Jump to content

Problem mit Arte, Phoenix, ARD Digital Kanälen


Chris++

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bevor jemand schreibt - ja ich weiß, dass die Frequenzen umgestellt wurden. Habe auch schon einen Sendersuchlauf gemacht und die Kanäle neu in mein Bouquet gepackt.

Aber es tut sich nichts. Bei diesen Kanälen steht immer. Service nicht verfügbar. Im EPG kann ich aber sehen was gerade läuft.

Vorhin gingen kurzzeitig dir Digitalen ARD Kanäle. Aber jetzt auch nicht mehr. Habe das ganze schon öfters probiert.

 

Könnt Ihr mir helfen?

 

Hier meine Daten

 

Box: Sagem D-Box 2

Image: Dezember 2007 V1

Natürlich digitaler Satellitenanschluss

 

Danke für Eure Hilfe!

 

 

EDIT

 

Jetzt läuft alles plötzlich. Tausendmal hin und hergeschaltet. Auf die alten Frequenzen usw.

Naja jetzt ist mir erstmal geholfen, aber schon komisch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...
Hallo,

 

bevor jemand schreibt - ja ich weiß, dass die Frequenzen umgestellt wurden. Habe auch schon einen Sendersuchlauf gemacht und die Kanäle neu in mein Bouquet gepackt.

Aber es tut sich nichts. Bei diesen Kanälen steht immer. Service nicht verfügbar. Im EPG kann ich aber sehen was gerade läuft.

Vorhin gingen kurzzeitig dir Digitalen ARD Kanäle. Aber jetzt auch nicht mehr. Habe das ganze schon öfters probiert.

 

Könnt Ihr mir helfen?

 

Hier meine Daten

 

Box: Sagem D-Box 2

Image: Dezember 2007 V1

Natürlich digitaler Satellitenanschluss

 

Danke für Eure Hilfe!

 

 

EDIT

 

Jetzt läuft alles plötzlich. Tausendmal hin und hergeschaltet. Auf die alten Frequenzen usw.

Naja jetzt ist mir erstmal geholfen, aber schon komisch...

 

 

 

Was hast Du denn getan, damit Du die Sender wieder bekommst. Habe das selbe Problem, und komme irgendwie nicht weiter. Habe eine Nokia und Philips dbox2 und Sat-anschluss sowie das KW Image Oktober 08. Sendersuchlauf etc. schon probiert.

Wer sonst kann mir denn dabei helfen die Sender wieder zu empfangen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hast Du denn getan, damit Du die Sender wieder bekommst. Wer sonst kann mir denn dabei helfen die Sender wieder zu empfangen?
Wenn die wundersame Beseitigung der Probleme bei @Chris++ nicht an der Software/Image/Einstellungen/Settings, ect. gelegen hat, werden wir vermutlich nochmals von ihm hören. Schwankender Empfang liegt fast immer an der Satanlage.
Habe das selbe Problem, und komme irgendwie nicht weiter. Habe eine Nokia und Philips dbox2 und Sat-anschluss sowie das KW Image Oktober 08. Sendersuchlauf etc. schon probiert.
Voraussetzung für eine Ferndiagnose ist immer die Mitteilung der Satfindwerte von der Nokia oder Phlips von einigen Kanälen.(Pro7/ZDF/Eins Extra)

Empfangsprobleme haben nix mit dem Image am Hut und deshalb verschiebe ich das Thema in das richtige Forum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle.

 

Ist die Satelitenantenne noch richtig ausgerichtet, oder hat die sich (z.B. durch starke Winde oder anderer einwirkung) verdreht?

 

An der Schüssel hat sich nichts geändert. Alle anderen Programme empfange ich auch bestens. Seit der Umstellung geht nichts mehr. Habe gehört, dass die dbox2 die neuen Frequenzen nicht empfangen kann, da diese unter 11.000 Hz liegen. Kann ich aber kaum glauben. Vielleicht gibt´s noch jemanden mit einer rettenden Idee???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe das gleiche Problem seit der Umstellung.

