Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

moin,

ich bin letzte Woche Freitag mit dem Auto (Mercedes Bj. '98 A 160) liegengeblieben. ADAC gerufen, der hat dann erkannt das der Keilriemen gerissen ist und hat mich zum nächsten ATU geschleppt. Dort haben die Jungs dann am Samstag morgen nen neuen Keilriemen eingebaut. Pünktlich um 14 Uhr stand ich auf der Matte hab den Wagen abgeholt. Nach etwa einem Kilometer wieder der gleiche Mist, erneuter Keilriemenriss.

Dann konnt mich erstmal keiner von den Jungs dahinschleppen.. Also hat mich meine Mutter diesmal zum ATU geschleppt. Nun war wohl auch relativ schnell klar welches Teil kaputt war. Jedenfalls hat man uns ein Angebot gemacht wobei sie nur die Kosten für das neue Teil aufgeschrieben haben ohne Montage. Hab dann bei nem befreundeten Kfz Mechaniker angerufen und der hat mir das fürn 3tel besorgen können und es dann auch gleich eingebaut. Ich musste jetzt 150 Euro inkl. schleppen zur Werkstatt Zahlen und beim ATU wollten sie für das Teil alleine 120 Euro.

Jetzt die alles entscheidende Frage, hab ich irgendwelche Ansprüche auf den Rechnungsbetrag von der ersten Reparatur? Denn da hab ich schon 80 Euro für den neuen Riemen bezahlt und der hielt ja keinen Kilometer.

 

edit: Auch ein Grund für den Werkstattwechsel war das die bei ATU für die Reparatur bis Mittwoch gebraucht hätten, so hatte ich das Auto schon am Montag wieder.. Deren Lieferanten hätten das Teil wohl nicht schneller liefern können :S Ich brauchte das Auto nur leider sehr dringend diese Woche!

 

Mann läst sich auch nicht zur ATU schleppen - Kopfschüttel! B)

 

Der Riemen reisst bei der A-Klasse nur weil die Rollen im Arsch sind! :o

 

@wenigwisser

 

Wenn ich am Haus arbeite und mein Material im Baumarkt hole BAUE ICH ES AUCH SELBER EIN!

Es gibt ein ungeschriebenes Gesetz das sich nennt - LEBEN UND LEBEN LASSEN!

 

Ausserdem haben wir als Werkstätten eine riesen Archillessehne, die sich Gewährleistung nennt, und vom Stundenlohn kann keiner mehr überleben! :)

 

Grüße Aris

bearbeitet von Aris
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin,

ich bin letzte Woche Freitag mit dem Auto (Mercedes Bj. '98 A 160) liegengeblieben. ADAC gerufen, der hat dann erkannt das der Keilriemen gerissen ist und hat mich zum nächsten ATU geschleppt. Dort haben die Jungs dann am Samstag morgen nen neuen Keilriemen eingebaut. Pünktlich um 14 Uhr stand ich auf der Matte hab den Wagen abgeholt. Nach etwa einem Kilometer wieder der gleiche Mist, erneuter Keilriemenriss.

Dann konnt mich erstmal keiner von den Jungs dahinschleppen.. Also hat mich meine Mutter diesmal zum ATU geschleppt. Nun war wohl auch relativ schnell klar welches Teil kaputt war. Jedenfalls hat man uns ein Angebot gemacht wobei sie nur die Kosten für das neue Teil aufgeschrieben haben ohne Montage. Hab dann bei nem befreundeten Kfz Mechaniker angerufen und der hat mir das fürn 3tel besorgen können und es dann auch gleich eingebaut. Ich musste jetzt 150 Euro inkl. schleppen zur Werkstatt Zahlen und beim ATU wollten sie für das Teil alleine 120 Euro.

Jetzt die alles entscheidende Frage, hab ich irgendwelche Ansprüche auf den Rechnungsbetrag von der ersten Reparatur? Denn da hab ich schon 80 Euro für den neuen Riemen bezahlt und der hielt ja keinen Kilometer.

 

edit: Auch ein Grund für den Werkstattwechsel war das die bei ATU für die Reparatur bis Mittwoch gebraucht hätten, so hatte ich das Auto schon am Montag wieder.. Deren Lieferanten hätten das Teil wohl nicht schneller liefern können :S Ich brauchte das Auto nur leider sehr dringend diese Woche!

Schade, die hätten dir 300 aus der Tasche ziehn müssen. Zu so nem chaotenverein geht man auch nicht.

