Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Fehlercode kann ich nicht genau sagen, die Werkstatt sprach damals vom LMM, aber es wurde getestet und kein Fehler gefunden und der Fehler gelöscht, jetzt gings nach 300km halt wieder an. DIe SLK Experten sagen es könnte sein das Öl am/im Kabelbaum vom Nockenwellenversteller ist, aber der Stecker am Nockenwellenversteller ist trocken. Nun habe ich noch was von der Lambda-Sonde gelesen, aber ich weiß nicht, der Wagen läuft ja wie immer, kein Leistungsverlust etc., nur die Lampe ist halt an, und die ist auch noch hinter dem Tempomathebel, die sieht man auch nur durch Zufall ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo wir gerade bei Seat sind....

 

Bei dem Leon (1M,1400ccm,55kW) meiner Frau geht das O-Ton "Fischsymbol" immer an ;) (gemeint ist die "ECU-Fault" Anzeige).

 

VAG-Com sagt:

Steuergerät-Teilenummer: 036 906 032 E

Bauteil und/oder Version: ME7.5.10 3577

Codierung: 00031

Werkstattcode: WSC 4xxxx

1 Fehlercodes gefunden:

16785 - Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein

P0401 - 35-00 - -

 

Nach dem Löschen des Fehlerspeichers ist 1-2 Wochen Ruhe, dann ist der Fehler wieder da.

 

Irgendeinen Tipp aus der Praxis?

Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo wir gerade bei Seat sind....

 

Bei dem Leon (1M,1400ccm,55kW) meiner Frau geht das O-Ton "Fischsymbol" immer an ;) (gemeint ist die "ECU-Fault" Anzeige).

 

VAG-Com sagt:

 

 

Nach dem Löschen des Fehlerspeichers ist 1-2 Wochen Ruhe, dann ist der Fehler wieder da.

 

Irgendeinen Tipp aus der Praxis?

Danke.

AGR-Ventil innen vermokkert, abhilfe: AGR-Ventil erneuern lassen

 

Kosten: ca. 170 Euro Teile+Arbeitslohn oder bizzl weniger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo!

 

Habe mehr oder weniger ein Problem mit meinem Golf IV Bj: 1998, TDI 66kw

Im Prinzip geht er ziemlich gut, da ich vor 25000km viel darin investiert habe.

 

Aber mun zum kleinen lästigen Problem.

 

Wenn ich beispielsweise in der Früh in der Garage das Auto starte und das Auto kalt ist, dann springt er sofort an. Wenn ich aber nach einer Fahrt das Auto abstelle und es nach ein paar Minuten im warmen Zustand wieder starten möchte, dann springt er zwar an, aber bedeutend schlechter.

Er springt schon an, aber wie gesagt mit Mühe.

 

Was kann da sein? Ich habe mal gelesen, dass der Anlasser zu schwach wäre. Die Batterie kann es meiner Meinung nach eher nicht sein!

 

Danke!

 

MfG:

willi1980

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lummi.

 

Was hällst du vom Hinterachradlager beim BMW E39?

 

Selber machen oder besser BMW?

 

Mit selber machen meine ich unsere Werkstatt die auch Busse auseinander nimmt.

 

Mit Bus meine ich keinen Bulli oder so, sondern wirklich 11m Wagen.

 

Scheiß Editieren! Ich schmeiß meine Tastatur bald aus dem Fenster.

bearbeitet von Millenium Falke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Habe mehr oder weniger ein Problem mit meinem Golf IV Bj: 1998, TDI 66kw

Im Prinzip geht er ziemlich gut, da ich vor 25000km viel darin investiert habe.

 

Aber mun zum kleinen lästigen Problem.

 

Wenn ich beispielsweise in der Früh in der Garage das Auto starte und das Auto kalt ist, dann springt er sofort an. Wenn ich aber nach einer Fahrt das Auto abstelle und es nach ein paar Minuten im warmen Zustand wieder starten möchte, dann springt er zwar an, aber bedeutend schlechter.

Er springt schon an, aber wie gesagt mit Mühe.

 

Was kann da sein? Ich habe mal gelesen, dass der Anlasser zu schwach wäre. Die Batterie kann es meiner Meinung nach eher nicht sein!

 

Danke!

 

MfG:

willi1980

Dein Problem liegt an der Einspritzanlage...