2 dboxen (sagem) gehen

3 dboxen (sagem + 2xNokia) gehen nicht bzw. 1 Nokia manchmal

LinVDR mit 3x NOVA-SI-Budget-Karte geht ebenfalls nicht. (schmiert mit "Video Data stream broken" ab, wenn er auf so einen Sender kommt.)

 

Satanlage und Konfiguration sind i.O.

beide funktionierenden Sagemboxen zeigen bei SNR und Signal Werte von über 50000 und BER konstant 0.

alle 5 Boxen haben (logischerweise) die gleichen Konfigdateien.

 

Ich kann mir nur vorstellen, das der Transponder so besch... an der unteren Grenze des Bandes liegt, dass hier einige Geräte Probleme bekommen.

 

Bin ebenfalls brennend an einer Lösung interessiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gehört, dass die dbox2 die neuen Frequenzen nicht empfangen kann, da diese unter 11.000 Hz liegen. Kann ich aber kaum glauben. Vielleicht gibt´s noch jemanden mit einer rettenden Idee???
Bei mir laufen alle Dbox2-Fabrikate darunter 4 Nokias. Alle Nokias empfangen die ARD Spartenkanäle mit SNR um 58000. Bei den Amigos laufen mehrere Duzend Dboxen2. Deren Satanlagen bestehen(fast) aus den gleichen Komponenten wie meine Satanlage(Siehe Signatur) und auch da gibt es nirgends ein Empfangsproblem mit den Spartenkanälen.

Zufall?

Ganz sicher nicht.

 

Über den Aufbau Euerer Satanlage habt Ihr nix mitgeteilt. Welches LNB.(Single, Twin, Quad, Quattro) Welches LNB Fabrikat, ect.

 

Es ist nicht zwingend erforderlich, dass eine Satanlage bei den ARD Spartenkanälen SNR Werte um 58000 liefert.

Bis runter in Richtung unter SNR 40000 sollten alle Dboxen2 jeden Astra1 Kanal empfangen können.

 

Was zwischen SNR 40000 und SNR 58/60000 liegt ist lediglich die wichtige Schlechtwetter-Reserve einer Antenne. Hat man bei Normalwetter nur SNR 40000, reicht ein wenig Regen und nix geht mehr. Bei SNR 60000 muss drußen die Welt untergehen, damit es zum Totalausfall kommt.

 

Deshalb sollten Euere Satanlagen mit Hilfe der Dbox2 so lange feinjustiert werden, bis sich der SNR Wert nicht mehr verbessern lässt. Ist egal welcher Kanal dabei gewählt wird.

 

Euer Problem dürfte mit dem Tunemode zusammenhängen.

http://www.keywelt-board.com/index.php?s=&...st&p=827807

Oder mit dem LOF - Problem.

http://wiki.dbox2-tuning.net/wiki/index.ph...nes_LNBs_heraus

 

Der Einsatz eines anderen LNBs könnte da ebenfalls hilfreich sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Link ist schon etwa älter, hier mal der aktuelle:

MfG OSi

Oft unterbindet Wiki den Zugriff über einen Link von hier.

 

Das hier ist noch immer nicht veraltet:

 

Allgemeines

Bei Empfangsproblemen mit der DBox2 liegt dies manchmal an einer von den Standards abweichenden LOF des LNB. Normalerweise sollte diese im Low-Band 9750 MHz betragen und im High-Band 10600 MHz. Bei manchen LNBs ist diese - durch Fertigungstoleranzen oder ähnliches - jedoch um ein paar MHz höher oder niedriger, folglich können dann Empfangsprobleme auftreten.

 

Vorgehensweise am Beispiel Astra

In die DBox2 fertige Settings einspielen

Hinten an dem Durchschleif-Anschluss einen Analog-Receiver anschließen

Die DBox2 auf "Das Erste" schalten (egal, wenn "Kanal nicht verfügbar" erscheint)

Den Analog-Receiver auf die Frequenz 1012 MHz HORIZONTAL stellen

Das Bild von MTV sollte mehr oder weniger mit Fischen übersät erscheinen

Die Frequenz am Analog-Receiver nun so lange optimieren, bis das Bild optimal ist. (Wenn dies nicht gelingt, ist die Schüssel ungenau ausgerichtet oder evtl. ein Verstärker notwendig)

Die dann erhaltene Frequenz weicht in der Regel von 1012 MHz ab (bei mir z.B. 1014 MHz).

