Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Sorry für die lange Wartezeit ;)

Aaalso, "mein" Dealer kann/darf dafür leider keine E-Pläne rausrücken bzw. ordern (warum auch immer).

Zu fast 100% kommt lt. seiner Aussage das V-Signal über den Bus vom M-STG; da der Diesel im Terracan 2.9 ja eine Weiterentwicklung vom Kia ist, könnte man evtl. da mal ansetzen etwas zu erfahren.

 

edit:

Der Dieselmotor für den Terracan ist eine Weiterentwicklung des Kia Carnival Motors. Im Terracan gibt es für die verschiedenen Länder auch verschiedene Motoren, so den 3,5 Liter (XG oder SM) Motor für die USA, den 2,9 Liter für Europe und den 2,5 Liter für den Rest der Welt, abhänging von Abgas- und sonstigen Vorschriften.
bearbeitet von Chr99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für die lange Wartezeit ;)

Kein Problem, und danke fürs erkundigen :P

 

Dann werd ich mal schauen, ob ich hier nen freundlichen Kia-Händler finde... wobei allerdings inzwischen

ein neues Problem aufgetaucht ist, sodass es wahrscheinlich schlecht aussieht, das Comand zum laufen

zu kriegen. Das Gerät erwartet das Geschwindigkeitssignal ausschliesslich auf dem CAN-Bus, da gibts keine

Alternative. Und als ob das nicht genug wäre: es gibt zwar für die alte M-Klasse ein Interface, welches das V-Signal

auf den Datenbus legt, ist dort erforderlich zur Comand-Nachrüstung, aber es wär ja auch zu einfach, wenn dieses

Interface auch beim 203er (Mopf) Comand nutzbar wäre (was es definitiv nicht ist :) )

Hab inzwischen auch mal dreisterweise bei unserer Werkstatthotline angerufen, war ganz lustig. Beim ersten Anruf

sagte ich, ein Kunde möchte diesen Umbau machen -> Antwort: kurz und bündig: geht nicht, keine Chance, auf Wiedersehen.

Bissl später zweiter Anruf: ich fragte, obs eine Möglichkeit gäbe, ich möchte in mein Auto das Comand einbauen. War schon

freundlicher, hat auch noch in irgendwelchen Unterlagen gewühlt, aber leider mit demselben Ergebnis...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lummi und die anderen Fachkräfte.

 

Ich habe von meiner Schwester ein VW 6KV POLO CLASSIC geerbt, Erstzulassung 20.10.1998, Type 6kv Variante SEANXX01 Version SGFM5850134.

 

Bei dem Auto dürfte laut einem Bekannten der Hauptbremszylinder defekt sein. Das Bremspedal lässt sich ohne Widerstand bis ganz nach unten durchdrücken.

Bremsflüssikeit ist genung drinnen und auch auf dem Boden kein Fleck zu sehen.

 

Könnte mir jemand von euch mal nachschauen wie teuer die Rep sein kann und ob sich das bei dem Auto noch rechnet?

 

Danke im voraus,

 

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lummi und die anderen Fachkräfte.

 

Ich habe von meiner Schwester ein VW 6KV POLO CLASSIC geerbt, Erstzulassung 20.10.1998, Type 6kv Variante SEANXX01 Version SGFM5850134.

 

Bei dem Auto dürfte laut einem Bekannten der Hauptbremszylinder defekt sein. Das Bremspedal lässt sich ohne Widerstand bis ganz nach unten durchdrücken.

Bremsflüssikeit ist genung drinnen und auch auf dem Boden kein Fleck zu sehen.

 

Könnte mir jemand von euch mal nachschauen wie teuer die Rep sein kann und ob sich das bei dem Auto noch rechnet?

 

Danke im voraus,

 

Andi

Hy Andy, mit der Aussage, der HBZ wäre defekt, wäre ich vorsichtig... Gründe z.b.:

 

Luft im Bremssystem kann auch zur Folge haben, das du das Pedal durchtreten kannst. Soweit ich mich erinnere, hast du hinten auch ne Trommelbremse, oder? wurde schon mal die Trommelbremse nachgestellt? . wurden alle 4 Räder, sowie Leitungen am Unterboden nach Leckagen abgesucht?

 

 

DU kannst überall sparen, aber nicht an den BREMSSYSTEM vom Fzg. Deshalb lass bitte geschultes Personal in der Werkstatt danach schauen, den HBZ kann man, wenn das rechtliche Bremssystem i.O. ist, mit einem Hoch & Niederdruckprüfgerät prüfen.

