Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Richtig Lummi!

Aktionen die vielleicht am Fahrzeug offen sind braucht der gute SDI nicht.

Außerdem für was Orginal Teile verwenden wenn Nachbauten eingebaut werden können?

Mobilitäts Garantie braucht der Fabia SDI nicht.

Die Service-Umfänge die man bei Fiat,Ford,Opel.....Hundai,Lada,...macht kann man auch für den Fabia 1.9 SDI nehmen.

Wahrscheinlich kannst du bis zu 50.- Sparen!!

Vielleicht verkauft dir die freie Werkstatt aber noch ein Klima-Service mit, weil es ja sein könnte das Luftfeuchtigkeit in die Anlage eingedrungen ist- aber dann bitte mit Trockner wechsel für 35.-.

Sollten Probleme nach der günstigen Inspektion auftretten, dann soll der SDI bitte zum Händler fahren und Kulanz verlangen, da die Freie nicht im Werk anfragen kann.

 

Viel Spass beim Sparen.

 

Glaubt Ihr Vertragsler habt nur nen Durchchecker und alle anderen sind zu doof? :rolleyes::lol:

Glaubt Ihr VW ist bei nem 6 Jahre alten Wagen noch kulant? ;):D

 

Und mit sparen hat das alles nichts zu tun!!!

Preis - Leistungsverhältniss muss stimmen, und das ist bei den Vertraglern (egal welcher Hersteller) schon längst aus den Fugen geraten - dafür könnt könnt IHR ABER NICHTS - die Preise macht der Arbeitgeber! :D:D:D

 

Serviceumfänge kann ich mir sogar Fahrzeugspeziefisch ausdrucken - also nix mit alles unter einen Hut schieben!!

 

IHR SOLLTET HIER EIGENTLICH NICHT WERBUNG FÜR EUREN HERSTELLER MACHEN!

HIER IST HILFE ERWÜNSCHT!

 

So genug geärgert! ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wer so dämlich ist der darf sich nicht mechaniker schimpfen !!! wird allerdings auch sehr viel dazu erfunden :rolleyes:

 

 

ihr erwartet von einem HILFSMONTEUR das der euch n canbus erklärt ? lol ihr seid nicht ganz frisch ! ich wette das kann nicht mal jeder 3. meister bei VW/AUDI, opel ect !

 

das waren bsp., die nicht alltäglich sind, aber dennoch vorkamen :lol:

 

Naja, Can Bus. Kennt keiner, den Audi A8, A5, R8, A4, A6 usw. reparieren wir mit nem Blinkcode. ;)

 

Nein, Can Bus kennt keiner von uns, reparieren sie nach dem Prinzip. Handauflegen

 

Keine Fehler im Stg, Motor stottert trotzdem. Can Bus wird schon in. Ordnung sein. Ja, bestimmt. Moment, wir könne ja noch einen kostenlosen Stoßdämpfer-Test anbieten. leute, leute, leute

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an die KFZ-Freaks unter uns.

 

Ich fahre einen Audi A4 Avant 2,5 TDI Baujahr April 2003. (Geiles Auto)

Seit gestern kann ich die Heckklappe nicht mehr zuverlässig öffnen.

 

Beschreibung:

Nach dem ersten Öffnen der Heckklappe muss ich eine ungewisse Zeit verstreichen lassen, bevor sie wieder aufgeht. Der Schaltpunkt des Heckklappenöffners ist jedoch klar zu "spüren". Klingt komisch, ist aber so. :-)

 

Hat hier jemand diese Erfahrung auch schon erleben dürfen? Könnt ihr einen Tip abgeben, was es sein könnte?

 

Bin für jeden Hinweis dankbar.

 

Danke und Gruß

progi75

Wie öffnest du die Heckklappe, per Funkfb. oder Taster an der Klappe? Beide Varianten ausprobiert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Glaubt Ihr VW ist bei nem 6 Jahre alten Wagen noch kulant?

Ja! Hat auch Willi1980 mit dem Airbag bestätigt.

 

Es hat keiner behauptet das die Freien alle doof sind und wir die checker.

