Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Hi Lummi,

ein Ölwechsel ist fällig. Ich bräuchte Öl... :rolleyes:

 

5w30 Longlife4 für einen BMW 520 Bj. 12/00.

Wenn Du mehr Daten brauchst, bitte per PM.

 

Kannst Du mir helfen? Was würde die Ganze Sache incl. Versand kosten?

 

P.S. Kommst Du nicht aus der Nähe von Hannover? Ich bin am nächsten Mittwoch auf der Cebit.

 

Ich sag schon mal Danke.

bearbeitet von Phelbes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

kann jemand sagen was ein Zahnriemenwechsel beim Audi A3 1.8T, BJ 2000 kostet

(Material und Arbeitslohn getrennt wenns geht).

 

lummerland hat damals für meinen 1.6er schonmal sehr gut beschrieben, leider finde ich den

Beitrag nicht mehr. Waren damals ca. 120 Euro für die Teile.

 

Danke

TwT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

kann jemand sagen was ein Zahnriemenwechsel beim Audi A3 1.8T, BJ 2000 kostet

(Material und Arbeitslohn getrennt wenns geht).

 

lummerland hat damals für meinen 1.6er schonmal sehr gut beschrieben, leider finde ich den

Beitrag nicht mehr. Waren damals ca. 120 Euro für die Teile.

 

Danke

TwT

 

Schick mir deine Fahrgestellnr.. (fängt mit WAUZZZ.............. an) per PM. Dann kann ich dir genau sagen, welche Teile (mit Teilenr.) du brauchst/bzw. was sie kosten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry,

 

aber hab weder Fahrzeug noch die Papiere hier.

Sonst hätte ich die Zu Nr. schon mit gepostet.

 

Vielleicht ist eine grobe Schätzung möglich.

 

TwT

 

 

Arbeitslohn ca. 300 Euro

Teile ca.130 Euro ohne Wasserpumpe

................................................................................

....

 

Mit Wasserpumpe

Arbeitslohn ca. 330 Euro

Teile ca.230 Euro inkl.3l Frostschutz

 

Preise wurden geschätzt, da ich keine Fzg. habe (sollte aber grob so stimmen). Lass die Wasserpumpe auf jeden Fall mit erneuern, da diese sehr oft kaputt geht. Läßt du den Wechsel in einer freien Werkstatt machen, bezahlst du vielleicht nen Hunni weniger, mußt du wissen.

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Arbeitslohn ca. 300 Euro

Teile ca.130 Euro ohne Wasserpumpe

................................................................................

....

 

Mit Wasserpumpe

Arbeitslohn ca. 330 Euro

Teile ca.230 Euro inkl.3l Frostschutz

 

Preise wurden geschätzt, da ich keine Fzg. habe (sollte aber grob so stimmen). Lass die Wasserpumpe auf jeden Fall mit erneuern, da diese sehr oft kaputt geht. Läßt du den Wechsel in ner x beliebigen Hinterhof Werkstatt machen, bezahlst du vielleicht nen Hunni weniger, mußt du wissen.

 

Kannst die Stichelleien wohl immer noch nicht lassen!

 

Jetzt mal der Preis einer Hinterhofwerkstatt:

 

Material ca. 265,00 (Kit mit 2 Rollen) Material ist Fgst.Nr. abhängig!

Lohn ca. 180,00

 

Achso Material ist von Conti!

 

Grüße Aris

bearbeitet von Aris
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst die Stichelleien wohl immer noch nicht lassen!

 

Grüße Aris

 

Habe damit keinen bestimmten gemeint, evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt.

Ps.: Habe es korrigiert ;)

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal ne frage noch an den audi-techniker der ja alles begründen kann:

warum zum himmel kostet eigentlich die monteuer-stunde unterschiedlich je nachdem welches auto ich hab???

 

der monteur kostet doch das selbe und das riecht doch sehr nach: "wer sich so n auto leisten kann, kann auch mehr für die reparatur bezahlen"

 

oder machst du ende des monats deine stundenzettel für die lohnabrechnung:

20h arbeit an modellreihe a8

25h arbeit an modellreihe a6

etc.

und wenn halt nur alte audi 80 da waren gibts diesen monat nur dosenfutter statt frischem steak zuhause?...

