Jump to content

Transponderwechsel ARD - Neue Kanäle werden nicht gefunden


Vulkanier

Empfohlene Beiträge

Leider findet meine Dbox 2 bei der Kanalsuche nicht die neuen Kanäle gemäß dem ARD-Transponderwechsel im März. Es werden lediglich Arte, Phönix und die EinsX-Kanäle mit der Zusatzbezeichnung -alt gefunden.

 

Meine Einstellungen bei der Kanalsuche sehen wie folgt aus:

 

DiSEqC: Kein DiSEqC

Satellit: Astra 19.2E

Schnell Scan: aus

Scan Mode: Alle Sats

 

Was mache ich falsch bzw. was muss ich wo zusätzlich einstellen?

 

PS: Bei der Verwendung fertiger Listen hier aus dem DL-Bereich bleiben die o.g. Kanäle schwarz!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann hast Du wohl ein Problem mit Deiner SAT-Anlage, oder die Box könnte einen Defekt haben.

 

Der neue Transponder liegt im Low-Band des Satelliten (10743.750 MHz). Empfängst Du andere Sender im Low-Band, z.B. BibelTV? Hast Du einen anderen Digitalreceiver, mit dem Du testen kannst?

 

PS: Bei der Verwendung fertiger Listen hier aus dem DL-Bereich bleiben die o.g. Kanäle schwarz!

An der Liste (vom 28.03) liegts mit Sicherheit nicht. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis mit BibelTV. Auch dieser Kanal wird beim Suchlauf nicht gefunden und bleibt auch bei der Senderliste aus dem DL-Bereich schwarz. Dabei bin ich mir sicher, diesen Kanal noch vor wenigen Wochen empfangen zu haben. Haben die auch einen Transponderwechsel durchgeführt?

 

Ich erinnerte mich daran, dass ich erst Anfang des Jahres auf das Keywelt-Image umgestiegen bin. Hmmm, BibelTV hatte ich sehr wahrscheinlich kurz vorher mal durchgezappt. Ob es vielleicht am Keywelt-Image liegt? Leise Hoffnung, denn eine defekte DBox wäre schlimmer. Also ausprobieren und das alte GLJ nochmal aufspielen...

 

... und siehe da, ich kann die im Eröffnungsbeitrag erwähnten Kanäle und auch BibelTV sehen! Hurra!

 

Aber was ist da los? Warum läuft das Keywelt-Image auf meiner Nokia nicht richtig? Ist es möglicherweise doch eine Einstellungssache?

 

Bin für jeden Tipp dankbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ausprobieren und das alte GLJ nochmal aufspielen...

... und siehe da, ich kann die im Eröffnungsbeitrag erwähnten Kanäle und auch BibelTV sehen! Hurra!

Dann poste doch mal die Satfindwerte von Bibel TV/ARD und Pro7. Meinen Nokias isses merdeegal, mit welchem Image die gefüttert werden
Aber was ist da los? Warum läuft das Keywelt-Image auf meiner Nokia nicht richtig? Ist es möglicherweise doch eine Einstellungssache?
Mit dem KW-Image ist nix los im negativen Sinne. Mit Deiner Satanlage ist vermutlich was los - im Sinne nicht ausreichender SNR Werte.

 

Werden wir ja dann sehen. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann poste doch mal die Satfindwerte von Bibel TV/ARD und Pro7. Meinen Nokias isses merdeegal, mit welchem Image die gefüttert werden Mit dem KW-Image ist nix los im negativen Sinne. Mit Deiner Satanlage ist vermutlich was los - im Sinne nicht ausreichender SNR Werte.

 

Werden wir ja dann sehen. ;)

Denke nicht, dass es an meiner Sat-Anlage liegt. Dennoch hier die Werte vom GLJ-Image:

 

BibelTV: BER 0 / SNR 59110 / SIG 59881

ARD (Das Erste): BER 0 / SNR 56540 / SIG 57825

Pro7: BER 0 / SNR 58082 / SIG 62194

 

Die Werte sind doch Prima für eine 60er-Schüssel. Hatte da bisher auch nie Probleme...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Werte sind doch Prima für eine 60er-Schüssel. Hatte da bisher auch nie Probleme...
Vollste Zustimmung.