Wissen die Freien was als Rohgewinn an 1 Verkauften Arbeitsstunde beim Vertragshändler bleibt? Da haben die Freien sicherlich mehr übrig. Deshalb kann ich nicht verstehen das man uns als Abzocker und Spinner beschimpft.

Außerdem ist das nicht der Regelfall mit dem Lupo 1.0 der nicht läuft.

Wie schon erwähnt, gibt es jeden Tag auch Fälle die von der Freien zu uns kommen.

@Lummi

Wegen der Klima am Golf, was bringt der Kompressor an Hochdruck wenn er volllast läuft? Was hat der Verdampfer für eine Temperatur?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie öffnest du die Heckklappe, per Funkfb. oder Taster an der Klappe? Beide Varianten ausprobiert?

 

 

Ich öffne die Heckklappe per Taster an der Klappe. Habe auch die Funkfb. versucht, jedoch ohne Erfolg.

 

Könnte der Elektroantrieb so defekt sein, dass er eine gewisse Zeit benötigt um wieder Kraft aufzutanken?

bearbeitet von progi75
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Nein, Can Bus kennt keiner von uns, reparieren sie nach dem Prinzip. Handauflegen

...

Dann kennt Ihr sicher auch keinen MOST, D2B, Byteflight, LIN und wie sie alle heißen. :rolleyes:

Daneben werden inzwischen auch bereits optische Bussysteme in unseren Auddos verbaut.

 

Diagnoscentum und Vertragsler würde ich mal net so ohne weiteres in einen Sack werfen wollen. Der Vertragsler muß i.d.R. sein elektronisches Equipment überteuert selbst bezahlen und ohne teuere Einweisungskurse geht dann auch nix. Und damit es auch immer schön UpToDate bleibt darf er zusätzlich noch regelmäßig in seinen Geldbeutel greifen...

Da hat es Einer im "Diagnosecentrum" doch schon wesentlich einfacher - und auch billiger ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann kennt Ihr sicher auch keinen MOST, D2B, Byteflight, LIN und wie sie alle heißen. :rolleyes:

Daneben werden inzwischen auch bereits optische Bussysteme in unseren Auddos verbaut.

 

Diagnoscentum und Vertragsler würde ich mal net so ohne weiteres in einen Sack werfen wollen. Der Vertragsler muß i.d.R. sein elektronisches Equipment überteuert selbst bezahlen und ohne teuere Einweisungskurse geht dann auch nix. Und damit es auch immer schön UpToDate bleibt darf er zusätzlich noch regelmäßig in seinen Geldbeutel greifen...

Da hat es Einer im "Diagnosecentrum" doch schon wesentlich einfacher - und auch billiger ;)

Man wird nicht von selbst Analysezentrum, man muß auch was dafür tun :lol: Unser Schupppen war selbst mal ''nur'' eine Vertragswerkstatt. Von Lehrgängen abgesehen, bekommen wir auch Auddos aus anderen Vertragswerkstätten gleicher Marke wenn sie einen Fehler nicht finden. Die Reihenfolge ist einfach: Zuerst der Hobbyschrauber weiß nicht weiter, dann kommts auddo in die Freie, dann kommts in ne Vertragswerkstatt, dann kommts ins Analysezentrum uuuuund wenn wir nicht mehr weiter wissen. Wir sind auch nicht allwissend ;) Dann gehts Auto zurück ins Werk. Die haben Labore, Teststrecken, Windkanäle usw. Was wir nicht haben. Die Relation ist ungefähr 1 zu keine Ahnung.... Soviel dazu.