 

Fakt ist, lass das Bremssystem überprüfen und lass dir einen kostenvoranschlag machen. dann bist du auf der sicheren seite... Es rentiert sich aif jeden fall....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sylver,

 

Meine Frage war ja eher darauf aus ob sich das noch rentiert bei dem Auto. Ich muss ihn ja Abholen lassen weil abschleppen mit Seil geht ja ohne Bremsen nicht.

Der Bekannte der meinte Bremszylinder hat mal Automechaniker gelernt ist aber schon ca. 20 Jahre aus dem Beruf draussen und ist sich nicht so sicher.

 

Wenn ja dann sicher in der Werkstatt machen lassen. der ist jetzt ca. 3 Monate gestanden und jetzt wollten wir ihn mal wieder bewegen und zuerst sassen die Bremsen fest und jetzt hat er keine Bremswirkung mehr.

 

Ich will nur nicht zuerst in die Werkstatt bringen lassen und dann ist er das nicht mehr wert. Dann kann ich ihn gleich verschrotten lassen.

 

Gruss, Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich brauch auch mal Hilfe von den Fachmännern hier. Hab seit einigen Tagen das Problem, das beim vollen einschlagen der Räder nach links, die Verschleißanzeige der Bremsbeläge leuchtet ( Audi A4 / B5 Bj. 2001 ). Die Beläge sind fast neu und deshalb ist meiner Meinung nach klar, es ist irgendwo ein Kabelbruch. Ich brauch die Anzeige eigentlich nicht, deshalb meine Frage, kann man die Anzeige überbrücken? Wenn ja, muß da ein Widerstand rein und wie groß? Wo müsste ich das Kabel brücken? Am übergang zum Rad macht das ja wenig Sinn, da dort irgendwo der Kabelbruch sitzt.....hab schon mal nach nem neuen Kabelbaum gegurgelt, allerdings liegen die bei knapp 200 Euro und ich hab noch keine Anhnung welche Seite defekt ist!

Wäre dankbar für Tipps, wie ich die Seite lokalisieren kann und evtl. kostengünstig reparieren. Kontakt abziehen bringt nix, dann leuchtet die Anzeige sofort und einfach kurzschließen trau ich mich nicht, weil ja evtl. da irgendein Widerstand drinn ist und ich nicht noch mehr kaputt machen will.

 

gruß strolchi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich brauch auch mal Hilfe von den Fachmännern hier. Hab seit einigen Tagen das Problem, das beim vollen einschlagen der Räder nach links, die Verschleißanzeige der Bremsbeläge leuchtet ( Audi A4 / B5 Bj. 2001 ). Die Beläge sind fast neu und deshalb ist meiner Meinung nach klar, es ist irgendwo ein Kabelbruch. Ich brauch die Anzeige eigentlich nicht, deshalb meine Frage, kann man die Anzeige überbrücken? Wenn ja, muß da ein Widerstand rein und wie groß? Wo müsste ich das Kabel brücken? Am übergang zum Rad macht das ja wenig Sinn, da dort irgendwo der Kabelbruch sitzt.....hab schon mal nach nem neuen Kabelbaum gegurgelt, allerdings liegen die bei knapp 200 Euro und ich hab noch keine Anhnung welche Seite defekt ist!

Wäre dankbar für Tipps, wie ich die Seite lokalisieren kann und evtl. kostengünstig reparieren. Kontakt abziehen bringt nix, dann leuchtet die Anzeige sofort und einfach kurzschließen trau ich mich nicht, weil ja evtl. da irgendein Widerstand drinn ist und ich nicht noch mehr kaputt machen will.

 

gruß strolchi

 

Hi,

nix überbrücken. Das zusammenkommen der Drähte lässt die Lampe leuchten. So ist es zumindest bei BMW

Am besten den Fühler aus den Belägen rausnehmen und den Stecker trennen.

Oder, Fühler erneuern.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

nix überbrücken. Das zusammenkommen der Drähte lässt die Lampe leuchten. So ist es zumindest bei BMW

Am besten den Fühler aus den Belägen rausnehmen und den Stecker trennen.

Oder, Fühler erneuern.