 

Ps.: Ich hätte keine weiteren euro mehr bezahlt UND ATU dürfte für die Zeit auch noch den Leihwagen bezahlen. Sorry, falls jemand dort arbeitet, der verein gehört für mich verboten. Letztens hatte meine Stiefmutter nen termin dort mit ner reperatur (was ich nicht wußte). Sie riefen sie an und wollten für EINE NICHT DURCHGEFÜHRTE REP. 320 Euro haben. Meine stiefmutter rief mich an, ob das normal ist. :o Ich bin dort hingefahren und schnappte mir mal den bademeister. Lang diskutiert, Fazit: Rep nicht bezahlt und 70Euro gutschein bekommen wegen externen Leihwagenkosten. Naja, ärgert mich trotzdem, das denen nicht mal en riegel vorgeschoben wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leute schön und gut das ihr mir jetzt erzählt wie kacke der Laden ist, das hab ich auch an eigenem Leib erfahren :o Ich werd auch nicht wieder zu denen gehen.. Wenn man auf sein Auto angewiesen ist und einem der ADAC Mensch am Freitagabend ATU oder Daimler zur Wahl stellt, dann fährt man als nicht KFZler zu ATU, da da die Aussichten auf ne Reparatur am Samstag deutlich höher sind.. Ich wusste nicht das der Riemen bei der A-Klasse nur reisst wenn die Rollen defekt sind! Ich hab nur gesehen Auto kaputt --> muss repariert werden, ansich hatte ich auch nen ADAC Abschlepper angefordert, aber die kamen mit sonem Servicemobil und auf den Schlepper hätte ich nochmal 2 Stunden warten müssen und BuLi fing auch noch an :) Also ganz freiwillig war ich nicht da, wollte von Anfang an zur Stammwerkstatt. Nun nochmal zu meiner Ausgangsfrage, habe ich irgendwelche Chancen die 80 Euro für das Wechseln des Riemens wiederzubekommen, denn die Reparatur war ja nicht korrekt, nur musste ich Zahlen um den Wagen wiederzubekommen woher sollte ich Wissen das das Ding wieder abhaut?

bearbeitet von unn4m3d
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@unn4m3d:

 

Ich würd sagen, es kommt drauf an, wie der Auftrag an ATU lautet. Wenn du in Auftrag gegeben hast:

"Erneuern Sie mir den gerissenen Keilriemen", siehts schlecht aus. Denn mehr müssen sie dann auch nicht

unbedingt machen. Klar könnten sie drauf hinweisen, dass die Ursache dafür wahrscheinlich ne andre ist,

aber was sie MÜSSEN, ist, den gegebenen Auftrag abarbeiten, nicht mehr und nicht weniger. Dass ne

ordentliche Werkstatt auf so etwas hinweist, auch ohne ausdrücklichen Auftrag, ist selbsverfreilich...ob

ATU nun zu den ordentlichen gehört, steht auf nem andren Blatt :o

 

Hast du allerdings in Auftrag gegeben, den Riemen zu erneuern, UND nach der Ursache des Risses zu schauen,

siehts wieder anders aus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ATU, Pitstop, VW, Audi, Mercedes gibt es überhaupt noch richtige KFZ- Mechaniker ? Alles Teile Tauscher, das kann im Prinzip jeder. Wenn eine Werkstatt ohne Brenner sehe, aber wirklich versteh ich nicht, nun gut ich hab bei MAN gelernt. Die einfachsten Tricks haben die nicht drauf, z.B. eben Schweißnaht in eine Lagerschale setzten und dann ein Klaps vorn Arsch und das Lager fällt raus, nein die wollen die ganze Achse ausbauen. :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@sammy909:

 

Gibt immer 2 Seiten :o Gerade bei Vertragswerkstätten siehts halt so aus, dass diese sich an die

Herstellervorschriften zu halten haben...ansonsten kanns im Falle eines Falles übel aussehen. Es gibt zwar

immer Mittel und Wege, etwas anders zu lösen, als der Hersteller es vorschreibt, was auch zum Teil gemacht

wird, aber im grossen und Ganzen gibts nunmal diese Vorgaben. Sollte z.B. bei nem Testfahrzeug eine Reparatur

anders durchgeführt werden, als es der Herstellervorgabe entspricht, geht der Stern ganz schnell unter :)

Zumal (ich sags mal allgemein) die Hersteller nicht unbedingt böse wären, wenn die ein oder andre Vertrags-

werkstatt den Vertrag verliert...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben noch schweißen gelernt in der Ausbildung. Eine " Werkstatt " ohne Brenner, ist für mich keine richtige Werkstatt.