 

Eine Vertragswerkstatt hat natürlich Aufgaben/ Richtlinien zu erfüllen vom Werk. Sämtliche Spezialwerkzeuge müssen vorrätig sein, elektr. Equipment muß vorrätig sein, geschultes Personal, usw. usw. Kostet alles ne Menge Kohle. Dafür dürfen sie GARANTIE- Arbeiten ausführen. Wenn eine Firma nur eine Marke macht, kein Vertrag mit dem Werk, hätte diese Firma wahrscheinlich keine Überlebenschance. Fakt: Der Kunde kommt in die Werkstatt zur Inspektion ( die erste) und bemängelt in seiner Garantiezeit sagen wir mal ''Radio ohne Funktion.'' Sagt der KD- Berater '' Lieger Kunde: Inspektion können wir machen, die sie ja selbst zahlen müssen. Garantie erlischt und das Radio dürfen wir auch nicht reparieren, soll ja das Werk bezahlen. Wie oft kommt dieser Kunde in die diese Werkstatt. Nie mehr. Er geht gleich zum Vertragsler, der alles machen kann und Garantie ist weiterhin vorhanden. Verständlich. Freie Werkstätten können nur überleben weil sie sich nicht nur auf eine marke spezialisieren, sondern alle machen, viele Kleinigkeiten ergeben auch nen Haufen. Jetzt weiß der ein oder andere auch, warum Vertragsler teurer sind wie freie.

 

 

Anderes bsp. : Wenn mein Handy kaputt ist (Garantie), kann ich ja auch nicht zum Türken um die Ecke gehen und sagen: Ey alder, mach mein Handy für umsonst ganz. Verkaufst ja schließlich auch. Das Handy wird nur kostenlos von einem zertifiziertem Service Partner repariert oder vom Werk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich öffne die Heckklappe per Taster an der Klappe. Habe auch die Funkfb. versucht, jedoch ohne Erfolg.

 

Könnte der Elektroantrieb so defekt sein, dass er eine gewisse Zeit benötigt um wieder Kraft aufzutanken?

 

Prinzip ist einfach:

Drückst du den Taster/ Mikroschalter an der Heckklappe, kommt Strom an denMotor/Heckklappenantrieb. Heckklappenantrieb gibt Schloss frei. Heckklappe geht auf.

 

 

Drück den Taster an der Heckklappe, hör was der Motor macht. Macht klack und der Deckel geht erst nach paar sec.auf, ist das Schloss schwergängig. Entweder gangbar machen mit Fett/Silikonspray oder neu.

 

oder

 

drück den Taster an der Heckklappe, hörst nur nix bzw. erst nach paar sec etwas. , ist der Taster defekt.

 

oder

 

drück den Taster an der Heckklappe, hörst du nix. gar nix, kann entweder der Taster oder der Heckklappenantrieb defekt sein, dazu muss man die Spannung an den jeweiligen Bauteilen überprüfen

 

Ich würde mir erstmal das Schloss am Deckel anschauen

 

999k.th.jpg

 

Drück mal deinen Schlüsselbart (vom Autoschlüssel) in das Schloss siehe roter Pfeil, wenn die Heckklappe geöffnet ist.

 

Wenn du das gemacht hast, hast du das Schloss geschlossen. Betätige dann den Taster an der Heckklappe und beobachte gleichzeitig wie das Schloss öffnet. Es muss blitzschnell öffnen/zurückschnallen. Ps.: Nicht erschrecken

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der kollege mit dem lupo hat heute n anruf von VW bekommen ob er zufrieden war bei denen brennt jetzt der baum

Da ruft nicht VW an. Das nennt sich CSS (Customer Satisfaction Survey). Das zeigt eigentlich das der Händler "denkt" er habe einen guten Job gemacht, sonst hätte er den Kunden für diese Befragung gesperrt. Der Händler muss mind.10 Kunden melden an CSS im Monat. Ziel ist es unter den TOP10 Betriebe zu kommen.

 

Was machen die Drücke der Klima am Golf?

Übrigens, sag bescheid falls du Techn.Literatur für den Lupo 1.0 brauchst.

 

Grüsse

Osprey

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kunde kommt in die Werkstatt zur Inspektion ( die erste) und bemängelt in seiner Garantiezeit sagen wir mal ''Radio ohne Funktion.'' Sagt der KD- Berater '' Lieger Kunde: Inspektion können wir machen, die sie ja selbst zahlen müssen. Garantie erlischt und das Radio dürfen wir auch nicht reparieren, soll ja das Werk bezahlen. Wie oft kommt dieser Kunde in die diese Werkstatt. Nie mehr. Er geht gleich zum Vertragsler, der alles machen kann und Garantie ist weiterhin vorhanden. Verständlich. Freie Werkstätten können nur überleben weil sie sich nicht nur auf eine marke spezialisieren, sondern alle machen, viele Kleinigkeiten ergeben auch nen Haufen. Jetzt weiß der ein oder andere auch, warum Vertragsler teurer sind wie freie.