 

Da wird wohl niemend eine Erklärung parat haben, warum mit dem KW Image einige Kanäle nicht gefunden werden oder bei Aufruf dieser Kanäle über die im KW-Image gespeicherten Settings kein Empfang möglich ist.

 

Meine 7 Satboxen aller 3 Fabrikate empfangen über Astra1 quasi jeden Kanal und die der Amigos ebenfalls. Über das KW Image, versteht sich. :P

 

Habe zu Deinem Phänomen leider keine Peilung und muss sagen - "Flasche leer". ;):)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vollste Zustimmung.

 

Da wird wohl niemend eine Erklärung parat haben, warum mit dem KW Image einige Kanäle nicht gefunden werden oder bei Aufruf dieser Kanäle über die im KW-Image gespeicherten Settings kein Empfang möglich ist.

 

Meine 7 Satboxen aller 3 Fabrikate empfangen über Astra1 quasi jeden Kanal und die der Amigos ebenfalls. Über das KW Image, versteht sich. :P

 

Habe zu Deinem Phänomen leider keine Peilung und muss sagen - "Flasche leer". ;):)

Danke dir trotzdem für deinen Einsatz!

 

Naja, zumindest das Entwicklerteam müsste da doch eine Ahnung haben, woran es liegen könnte! Das gibts doch gar nicht...

 

Auf meiner Nokia liefen bisher auch alle Images. Das Keywelt ist das Erste, welches Probleme macht.

 

Beim Kanalsuchlauf auf dem GLJ ist mir dann auch gleich aufgefallen, dass dieser erheblich schneller durchlief als beim Keywelt. Habs nicht gemessen aber ich denke es war mindestens drei mal so schnell. Zudem werden auf dem GLJ und anderen Images knapp 200 TV-Kanäle mehr gefunden als auf dem Keywelt. Das war mir zwar vorher schon aufgefallen, dachte da aber an einem Wegfall von zig Kanälen. Nun erreiche ich mit dem GLJ aber wieder annähernd die gewohnte Anzahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zudem werden auf dem GLJ und anderen Images über 200 TV-Kanäle mehr gefunden als auf dem Keywelt. Das war mir zwar vorher schon aufgefallen, dachte da aber an einem Wegfall von zig Kanälen. Nun erreiche ich mit dem GLJ aber wieder annähernd die gewohnte Anzahl.
Dazu kann @merkwuerden besser was sagen. Seine satellites xml sind von Kanal-Schrott bereinigt. Denke, dass das der Grund sein wird.

 

Wie viele Astra1 Kanäle findet denn die Nokia über das GLJ Image? Welches LNB - Fabrikat und Single, Twin, Quad?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dazu kann @merkwuerden besser was sagen. Seine satellites xml sind von Kanal-Schrott bereinigt. Denke, dass das der Grund sein wird.

 

Wie viele Astra1 Kanäle findet denn die Nokia über das GLJ Image? Welches LNB - Fabrikat und Single, Twin, Quad?

Die Kanalliste von 'merkwuerden' hatte ich beim Vergleich nicht herangezogen. Diese hatte ich mir nur zu Testzwecken heruntergeladen.

 

Über das GLJ werden gefunden:

 

TV: 923

Radio: 244

 

Fabrikat LNB muss ich raussuchen, habe ich nicht im Kopf. Es ist aber ein Single-LNB und es hängt auch nur ein Receiver dran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Keywelt-Image wird's trotzdem nicht liegen.

 

Ich scanne zwar selber nicht mit dem KW-Image, sondern mit einem speziellen, selbst erstellten Image unter Enigma, das tut aber nicht viel zur Sache. Denn für den normalen Betrieb hab ich das KW-Image auf meiner Philips-Box, und darauf funktioniert die Kanalliste, so wie sie auch im Download zu finden ist, einwandfrei. Wäre es nicht so, hätte ich das ja schon längst gemerkt. ;)

 

Über das GLJ werden gefunden:

 

TV: 923

Radio: 244

Deckt sich mit meinem Ergebnis eines Testscans unter Neutrino, da waren es 924 TV und 244 Radio. Und auch ein Testscan die Tage mit dem KW-Image hat dieses Ergebnis gebracht, das Image funktioniert also korrekt.