 

Entweder spinnt ein Temperaturgeber... ansonsten hört es sich nach Dampfblasenbildung an oder schlechter Kraftstoff

( tankst du Biodiesel??? )

 

Natürlich kann die Einspritzpumpe auch einen Schuss haben (bei 250000 km) keine seltenheit...

 

und und und ...

Ne Ferndiagnose zu starten fast unmöglich..., sorry

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was kann da sein? Ich habe mal gelesen, dass der Anlasser zu schwach wäre. Die Batterie kann es meiner Meinung nach eher nicht sein!

 

Anlasser kann sein, es gab da mal eine Aktion, wo Anlasser mit höherer Drehzahl verbaut wurden, um dieses Problem zu lösen.

Ggf. kannst du, bei warmem Motor, auch mal den Stecker vom Temperatursensor abziehen und dann starten (fettet das Gemisch an und qualmt möglicherweise)

Empfehlen würde ich dir dazu aber das kompetente Dieselschrauber-Forum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Habe mehr oder weniger ein Problem mit meinem Golf IV Bj: 1998, TDI 66kw

Im Prinzip geht er ziemlich gut, da ich vor 25000km viel darin investiert habe.

 

Aber mun zum kleinen lästigen Problem.

 

Wenn ich beispielsweise in der Früh in der Garage das Auto starte und das Auto kalt ist, dann springt er sofort an. Wenn ich aber nach einer Fahrt das Auto abstelle und es nach ein paar Minuten im warmen Zustand wieder starten möchte, dann springt er zwar an, aber bedeutend schlechter.

Er springt schon an, aber wie gesagt mit Mühe.

 

Was kann da sein? Ich habe mal gelesen, dass der Anlasser zu schwach wäre. Die Batterie kann es meiner Meinung nach eher nicht sein!

 

Danke!

 

MfG:

willi1980

 

Dieses Phänomen mit dem Anlasser tritt nur in Verbindung mit dem Fehlerspeichereintrag '' Temperaturgeber bla bla bla''

auf, ich selbst hatte so ein Fzg. schon selber und kann dir letzendlich nur raten mal deinen Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Sollte dieser Fehlerspeichereintrag vorhanden sein, hast du Glück und dein Problem könnte mit einem neuen Anlasser behoben sein.

Aber als Anmerkung: Ich hatte auch einen neuen Anlasser verbaut und das Problem trat weiterhin auf, ich hab mich dumm und dämlich gesucht, bis ich auf die Idee kam, den bereits neuen Anlasser, erneut zu erneuen.

 

Ich würde den nächsten Satz am liebsten nicht schreiben, aber es war bei mir wirklich der Fall. Der erste Anlasser war aus dem Zubehör, Problem trat weiterhin auf. Dann habe ich den neuen zubehör Anlasser gegen einen originalen Anlasser getauscht und das Problem war behoben...

Ich hatte wahrscheinlich mit dem zubehör Anlasser nur Pech...

 

Ich will jetzt keinen Krieg wieder anzetteln, es war bei mir wirklich so.

Natürlich kann man mit einem zubehör Anlasser auch Glück haben und das Problem ist behoben.

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, was hat der Temperaturgeber mit dem Anlasser zu tun. Je wärmer, desto weniger Strom braucht der Anlasser, weil der Motor warm ist, die Temperatur wurde falsch berechnet, zu hoch und der Anlasser wird mit zu wenig Strom versorgt, oder ? ;)

bearbeitet von sammy909
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, wenn es wieder wärmer wird, werde ich den ganzen Mist mal zerlegen und einen Reinigungsversuch wagen.

 

Gestern war es mir dann warm genug... ;)

 

Das AGR-Ventil war es dann nicht... wäre also viel Geld für nichts gewesen.

Was völlig zugesifft war, war der AGR-Anschuß am Zwischenflansch (zwischen Drosselklappeneinheit und Ansaugbrücke).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Problem liegt an der Einspritzanlage...

 

Entweder spinnt ein Temperaturgeber... ansonsten hört es sich nach Dampfblasenbildung an oder schlechter Kraftstoff

( tankst du Biodiesel??? )

 

Natürlich kann die Einspritzpumpe auch einen Schuss haben (bei 250000 km) keine seltenheit...

 

und und und ...