 

wenn ich so was bei meiner werkstatt rauskriege, dann hagelts aber richtig.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal ne frage noch an den audi-techniker der ja alles begründen kann:

warum zum himmel kostet eigentlich die monteuer-stunde unterschiedlich je nachdem welches auto ich hab???

 

der monteur kostet doch das selbe und das riecht doch sehr nach: "wer sich so n auto leisten kann, kann auch mehr für die reparatur bezahlen"

 

oder machst du ende des monats deine stundenzettel für die lohnabrechnung:

20h arbeit an modellreihe a8

25h arbeit an modellreihe a6

etc.

und wenn halt nur alte audi 80 da waren gibts diesen monat nur dosenfutter statt frischem steak zuhause?...

 

wenn ich so was bei meiner werkstatt rauskriege, dann hagelts aber richtig.....

 

Die Frage ist einfach, die std.preise sind geregelt, das heißt jedes Modell hat einen anderen Verrechnungssatz, das teuerste Modell Audi R8, kostet der std.preis ca. 130 Euro, beim Audi 80 ca.60 Euro.

 

Da mit jeder neuer Modelleinführung auch wieder etliche Schulungen/Spezialwerkzeuge/Tests/Rückrufaktionen usw. anstehen, muss man diese mit den std.std.preise halt erhöhen, die der Kunde tragen muss. Der Audi R8 kostet 140 000 Euro, der hat 295/35 R21 Schlappen drauf, kostet ein Schlappen (nur der Gummi) 600 Euronen, ne billige Plastikabdeckung (Carbon) 300 Euro . Ich sage mal indirekt, muss der Kunde die Gewähleistung (Garantie) beim Neukauf bezahlen.

 

Zum Audi 80 hingegen, den kann man noch verhältnismäßig mit ''Bordwerkzeug'' reparieren. Nen Audi 80 kostet auf'm Markt vielleicht noch 2000 Euro. Da ausschließlich Privat Personen das Fzg fahren, kann man den std. preis nicht so hoch schrauben, daher ''nur'' 60 Euros.

 

Die Preise sind von Region zu Region unterschiedlich

 

Im Ballungsgebiet schraubt man die st.Preise höher, auf'm Dorf hingegen runter.

 

 

Bei BMW, Opel, Ford, Mercedes usw. ist es genau das gleiche (es sagt nur niemand ;) )

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muß hier auch mal was loswerden.

 

Was soll die ganze Anmache hier eigentlich? :o

 

Egal welche Werkstatt, gepfuscht wird überall. ;);)B)

 

Ich bin mit meinem exBMW(ZW) (bj.91!!)nach Ablauf der Garantie nur in einer "Freien" gewesen. Und es gab nie Probleme. Der Wagen hat im vergangenen Jahr(nach 16 Jahren) den TÜV ohne Mängel bestanden. Jetzt habe ich einen neuen und war bis jetzt zweimal in der Werkstatt (bei BMW wegen Garantie). Super Service, muss man sagen.

 

Wenn die Garantie rum ist, gehts wieder in die "Freie".

Wegen den Preisen.

 

Ich zahle in meiner "Freien" 80 Euro/Std. Und der Meister ist perfekt. ich kenne den seit mehr als 20 Jahren und habe volles Vertrauen.

Der hat bis jetzt alle meine Autos (2xDB, 1xOV und 1xBMW) zu meiner vollsten Zufriedenheit gewartet. Und ich kann, wenn ich irgendwo was preiswerter bekomme (z.B. Öl bei Lummi ;):P ), meine Teile auch selbst mitbringen.

 

Also, Arroganz über das eigene Können ist hier wohl fehl am Platze.