 

 

warum sollte die garantie erlöschen???

ausserdem gibt es freie werkstätten, die solche sachen wie in dein beispiel das radio für den kunden mit nen vetragler/hersteller regeln.

wir hatten es schon öfter das mal was kaputt war, dann klären wir das halt für den kunden.

solche sachen sollte man den kunden bieten.

 

mfg

mahoney2002

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lummi

 

Ich hab 'n Prob mit meinem Opel Vectra B 2.2 DTI. Und zwar die Kupplung ;). Nach längerer Autofahrt mit höherer Geschwindigkeit Tritt Kupplung ins Leere. Nach'n paarmal pumpen gehts weg und funktioniert wieder normal. Geberzylinder wurde schon 2x gewechselt. Jetzt soll irgendwas inner Kupplung ( Kupplungsglocke ? oderso ) das Problem sein. Irgendwelche Schwingungen sollen dran schuld sein. Kann das sein?

 

Was kostet ein Ausbau / Einbau der Kupplung ... ne Scheibe hab ich hier rumliegen. nur das restliche gedöns nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lummi

 

Ich hab 'n Prob mit meinem Opel Vectra B 2.2 DTI. Und zwar die Kupplung :rolleyes:. Nach längerer Autofahrt mit höherer Geschwindigkeit Tritt Kupplung ins Leere. Nach'n paarmal pumpen gehts weg und funktioniert wieder normal. Geberzylinder wurde schon 2x gewechselt. Jetzt soll irgendwas inner Kupplung ( Kupplungsglocke ? oderso ) das Problem sein. Irgendwelche Schwingungen sollen dran schuld sein. Kann das sein?

 

Was kostet ein Ausbau / Einbau der Kupplung ... ne Scheibe hab ich hier rumliegen. nur das restliche gedöns nicht.

 

hy, vorraussetzung für eine intakte kupplung ist ein geschlossenes system der kupplungshydraulik. Wieviele km hast du mit dieser kupplung schon runter? Die kupplung ist ein normales verschleissteil und hat im normalfall eine lebensdauer von 200 tkm. Je nach fahrweise z.b. viel stadtverkehr kann die kupplung auch schon nach 100 tkm verschlissen sein. Lassen sich alle Gänge problemlos im stand bei laufendem Motor einlegen (getretene Kupplung)??? Wenn du losfährst,lässt die kupplung langsam kommen, fängt die Kupplung an zu rupfen?

 

 

Zu deiner Frage: Schwingungen ;) : Totaler schwachsinn wurde dir erzähltnämlich, Die Kupplung sitzt in der Getriebeglocke. Bauteile die in der Getriebeglocke defekt sein könnten wären Mitnehmerscheibe, Druckplate, Schwungrad, Ausrücklager, Ausrückgabel. Mehr gibt es nicht. Im Normfall gibt es Reperatursätze die diese Bauteile beinhalten außer das Schwungrad, dies kann im ausbebauten Zustand überprüft werden. Reperatursätze sind billiger. Lass dir keine Einzelteile aufschwätzen.

 

Die einzigsten schwingungen die der Verkäufer,/werkstattmeister hat, sind in seinem Geldbeutel.

 

Bauteile die von außen defekt sein könnten, ohne das Getriebe auszubauen: Geberzylinder, Nehmerzylinder. Und die Schläuche/Leitungen.

 

 

Zu deinem Fall, ich glaube die Kupplung ist verschlissen. Entweder die Druckplatte oder die Mitnehmerscheibe. Repsatz beinhaltet eh alles

 

edit: Kostenfaktor mit Teile ca. 500-600 Euro. Umfasst Getriebe a+e und Repsatz verbaut

 

edit: Im Normalfall wird eine Kupplung im ganzen Autoleben auch nur einmal, höchstens zweimal gewechselt. Ansonsten wurde einfach nur gefuscht in der werkstatt oder man fährt wie schuhmacher

 

 

mfg

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

... defekt sein könnten wären Mitnehmerscheibe, Druckplate, Schwungrad, Ausrücklager, Ausrückgabel. Mehr gibt es nicht.