Ne Ferndiagnose zu starten fast unmöglich..., sorry

 

Ok! Danke! Habe aber erst 200 000km drauf! Die Einspritzpumpe ist meiner Meinung nach bei dieser Motorisierung ziemlich stabil. Ganz kaputt geht sie laut Umhören ziemlich selten. Sie wird eher undicht.

Schlechter Kraftstoff kann nicht sein! Bin der erste Besitzer dieses Fahrzeugs und habe maximal 2x im Leben dieses Fahrzeugs Biosprit getankt! Und das ist sicher schon 6 Jahre her! So was kommt mir nicht in den Tank.

Ich habe auch den Tipp bekommen, dass der Kühlmitteltemperatursensor einen Defekt haben könnte, da das Problem nur bei vorgewärmten Motor auftritt. Wenn der Motor kalt ist, springt er sofort an!

 

Danke für Deine Antwort!

 

MfG:

willi1980

bearbeitet von willi1980
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schlechter Kraftstoff kann nicht sein!

 

Bist du dir sicher?

Da man für den Kaltstart mehr Krafstoff braucht als für den Heissstart würde sich minderwertiger Diesel genau so auswirken. Kaltstart gut aber Heisstart mies weil die Menge für die Selbstzündung nicht mehr reicht.

 

Tank mal 10% Ottokraftstoff mit, und beobachte nochmal das Startverhalten ob es sich verbessert. Ansonsten wie von Aris schon geraten Förderbeginn dynamisch mit Tester prüfen.

Die Einspritzpumpe ist meiner Meinung nach bei dieser Motorisierung ziemlich stabil. Ganz kaputt geht sie laut Umhören ziemlich selten. Sie wird eher undicht.

 

An meinem Golf 2001 MKB ALH wollte sie nach 135000 Km nicht mehr fördern, und das ohne Vorankündigung. Zum Bäcker gefahren Brezeln geholt, starten wollen und............tot!

 

Viel Erfolg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bereli,

 

"rot" ist immer schlechter wie gelb!

 

Wenn möglich Werkstatt anfahren und Fehlerspeicher abfragen.

Kamm die Fehlermeldung während der Fahrt oder nach dem Starten? Evtl. Marderschaden wenn nach dem Starten.

Welches Symbol ist drauf? (Bordbuch)

 

Grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

habe an meinem Golf 3 BJ 96 ein problem bezüglich der sitzheizung:

 

seit kurzem funktioniert diese auf der fahrerseite nichtmehr. auf der beifahrerseite geht sie aber noch.

sitze nun grade vor der belegung des relais- und sicherungskastens für den golf 3 und da ist nirgendwo eine sicherung für die sitzheizung aufgeführt. befindet sich diese sicherung denn nicht in dem kasten? sind beide sitzheizungen gemeinsam oder einzeln abgesichert?

also kabelbruch an dem sitzheizungskabel kann ich ausschliessen. hab das schon genau untersucht und der sitz wird auch nie verstellt da nur ich das auto fahre.

bearbeitet von fraglord
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo fraglord,

 

meistens brennt die Heizungsmatte unter dem Bezug selber durch.

Werde Morgen den Stromlaufplan mal suchen und Dir bescheid geben wo die Sicherung verbaut ist, und welche Pins man messen kann.

 

Grüsse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bereli,

 

"rot" ist immer schlechter wie gelb!

 

Wenn möglich Werkstatt anfahren und Fehlerspeicher abfragen.

Kamm die Fehlermeldung während der Fahrt oder nach dem Starten? Evtl. Marderschaden wenn nach dem Starten.

Welches Symbol ist drauf? (Bordbuch)

 

Grüsse

 

Während der Fahrt.. Ein Ausrufezeichen in Rot. Also im Bordbuch steht drin, dass es die Bremsflüssigkeit ist. Und wenn es nicht die Bremsflüssigkeit ist, dann ist es eine Störung vom ABS..

 

Bremsflüssigkeit ist in Ordnung. Also kann es nur das ABS sein.. ;)

bearbeitet von bereli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben wurde, Fehlerspeicher auslesen (lassen).

 

Ggf. einer der ABS-Sensoren putt

 

Kann das Auslesegerät auch rausfinden ob ein ABS-Sensor kaputt ist?

 

Ich lass es heute Abend mal auslesen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...