 

Spiele Dir bitte mal die satellites.xml aus meinen Settings vom Download in die Box, konfiguriere die Kanalsuchlauf- und DiSEqC-Einstellungen, speichere das ab und fahre bevor Du einen Suchlauf machst die Box normal runter und starte sie neu. Erst dann führe eine Kanalsuche durch.

 

Schnellscan kannst Du mit meiner satellites.xml übrigens eingeschaltet lassen, es sind alle für dBox2 nutzbaren Transponder eingetragen, müssen demzufolge auch nicht über die transponderseitige NIT-Liste eingelesen werden. Das ist übrigens ein möglicher Grund (Schnellscan aus), warum ein Kanalsuchlauf länger dauert.

 

Normal muß die Box die Sender im Low-Band finden, wenn Deine Anlage in Ordnung ist. Bei mir tut sie's ja auch, und ich nutze genau die satellites.xml zum Scannen, wie sie auch in meinen Kanallisten mit angeboten wird. Daß es qualitätsmäßige Unterschiede beim Suchlauf und Empfang zwischen GLJ- und KW-Image gibt, glaube ich nicht so recht, denn die GLJ-Leute kochen auch nur mit Wasser. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über das GLJ werden gefunden:

TV: 923

Radio: 244

Diese Anzahl finden meine Nokias über das Jan. und Febr. KW Image ganz locker. Wenn sich 200 Kanäle weniger bei Dir unter dem KW Image auf die Anzahl der TV Kanäle bezog, hat Dein LNB einen Hau.

 

Flasche habe ich jetzt wieder (zumindest etwas) aufgefüllt. ;)

 

Unter dichter Bewölkung läuft gerade ein Sagem mit dem Jan V2 KW Image:

Astra - TV 923

Radio 264

:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Keywelt-Image wird's trotzdem nicht liegen.

 

Ich scanne zwar selber nicht mit dem KW-Image, sondern mit einem speziellen, selbst erstellten Image unter Enigma, das tut aber nicht viel zur Sache. Denn für den normalen Betrieb hab ich das KW-Image auf meiner Philips-Box, und darauf funktioniert die Kanalliste, so wie sie auch im Download zu finden ist, einwandfrei. Wäre es nicht so, hätte ich das ja schon längst gemerkt. ;)

 

 

Deckt sich mit meinem Ergebnis eines Testscans unter Neutrino, da waren es 924 TV und 244 Radio. Und auch ein Testscan die Tage mit dem KW-Image hat dieses Ergebnis gebracht, das Image funktioniert also korrekt.

 

Spiele Dir bitte mal die satellites.xml aus meinen Settings vom Download in die Box, konfiguriere die Kanalsuchlauf- und DiSEqC-Einstellungen, speichere das ab und fahre bevor Du einen Suchlauf machst die Box normal runter und starte sie neu. Erst dann führe eine Kanalsuche durch.

 

Schnellscan kannst Du mit meiner satellites.xml übrigens eingeschaltet lassen, es sind alle für dBox2 nutzbaren Transponder eingetragen, müssen demzufolge auch nicht über die transponderseitige NIT-Liste eingelesen werden. Das ist übrigens ein möglicher Grund (Schnellscan aus), warum ein Kanalsuchlauf länger dauert.

 

Normal muß die Box die Sender im Low-Band finden, wenn Deine Anlage in Ordnung ist. Bei mir tut sie's ja auch, und ich nutze genau die satellites.xml zum Scannen, wie sie auch in meinen Kanallisten mit angeboten wird. Daß es qualitätsmäßige Unterschiede beim Suchlauf und Empfang zwischen GLJ- und KW-Image gibt, glaube ich nicht so recht, denn die GLJ-Leute kochen auch nur mit Wasser. :)

Solange noch keine konkrete Vermutung besteht, lasse ich jetzt erstmal das GLJ drauf. Du weisst ja selbst, wie Zeitaufwendig das Aufspielen und Neukonfigurieren ist...