Gruß

 

Hm...BMW macht das wohl anders als Audi...Stecker abziehen hab ich schon geschrieben, bringt leider nix, Lampe leuchtet sofort. Glaub nicht das es am Fühler liegt, da es nur bei Volleinschlag nach links auftritt und sonst ständig auftreten würde. Ich denk da ist ne Art "Überwachungswiderstand" drin und wenn der sich ändert, leuchte halt die Lampe. aber ich hoff auf der Rat der Profis, die wissen wie es funktioniert. Hab schon in diversen Audi Foren gelesen, aber auch da nix brauchbares gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum soll sich das nicht mehr auzahlen, die Bremsen zu reparieren?? Wenn du hinten noch Trommelbremsen hast, dann kann eine Reparatur nicht allzu teuer sein.

Ich habe bei meinem Golf vor ca. 2 Jahren die Bremsen machen lassen. Beide Bremszangen hinten waren kaputt und die Leitungen habe ich auch erneuern lassen. Außerdem musste ich die hinteren Bremsscheiben austauschen. Habe für diese Reparatur grade mal 300 Euro gezahlt.

Kaufe Ersatzteile auss dem Zubehör; die sind günstiger als die originalen Teile. Und die Qualitätr passt auch. Ebay usw. solltest du aber meiden. Da wird viel Schrott verkauft.

Es kann sehr gut sein, dass Luft in den Bremsleitungen ist. War bei mir auch so. Dann kannst du das Bremspedal ganz durchtreten und es ist keine gute Bremswirkung spürbar.

Wenn du das Auto abschleppst, ist ein Seil unbrauchbar. Du brauchst eine Abschleppstange, da ja die Bremsen defekt sind. Ein Seil zu nehmen ware ein fataler Fehler. Dann dauert es nämlich nicht lange und du rutscht ins Heck des Abschleppwagens.

Am besten das Auto mit dem Hänger zur Werkstatt bringen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens genau andersrum.

 

 

Wir haben einen Sticky für KFZ-Fragen!

 

Die zwei Drähte sind zwischen Bremsabrieb und Belagträger positioniert. Kurz vor erreichen des Belagträgers, berühren die Drähte die Bremscheibe und dies verursacht den Kurzschluss der beiden Drähte. Das ist die Warnung vor Erreichung der Abriebsgrenze.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Danke für die Antworten.

 

Habe heute mit meiner Werkstatt telefoniert und die holen ihn heute abend ab und schauen ihn sich mal an.

 

Sie schleppen ihn mit einer Stange ab. Der macht mir dann einen KV und dann werde ich weitersehen.

 

@willi1980,

 

ich brauche das Auto eigentlich nur noch einige Monate und will ihn so gegen Herbst/Anfang Winter verkaufen.

wenn aber die Rep teurer ist als der Preis den ich für das Teil noch bekomme, zahlt es sich ja nicht aus.

 

Gruss, Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

@willi1980,

 

ich brauche das Auto eigentlich nur noch einige Monate und will ihn so gegen Herbst/Anfang Winter verkaufen.

wenn aber die Rep teurer ist als der Preis den ich für das Teil noch bekomme, zahlt es sich ja nicht aus.

 

Gruss, Andi

 

Das wirst schon sehen! Ich kenne zwar das Auto nicht, aber wenn du das machen lässt, kann es sein, dass du noch um einiges länger fahren wirst, als bis Herbst oder Winter. Diese Kisten sind nicht zum Umbringen!

Ich spreche da aus Erfahrung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben einen Sticky für KFZ-Fragen!

 

Sorry, da sollte das auch rein! Ist irgendwie nach dem Anmelden in Klatsch und Tratsch gerutscht....mein Fehler Mea Culpa.

Vielleicht könnte ein Mod meine Frage in den Werkstatt Thread schieben?

 

Danke strolchi

bearbeitet von Strolchi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann doch nicht allzu viel kaputt sein. Am besten beim Räderwechsel in der Werkstatt mal kurz ansehen lassen. Meist handelt es sich bei solchen Problemen nur um Kleinigkeiten.

Das System ruhigstellen würde ich nicht...

 

@ Willi 1980

 

stimmt schon, was Du schreibst, nur der nächste Radwechsel dauert noch und da das Display nur die Warnung anzeigt, nervt das etwas. Zum anderen ist es so, das manche Werkstatt aus Mücken auch Elefanten macht und ich auch schon in punkto Kostenvoranschlag einige Sachen erlebt habe. Was natürlich keinesfalls heißen soll, das alle Werkstätten so sind!