 

Da die Downlink-Frequenz von MTV laut www.lyngsat.com 11612 MHz beträgt und das LNB diese dann auf 1014 MHz herunterkonvertiert, ergibt sich also eine LOF von 10598 MHz für mein LNB.

 

Sprich: Downlink-Frequenz - Frequenz am Receiver = LOF

 

Dies klappt so mit einfachen Analog-Receivern wunderbar, modernere haben evtl. eine LOF-Anpassung im Menü und man gibt die Downlink-Frequenz direkt ein.

 

Hier dann die LOF auf 10600 MHz stellen, als Downlink-Frequenz 11612 MHz. Dann das Bild optimieren. In meinem Fall läge die Downlink-Frequenz dann bei 11614 MHz.

Sprich: Original-Downlink-Frequenz (11612 MHz) - Receiver Downlink-Frequenz (11614 MHz) = Anpassung für LOF (in diesem Fall - 2 MHz).

 

Im Low-Band geht das genau so, hier den Receiver dann direkt an die Anlage. Statt einer Referenz-LOF von 10600 MHz nehme man dann 9750 MHz. Für MTV ergibt das dann also eine Frequenz am Receiver von 1862 MHz HORIZONTAL.

 

Bei Receivern mit LOF-Anpassung eben 9750 MHz als LOF eintragen, dann weiter wie oben.

 

Nun sollte jeder zwei Werte haben, einmal die Highband LOF und die Lowband LOF.

 

Diese zwei Werte werden in die /var/tuxbox/config/zapit.conf eingefügt:

 

lnb0_OffsetHigh=10598000

lnb0_OffsetLow=9748000

Die Datei speichern und die DBox2 resetten (nicht herunterfahren).

 

Nun sollte ein Empfang möglich sein.

 

Musste sowas noch nie machen. Wie berichtet mit duzenden Dboxen - nicht. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was wollt's denn bei vermuteten Frequenzabweichungen der LNB-LOF mit dem im Wiki beschriebenen Rumgemurkse mit analogen Receivern? ;)

 

Keywelt-Image Juni oder September 2006 auf die Box, aktuelle Settings von hier aus dem Download einspielen, die von mir erstellte Tune Mode FAQ (klick) abarbeiten. Und wenn eine Nokia- oder Sagembox vorhanden ist, geht das äußerst einfach und genau. Aber selbst mit einer Philips ist das ohne Verrenkungen recht genau hinzubekommen. :huh:

 

Bedingung ist allerdings, daß die SAT-Anlage (Kabel, Multischalter/DiSEqC, LNB) ansich in Ordnung ist und vernünftiges Empfangssignal liefert. An der Box liegen die Empfangsprobleme mit dem neuen ARD-Transponder mit Sicherheit nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der "neue" Transponder von Arte,Phoenix und den ARD-Subprogrammen liegt im "Low" Band im Gegensatz zu den meisten andern Deutsprachigen Digitalprogrogrammen.Nun musst du erstmal feststellen ob deine Sat-Anlage im Low Band sauber arbeitet oder ob nicht "zufällig" bei der Umrüstung der Anlage(Analog>Digital) gespart worden ist und nur 2 Leitungen vom LNB zum Multischalter gehen die lediglich hor/ver 22KHZ einspeisen.In diesem Fall fehlen dann die zwei zuleitungen für das Lowband.Rausfinden kannst du das ganz einfach in dem du zB entweder nen Analogen receiver anschließt und guckst ob der funzt oder du schaust nach einem vergleichbaren Transponder der auch "digital" im "analog" Band liegt und guckst ob da was kommt.zb den von TV Polonia : 10862 MHZ 22000 SYM Horizontal FEC 5/6. PS : Der Suchlauf der Dbox2 war immer schon ranz ..also kontrollier es lieber auf nem andern Digitalreceiver.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS : Der Suchlauf der Dbox2 war immer schon ranz

Bezüglich Neutrino magst Du in gewisser Hinsicht Recht haben. Allerdings: ich scanne unter Enigma, und da hat die dBox2 bisher immer alle Sender gefunden. ;)

Die Settings werden dann anschließend konvertiert, und gut is.