 

Das Führrungslager oder Pilotlager würde ich noch dazuzählen wollen. ;)

 

Aber was da faul ist, keine Ahnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, Auto hat jetzt ~180.000 km runter. War die ersten 15.000 km ein AVIS Mietauto. ;)

Kupplung funktioniert unter normalen Bedingungen > Stadtverkehr, Autobahn ~120kmh, < ganz normal, nur wenn es halt schneller wird dann verschwindet der Druck im Hydrauliksystem.

Wenn es nur 500-600 Euronen kostet, wow, is ja billig, der Austausch von 2x Geberzylinder hat in unterschiedlichen Werkstätten ~350 Euro gekostet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, Auto hat jetzt ~180.000 km runter. War die ersten 15.000 km ein AVIS Mietauto. ;)

Kupplung funktioniert unter normalen Bedingungen > Stadtverkehr, Autobahn ~120kmh, < ganz normal, nur wenn es halt schneller wird dann verschwindet der Druck im Hydrauliksystem.

Wenn es nur 500-600 Euronen kostet, wow, is ja billig, der Austausch von 2x Geberzylinder hat in unterschiedlichen Werkstätten ~350 Euro gekostet.

 

180 tkm ist ne ordentliche Leistung für eine kupplung. Je früher du deine Kupplung erneuern läßt, desto besser ist es. Unter Umständen könnte dein Schwungrad weiter in Leidenschaft gezogen werden, dann müßtest du auch dieses erneuern lassen und dann wird richtig teuer.

 

 

Erklärung: Hättest du dieses Problem immer, egal ob Stadt, langsamere Fahrt usw. würde ich auf einen defekt außerhalb des Getriebes tippes, nämlich in der Betätigung von der Kupplung.

 

 

Da du es aber NUR bei höherer Geschwindigkeit hast, näme ich an, das das Kupplungsspiel im warmen zustand so groß wird, das der Weg den das Ausrücklager vornimmt, nicht reicht um die Kraftübertragung zu trennen bzw. die Druckplatte zu betätigen. Weil Verschlissen.

 

 

 

 

 

 

 

Hi,

 

Das Führrungslager oder Pilotlager würde ich noch dazuzählen wollen. :rolleyes:

 

Aber was da faul ist, keine Ahnung.

 

Führungslager oder Ausrücklager ist das gleiche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ich bins mal wieder. Vieleicht kann mir mal jemand sagen ob ich dieses Teure longlife öl brauche für den Fabia meiner mutter. Vieleicht gehts ja auch billiger ? Was gibt es für alternativen ?

 

 

Hier mal die daten

 

Skoda Fabia Kombi BJ 2003

1.9 SDI mit 63 Ps

in der Beschreibung steht QG0 was auch immer das heißt.

 

Danke

 

Ich glaube mein Beitrag wurde überlesen !!

bearbeitet von chrissi20001111
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Führungslager oder Ausrücklager ist das gleiche.

 

Früher war das Führungslager / Pilotlager dazu da, um den Getriebezapfen zu lagern. Das Ausrücklager um eine " Verbindung " zwischen Ausrückgabel und Kupplungsscheibe zu bewerkstelligen.

 

Mit meinem vorherrigen Vectra 2.0 Diesel bin ich etwas über 500 tkm gefahren mit der Kupplung gefahren und die war immer noch nicht kaputt.

bearbeitet von sammy909
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Früher war das Führungslager / Pilotlager dazu da, um den Getriebezapfen zu lagern. Das Ausrücklager um eine " Verbindung " zwischen Ausrückgabel und Kupplungsscheibe zu bewerkstelligen.

 

Mit meinem vorherrigen Vectra 2.0 Diesel bin ich etwas über 500 tkm gefahren mit der Kupplung gefahren und die war immer noch nicht kaputt.