 

Kann trotzdem etwas zu deinen Vorschlägen sagen:

 

Deine satellites.xml und bouquet.xml hatte ich auf das Keywelt aufgespielt. Die im Eröffnungsbeitrag erwähnten Kanäle und u.a. BibelTV konnten nicht empfangen werden. Auf dem Display wurde der entsprechende Kanal in runden Klammern angezeigt.

 

Danach habe ich die beiden Files gelöscht und die Box neu gestartet. Bei anschließenden Suchlauf wurden dann knapp 200 TV-Kanäle weniger gefunden, u.a. waren auch die o.e. Kanäle nicht dabei! Die DiSEqC-Einstellungen stehen im Eröffnungsbeitrag.

 

Heute habe ich dann das GLJ-Image aufgespielt (siehe Erklärung oben) und die erwähnten Kanäle liefen auf Anhieb ohne Probleme. Die mit dem Image gelieferte Kanallisten habe ich dann gelöscht und einen Neustart der Box durchgeführt. Dann habe ich einen Suchlauf gestartet, der auf Anhieb drei mal schneller durchlief als der vom Keywelt-Image. Dabei wurden dann auch die betroffenen Kanäle gefunden und wie nicht anders erwartet, laufen sie auch ohne Probleme.

 

Die Option Schnell-Scan gibt es im GLJ übrigens auch. Auch dort ist sie defaultmäßig auf 'aus' gestellt und ich hatte das auch so belassen! Ansonsten entsprechen meine DiSEqC-Einstellungen im GLJ überein (siehe Eröffnungsbeitrag). Nur die Option 'Scan Mode' gibt es im GLJ nicht, das Äquivalent nennt sich hier wohl 'Manual Scan'.

 

Und wie gesagt: Das Keywelt ist das erste Image, was bei mir derartige Probleme macht. Egal ob auch nur die GLJ-Leute mit Wasser kochen, irgendetwas muss diesbezüglich am Keywelt doch verändert worden sein!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Anzahl finden meine Nokias über das Jan. und Febr. KW Image ganz locker. Wenn sich 200 Kanäle weniger bei Dir unter dem KW Image auf die Anzahl der TV Kanäle bezog, hat Dein LNB einen Hau.

 

Flasche habe ich jetzt wieder (zumindest etwas) aufgefüllt. ;)

 

Unter dichter Bewölkung läuft gerade ein Sagem mit dem Jan V2 KW Image:

Astra - TV 923

Radio 264

:P

OK, ich versuche mir mal eben ein anderes LNB auszuleihen und melde mich dann später nochmal.

 

Würde mich trotzdem wundern, denn unterm GLJ und anderen Images läuft es ja ohne Probleme!

 

PS: Vorhin war bei mir auch bewölkt. Vielleicht finde ich beim nächsten Suchlauf auch mehr Radio-Kanäle :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Damit stehst du zumindest nicht alleine da... - habe exakt das gleiche Problem!mal aus 'Spass' das aktuelle GLJ drauf gemacht.

Ich hätte es nicht für möglich gehalten - aber da funzt alles :P

Aber siehe hier: Probleme Transponder 51

Habe zwar keine Peilung warum @Vulkanier trotz solcher Werte -

 

BibelTV: BER 0 / SNR 59110 / SIG 59881

ARD (Das Erste): BER 0 / SNR 56540 / SIG 57825

Pro7: BER 0 / SNR 58082 / SIG 62194 -

 

über das KW Image die ARD-Spartenkanäle nicht empfängt, aber es dürfte klar sein, dass Ihr mit mit dem Phänomen GLJ Image ja - KW Image - nein hier sehr allein seid. Allein meine 7 Satboxen empfangen die Sparten-Kanäle über das KW Image mit Bestwerten.

 

Anderenfalls würde es hier weitere Problemberichte geben und das ist nicht der Fall.