Für mich!!! handelt es sich hier nicht um ein absolut Sicherheitsrelevantes Feature, da ich eh öfter meine Beläge kontrolliere un da ich auch wüsste, das die Anzeige "tot" ist, würde das noch regelmäßiger kontrolliert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lies den Auddi doch mal aus dann sollte er Dir sagen welche Seite da Probleme macht. I.d.R. sitzt der Fehlerteufel im Kabelbaum (Bruch und/oder Pins vom Stecker verbogen oder selbiger nicht richtig eingesteckt).

Abschalten läßt sich die Anzeige mittels Codierung - würde ich aber auch net unbedingt empfehlen.

BTW, "früher" hatten die Auddos sowas auch noch net und fast jeder war damit glücklich ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lies den Auddi doch mal aus dann sollte er Dir sagen welche Seite da Probleme macht. I.d.R. sitzt der Fehlerteufel im Kabelbaum (Bruch und/oder Pins vom Stecker verbogen oder selbiger nicht richtig eingesteckt).

Abschalten läßt sich die Anzeige mittels Codierung - würde ich aber auch net unbedingt empfehlen.

BTW, "früher" hatten die Auddos sowas auch noch net und fast jeder war damit glücklich ;-)

 

wie gesagt, es ist ne Verschleiß Anzeige, die ich nicht unbedingt haben muß. geht ja nicht ums ABS.

Die Sache mit den Steckern hab ich kontrolliert und dabei feststellen müssen, das beim letzten Wechsel der Scheiben und Beläge, die in der Werkstatt den Stecker irgendwie "zerbröselt" haben. Jedenfalls wird der nur noch mit Isolierband zusammen gehalten. Da die Rep. aber schon mehr als ein halbes Jahr zurück liegt, brauch ich da wohl auch nicht mehr hin, denn beweisen kann ich denen das nicht! Ich hab an den Bremsen selst aber noch nie was gemacht und weiß deshalb, es war eine Werkstatt! Soviel zu meinen Ver(Miss)trauen in Werkstätten. Das sowas passieren kann versteh ich, aber provisorisch flicken und keinen Ton sagen, ist das allerletzte!

 

Auslesen kann ich ohne Lesegerät ja leider nix. Gab zwar glaub ich mal nen trick, wie man das über ne Tastenkombi am Display der Klimaanlage anzeigen kann, aber da weiß ich leider nicht mehr, als das es gehen soll.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leck mich fett, was für'n schmarrn hier geschrieben wird.

 

1.) Wegcodieren geht schon mal gar net.

2.) Man kann die Kabel einfach zusammenklemmen mittels quetschverbinder, was ich nicht empfehle. Lampe zwar aus, aaaber fuschen wollen wir ja net.

(klugscheißmodus on) :o

 

Wie macht man es richtig:

 

*Fzg. anheben.

*Beide Vorderräder demontieren.

Vorsichtig die Steckverbindung, die nähe Bremssattel hängt, öffnen. Schau dir die Pins an, oftmals ist auch einfach nur Dreck drinne, bizzl auspusten und schauen ob die Pins noch richtig glänzen.( Oxidation ausschließen)

* Rechts oben im Radhaus siehst du ne Gummitülle, die hebelst du vorsichtig, mit dem schraubenzieher raus.

* Die Gummitülle mit der leitung ziehst du jetzt ein wenig raus, bis 2 Steckverbindungen sichtbar werden. Die eine ist vom Drehzahlfühler, die andere von der Verschleißanzeige. Schau dir die Kabelfarben an, dann weist du welche steckverbindung zuwas gehört.

* Jetzt öffne die steckverbindung von der Bremsverschleißanzeige und mess die leitung mittels multimeter durch.

 

 

 

Nur um zu prüfen, von welcher Seite der Fehler kommt, kannst du ein stink normales kabel einfach in die steckverbindung stecken, die vom Stg. kommt.

 

Die Lampe leuchtet nur, sobald eine Unterbrechung vorhanden ist.

 

Sollte die leitung einen zu hohen wiederstand haben, ist entweder ein kabelbruch vorhanden und eine oxidation (Kapilarwirkung, durch oxidierte Pins/ Wassereintritt.)

 

Die Leitung bekommt man nur zusammen mit dem Drehzahlfühler...... siehe

 

1u4w4xnw5kp3.jpg

 

grüße (klugscheißmodus off) :)

 

 

edit: gerade dein letzten post gelesen. Dann weißt du ja wo der fehler liegt, wenn du auf deine anzeige verzichten kannst, dann kabel zusammenverbinden mittels quetschverbinder. Anzeige aus. KEIN Wiederstand verbauen.