Vorhin wußte ich nicht, was für ein lager du meinst. Ich kenne es unter den Namen Nadellager, zum Kunden sagen wir Wälzlager, Rollenlager oder Axiallager. Gibbet mehrere Bezeichnungen dafür. Sitzt bei den meisten Modellen im Schwungrad oder am Flansch, wo das Schwungrad angeschraubt ist. Ist aber im Rep. Satz nicht enthalten.

 

Der eine macht mehr km, der andere weniger.

 

 

Ps.: Ich kann auch noch 100 tkm mit einer defekten Kupplung rumfahren, danach siehts meisten so aus ;)

 

Scorpio2_Kupplung2.jpg

Von heut auf morgen sieht eine Kupplung nicht so aus, der ist etliche km noch gefahren :rolleyes:

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

180 tkm ist ne ordentliche Leistung für eine kupplung. Je früher du deine Kupplung erneuern läßt, desto besser ist es. Unter Umständen könnte dein Schwungrad weiter in Leidenschaft gezogen werden, dann müßtest du auch dieses erneuern lassen und dann wird richtig teuer.

 

So ein Blödsinn! Ich habe bei meinem Golf IV TDI fast 250.000km runter und habe noch immer die erste Kupplung drin! Fahre auch viel in der Stadt und die Kupplung geht ohne Probleme!

Ein bekannter von mir hat sogar 400.000km mit seinem Audi A6 runter und hat auch noch immer die erste Kupplung. Und der hat sein Auto noch nie geschoben. Wenn jemand sagt, dass die Kupplung mindestens 1x gewechselt werden muss oder sogar 2x, dann hat er unrecht. Meist hält sie ein ganzes Autoleben lang.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, Auto hat jetzt ~180.000 km runter. War die ersten 15.000 km ein AVIS Mietauto. :rolleyes:

Kupplung funktioniert unter normalen Bedingungen > Stadtverkehr, Autobahn ~120kmh, < ganz normal, nur wenn es halt schneller wird dann verschwindet der Druck im Hydrauliksystem.

Wenn es nur 500-600 Euronen kostet, wow, is ja billig, der Austausch von 2x Geberzylinder hat in unterschiedlichen Werkstätten ~350 Euro gekostet.

Wir haben auch öfters Nehmerzylinder die Defekt sind.

Aber als erstes würde ich mal ein Bremsflüssigkeitswechsel durchführen, "mit Geberzylinder entlüftung"!!! Hört sich fast so an als würden duch die höhere Last Dampfblasen im Hydrauliksystem entstehen.

 

Die Kupllung prüft man, indem man in den Direkten Gang Schaltet (beim 5 Gang in den 4) Handbremse angezogen, Hochdrehen auf mind. 4000 1/min kupllung kommen lassen ;) wenn der Motor aus geht ist die Kupllung I.O Wenn es raucht und stinkt und Motor läuft weiter - Kupplung ersetzen.

Bitte diese Methode nur anwenden wenn es Verdacht auf Kupplungschaden gibt.

Niemals nur Mitnehmerscheibe wechseln, wenn du den "Rotz" schon draussen hast dann Druckplatte und Ausrücklager auch wechseln. Wärst nicht der erste der das Getriebe wieder ausbauen must.

 

Viel Erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ein Blödsinn! Ich habe bei meinem Golf IV TDI fast 250.000km runter und habe noch immer die erste Kupplung drin! Fahre auch viel in der Stadt und die Kupplung geht ohne Probleme!

Ein bekannter von mir hat sogar 400.000km mit seinem Audi A6 runter und hat auch noch immer die erste Kupplung. Und der hat sein Auto noch nie geschoben. Wenn jemand sagt, dass die Kupplung mindestens 1x gewechselt werden muss oder sogar 2x, dann hat er unrecht. Meist hält sie ein ganzes Autoleben lang.

 

Gruß

naja, ich diskutiere ungerne um die lebensdauer einer kupplung. Die Kupplung ist ein normales verschleissteil. Wer da anderer Meinung ist, bitte. Wenn die Kupplung ein Autoleben lang halten soll, warum habe ich dann Summaro X schon ausgebaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...