 

kontrollier es lieber auf nem andern Digitalreceiver

Und auch da kannste einsteigen. :huh:

 

Ich hatte vor paar Monaten einen neuen Receiver in der Zerre (Typ weiß ich jetzt nicht mehr, das Ding war aber grade mal ein halbes Jahr alt), der hat den neuen ARD-Transponder nicht mal nach manueller Eingabe der Parameter scannen können (keine neuen Kanäle gefunden), obwohl ordentliches Signal mit Qualität 100% anliegt. Und auch einem FTA-Humax (Typ weiß ich jetzt auch nicht mehr) mußte der Transponder mit einigen Überredungskünsten eingeprügelt werden. Eine Philips-dBox2, die seitdem an der selben Anlage werkelt, hat den Transponder auf Anhieb, und dort bombastischen Empfang mit SNR 60000 und BER 0. Und findet ihn auch unter Neutrino beim Suchlauf...

 

Die betroffene SAT-Anlage ist übrigens vor einem Jahr von mir neu aufgebaut worden und funktioniert tadellos. Das Problem liegt eindeutig an dem Receiver-Murks, mittlerweile sind beide ausgetauscht und entsorgt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

merkwuerden hat recht, habe das gleiche Problem mit dem Empfang gehabt. Keywelt-Image vom September 2006 auf meine Box gespielt, Settings geladen und gut. Tune Mode findet dann auch die Programme die vorher nicht empfangbar waren.

 

MfG

elektroklaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo!

 

Ich habe das gleiche Problem.

Wir haben hier im bzw. am Haus einen ordentlichen 85cm Spiegel mit einem Hirschmann LNB. Nur für Astra. Es gab bisher in mehreren Jahren nur ca. 5 "Ausfälle" wegen Schlechtwetter. Weiter gehts über einen Spaun Multischalter 12x mit terrestrischer Radioantenne.

Im Haus gibt es 8 DBox-2, 7 von Sagem und 1 von Nokia, und 1 PC mit Hauppauge Nova HD S2.

 

Auf der Nokia gehen die Sender und auf dem PC. Auch die Werte sind alle wie am Anfang und meiner Meinung nach gut.

Hier mal von "Das Erste" auf einer Sagem an der längsten Leitung (ca. 50m ab Multischalter):

BER 0

SNR 57.000

SIG 26.000

Die Werte werden natürlich mit kürzerer Distanz noch deutlich besser.

 

Aber dadurch ist klar das meine Anlage gut funktioniert und auch das Low-Band funktioniert.

 

Dann bin ich nach der Anleitung von merkwuerden aus Post #11 in diesem Thread (Danke!) meine Diff Werte ermittelt. Diese lagen im kompletten Low_Band bei gut 600 und im ganzen High-Band bei ca -200. Meiner Meinung nach eher kleine Werte. Diese habe ich unter dem September 2006 Beta, welches man für den Tune Mode bzw. die Diff-Anzeige einspielen muß (warum eigentlich bzw. warum gibts den in den aktuellen Builds nicht mehr?), ermittelt.

 

Habe ich die Standard Offsets im September 2006 Beta Image eingestellt und den Tune Mode aus, dann kann ich mit den aktuellen Ref-Settings hier aus dem DL Bereich Phoenix etc. nicht sehen "Kanal nicht verfügbar". Schalte ich den Tune mode ein sehe ich beim Umschalten auf Phoenix etc. das nach kurzem schwarzen Bild "Tune Mode" (oder so ähnlich) eingeblendet wird. Kurz darauf geht dann der Sender.

 

Deaktiviere ich den Tune Mode, trage die Offset Werte nach Berechnung in die zapit.config ein und mache ich ein Hard-Reboot, dann gehen die Sender immer noch ohne Probleme.

 

In der Anleitung wird auch beschrieben das man die Offset Werte so in andere Images übernehmen kann. Das habe ich mit dem aktuellen Oktober Image gemacht. Die Werte sind auch nach dem Reboot noch da.

