Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Der elektronische Vergaser hat eine CO-Einstellschraube, doch diese ist meist verblompt!

 

Dazu musst Du den Vergaser abbauen, auf der Rückseite müsstest Du dann ein ca. 6mm im Durchmesser große Blombe in der nähe der Drosselklappe sehen, diese sofern vorhanden ausbohren.

Dann kannst Du die CO-Grundeinstellung durchführen!

 

Gruß Aris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

hoffe ich habe hier jemanden der mir bei einem Problem helfen kann, die von der Opel Fachwerktstatt können es wohl nicht !!

 

Habe eine Opel Omega 2,5 TD

 

Nachdem ich einen Ersatz Zylinderkopf bekommen habe, fing das Fahrzeug in unregelmässigen Abständen die Leistung zu verlieren, als ob der 40 PS weniger hat.

Auffällig wurde das bei höheren Geschwindigkeiten, zu diesem Zeitpunkt tritt das Problem häufiger aus, ich muss kurz vom Gas (Leerlauf) danach funktioniert wieder alles normal. Es ist jetzt nicht so das das Fahrzeug ruckelt etc, man merkt halt nur das keine Power mehr da war !

 

Ich also in die Fachwerkstatt, laut Steuergerät. AGR Ventil -> ausgetauscht, leider nach der ersten Fahrt wieder das Problem, ich nochmals hin dann laut Steuergerät-> Ladedruck nicht plausibel, na ja Ladedrucksensor erneuert, anschließend sagte man mir  wenn das Problem dann noch auftritt ist der Turbolader nicht i.O.

 

Na ja das Problem besteht weiterhin! Meine Frage ist 1. Wie kann ein mechanischer Turbolader denn mal Funktionieren und mal nicht, ich bin der Meinung wenn der kaputt ist dann ist der kaputt?

 

2. Vielleicht liegt es auch gar nicht am Turbolader ?

 

Wenn jemand ähnliche Probleme hatte und einen Lösungsvorschlag hat, dann bitte !!

 

mfg soldier

Also hier bin ich nochmals

 

Das Problem was oben beschrieben ist, habe ich leider immer noch

 

Es wäre noch zu nennen das das Problem ab ca 3000 U/min auftritt

 

- Es wurde bereits getauscht AGR Ventil, Ducksensor !!

- Lt. Fachwerkstatt wird ein defekter Luftmassenmesser ausgeschlossen, da wohl in diesem Fall die Warnleuchte hell werden soll, das ist aber nicht der Fall !!

- Leitungen wurden ebenfalls nochmals überprüft, aber die scheinen auch i. O. zu sein.

 

Sollte jemand noch eine zündende Idee haben, bitte um Info

 

Was mir noch aufgefallen ist mein Tempomat funktioniert auch nicht so, wie er funktionieren sollte !! Glaube aber nicht das hier ein Zusammenhang besteht

 

Falls niemand eine Idee hat, muss ich halt damit Leben !!!

 

Vielen Dank

Hi.

 

habe früher in einer opel werkstatt gearbeitet... probleme die bez deiner fehlerbeschreibung auftraten wurden meist vom agr-ventil, epw (elektro-pneumatischer wandler), oder von defekten unterdruckschläuchen verursacht (sehen aus wie kleine kabel... kannst mal schauen ob alle in tüllen sitzen nicht das einer rausgerutscht ist)

 

gruß

 

 

 

ps alle schläuche vom turbolader sollten auch in ordnung sein... gab auch schon den fall das einen nen kleinen riss hatte und dann durch diesen "abgeblasen" hatte

 

die letzte seite hiervon könnte interessant für dich sein

 

nochmal gruß

 

Hallo

 

ja ich schon wieder, ich weiss langsam wird es nervig

 

habe nun festgestellt, das auch im unteren Drehzahlbereicht das Fahrzeug keine Leistung mehr hat, das fällt dann auf, wenn ich über längere Zeit (2 min) konstant die Geschwindigkeit halte, also versuche das Gaspedal in einer Stellung zu halten, gebe ich dann wieder Gas, so merkt man sofort das keine richtige Leistung da ist.

Erst wenn ich dann in den Leerlauf gehe und dann wieder Gasgebe erst dann habe ich wieder Leistung.