 

Auffällig bei den obrigen Werten ist der große SNR Unterschied zwischen Bibel TV und ARD von über 2500. Auch zwischen ARD und Pro7 sind es 1500. Auch der extreme SIG Wert von 62194 bei Pro7(irrer SIG-Unterschied von 4369) ist nicht normal, wenn der bei ARD nur 57825 beträgt. Bei mir liegen die SNR(um 58000) und SIG Werte(um 55000)der obrigen Kanäle relativ dicht beieinander. (Astra1 LNB nicht im Fokus)SIG kann zwar zwischen Nutz und Störanteil eines Signals nicht unterscheiden, aber derartig gravierende Unterschiede sind verdächtig.

 

Vermutlich besteht ein Schräglageproblem des LNBs verbunden mit Übersteuerung der Dbox2.

 

Dazu schrieb ein Profi:(Quelle DF)

 

Die Kathrein-LNBs und einige andere sind dafür bekannt einen sehr hohen Ausgangspegel zu liefern, nach meinen Erfahrungen eher zu viel. Bei einem relativ professionellen LNB kannst du einen Pegel von etwa 75dBµV erwarten.

Mit 79dBµV und voller Transponderzahl kannst du einen Receiver nämlich schon übersteuern. Optimal sind 55dBµV bis 65dBµV. Den Pegel bei nur einer Frequenz zu messen sagt nicht wirklich etwas aus. Wichtig ist auch noch die Schräglage (das ist der Pegelunterschied zwischen niedrigen und hohen Frequenzen). Die Schräglage sollte nicht mehr als -5dB (hohe Frequenzen abgesenkt) bzw. +10dB (hohe Frequenzen angehoben) betragen

 

Warum das GLJ Image damit nix am Hut hat, dürfte hier vermutlich niemand beantworten können. Allerdings gehe ich jede Wette ein, dass Euere Dboxen über meine Satanlage unter dem KW Image laufen würden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe zwar keine Peilung warum @Vulkanier trotz solcher Werte -

 

BibelTV: BER 0 / SNR 59110 / SIG 59881

ARD (Das Erste): BER 0 / SNR 56540 / SIG 57825

Pro7: BER 0 / SNR 58082 / SIG 62194 -

 

über das KW Image die ARD-Spartenkanäle nicht empfängt, aber es dürfte klar sein, dass Ihr mit mit dem Phänomen GLJ Image ja - KW Image - nein hier sehr allein seid. Allein meine 7 Satboxen empfangen die Sparten-Kanäle über das KW Image mit Bestwerten.

 

Anderenfalls würde es hier weitere Problemberichte geben und das ist nicht der Fall.

 

Auffällig bei den obrigen Werten ist der große SNR Unterschied zwischen Bibel TV und ARD von über 2500. Auch zwischen ARD und Pro7 sind es 1500. Auch der extreme SIG Wert von 62194 bei Pro7(irrer SIG-Unterschied von 4369) ist nicht normal, wenn der bei ARD nur 57825 beträgt. Bei mir liegen die SNR(um 58000) und SIG Werte(um 55000)der obrigen Kanäle relativ dicht beieinander. (Astra1 LNB nicht im Fokus)SIG kann zwar zwischen Nutz und Störanteil eines Signals nicht unterscheiden, aber derartig gravierende Unterschiede sind verdächtig.

 

Vermutlich besteht ein Schräglageproblem des LNBs verbunden mit Übersteuerung der Dbox2.

 

Dazu schrieb ein Profi:(Quelle DF)

 

Die Kathrein-LNBs und einige andere sind dafür bekannt einen sehr hohen Ausgangspegel zu liefern, nach meinen Erfahrungen eher zu viel. Bei einem relativ professionellen LNB kannst du einen Pegel von etwa 75dBµV erwarten.