 

warum muß ein mechaniker schweißen können ???
darum

 

z.B. eben Schweißnaht in eine Lagerschale setzten und dann ein Klaps vorn Arsch und das Lager fällt raus, nein die wollen die ganze Achse ausbauen

 

aber ich seh schon, wird wohl alles schlechter. :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ATU, Pitstop, VW, Audi, Mercedes gibt es überhaupt noch richtige KFZ- Mechaniker ? Alles Teile Tauscher, das kann im Prinzip jeder. :o

 

vergisses.gif Kommst du aus dem Raum Frankfurt ? Biete dir ein 3-tätiges Praktikum an.

 

Kfz - Mechaniker / Elektroniker (Mechatroniker)

 

planen und kontrollieren Arbeitsabläufe und bewerten Arbeitsergebnisse

wenden qualitätssichernde Maßnahmen an

aktualisieren Systeme und Prüfgeräte

kommunizieren mit internen und externen Kunden

bedienen Fahrzeuge und deren Systeme und nehmen sie in Betrieb

warten, prüfen und stellen Fahrzeuge und Systeme ein

diagnostizieren Fehler und Störungen und beurteilen deren Ursachen

setzen Kraftfahrzeuge und deren Systeme, Baugruppen und Bauteile instand

rüsten Kraftfahrzeuge und deren Systeme aus, um und nach

untersuchen Fahrzeuge nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften.

 

Zur Ausstattung eines Fahrzeuges gehören heute eine Reihe mechatronischer Systeme, wie z. B. Motormanagement, Bremssysteme, Lenksysteme, Automatikgetriebe, Fahrwerksysteme, die elektronisch vernetzt sind und durch eine komplexe Wechselwirkung zwischen elektronischen und mechanischen

Komponenten gekennzeichnet sind.

 

Ganz abgesehen von der Kommunikationsfeldern, Lin Bus, CAN Bus, Gateway, Onlinefähige Komponeten z.b

Das LIN-Protokoll ist byteorientiert, die Datenübertragung

erfolgt asynchron. Dadurch kann das Protokoll über die serielle Schnittstelle der meisten Mikrocontroller einfach implementiert

werden. Ebenso wie CAN verwendet der LINStandard Identifier für die Datenpakete, statt Adressen für die Knoten. D.h., ein Adressat erkennt anhand des Identifiers, ob ein bestimmtes

Datenpaket für ihn bestimmt ist. Neben einer Punkt-zu-Punkt-Kommunikation können somit

Multicast- und Broadcast-Nachrichten an

mehrere bzw. alle Knoten eines Netzwerks verschickt

werden.

Die Kommunikation von LIN erfolgt zeitgesteuert. Der Master enthält zu diesem Zweck eine Scheduling-

Tabelle mit den Zeitscheiben (Slots), in denen genau festgelegt wird, wann welches Datenpaket übertragen werden muß. Das macht das System deterministisch und berechenbar.

Wer flasht die Stg.? Wer überwacht das ganze und analysiert das? Der 400Jobber an der Tankstelle????

 

Die Anzahl elektronischer Komponenten im Automobil wächst. In einem modernen Fahrzeug der Oberklasse finden sich heute bis zu 80 elektronische Steuergeräte, die größtenteils über komplexe Netzwerke miteinander interagieren,

gemeinsame Ressourcen wie Sensoren verwenden und Daten austauschen.

 

Wer überprüft auf nem Oszi die Signale? Der Weihnachtsmann??? Wer sucht die Störungsquellen?

 

Na klar, kann jeder....

 

Erst reden, wenn man weiß, was STAND der Technik ist :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann noch eine für euch unlösbare Schraube oder Mutter lösen. Zur Fehlerdiagnose. Jeden LKW der liegen geblieben ist, hab ich fahrtüchtig gemacht, mit Mitteln, die könnt ihr euch, glaub ich, garnicht vorstellen. Brauchen wir die ganze Elektronik im PKW ? Wenn jeder Hacker mir mein Auto blokieren kann. :o Ich hab aus gesundheitlichen Gründen eine Umschulung zum Prozeßleitelektroniker gemacht. @ silver Hast du gut abgeschrieben, mit den ganzen Fachwörten. Du reparierst die Schaltungen ? Kannst du löten ? Wenn das Diagnosegerät sagt, was man austauschen soll, was ist dabei so schwer. Wechselwirkungen klingt geil, vom letzten Vortrag. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spurstange ein kräftiger Hammerschlag :o

 

ich ja, habe 5 jahre als werkstattleiter bei der 5. grössten kranvermietung europas gearbeitet...vom 25 tonner bis 1000 tonner hatten wir alles an mobilkrane und natürlich auch den entsprechenden fuhrpark an LKW und co..weiss was du meinst

 

Mein Spruch : Feuer ist nicht teuer :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du löten ? Wenn das Diagnosegerät sagt, was man austauschen soll, was ist dabei so schwer.