 

Vielleicht hilft diese neue Information das Proplem einzugrenzen.

mfg soldier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lummi,

 

ich bräuchte mal ne kleine Preisinfos für 4 neue Puschen.

 

Hab auf meinem Golf IV 215/45 R17, eingetragen ist 91H, wollte aber eine stufe höher.

 

Wollte mal fragen was ich fürn Reifen nehmen sollte und was das Preislich auf mich zu kommt ?

 

Mfg Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hiho...

 

War inner Werkstatt, da wurde mir gesagt das die Dichtung zwischen Motorblock und Auspuffkrümmer wäre defekt... Die wollen 300 Euro dafür.

 

Kommt das hin oder kann ich sowas auch selber machen. Krümmer und Dichtung runter, neue Dichtung rauf und Krümmer wieder festgeschraubt. Klingt für mich einfach.

 

Ist ein Fiat Brava 1,4 l (80 PS)

 

Grüße

Dominic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zahnriemenkit kost auch "nur" 150 euro aber inkl. einbau schnell mal n tausender je nach auto :D

Habe ihn bei meinem Golf IV TDI vor einem Monat gewechselt inkl. Wasserpumpe und habe 700 Euro gebrennt.

Das nächste mal kaufe ich bestimmt BMW. Da gibt es so etwas nicht mehr (Steuerkette)!

 

MfG:

willi1980

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dir :lol:

Habe mir zuerst eine neue Dichtung(zum Ansaugkrümmer)bestellt,da die

alte Dichtung sicher bei der Demontage bricht.

Es geht nicht anders,da ich mein Auto täglich brauche.

Natürlich berichte ich über den weiteren Werdegang.

Habe die Dichtungen nun endlich bekommen.

Aber den Vergaser habe ich noch nicht gewechselt,da ich definitiv keinen Fehler

gefunden habe und der Austausch der diversen elektronischen Ventile auch

nichts gebracht hat :D

 

Ich werde mal die Motorsteuerung unter dem Beifahrersitz austauschen,denn

wenn die nicht richtig arbeitet,ist sämtliche Mühe vergebens.

Mitte nächster Woche tausche ich die Elektronik und fahre zum Abgastest.

Dann sehen wir weiter :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

ab wann geht´s eigentlich mit dem Verkauf von Winterreifen los?, jetzt nicht gleich lachen, aber hab sie halt gerne ´n paar Tage vor dem ersten Schnee drauf, bzw. in der Garage :D

 

Bräuchte dann 195/65/R15 91 hatte letztes Jahr Pirelli, waren aber nicht so der Traum, sollen halt einfach "gute" sein, auf ein paar Euros kommt´s nicht an, sind ja eh nicht die rießen Schlappen..

 

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dir :wub:

Habe mir zuerst eine neue Dichtung(zum Ansaugkrümmer)bestellt,da die

alte Dichtung sicher bei der Demontage bricht.

Es geht nicht anders,da ich mein Auto täglich brauche.

Natürlich berichte ich über den weiteren Werdegang.

Habe die Dichtungen nun endlich bekommen.

Aber den Vergaser habe ich noch nicht gewechselt,da ich definitiv keinen Fehler

gefunden habe und der Austausch der diversen elektronischen Ventile auch

nichts gebracht hat :)

 

Ich werde mal die Motorsteuerung unter dem Beifahrersitz austauschen,denn

wenn die nicht richtig arbeitet,ist sämtliche Mühe vergebens.

Mitte nächster Woche tausche ich die Elektronik und fahre zum Abgastest.

Dann sehen wir weiter ;)

So Leute,nun ist es soweit:

 

Der Wechsel der Steuerelektronik brachte auch nichts :D

 

Bleibt nur der Vergaser über.

Gottseidank habe ich neue Dichtungen gekauft,denn die alten mußte mit dem

Cutter entfernt werden.

 

Definitiv lag der Fehler am Vergaser.

Nun sind alle Werte im grünen Bereich :D

 

Und einen elektronischen Vergaser zerlegen und den Fehler suchen,ist nicht

mein Ding(zu kompliziert :P )

 

Damit ist dieses Kapitel erledigt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin
wat willste denn an der kröte machen das du n handbuch brauchst ???

