf den runden Knopf."

bearbeitet von noonegotthisnick
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Kräatörrdeeaootooomooobiiill ist´s wohl so, dass zum Starten des Motors der Wagen per Funk geöffnet werden muss, aufschliessen an der Tür reicht nicht, versteh´s wer´s will. Halt typisch Franzosen: "Aus designteschnischen Gründen teilen wir Ihnen mit, dass wir den Blinker in den Innenraum verlegt haben, zur Betätigung desselben öffnen sie bitte die Motorhaube und drücken dort auf den runden Knopf."

 

Das ist allerdings nicht nur bei manchen Franzosen so, sondern gibts bzw gab es zum Teil auch bei deutschen Herstellern :mellow:

Abgesehen davon ist es nicht unbedingt gesagt, dass eine Deaktivierung der WFS überhaupt möglich ist (also mit Mitteln,

die den Werkstätten zur Verfügung stehen). Kenne zwar Renault nicht so genau, aber ich gehe mal davon aus, dass auf dem

Gebiet sich die Hersteller inzwischen nicht wirklich viel nehmen. Und dann ist die WFS-Funktion schon recht tief in die Boardelektronik

integriert, dass sie sich eben nicht deaktivieren lässt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte erst einen A4 da Bj. 96 - noch nie die Trocknerflasche gewechselt. Jetzt sind alle Leitung zusammenkorrodiert, dass nichts mehr aufgeht. Müssten alle Leitungen samt Kondensator erneuert werden - Kostenpunkt ca. 1200 . Jetzt geht es auf einmal auch ohne Klima!

 

Jeder will am besten ein komplett ausgestattetes Auto haben, aber wenn mal was kaputt geht, dann ist das Geheule gross.

 

Meine Meinung - was nicht drin ist, kann auch nicht kaputtgehen!

 

 

Grüße Aris

 

Meine Mutter hat auch einen Audi A4 B5 seit 14 Jahren (BJ. 95) und da ist gar keine Klima noch drin! Nur Schiebedach :mellow:

Meine Frage ist jetzt, ob es eventuell ausreicht, die Trocknerflasche jedes mal bei einem Zahnriemenwechsel auszutauschen!

Würde sicher eine Arbeitsersparnis bringen, oder?

Bei einen Audi A4 BJ. 96 würde ich das gar nicht mehr machen lassen. Es sei denn, dass er sonst im Topzustand ist (bis auf die Klima natürlich).

 

Gruß,

willi1980

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Mutter hat auch einen Audi A4 B5 seit 14 Jahren (BJ. 95) und da ist gar keine Klima noch drin! Nur Schiebedach laugh.gif

Meine Frage ist jetzt, ob es eventuell ausreicht, die Trocknerflasche jedes mal bei einem Zahnriemenwechsel auszutauschen!

Würde sicher eine Arbeitsersparnis bringen, oder?

Bei einen Audi A4 BJ. 96 würde ich das gar nicht mehr machen lassen. Es sei denn, dass er sonst im Topzustand ist (bis auf die Klima natürlich).

 

Du fährst Audi? Find ich gut! Dachte du hast einen Golf4

Wahrscheinlich bekomm ich wieder ärger aber ich denke Trocknerflasche ers. ist unnötig.

Kältemittel nachfüllen ist Okey.

Die Klimakompressoren gehen meistens kaputt durch Fehlbedienung vom Fahrer.

Die meisten lassen nähmlich den Kompressor von Sept-Mai nicht laufen, und das ist der Fehler. Das Öl setzt sich und dann mitten im Mai schaltet man den Kompressor an und der bekommt einen schaden. Deshalb Klima immer wieder mal einschalten auch im Winter!! Hersteller haben aber schon seit ca.6 Jahren darauf reagiertund verbauen Kompressor ohne Magnetkupplung mit Regelventil. So läuft der Kompressor immer (auch wenn A/C aus) ohne Last aber die schmierung ist gewährleistet. Wenn die Kaputt gehen meistens während der Garatie (Motagefehler,Materialfehler usw..)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

frage mal an alle

hat jemand von euch ein Navi nachgerüstet und die GPS Antenne vieleicht

auch nur unter das Amaturenbrett geklebt ??

habe genau das vor und würde mich über Erfahrungswerte freuen ..

habe zur Zeit nur ein Becker und das N95 als Navi per Halter abwechselt

benutzt im Wagen ..beide gehen prächtig ..die Frontscheibe macht also

keine Probleme ..

ich möchte nach Möglichkeit keine Schlitze für das GPS Antennenkabel in das

Amaturenbrett machen müssen ..

Das Netz ist voll mit den unterschiedlichsten Meinungen darüber ..

einbauen möchte ich vieleicht das AR 800 als Navi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du fährst Audi? Find ich gut! Dachte du hast einen Golf4

 

Nein! Habe einen Golf IV! Meine Mutter fährt einen Audi A4 B5. Ich fahre den nur sehr selten...