 

 

edit2: Es gibt zwei Fehlermeldungen, die das ABS-Stg nicht im Fehlerspeicher anzeigt, Bremsverschleißanzeige, sowie Bremsflüssigkeit unter min.

Es leuchtet NUR der Warnhinweis (lampe an, es sind jedoch keine Fehler im ABS Stg. hinterlegt.)

Außer beim A8 Typ 8E

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leck mich fett, was für'n schmarrn hier geschrieben wird.

 

1.) Wegcodieren geht schon mal gar net.

2.) Man kann die Kabel einfach zusammenklemmen mittels quetschverbinder, was ich nicht empfehle. Lampe zwar aus, aaaber fuschen wollen wir ja net.

(klugscheißmodus on) :o

 

Wie macht man es richtig:

 

*Fzg. anheben.

*Beide Vorderräder demontieren.

Vorsichtig die Steckverbindung, die nähe Bremssattel hängt, öffnen. Schau dir die Pins an, oftmals ist auch einfach nur Dreck drinne, bizzl auspusten und schauen ob die Pins noch richtig glänzen.( Oxidation ausschließen)

* Rechts oben im Radhaus siehst du ne Gummitülle, die hebelst du vorsichtig, mit dem schraubenzieher raus.

* Die Gummitülle mit der leitung ziehst du jetzt ein wenig raus, bis 2 Steckverbindungen sichtbar werden. Die eine ist vom Drehzahlfühler, die andere von der Verschleißanzeige. Schau dir die Kabelfarben an, dann weist du welche steckverbindung zuwas gehört.

* Jetzt öffne die steckverbindung von der Bremsverschleißanzeige und mess die leitung mittels multimeter durch.

 

 

 

Nur um zu prüfen, von welcher Seite der Fehler kommt, kannst du ein stink normales kabel einfach in die steckverbindung stecken, die vom Stg. kommt.

 

Die Lampe leuchtet nur, sobald eine Unterbrechung vorhanden ist.

 

Sollte die leitung einen zu hohen wiederstand haben, ist entweder ein kabelbruch vorhanden und eine oxidation (Kapilarwirkung, durch oxidierte Pins/ Wassereintritt.)

 

Die Leitung bekommt man nur zusammen mit dem Drehzahlfühler...... siehe

 

1u4w4xnw5kp3.jpg

 

grüße (klugscheißmodus off) :)

 

 

edit, gerade dein letzten post gelesen. Dann weißt du ja wo der fehler liegt, wenn du auf deine anzeige verzichten kannst, dann kabel zusammenverbinden mittels quetschverbinder. Anzeige aus.

 

@ sylver

 

Zuerst mal vielen Dank, für die kompetente Antwort.

Wenn es die Leitung nur mit Drehzahlfühler gibt, hast Du zufällig auch einen Preis für die Leitung, oder lieg ich da mit den ca. 200 Euro über Google gar nicht so verkehrt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leck mich fett, was für'n schmarrn hier geschrieben wird.

 

1.) Wegcodieren geht schon mal gar net.

...

Warum soll das net gehen?

Die Deaktivierung der Verschleißanzeige erfolgt mittels Codierung.

Dieser Satz stammt scheinbar von Jemanden der "etwas" mehr Wissen hat :o

Soll ich Dir jetzt auch noch die passenden APK's raussuchen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ sylver

 

Ist das ein aktueller Preis? Frag nur, weil ich letztens ne Türabschlußleiste gekauft habe, für die ich vor ca. nem Jahr noch ca. 10 Euro weniger bezahlt habe. Nur damit ich auch genug Geld dabei hab :o

 

und nochmal Danke und ein fettes Lob für die klasse Hilfe an Dich!

Natürlich auch allen anderen die versucht haben zu helfen.

 

strolchi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im ebay gibt es die sensoren mit leitung schon ab 30 Euro. Geb einfach die teilenummer im ebay ein.

 

Gebraucht will ich nicht kaufen. Gibt da aber auch neue von Fremdherstellern, für rund 20 Euro, aber taugen die auch was? Nicht das mein ABS dann verrückt spielt!

Ansonsten wäre 20,- natürlich besser als 120,-

 

P.S. nur zur Info, sylver hat Recht, ist ein Facelift Modell zum Rest mit dem, ich nenns mal modifizieren an den Codierungen stimm ich ihm zu, wovon ich keine Ahnung hab lass ich lieber die Finger. Allerdings ein Kabel tauschen, das bekomm ich schon noch gebacken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...