 

Die Kröte markiert überall wo sie rumsteht, scheint dass eine (oder mehrere ) Düsen nicht ganz dicht sind...möchte daher wissen wie viel ich runterschrauben muss um an die Düsen ran zu können damit ich die nachziehen kann, dachte vorher dass es vom Getriebe kommt aber nachdem ich den Kleinen mal gründlich gebadet und gefönt hatte war ersichtlich dass es von weiter oben runterläuft...ist nicht wirklich schlimm aber störend.

 

Weiters steht ein Zahnriementausch an und da interessiert mich auch was zu zerlegen ist und welche Teile da mitgetauscht werden sollten(müssen).

 

Danke für die Links...den Zweiten hatte ich schon durchgestöbert aber der hat nichts über Mazda2, werd mal gucken ob ich die CD kriegen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lummi,

 

bei mir steht ein Zahnriemenwechsel an, schon wieder :lol:

 

Ich brauche einen Riemen nebst allen Riemenscheiben, eine Wapu und ein Thermostat (Behr- verstärkt). Bitte mach mir mal nen Paketpreis.

 

zu 2 0588 (Audi A6 4b)

zu 3 656

 

Motor : ACK 142 kW

 

Danke!

 

cu wr_era

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lummi,

 

bei mir steht ein Zahnriemenwechsel an, schon wieder :lol:

 

Ich brauche einen Riemen nebst allen Riemenscheiben, eine Wapu und ein Thermostat (Behr- verstärkt). Bitte mach mir mal nen Paketpreis.

 

zu 2 0588 (Audi A6 4b)

zu 3 656

 

Motor : ACK 142 kW

 

Danke!

 

cu wr_era

riemenscheiben oder umlenkrollen ? riemenscheiben bekommste nur original bei VW...

Sorry, Umlenkrollen und Dämpfer natürlich, Die Scheiben bleiben natürlich dran :lol:

 

cu wr_era

bearbeitet von wr_era
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lummi,

 

jetzt auch mal eine Frage von mir. Ich war gestern mit meinem Seat Ibiza 1.9 bei ATU zum durchchecken.

 

Folgendes wurde festgestellt:

 

Bremse vorne schlechtes Tragbild innen

Reifen innen abgelaufen -> Achscenvermessung

Bremse hinten muss kontrolliert werden -> Handbremshebelbewegung zu groß

 

 

Was meinst du kostet der Spaß um das wieder zu reparieren?

 

Danke dir schonmal... :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:lol:

 

Ich bin es mal wieder mit meinem MAZDA MX8. Nachdem nun zweimal beide Scheinwerfer ( wie schon hier im Thread beschrieben) komplett gewechselt wurden und die jetzigen auch wieder beschlagen, kommt nun ein Quietschen der Bremsen hinzu. Dieses Quietschen aller 4 Bremsscheiben sagt die Mazdawerkstatt würde das die Erstausrüster-Bremsbelänge verursacht und wäre bei 20000 km normal, einfach nicht beachten. Stört mich aber trotzdem sehr !

 

Abhilfe würde es nicht geben, ausser der Einbau von neuen Bremsbelägen auf meine Kosten, da es sich trotz Gararntie um ein Verschleißteil handeln würde.

 

Gibt es da wirklich keine Abhilfe ?????

 

Wechseln will ich natürlich nicht, da die Bremsbeläge nach ihrer Dicke bestimmt noch weitere 20000- 30000 Km halten werden.

 

( zum Quietschen: Es tritt auf, sobald man leicht den Fuß auf das Bremspedal legt und leicht bremst, bremst man aber stärker ist es nicht da. )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achsvermessung kost bei uns 59 okken

beläge + scheiben müsste ich die schlüsselnummern für haben und bremse hinten einstellen machen wir eigentlich fast immer kostenlos und wenn wir berechnen dann max n zwanni wenns beim einstellen bleibt...davon mal ab ist das "schlechte" tragbild bei den autos fast normal. wenn die bremswerte noch gut sind und die klötze dick genug lass sie drauf. wann musste denn zum tüv ?

Schlüsselnummer ist:

zu1: 010244

zu2: 7593

zu3: 011001 6

 

Tüv habe ich noch ca 3 Wochen Zeit,, dass ist das Problem :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...