 

Aber wie zu befürchten gehen die Sender wieder nicht! :P

 

Hat noch jemand eine Idee?

 

Könnte man nicht zum einfacheren Testen den Tune Mode wieder in die Images einbauen oder bei Problemen den Nachrüsten?

Kann man irgendwo bei dem aktuellen Image erkennen ob die Offset Werte aus der zapit.config "wirken"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wie zu befürchten gehen die Sender wieder nicht! :P
Liefen die Spartenkanäle bereits mal nach dem Frequenzwechsel?

 

Kann nur erneut mitteilen, dass es sowas weder mit meiner eigenen Sagem, noch bei weiteren von mir betreuten Sagemboxen der Amigos gibt. Fast überall läuft das KW April 08 Image. Der seinerzeit vorhandene Tunemode im 2006 Image musste niemals aktiviert werden.

 

Es werkeln überall Spaun MS und Quattro LNBs von Alps und meistens Smart.

 

Kann doch kein Zufall sein, wenn Deine 7 Sagem das Problem haben und ca. 2 Duzend Sagem bei uns nicht. Es laufen mit den Sagemboxen auch 3/4 Single oder Twin LNBs von Smart problemlos und empfangen alle Astra1 Kanäle.

Hat noch jemand eine Idee?
Mach einen Test mit einem Smart Quattro LNB für ganze 14 Euro+Versand.

 

Quattro LNB Smart Titanium Edition TQX für für Multischalterbetrieb, Frequenzbereich 10.7 - 12.75 GHz, Rauschmass 0.2dB, Stromaufnahme 220mA, Verstärkung 55-62dB, Kreuzpolarisation 25dB, 40mm Feed, 5 Jahre Herstellergarantie (Made in China)

 

http://www.bfm-satshop.de/safedataframe.ht...bfm-satshop.de/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den Tune Mode bzw. die Diff-Anzeige einspielen muß (warum eigentlich bzw. warum gibts den in den aktuellen Builds nicht mehr?)

Wenn ich mich recht erinnere, ist der Code dafür nie veröffentlicht worden

und durch den Tod von Worschter verloren gegangen.

 

PS: Stimmt: http://www.keywelt-board.com/index.php?sho...st&p=963282

Der Tune Mode mußte draußen bleiben, weil dazu die Tunertreiber (und wohl auch noch andere Sachen, zumindest die zapit) speziell dafür gepatcht werden mußten. Ich weiß leider selber auch nicht, was Worschter da alles "verbogen" hat, dieses Geheimnis hat er wohl mit ins Grab genommen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liefen die Spartenkanäle bereits mal nach dem Frequenzwechsel?

Naja, als liefen würde ich das nicht bezeichnen. Gaaaaanz selten, vielleicht 5 Mal, habe ich auf einen Sender aus der Gruppe geschaltet und er ging. Das war aber nicht mal dann reproduzierbar. Einmal wegschalten und wieder hin und der Sender ging wieder nicht mehr.

 

Ein Bekannter hat auch eine Nokia. Bei ihm zu Hause gehen die Sender auch nicht. Da hat er seine DBox mal mitgebracht und bei mir gehen die an seiner auch nicht. Da hatte ich also 1x Nokia die geht und 1x die nicht geht. Am Fabrikat liegt es also nicht.

 

Achja, mit dem September 06 beta und den eingetragenen Offset-Werten in die zapit.conf, die ich nach merkwuerdens Art ermittelt hatte, gingen die sehr gut.

 

Gerade wegen den Problemen habe ich eigentlich seit dem Freuquenzwechsel alle nicht-beta Images probiert und mit allen das gleiche Problem.

 

Es geht halt mit den ermittelten Offset-Werten im sep06beta image, nur nicht in dem aktuellen okt08. Meine Vermutung ist halt das die Werte einfach nicht genutzt werden.

 

Aktuell werde ich kein anderes LNB einsetzten. Zum einen sehe ich es nicht ein ein funktionierendes Teil auszutauschen. Zum anderen liegt es ja offensichtlich an der DBox Software.

