Jump to content

Hilf uns bitte, newcode


Norc

Empfohlene Beiträge

Tja, ich weiß keine andere Lösung mehr. Massenhaft User haben wieder Ruckeln alle paar Sekunden.

 

Seit der Umstellung bei ISH/UM Anfang des Monats sind die BER-Werte wieder echt Mist.

Bis dahin hatte ich bei der Nokia mit V12-Treiber und Sagem mit V13 keine Probleme.

 

Jetzt sind die BER-Werte bei der Nokia bei ARD, etc bei 20.000 (Sagem nur 450) und bei RTL, etc 1.500 (Sagem 110.000).

Ich muss also jetzt je nach Programm die entsprechende Box anmachen, um halbwegs ruckelfrei schauen zu können.

 

Ich denke, hier hilft wieder nur mal eine Treiberanpassung wie schon vor ein paar Monaten.

Ich habe aber selber keinen Plan.

 

Deshalb meine Bitte (und bestimmt vieler anderer) nach einem angepassten Treiber.

 

Hast Du Lust/Zeit, newcode? Wie können wir helfen?

Oder gibts schon irgendeine brauchbare Lösung?

 

Norc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

>> Oder gibts schon irgendeine brauchbare Lösung?

 

schau mal hier vorbei, ob der bei dir funktioniert, musst du selbst testen, den Treiber habe ich bei KabelBW getestet, hatte keine Probleme mit QAM 256 Sendern, auch alle Sender waren da, normallerweise habe ich Sagem Kabel, Nokia war von einem Bekannten, kann Nokia Kabel nicht ausgiebeig testen

 

http://tuxbox-forum.dreambox-fan.de/forum/...=a&start=80

 

mrvica

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Norc

 

Hi.

 

Ich arbeite seit 3 Wochen am ENX Treiber und möchte das nur ungern unterbrechen.

Bin froh, dass ich da einigermaßen drinstecke. Ich weiß zwar nicht genau was ich da tue,

(habe keine Doku vom Chip) bin aber ziemlich dicht dran am Zwitschern der Sagems.

 

Also entweder etwas mit dem /proc Interface der Tunertreiber herumspielen oder

etwas Geduld haben.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kaum zu fassen. Da es gestern kaum anzuschauen war (nur Geruckel und schlechte Werte) sind die BER-Werte jetzt wieder runter gegangen.

 

Bei der Nokia heute: ARD ca. 5.500, ZDF ca. 1000, RTL ca. 1.200

D.h. ab und zu Hänger beim Ersten, aber man kann wenigstens wieder Schauen.

 

Da ich wirklich nichts geändert habe, muss es am Wetter oder an der Einspeisung von ISH/UM gelegen haben.

Bestimmt haben die wieder mal Probleme gehabt. Ich werde es mal die nächste Zeit kontrollieren.

 

Danke für die Antworten.

 

Norc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So. Ich war mal beim Nachbarn.

Er hat auch ne Nokia, ein Backup meines (älteren) KW-Images drauf und sich noch nie bei mir wegen Ruckeln gemeldet.

 

ARD, ZDF, RTL, etc : alles unter 1.000 BER

PW, etc wie bei mir nahe 0

 

Als nächstes werde ich seine Box bei mir probieren und falls erfoderlich umgekehrt.

Ich denke, dass es nicht an der Nokia liegt, weil die Sagem ja auch ruckelt.

 

Damit hätte ich ein "Hausproblem".

D.h. Verstärker überprüfen, Dosen checken, Leitungen....

 

Jetzt weiß ich aber, was ich selbst machen kann.

 

Norc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum beschwert Ihr Euch eigentlich nicht bei Eurem Kabelprovider? Der verlangt einen Haufen Geld von Euch, und wenn die nach der Umstellung kein einwandfreies Signal mehr bereitstellen können, was ja vorher nachweislich funktioniert hat, würde ich denen mal anrufen oder ne Mail schreiben. Für die Kohle, die man da monatlich abdrückt, kann man auch eine einwandfreie Dienstleistung verlangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@DrStoned: Die dBox2 ist von UM nicht offiziell zertifiziert, daher wird eine Beschwerde mit dem lapidaren Hinweis auf die Verwendung eines zertifizierten Receivers enden.

 

Komischerweise habe ich auf den hier so oft angesprochenen Problemkanälen überhaupt keine Problem, sehr gute BER Werte und schnelles Umschalten mit dem V8 Ultimo Treiber.

Allerdings bekomme ich auf dem 426MHz Transponder keinen einzigen Kanal, weder mit diversen Suchläufen, noch mit fertigen Kabelsettings für UM NRW. Tests mit diversen Treibern brachten keine abweichenden Ergebnisse, lediglich der modifizierte Treiber von audioslyer aus dem tuxbox forum konnte der Box auf diesem Transponder für wenige Sekunden stark ruckelnde Bilder entlocken, welche dann aber nach kurzer Zeit wieder einfrieren.

 

Bin ich denn der einzige mit diesem Problem oder hat da jemand eine Lösung für?

 

Gruß, c.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum beschwert Ihr Euch eigentlich nicht bei Eurem Kabelprovider? Der verlangt einen Haufen Geld von Euch, und wenn die nach der Umstellung kein einwandfreies Signal mehr bereitstellen können, was ja vorher nachweislich funktioniert hat, würde ich denen mal anrufen oder ne Mail schreiben. Für die Kohle, die man da monatlich abdrückt, kann man auch eine einwandfreie Dienstleistung verlangen.
Deine Feststellungen sind prinzipiell zutreffend, aus Sicht der Nokianutzer verständlich, beinhalten aber nur die halbe Wahrheit.