Kleinigkeiten kann ich auch löten...

 

Ach wie schön wäre die Welt, wenn das stimmen würde, was du schreibst, aaaalles so einfach.

 

Tester sagt, Geber defekt. Geber Neu. Uuund alles i.o. Die Zeiten sind vorbei. :o

 

 

 

Kunde beanstandet: Handschuhkasten läßt sich nicht öffnen und Lenkung ist schwergängig-------

Tester sagt heute: Bornetz 2 , Canbotschaft/ fehlende Botschaft multiplakativ. Wo/Was ist der Fehler? Was würdest du machen?

 

Oder gibst du dich treu nach dem Motto :schild2.gif

 

 

Wie war das? Kann ja jeder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag ich doch , brauchen wir elektronische Handschuhfächer ? Wenn ja, denn auch bitte Leute, die bei der Meldung nicht verzweifeln, bzw. nachverfolgen wie was angesteuert wird, aber ich glaub kaum, das heute noch machbar ist. Lenkung ist schwergänig, weil er / sie eine elektronisch unterstützte hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in meinen augen ist der sogenannte fortschritt ein rückschritt ! die wenigsten wollen das und unsinn ist es zudem ! braucht keine sau son scheiß ! bsp. elektrisches handschuhfach, automatische reserveradmulden öffnung oder wie der driss heisst oder lenkradheizung !!! einser, daumen hoch für so viel unsinn ! noch mehr elektrik, noch mehr steuergeräte, noch teurere tester und noch mehr lehrgänge ! mach sinn, oder ? stundenlöhne jenseits der 100 euro ! respekt !!!

frag doch mal einen der so karren fährt wie die nebelleuchten angehen ?!?!? 600 seiten anleitung !

ne lass mal und wenn jetzt schon die vertragsler nicht mehr mit den ganzen rotz zurechtkommen dann mal prost mahlzeit !

das ist genau das, was kunden wollen. GAnz ehlich, interessiert das einen kunden, ob es kompliziert ist für die werkstatt? Nein.

 

Ob's das automatische sonnenrollo, oder elektr. Handschuhfach, Spurhalteassistent, Spurwechselassistenst, Abstandsregelung, GRA, Night Vision, Coming Home Funktion, Anfahrassistent und wie der ganze rotz heißt. Finden die Kunden GEIL, das ganze gepaart noch mit nem Turbo Diesel 550PS. Reicht noch net; Luftdruck wollen die Kunden auch nicht prüfen, kommt halt noch ein Reifendrucksystem ins Fzg. Der Ölstand wird übers MMI ausgelesen. Ölmessstab gibbet dann schon gar net mehr. Wie der Kunde möchte seinen schlüssel nicht benutzen, kein Problem, dafür gibt es keyless entry. Achso, der iPOD muss ja auch noch angeschlossen werden, klar. Adapter legen wir denen ins Fzg. Früher haben sich noch unsere Tuning Freunde das Auto tiefergelegt, Der Kunde von heute drückt nur noch einen Knopf. Zack, Auto unten. Beim Cabrio, Knopfdruck; Dach auf, Knopfdruck Dach zu.

 

Fazit: Wenn wir es nicht reparieren würden, und das nötige Kleingeld besitzen würden, hätten wir auch so einen rotz in unseren Autos drinn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist genau das, was kunden wollen. GAnz ehlich, interessiert das einen kunden, ob es kompliziert ist für die werkstatt? Nein.

 

...

Auch wenn's mir irgendwie schwer fällt :o

da muß ich Dir leider zustimmen; zumindest ab einer "gewissen Klasse" gehört auch ein "gewisser Luxus" einfach dazu - Geld spielt dabei meist eine sehr untergeordnete Rolle.

Klar, wenn's z.B. keine beheizten Lenkräder und dgl. gäbe würde die wahrscheinlich auch kein Auddofahrer vermissen. "Aber wenn's das für die Karre gibt..."

Dies ist IMHO ja auch ein Grund weshalb es inzwischen den öden "Mechaniker" nimmer gibt.

Ich möchte die Auddoelektronik nicht verteufeln, manches hat in Punkto Sicherheit einiges gebracht - auch wenn der eine oder andere Lenker nun meint "mir kann ja nix passieren, ich habe ja ABS/ESP & Co".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist genau das, was kunden wollen.