 

Naja, mal abwarten ob sich noch jemand meldet.

Aber auf jeden Fall Danke für die Infos und Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@rhabarber1848

 

Wenn ich mich recht erinnere, ist der Code dafür nie veröffentlicht worden

und durch den Tod von Worschter verloren gegangen.

So ist es (leider). Ich hatte lediglich damals mal von Worschter die zurechtgepatchten Sourcen für die beiden Philips-Tunertreiber (tda8044h.c und tda80xx.c) bekommen, mir das aber nicht aufgehoben. Und mittlerweile eh nutzlos, da zumindest der aktuelle tda8044h im CVS ja geändert wurde wegen der niedrigen Symbolraten-Unterstützung. Und ohne Worschters Patches lief der Tune-Mode nicht auf Philips-Boxen, war praktisch wirkungslos.

 

Abgesehen davon wären die Treiber allein sowieso nutzlos, der Tune-Mode selber lief über die zapit. Müßte also wirklich alles von Grund auf neu entwickelt werden, und den Aufwand wird sich wohl eher niemand antun.

 

 

@Omega2

 

Es geht halt mit den ermittelten Offset-Werten im sep06beta image, nur nicht in dem aktuellen okt08. Meine Vermutung ist halt das die Werte einfach nicht genutzt werden.

Wenn die Werte korrekt eingetragen sind, werden sie auch genutzt, das steht fest wie das "Amen" in der Kirche. :P

Ich hab hier nämlich mit meinem Hotbird-LNB das Problem, daß die Frequenz im High Band temperaturabhängig (Sommer/Winter) minimal wandert, womit ich dann Probleme mit den Transpondern niedriger Symbolrate bekam. Das ca. 1MHz Abweichung im Sommer nach unten reicht aus, die Low-SR-Transponder dann nicht mehr zu empfangen. So hab ich auch beim aktuellen Oktober-2008-Image die Offsets drin, und die werden auch verwendet. Lösche ich die, kann ich im Sommer die Low-SR-Transponder des High Bandes nicht empfangen.

 

Ziehen die Werte bei Dir nicht, hast Du sie entweder falsch oder die Abweichung nicht in der richtigen Richtung eingetragen, so daß sie das Gegenteil bewirken. Poste bitte den Inhalt Deiner zapit.conf.

 

Dann bin ich nach der Anleitung von merkwuerden aus Post #11 in diesem Thread (Danke!) meine Diff Werte ermittelt. Diese lagen im kompletten Low_Band bei gut 600 und im ganzen High-Band bei ca -200.

Diese Abweichung (-200 und 600kHz) sind für Transponder mit normaler Bandbreite und Symbolrate absolut kein Problem, und andere Transponder gibt es auf Astra 19.2E nicht. Bis ca. +/-2000 kann die Box das selber ausgleichen, und der Tuner tut das auch, so kein Defekt an der Hardware vorliegt.

 

Aktuell werde ich kein anderes LNB einsetzten. Zum einen sehe ich es nicht ein ein funktionierendes Teil auszutauschen. Zum anderen liegt es ja offensichtlich an der DBox Software.

Sorry, mit der letzten Bemerkung bist Du völlig auf dem Holzweg, an der Software liegt es definitiv nicht. :(

Wäre es so, dann hätten wir hier wohl hunderte bis tausende Beschwerden - dem ist aber offenbar nicht so...

 

Sieh mal zu, daß Du z.B. auf dem Kanal Eins Extra Empfang bekommst, dann poste die Satfinder-Werte BER, SNR und SIG. Bitte von der Nokia und einer Sagem. Dazu kannst Du übrigens auch das September-2006 mit dem Tune-Mode nehmen, an der Werteanzeige hat sich nichts geändert, und die Tunertreiber für Nokia und Sagem SAT sind auch noch dieselben, wie dazumal. Und was anderes hat auf den Empfang und die Werteanzeige ansich keinen Einfluß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du schon mal probiert, die Tuner-Treiber und zapit aus dem

2006er-Image in einem 2008er-Image zu benutzen?