 

So lange UM einen ÜP mit 60 dBµV - 80 dBµV versorgt, (das ist zu 99% der Fall) könnt Ihr da anrufen und Mails schreiben so viel Ihr wollt. UM wird Euch empfehlen einen BK Techniker zu beauftragen, denn hinter dem ÜP ist UM nicht mehr zuständig und so Ihr Mieter seid, wird UM Euch an den Hauseigentümer verweisen.

 

Nahezu alle Hauseigentümer haben in ihre BK Anlagen über 20 Jahre nix investiert. Veraltete Dosen, veraltete Kabel, veraltete Verstärker,(gehen oft nur bis 470MHz)veraltete Verteiler. Oft wurde nach Anschluss an das BK Netz ein Kabel vom Keller/Verstärker unter das Dach geführt (wo sich zuvor eine Weiche ein und Verteiler für die einst terristischen Antennen befindet. Waren die von dort abgehenden Kabel/Stammleitungen weniger gut, (habe da schon Kabel mit einem Innenleiter von 0,7mm gesehen) lief das zunächst mit dem Analogempfang dennoch und so lange digital nur in QAM64 Modulation gesendet wurde - ebenfalls. Offensichtlich erfordert die QAM256 Modulation aber Normpegel. Und offensichtlich die QAM256 Kanäle der ÖR ganz besonders gute Pegel.

 

Hinzu kommen Manipulationen der Mieter an den Dosen durch unzulässige Erweiterungen innerhalb einer Wohnung. Da kann es ausreichen, dass solche Manipulationen nur in einer Wohnung sattfinden und die ganze Haus BK - Netzkonzeption gerät aus den Fugen.

 

Ich "durfte" nach der UM Umstellung bei einigen Amigos mit Zugang zum ÜP/Verstärker tätig werden, weil auch hier plötzlich die neuen QAM256 Kanäle Probleme machten, ohne das es zuvor einen Kanal gab, der nicht empfangen wurde.

Habe dort meinen neuen schräglageregelbaren Kathrein-Testverstärker angeschlossen, einen neuen Kathreinverteiler eingesetzt und nun lag fast gleichauf BER min. bei 300(ARD)und max. bei 1900(Eins Extra) Überall störungsfreier Empfang. Egal welcher Nokia-Tunertreiber aktviert wurde.

 

Wir reden ja hier über normalen Digitalempfang und nicht darüber, was UM für die Nutzung erweiterter Angebote unternehmen muss, um eine BK Anlage für Telefon und Internet aufzurüsten. In den zwei mir bekannten Fällen, mussten vom Hauseigentümer die Kabel für derartige Dienste erneuert werden. Die Einmessung der Anlage hat UM übernommen. Wer den neuen Verstärker/Dosen bezahlen musste weiß ich jetzt nicht.

 

Fazit:

Wollte nur darlegen, dass Provider wie UM nicht der richtige Ansprechpartner sein kann.

 

Weiß, dass meine Mitteilungen für Mieter ohne ÜP/Verstärkerzugang leider weniger hilfreich sind.

Ist aber eher die einzige Möglichkeit Euere Nokia - Empfangsprobleme zu lösen.

Es sei denn, dass der Empfang grenzwertig ist und zum störungsfreien Empfang nur wenige dBµV fehlen.

Dann dürften die diversen Tunertreiber wirkungsvoll sein. So habe ich das jedenfalls bei meiner eigenen BK Anlage über den Verstärker simuliert.

Beträgt bei einem QAM256 Kanal der BER Wert über 260.000 und SNR liegt nur bei 55.000, brachte der Einsatz anderer Tunertreiber keinen Erfolg.

So. Ich war mal beim Nachbarn.

Er hat auch ne Nokia, ein Backup meines (älteren) KW-Images drauf und sich noch nie bei mir wegen Ruckeln gemeldet.

ARD, ZDF, RTL, etc : alles unter 1.000 BER

Kann auch an den unterschiedlichen Tunern der Nokias liegen. Habe auch eine Ausnahmenokia die über den gleichen Anschluss/Dose (ohne Normpegel) noch Empfang hat, während das bei einer sonst voll intakten anderen Nokia mit unglaublichen Werteabweichungen nicht der Fall ist. Über eine Dose mit Normpegeln zeigen beide Nokias ähnliche Werte.

http://www.keywelt-board.com/index.php?s=&...t&p=1056974

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Allerdings bekomme ich auf dem 426MHz Transponder keinen einzigen Kanal, weder mit diversen Suchläufen, noch mit fertigen Kabelsettings für UM NRW...

Hallo,

könnte es sein, dass in der Wohnung/im Haus irgendwelche 433 MHz Geräte wie Wetterstationen o.ä. reinfunken und die 426 MHz Signale versauen? Ich hatte auf dem Transponder auch schon einmal Probleme und mich gewundert, dass bei meiner Standardeinspeisung (Nichtausbaugebiet mit max. 466 MHz) die Transponder mit den höheren Frequenzen (>426 MHz bis zum Endes des Übertragungsbereiches) wider Erwarten besser liefen (auf 434 liegen nur Ausländer z.B. France X... da merkt es kaum einer)!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Hi,

 

der Tausch des Koax-Kabels gegen ein doppelgeschirmtes mit Filtern hat das Problem behoben. Man kann lediglich noch geringfügig höhere BER Werte auf den Transpondern 426 und 466 feststellen. Es ist offensichtlich, dass hier irgendwo einer Störquelle auf diesen Frequenzen funkt.

Wie auch immer, jetzt sind alle 279 UM Kanäle verfügbar.

 

c.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...