 

Hier geht es darum anderen zu helfen.

bearbeitet von Phelbes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was die Stundenverrechnungsätze angeht muß ich Sylver in Schutz nehmen, da bei den Vertragspartner immer spezielle Personen auf Lehrgänge für spezielle Modelle geschickt werden. Und diese Kosten der Lehrgänge werden dann mit auf den Speziellen Typ umgeleget, z.B. der Audi A8 Fahrer muss die Lehrgänge mitfinanzieren, da sich diese im Stundensatz wiederspiegeln.

Da aber nur wenige A8 unterwegs sind, sind diese bedeutent höher als bei A4, A6 und Co.!

 

Wie wärs eigentlich wenn wir alle wieder miteinander Frieden schließen würden, und denen helfen die Hilfe nötig haben, als und gegenseitig zu kritisieren wer besser, schlechter, teurer oder billiger ist!

 

In einer Kommunity sollte doch der alte Grundsatz der Musketire zählen: "Einer für alle, alle für einen!"

 

Also habt euch wieder lieb und helft den anderen!

 

Grüße Aris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was die Stundenverrechnungsätze angeht muß ich Sylver in Schutz nehmen, da bei den Vertragspartner immer spezielle Personen auf Lehrgänge für spezielle Modelle geschickt werden. Und diese Kosten der Lehrgänge werden dann mit auf den Speziellen Typ umgeleget, z.B. der Audi A8 Fahrer muss die Lehrgänge mitfinanzieren, da sich diese im Stundensatz wiederspiegeln.

Da aber nur wenige A8 unterwegs sind, sind diese bedeutent höher als bei A4, A6 und Co.!

 

Wie wärs eigentlich wenn wir alle wieder miteinander Frieden schließen würden, und denen helfen die Hilfe nötig haben, als und gegenseitig zu kritisieren wer besser, schlechter, teurer oder billiger ist!

 

In einer Kommunity sollte doch der alte Grundsatz der Musketire zählen: "Einer für alle, alle für einen!"

 

Also habt euch wieder lieb und helft den anderen!

 

Grüße Aris

dafuer.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist entzückend,solche Sticheleien mitzulesen ;)

 

Dazu möchte ich eines sagen:

Ein Autonarr frisst seine Schuhsohle und schiebt seinen Babys einen alten Lolli vom Flohmarkt ins Maul :P

Kenne genug solche Typen!

Für solche Leute ist das Auto das Ein+Alles.

Wozu denn diese ganze Aufregung?

Gauner gibt es doch überall genug auf der Welt.

Und bevor ich mehr als 70 Ocken für die Mechanikerstunde bezahle,wandert die Kiste auf dem Schrott.

Denn dafür muß ich einen ganzen Tag schuften :o

Brauche ein Auto nur,um von A nach B zu kommen ;)

 

Ja,solche Leute gibt es auch auf der Welt :D

Repariere meine Karren selbst.Es gibt eineige sehr gute Webforen,wo man jegliche Hilfe bekommt,wenn man mal nicht mehr weitekommt.

Oder fragt Lummi um Hilfe ;)

 

Und bleibe bei meinen Japanern.

Reinsteigen und fahren.... B)

 

Nur auf Durchrostung achten(was man ja bei fast allen Autos tun sollte).

 

So,nun könnt Ihr mich zerreissen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen Gemeinde,

 

jetzt habe ich auch mal eine Frage.

Ich fahre einen BMW 320d E46 Baujahr 2004.

Radioanlage ist ein BMW CD Business mit 6-fach Wechsler

und Harman Kardon. Folgender Fall:

Radio läuft, Handy klingelt.

Ich nehme das Handy in die Hand und schalte mit selbiger

das Radio aus (will ja telefonieren). Nach dem Telefonat

schalte ich das Radio wieder an und es tut einen lauten

Knall wie bei einem perfekten Steinschlag. Danach ist alles

wieder i.O. Kann mir evtl. jemand sagen was da passiert

und ob da was kaputt gehen kann? Schonmal vielen Dank.

 

BuenaVista

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoi Lummi,

 

hab hier heftige Probleme mit meinem Seat Ibiza Stella BJ2000. Der Wagen ist zunächst heut morgen gar nimmer angesprungen, dacht ich mir okey Batterie ist hinüber und hab mir ne neue Batterie gekauft.