Ne, hab ich bisher nicht probiert. Müßte ich erst mal zusehen, daß ich aus dem 2008er Image ein lauffähiges YADD bekomme, das Gefriemel mit dem SquashEdi ist mir zu umständlich und langwierig.

 

Und aus irgendwelchen mir nicht plausiblen Gründen kriege ich alle KW-Images später als September-2006 nicht mehr als YADD umgebacken, die Dinger starten mit Bootmanager als BootP/TFTP-Server und MS-SFU als NFS-Server einfach nicht mehr, gibt nach Enpacken des Kernels und Laden der eigentlichen Imagekomponenten nicht nachzuvollziehende NFS-Server-Errors im Log, das gebootete YADD dann natürlich nicht funktionsfähig. ;)

 

Bis zum KW-Sept-2006 ging das einwandfrei, das damals zum YADD umfunktionierte Image bootet nach wie vor korrekt. Und mit selber erstellten YADDs aus dem CVS funktioniert das auch nach wie vor. Keine Ahnung, warum das mit den KW-Images nicht mehr geht. Auf meiner zweiten Kiste gehen auch die neuen Images, dort hab ich Hanewin DHCP-Server (für BootP/TFTP) und den Hanewin-NFS-Server laufen. Nur ist die Kiste derzeit außer Gefecht, da hab ich irgendwo was kaputt konfiguriert, und weiß nicht, was. :( Muß ich bei Gelegenheit mal richten, wenn ich mal viel Zeit und Lust hab. :o

 

Die Treiber selber wären kein Problem, die würden (entweder gepatcht oder mit -f geladen) mit dem 2008er Image auf alle Fälle laufen, das hatte ich mit dem April-2008 mal getestet. Bei der zapit hätte ich da allerdings Bedenken. :P Und ich weiß auch nicht, ob Worschter da sonstwo auch noch was patchen mußte.

 

Ich denke, das ist den ganzen Aufwand nicht wert. Wer eine ordnungsgemäß funktionierende SAT-Anlage hat, wird den Tune-Mode nie benötigen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, das ist den ganzen Aufwand nicht wert. Wer eine ordnungsgemäß funktionierende SAT-Anlage hat, wird den Tune-Mode nie benötigen. :P

 

Das kannst du aber sooo nicht sagen, denn:

 

Aktuell werde ich kein anderes LNB einsetzten. Zum einen sehe ich es nicht ein ein funktionierendes Teil auszutauschen. Zum anderen liegt es ja offensichtlich an der DBox Software.

 

Ich betanke mein Auto übrigens auch nicht mehr, DIE sollen gefälligst die Strassen so bauen, dass ich immer bergab rollen kann! :(

 

 

Im Ernst, die DBox hat zugegebenermassen einen relativ kleinen Fangbereich, in dem sie ungenaue LOFs der LNBs ausgleichen kann, jeder Billigreceiver kann das besser, aber das ändert nichts daran, dass eben trotzdem dann das LNB schlecht ist, eben weil die LOF (9,75/10,6GHz) zu stark vom Sollwert abweicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ziehen die Werte bei Dir nicht, hast Du sie entweder falsch oder die Abweichung nicht in der richtigen Richtung eingetragen, so daß sie das Gegenteil bewirken. Poste bitte den Inhalt Deiner zapit.conf.

diseqcType=0

lastChannelMode=0

lastChannelRadio=0

lastChannelTV=21

lastSatellitePosition=192

lnb0_OffsetHigh=10600214

lnb0_OffsetLow=9749385

makeRemainingChannelsBouquet=true

saveAudioPIDs=true

saveLastChannel=true

 

 

Diese Abweichung (-200 und 600kHz) sind für Transponder mit normaler Bandbreite und Symbolrate absolut kein Problem, und andere Transponder gibt es auf Astra 19.2E nicht. Bis ca. +/-2000 kann die Box das selber ausgleichen, und der Tuner tut das auch, so kein Defekt an der Hardware vorliegt.

Ja, mich wundert die geringe Abweichung auch. Habe ich aber so mit dem Sep06beta so ermittelt.