Also ich habe die Climatronic im Golf verbaut und habe sie immer auf "Auto" geschaltet und nicht auf "Econ". Aber du hast recht! Im Winter wird die Klima wegen des kalten Wetters trotz "Auto-Stellung" selten bis nie selbstständig anspringen!

 

Gruß,

willi1980

bearbeitet von willi1980
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat jemand von euch ein Navi nachgerüstet und die GPS Antenne vieleicht

auch nur unter das Amaturenbrett geklebt ??

 

Kommt auf das Material des Armaturenbretts an, aber grundsätzlich ist das möglich. Wenn allerdings

der Metallanteil im Armaturenbrett zu gross ist, wirds natürlich nicht klappen, kommt auf nen Versuch

an. Als Beispiel bei einer Nachrüstlösung für die C-Klasse (W203) und E-Klasse (W211) wird die Navi-

Antenne quasi über das Kombiinstrument an die Instrumententafel geklebt. Von aussen absolut

unsichtbar, an dem Einbauort sind auch keinerlei Schlitze o.ä.

Wie das bei andren Herstellern ist weiss ich allerdings nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein! Habe einen Golf IV! Meine Mutter fährt einen Audi A4 B5. Ich fahre den nur sehr selten...

Also ich habe die Climatronic im Golf verbaut und habe sie immer auf "Auto" geschaltet und nicht auf "Econ".

 

Gruß,

willi1980

Hab mich verlesen. Golf IV find ich auch sehr schön. Hatte selber 5 Jahre lang einen.

Das machst du richtig mit Auto Stellung an der Klima. Der Kompressor läuft ab +5Grad Aussentemp. und die werden vielleicht auch Tagsüber im Winter in Österreich erreicht :mellow:

 

Grüsse

Osprey

bearbeitet von Osprey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich verlesen. Golf IV find ich auch sehr schön. Hatte selber 5 Jahre lang einen.

Das machst du richtig mit Auto Stellung an der Klima. Der Kompressor läuft ab +5Grad Aussentemp. und die werden vielleicht auch Tagsüber im Winter in Österreich erreicht :mellow:

 

Grüsse

Osprey

 

Ja! Wirklich ein tolles Auto! Habe ihn neu gekauft. Jetzt ist er 10 Jahre alt und hatte keine nennenswerte Probleme damit! Die Verarbeitung der Innenausstattung ist top. Das Auto sieht innen am Amaturenbrett etc. auch nach 222.000km noch immer wie neu aus. Die Verarbeitung der neueren VW-Modelle z.B.: Golf V kommt da nie nach! Habe mal einen VW Touran gesehen. Nach ca. 100.000km löst sich der ganze Klarlack bei den Schaltern ab! Sieht wirklich hässlich aus. Das gibt es beim Golf IV nicht.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal,

 

Ich glaube meine Batterie ist im Arsch.

 

Gestern abend ging der Wagen nicht mehr an. Hab die Batterie heute morgen ans Ladegerät geklemmt vor ner Stunde eingebaut, nix. Tot.

Dann habe ich überbrückt, Wagen geht normal an. Gerade 20 KM gefahren. Versucht neu zu starten, 0. nix nada. Scheinwerfer leuten auch nur halb so hell.

 

Schätze mal die ist hin oder? Batterieleuchte von der Lichtmaschine ging jedenfalls nicht an. Und sobald der Wagen läuft funzt auch alles. Also müsste die LIMA ja in Ordnung sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne muss nicht, mess mal mit nem multimeter was an der batterie ankommt. sollten min. 13,2 volt sein !

was ist wenn die scheinwerfer an sind und du gas gibst ? normalerweise sollten sie heller werden wenn die lädt und die batterie mau ist :mellow:

 

Von alleine geht der Wagen nicht mehr an.

 

Wenn ich den Überbrücke und Gas gabe wird da nix heller die leuchten durchgehent gleich. Egal ob leerlauf oder Gas.

Wenn ich den Motor ausmache dann Leuchten die nur halb bzw sehr gedimmt. Als ob die kaum Saft haben.

 

Multimeter hab ich leider im Moment nicht. Die Batterie ist auch schon mind 9 Jahre alt.

bearbeitet von suicidecrew
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo suche mal Rat, wollte beim LT 35, Pritsche, 3550 Radstand, Bj. 2000, 55kW/75 PS, 2DX0FE, das Bremsseil für die Handbremse wechseln, also den ersteren Teil der von vorn nach kurz vor der Achse hinten mitte geht. Bekomm ich das allein hin? oder braucht man da irgendwie spezialwerkzeug?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo suche mal Rat, wollte beim LT 35, Pritsche, 3550 Radstand, Bj. 2000, 55kW/75 PS, 2DX0FE, das Bremsseil für die Handbremse wechseln, also den ersteren Teil der von vorn nach kurz vor der Achse hinten mitte geht. Bekomm ich das allein hin? oder braucht man da irgendwie spezialwerkzeug?

Ich weiss jetzt nicht wie das Bremsseil beim LT (bei deinem Mercedes) verläuft, aber du solltest nach dem Einbau auf einen Bremsenprüfstand um zu sehen ob die Bremse gleichmäsig zieht.

 

Grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...