 

Meiner Meinung nach aber nur zum Teil. Die wenigsten Kunden wissen überhaupt, was ihr Auto alles kann. Ein

gutes Beispiel dafür das supertolle Abbiegelicht. Kurz nachdem das erhältlich war, kam praktisch jeder Kunde,

der bei uns ein Fahrzeug damit gekauft hatte, in die Werkstatt: man hätte ihm gesagt, ein Nebelscheinwerfer

funktioniert nicht. Als wir ihm dann erklärt hatten, dass alles in Ordnung ist und unter welchen Bedingungen ein

Nebelscheinwerfer als Abbiegelicht genutzt wird, war er ganz erstaunt, dass es sowas gibt und sein Auto sowas

kann.

Von den Systemen, die im Hintergrund arbeiten und nicht so offensichtlich sind gar nicht zu reden. Da weiss kaum

einer, was das Auto kann.

 

GAnz ehlich, interessiert das einen kunden, ob es kompliziert ist für die werkstatt? Nein.

Es fängt an, ihn zu interessieren, sobald das Auto aus der Garantiezeit raus ist, und er die Reparaturen selbst bezahlen

muss. Ich kann z.b. inzwischen nicht mehr zählen, bei wievielen Fahrzeugen ich die Reifendruckkontrolle deaktiviert habe,

weil den Kunden die Sensoren zu teuer sind. Dann heisst es...sooo wichtig ist das ja doch nicht, kann auch selber Luft

prüfen :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn's mir irgendwie schwer fällt :o

da muß ich Dir leider zustimmen; zumindest ab einer "gewissen Klasse" gehört auch ein "gewisser Luxus" einfach dazu - Geld spielt dabei meist eine sehr untergeordnete Rolle.

Klar, wenn's z.B. keine beheizten Lenkräder und dgl. gäbe würde die wahrscheinlich auch kein Auddofahrer vermissen. "Aber wenn's das für die Karre gibt..."

Dies ist IMHO ja auch ein Grund weshalb es inzwischen den öden "Mechaniker" nimmer gibt.

Ich möchte die Auddoelektronik nicht verteufeln, manches hat in Punkto Sicherheit einiges gebracht - auch wenn der eine oder andere Lenker nun meint "mir kann ja nix passieren, ich habe ja ABS/ESP & Co".

Naja Qualität fällt auch auf , ohne viel schnick schnack!

Mein 318Ti fahre ich auch bei über 200kmh mit einer Hand.

(Gutes Auge voraus gesetzt) :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde den Elektronik im Fahrzeug sehr nützlich. Und wenn wir kein schnick-schnack anbieten, dann tun es die Japaner. Also verteufelt nicht die Innovationen. Denkt an Grundig!!

 

Allerdings ist es auch schade das man nur selten Kfz.Mechaniker findet die z.Bsp. eine K-Jetronic prüfen können....traurig traurig. Oder den Förderbeginn an einer Verteiler Einspritzpumpe mit der Messuhr einstellen. Die Frage die dann kommt:"hey wo ist der Diagnose Anschluss"? :o

Allerdings bin ich der Meinung es gibt keinen schöneren Beruf auf der Welt. :) Ich würde den nochmal lernen!

 

Kaum zum glauben, aber ich finde gerade hier Keywelt-Board ist der beste Kfz-Werkstatt Bereich.

bearbeitet von Osprey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Umluftklappe rattert bei meinem Golf IV schon seit 10 Jahren (als ich ihn neu gekauft habe). Nicht extrem aber sie ist jedenfalls hörbar. Die Umluftklappe zählt zu den Schwachstellen bei Golf und Bora. Da gibt es immer wieder Probleme. Das Erneuern der Klappe wird durch die Tatsache, dass das Handschuhfach runter muss, nicht gerade erleichtert...

Ein Defekt der Klappe wird auch im Fehlerspeicher angezeigt. Dazu reicht auch die Climatronic zum Auslesen (falls vorhanden).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

thema plagiate...

 

kollege hat für seinen golf 4 1.9 TDI ein nachrüstsatz geschwindigkeitsregelanlage bei eblöd gekauft...

umgangssprachlich tempomat :)

 

original ~75 euro

ebay original 37,81 euro

 

wie gesagt laut ebay original VW artikel...so, habe das dingen gerade in der hand...sind alle symbole drauf, VW,seat, audi und skoda, nur eine teilenummer fehlt...soviel ich weiss ist aber auf jedem originalteil eine original teilenummer vorhanden oder sehe ich das falsch ? :o

Nein, nicht immer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...