Mit 79dBµV und voller Transponderzahl kannst du einen Receiver nämlich schon übersteuern. Optimal sind 55dBµV bis 65dBµV. Den Pegel bei nur einer Frequenz zu messen sagt nicht wirklich etwas aus. Wichtig ist auch noch die Schräglage (das ist der Pegelunterschied zwischen niedrigen und hohen Frequenzen). Die Schräglage sollte nicht mehr als -5dB (hohe Frequenzen abgesenkt) bzw. +10dB (hohe Frequenzen angehoben) betragen

 

Warum das GLJ Image damit nix am Hut hat, dürfte hier vermutlich niemand beantworten können. Allerdings gehe ich jede Wette ein, dass Euere Dboxen über meine Satanlage unter dem KW Image laufen würden.

 

Das kann ich alles nicht wirklich nachvollziehen. Ist nämlich keine Anlage, auf die ich (direkt) zugreifen kann - nämlich die meines Vermieters. Kann also daran nicht so wirklich rumspielen. Denke aber, dass es sich hierbei um eine Einkabel... handelt.

Ich werde nochmal das GLJ draufmachen und dort mal die Werte auslesen (Sig, BER...). Geht aber erst am WE - und melde mich dann nochmal.

Habe jetzt wieder das Keywelt drauf - da mein 'Hausimage' - und da is' wieder dunkel auf besagten... :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Das ist ja wohl der grösste Schwachsinn das es an der LNB liegt.

Warum dann bitteschön habe ich mit meiner Sagem D-Box2

und KW-Image kein Phönix und mit der Phillips, die an der selben LNB hängt

den Kanal Phönix drauf.

Auch eine Verringerrung der des Eingangs-Pegels mittels Abschwächer bringt

keinen Erfolg (wäre ja auch der grösste Schwachsinn wenn das klappen würde)

Es liegt am KW-Image!!!

 

Gruss

Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es liegt am KW-Image!!!

Wenn Du so felsenfest davon überzeugt bist, daß es am KW-Image liegt, dann verwende doch ein anderes Image. :P

 

Glaubst Du ernsthaft, wenn es am KW-Image liegen würde, daß hier nicht das Board von derartigen Beschwedern überquellen würde? Aber es ist ja einfacher, alles aufs Image abzuwälzen, statt die eigene Technik in Ordnung zu bringen.

Weitere Kommentare spare ich mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal

Ich will damit nichts gege das KW-Image sagen.

Ich benutze es schon ziemlich lange, da ich damit

noch nie Probleme beim Aufnehmen hatte.

Werde es auch weiterhin benutzen, für die anderen Kanäle

hab ich ja noch den Philips-Schrott.

 

Gruss

Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ich habs nochmal überprüft, mit beiden Image`s eine junfräuliche

Kanalsuche gemacht und, wie schon geschrieben, mit GLJ-Image wird

Phönix und die anderen neuen Kanäle (Eins Extra u.s.w.) gefunden (923 Kanäle),

mit dem KW-Image nichts zu machen.

 

Gruss

Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

Sorry Tycus, daß ich trotz geschlossenem Thread noch was reinschreibe.

 

@megaohm

 

Kann sein, daß Dir die Reaktion von Tycus etwas hart vorkommt, das ist

aber nachvollziehbar. Wenn die Kanalsuche mit einem Image klappt und

mit dem anderen nicht, dann mach doch einfach mal eine Gegenüberstel-

lung aller vorgenommenen Einstellungen und tausche testhalber mal die

Tunertreiber vom funktionierenden in das nicht funktionierende und teste

dann noch mal.

Ich kann nicht bei jedem Einzelproblem nun alles stehen und liegen lassen

und anfangen zu testen. Ein Minimum an Eigeninitiative und Mitarbeit ist in

so einem Fall schon gefordert. Wenn positive Ergebnisse herauskommen,

kann man die ja ins nächste Image mit übernehmen. Auch mein Tag hat

nur 24 Stunden und ich muß Prioritäten setzen und kann nicht den ganzen

Mist allein bewältigen, zumal ich ja nicht mal die Möglichkeit habe, das mit

Sat zu testen, da ich Kabel habe.

Mit Aussagen wie "Mit GLJ gehts mit KW nicht" kann ich nichts anfangen

und bei Entgleisungen wie "Das ist ja wohl der grösste Schwachsinn" auf

einen gut gemeinten Rat lese ich eh nicht weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...