Kurze Zusammenfassung (alles fürs sep06beta Image):

std. offset, tune mode off -> Sender gehen nicht

std. offset, tune mode on -> Sender gehen

offset korrigiert, tune mode off -> Sender gehen

 

Das zeigte mir eigentlich das es funktioniert hat. Nur leider geht es halt in den aktuellen Image nicht.

 

Sorry, mit der letzten Bemerkung bist Du völlig auf dem Holzweg, an der Software liegt es definitiv nicht. :(

Wäre es so, dann hätten wir hier wohl hunderte bis tausende Beschwerden - dem ist aber offenbar nicht so...

Naja, eine defekte DBox würde ich auch als Begründung bevorzugen, aber 7 Stück?????

Zumal es ja schon ein paar Fragen dazu gibt, wenn auch nicht viele. Daher tippe ich schon das es irgendwas mit Offset etc. zu tun hat, jedoch noch irgendwo ein Fehler liegt.

 

Sieh mal zu, daß Du z.B. auf dem Kanal Eins Extra Empfang bekommst, dann poste die Satfinder-Werte BER, SNR und SIG. Bitte von der Nokia und einer Sagem. Dazu kannst Du übrigens auch das September-2006 mit dem Tune-Mode nehmen, an der Werteanzeige hat sich nichts geändert, und die Tunertreiber für Nokia und Sagem SAT sind auch noch dieselben, wie dazumal. Und was anderes hat auf den Empfang und die Werteanzeige ansich keinen Einfluß.
Naja, das mit dem "sieh mal zu" ist natürlich das was ich die ganze Zeit versuche :P

Immer zu Images flashen ist auch nicht mein liebster Zeitvertreib.

 

Wenn ich mal ein paar Stunden Zeit finde, werde ich das sep06beta flashen und die Werte posten. Denn wie ich die in dem aktuellen Image zum Laufen bekomme ist mir ein Rätsel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, das ist den ganzen Aufwand nicht wert. Wer eine ordnungsgemäß funktionierende SAT-Anlage hat, wird den Tune-Mode nie benötigen..... an der Software liegt es definitiv nicht.

Wäre es so, dann hätten wir hier wohl hunderte bis tausende Beschwerden - dem ist aber offenbar nicht so...

Nicht nur hier. Habe kürzlich mal 2/3 Dboxforen durchstöbert und da gab es Umfragen, welches Image die Member nutzen.

 

Das KW Image lag immer ganz vorn. :P:(

 

Das wäre ganz sicher nicht der Fall, wenn das KW Image für den Nichtempfang der Spartenkanäle oder beliebig anderer Kanäle ursächlich wäre.

Zitat @Omega2 Naja, eine defekte DBox würde ich auch als Begründung bevorzugen, aber 7 Stück?????
Zitat @someone_01
Im Ernst, die DBox hat zugegebenermassen einen relativ kleinen Fangbereich, in dem sie ungenaue LOFs der LNBs ausgleichen kann, jeder Billigreceiver kann das besser, aber das ändert nichts daran, dass eben trotzdem dann das LNB schlecht ist, eben weil die LOF (9,75/10,6GHz) zu stark vom Sollwert abweicht.

 

@Omega2

 

Ganz offensichtlich bist Du nicht bereit zur Kenntnis zu nehmen, dass zigtausende Dboxen2 und darunter tausende Sagemboxen das Problem Deiner gleich 7 Sagemboxen nicht haben.

 

Drei erfahrene Ratgeber vermuten übereinstimmend, dass das Hirschmann LNB ursächlich für das Empfangsproblem Deiner 7 Sagemboxen sein muss.

 

Überigens hatte erst kürzlich jemand mit einem Hirschmann LNB Empfangsprobleme mit dem Pro7 Transponder.(keine Dbox2) Gleiches wurde von einer Dreambox 7025 berichtet. Hier gab es noch eine Dbox2 und die hatte über den gleichen Anschluss keinerlei Probleme. ;) Nutzt Du mal Google mit dem entsprechenden Suchbegriff und Du wirst zu der Erkenntnis kommen, dass nix unmöglicht ist.

 

Allerdings bist Du hier in Bezug auf eine gewisse Beratungsresistenz nicht allein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...