Außerdem hat aber immer die EPC Leuchte aufgeleuchtet. Im Handbuch steht dazu nur "Bei Aufleuchten der EPC Leuchte liegt ein Fehler am Gaspedal vor, wenden sie sich dazu an die Seat Werkstatt!"

Der Fehler im Gaspedal äußert sich auch mit neuer Batterie so, dass sich der Wagen nur starten lässt wenn ich das Gas drücke, höre ich auf das Gas zu drücken oder kommt der Wagen unter 3000 U geht der Wagen sofort aus. Hinzu kommt auchnoch dass die Servolenkung nur bei gedrücktem Gaspedal funktioniert.

 

Ein Kumpel tippt auf den "Thermofühler" am Motor oder auf dieses ovale elektronische Bauteil hinterm Gaspedal.

 

Was denkst du/ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lass dir mal den Fehlerspeicher auslesen. Da deine EPC Leuchte aufgeleutet hat, liegt jetzt auch ein Fehlerspeichereintrag vor. Alles andere wären nur Vermutungen. Kostet 18 Euro.

 

 

 

 

(Falls du dein Diagnoseprotokoll hier postest, X - deine Fahrgestellnr. & Kennzeichen weg) Muss nicht jeder wissen ;)

 

Gruß

bearbeitet von sylver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe mal ne Frage an die Experten. An unserem SLK 200 Kompressor BJ. 2003 ging vor dem Winter die Motordiagnose-leuchte an, während einer längeren Autobahnfahrt. Daraufhin haben wir den Wagen zur Vertragswerkstatt gebracht, weil sowieso die Kühlschläuche zwischen Automatikgetriebe und Getriebeölkühler undicht waren (eine Schraube, Schläuche wurden komplett gewechselt). Der Meister war der Meinung das die Leuchte aufleuchtet weil eventuell der LMM kaputt sei. Nach umfangreichen Tests konnte aber kein Fehler am LMM festgestellt werden, der Fehler wurde wieder aus dem Speicher entfernt. Da der Mittelschalldämpfer ein kleines Loch hat, warne wir der Meinung das es daran lag, aebr der Mister sagte es hat nichts mit dem Auspuff zu tun. Nun ging nach 300km die Leuchte wieder an.

 

 

Nun weiß ich von einem bekannten, der einen Opel fährt, das dort diese Leuchte an ging, weil der Auspuff kaputt war.

Kann das beim Benz nicht so sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe mal ne Frage an die Experten. An unserem SLK 200 Kompressor BJ. 2003 ging vor dem Winter die Motordiagnose-leuchte an, während einer längeren Autobahnfahrt. Daraufhin haben wir den Wagen zur Vertragswerkstatt gebracht, weil sowieso die Kühlschläuche zwischen Automatikgetriebe und Getriebeölkühler undicht waren (eine Schraube, Schläuche wurden komplett gewechselt). Der Meister war der Meinung das die Leuchte aufleuchtet weil eventuell der LMM kaputt sei. Nach umfangreichen Tests konnte aber kein Fehler am LMM festgestellt werden, der Fehler wurde wieder aus dem Speicher entfernt. Da der Mittelschalldämpfer ein kleines Loch hat, warne wir der Meinung das es daran lag, aebr der Mister sagte es hat nichts mit dem Auspuff zu tun. Nun ging nach 300km die Leuchte wieder an.

 

 

Nun weiß ich von einem bekannten, der einen Opel fährt, das dort diese Leuchte an ging, weil der Auspuff kaputt war.

Kann das beim Benz nicht so sein?

 

Kommt drauf an, wo und wie kaputt der Auspuff ist. Wenns ein kleines Loch im Mittelschalldämpfer ist, glaub ich kaum, daß das die Ursache für das Aufleuchten der Lampe ist... hast du evtl den genauen Fehlercode, der im Fehlerspeicher abgelegt war? Dann würd ich mal genauer nachschauen, was da ggfs in Frage kommt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...