Jump to content

Wie mit standard mitteln eine Multytenne optimal ausrichten?


The Invisible

Empfohlene Beiträge

sers,

 

ich will jetzt endlich mal meine multytenne montieren. ich hab von sat bisher so gar keine ahnung. wie ist die vorgehensweise für eine optimale ausrichtung?

es steht dabei dass man sie auf einen sat ausrichten soll und sie die restlichen 3 dann auch empfängt. nur wie geht man beim ausrichten vor bzw was benutzt mal für geräte?

nimmt man da erstmal nen normalen kompass um das grob hinzubekommen? und wie bekommt man den winkel (heisst das so?) richtig hin? mir würde ein genauer digitaler kompass und son standard analoger satfinder zur verfügung stehn. jetzt müsst ich nur noch wissen wie man damit umgeht *g*

 

vielen dank schonmal für eure hilfe!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Extrem wichtig ist, dass der Mast absolut senkrecht ist. Dann grob nach Süden und 19,2° nach links auf Astra. Mit Satfinder optimieren und dann am Satreceiver kontollieren ob man wirklich Astra gefunden hat. Die DBox kann die Empfangswerte optimal kontrollieren. Die restlichen sats sollten dann automatisch stimmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für eure tipps! mast ist definitiv gerade. ne dbox hab ich nimmer meint ihr mit der kathi ist das auch gut möglich?

 

 

Habe erst letzte Woche eine Schüssel auf drei Satelitte ausgerichtet. Dabei habe ich einen stink normalen Receiver und eine Dbox verwendet. Danach hatte ich die Ufs910 angeschlossen, und war sehr überascht das die viel zu niedrigen Signal anzeigte. Also ich würde kein Ufs910 zum ausrichten verwenden. Wen ich 97 bis 99% bei dem normalen Receiver angezeigt bekommen habe. War es bei der Kathi max. 65%. Keine Ahnung warum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danach hatte ich die Ufs910 angeschlossen, und war sehr überascht das die viel zu niedrigen Signal anzeigte. Also ich würde kein Ufs910 zum ausrichten verwenden. Wen ich 97 bis 99% bei dem normalen Receiver angezeigt bekommen habe. War es bei der Kathi max. 65%. Keine Ahnung warum.
Receiver sind keine Messgeräte. Die einzelnen Fabrikate/Modelle zeigen fast alle andere C/N Maximal-Werte an.
Zitat@The Invisiblene dbox hab ich nimmer meint ihr mit der kathi ist das auch gut möglich?
Ja.

 

Es ist völlig egal was ein beliebiger Digitalreceiver in Bezug auf den Maximalwert unter C/N (Signalqualität) anzeigt, um eine Antenne damit zu justieren.

Unter Normalwetter:

Wenn Du die Kathi für die Antennenjustierung einsetzt und durch noch so viel Feinjustierung werden max. 65% angezeigt, ist die Antenne dennoch exakt ausgerichtet. Kein anderer Receiver und kein noch so teueres Antennenmessgrät kann dann noch nennenswerte Verbesserungen ermöglichen.

 

Beim nächsten Boxfabrikat beträgt das Maximum beispielsweise 95% und wenn 95% bei der Feinustierung erreicht werden, dann ist die Antenne ebenfalls exakt ausgerichtet.

 

Habe im Garten eine 85er Testschüssel. Astra1 im Fokus zeigt eine Nokia-Dbox2 bei Pro7/ARD mit SNR über 62000. Ein Profi-Antennenmessgerät zeigte paralell/gleichzeitig ca. 14dB an und dieser Wert konnte durch weitere Nachjustierung nicht nennenswert verbessert werden.

 

Der SNR Maximalpegel der 3 Dbox2 Fabrikate bei Normalwetter und bei diversen Schüsselgrößen, ect. ist hier relativ gut bekannt und die SNR Anzeige der 3 Fabrikate(mit Ausnahme einiger Sagem) differieren untereinander nur geringfügig.

 

Somit ist besonders die Dbox2 für die optimale Antennenjustierung bestens geeignet. Im Zeitalter der Schnurlostelefone bleibt die Box im Regal. Habe noch keinen Helfer angetroffen, der den maximalen SNR Wert der Dbox2 nicht ablesen und übermitteln konnte.

 

Aber nochmals:

 

Mit jedem beliebigen Receiver der C/N anzeigen kann, ist die Antennenjustierung optimal möglich.

Es gilt nur, das C/N Maximun eines Receivers zu finden und alles ist gut.

 

Die SIG Anzeige(Signalstärke) der Receiver ist unbedeutend, weil SIG zwischen Nutz und Störantel eines Signals nicht unterscheiden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry für die (wahrscheinlich bescheuerte) fragerrei, damit ich das richtig verstehe: ich nehme jetzt meinen digitalen kompass, achte darauf dass der ständer der schüssel exact gerade ist (mit der wasserwaage). peile mit dem kompass 19,2ost an und danach mithilfe des receivers oder satfinders den vertikalen winkel einstellen. ist das so korrekt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry für die (wahrscheinlich bescheuerte) fragerrei, damit ich das richtig verstehe: ich nehme jetzt meinen digitalen kompass, achte darauf dass der ständer der schüssel exact gerade ist (mit der wasserwaage). peile mit dem kompass 19,2ost an und danach mithilfe des receivers oder satfinders den vertikalen winkel einstellen. ist das so korrekt?

 

wenn du in Deutschland bist wird das nichts mit mit dem Kompass 19,2° anpeilen, jedenfalls nicht ohne große Rechnerei, denn du bist ja schon irgendwo im Bereich von 10-13° Ost auf der Erde, also ist Astra19,2 dann natürlich nur ein paar Grad nach Osten.

Stell dich einfach zur Mittagszeit, also 12:00 Uhr an deine Schüssel und gucke wo sich die Sonne befindet, das ist in etwa 13° Ost, also bei mir hier in Berlin, den Astra19,2 findest du dann Richtung Sonne gesehen ein klein wenig nach links, lass den Kompass weg und schau dir den Himmel an.

 

PeterF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kompass ist ungenau den Blick-Zeitpunkt zur Sonne. sollte man berechnen.

Steht alles hier:

http://www.keywelt-board.com/index.php?showtopic=59678

Über den Dispointer findet man Astra1 auf Anhieb per Grobanpeilung. Beste Hilfe für Sat-Ersttäter. <_ src="//content.invisioncic.com/f283534/emoticons/default_wink.png" alt=";)"> Hier:

http://www.keywelt-board.com/index.php?s=&...st&p=930024

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das hier übersehn:

peile mit dem kompass 19,2ost an und danach mithilfe des receivers oder satfinders den vertikalen winkel einstellen. ist das so korrekt?
Nein und völlig daneben.

 

Nochmals - vergiss den Kompass und benutz den Dishpointer um den richtigen(fast genauen) AZ Winkel für Astra1 (horizontaler Winkel) zu finden und demnach natürlich nicht den vertikalen Winkel (EL). Diesen EL liefert Dir der Dishpointer zusätzlich und der ist standortabhängig - wie auch der AZ.

Solltest auch mal diese Seite verinnerlichen - http://sat.beitinger.de/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum "Mast senkrecht nach Wasserwaage" auch noch eine Ergänzung:

Es gibt genaue Wasserwaagen, die meissten sind aber schon im Laden SCHROTT und daher nur bedingt geeignet

(ausreichend für normale (Sat.)-Antennen, schlecht für starre Multifeedlösungen).

 

Besser ist es eine Neigungswaage zu verwenden, hiermit erreicht man Genauigkeiten von besser 1°

5400600.1.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...