Jump to content

Kfz Werkstatt


Norax

Empfohlene Beiträge

Falls das mit dem Batterieabklemmen net funktionieren sollte, versuch mal das:

Nach einer Störverriegelung ist die Sicherung zu entfernen und nach ca. 10 Sekunden wieder einzusetzen, um die Verriegelung wieder aufzuheben. Das Ziehen der Sicherung muß bei laufendem Motor oder innerhalb von 60 Sekunden nach dem Ausschalten des Motors erfolgen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut dem Boschdienst hier in der Nähe, soll das mit der Sicherung ziehen/Stromlos machen nur bei Webasto klappen.

 

Ich habe die Sicherung bisher aber nicht gezogen wenn der Motor lief bzw. kurz danach. Ich werde das gleich mal antesten....

 

 

EDIT:

 

Klappt nicht. Muß wohl doch zum Boschdienst den Fehlerspeicher der Standheizung auslesen und löschen lassen... ^_^

bearbeitet von PhilippE.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, hast Du mal den genauen Typ dieser Heizung?

Guck mal da, ob dafür was dabei ist: http://www.espar.com/tech_manuals/

Ansonsten könnte ich mir denken das evtl. doch nur per OBD funzt - bin leider vorwiegend nur auf VAG eingeschossen :-(

 

edit:

Welches "Bedienteil" ist denn verbaut?

Guck mal da, ist zwar jetzt für nen T4, könnte aber dennoch klappen: http://www.t4-wiki.de/wiki/Diagnoseuhr

bearbeitet von Chr99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ohne genaue angaben ist sowas eh schwer zu sagen ^_^

 

ihr solltet euch bei fehlern mal angewöhnen den typ und mehr infos anzusagen !

kannst ja auch nicht sagen das mein ford kaputt ist, was kanns sein ?

 

 

Ich habe auch schon stundenlang gegoogelt und nichts gefunden. Es handelt sich um eine Standheizung der Marke Eberpächer.

 

Modell: Hydronic B4W SC mit der Mini-Uhr als Bedienteil.

 

 

Mit der Modul-Uhr könnte man den Fehler selber auslesen, nur mit der Mini-Uhr geht das nicht.

 

 

@Lummerland: Du fährst einen Ford? Da ist alles dran kaputt :)

 

 

 

 

Und irgendwann fährst Du Ford und kommst nicht wieder B) B) :)

 

EDIT:

 

Da die SH nachträglich eingebaut wurde ist der Autotyp egal.... zumal ich nicht mal sicher bin, ob das Auto überhaupt einen Can-Bus hat. Aber nur zur Info: Es handelt sich um einen Renault Megane1 1,6 (Mal sehen, wann an der Karre das erste mal was kaputt ist.....Renault eben)

bearbeitet von PhilippE.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unter der Bezeichnung "Mini-Uhr" kann ich mir jetzt leider nix vorstellen.

Wenn es die mit den "kleinen" Display und den fünf Tasern ist, dann sollte es wie beim T4 funktionieren.

Ansonsten schau mal da rein: http://www.espar.com/tech_manuals/Hydronic...8%20EN%20JE.pdf

...auf den Seiten 16ff

 

PS:

Ford & (P)Opel würden bei mir als Neuwagen auch ausscheiden, Letztere hätten mal besser bei ihren Nähmaschinen bleiben sollen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da spricht die geballte kompetenz ^_^

 

 

Jepp. Bin KFZ-Mechaniker.... habe aber bisher noch nie was mit Renault zu tun gehabt. Eigentlich mag ich Renault auch gar nicht, jedoch schaut man einem geschenktem Barsch nicht in den ..... naja :)

 

Immerhin ist die Karre besser als mein Astra F mit 250 tkm auf der Uhr. Der Megane hat nur 114 tkm gelaufen. Ich weiß nur das die Kisten dieses Baujahres (1998) qualitativ nicht so der Hit waren.

bearbeitet von PhilippE.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Frage war eindeutig. Nachgerüstete Standheizung -> Fehlerspeicher löschen -> Ohne Werkstatt möglich? Ja/Nein

 

 

Das Auto spielt in dem Fall wirklich keine Rolle, da Die Standheizung nur an wenigen Stellen mit dem Fahrzeug verbunden ist:

 

1) Die Befestigung der Standheizung selber

2) Strom

3) Eingriff ins Lüftungssystem via Relais

4) Pumpen (Kühlwasser/Kraftstoff)

 

 

Da alle Eberspächer Geräte sich nur mit einem Diagnosegerät auslesen lassen (WENN! man die Mini-Uhr als Bedienteil hat.... wie in meinem Fall) ist der Typ der Standheizung auch egal. Es hätte nur sein können, daß hier irgendjemand einen Trick kennt um den teuren Servicepartner von Eberspächer zu umgehen.

 

 

 

Meine bisherigen Schritte um die Standheizung ans Laufen zu bekommen:

 

1) Stromversorgung Prüfen (Da gehört auch die Prüfung des Masseanschlusses dazu)

2) Durchgangsprüfung des Leitungssatzes (soweit möglich)

3) Reset via Sicherung ziehen (fehlgeschlagen)

4) Lesen, lesen, lesen.... ach ja und telefonieren

 

Ich denke, es wird einen Trick geben und das Ding zurück zu setzen, aber Eberspächer wird einen Teufel tun den zu verraten (wäre ja verschenktes Geld für die)

 

 

EDIT @ Chr99:

Unter der Bezeichnung "Mini-Uhr" kann ich mir jetzt leider nix vorstellen.

Wenn es die mit den "kleinen" Display und den fünf Tasern ist, dann sollte es wie beim T4 funktionieren.

Ansonsten schau mal da rein: http://www.espar.com/tech_manuals/Hydronic...8%20EN%20JE.pdf

...auf den Seiten 16ff

 

PS:

Ford & (P)Opel würden bei mir als Neuwagen auch ausscheiden, Letztere hätten mal besser bei ihren Nähmaschinen bleiben sollen ;-)

 

Mini-Uhr:

miniuhr2.jpg

 

 

Modul-Uhr:

180px-Zuheizer_Moduluhr_Fehlerauslesen_Bild_Tasten.jpg

bearbeitet von PhilippE.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Frage war eindeutig. Nachgerüstete Standheizung -> Fehlerspeicher löschen -> Ohne Werkstatt möglich? Ja/Nein

 

Das Auto spielt in dem Fall wirklich keine Rolle, da Die Standheizung nur an wenigen Stellen mit dem Fahrzeug verbunden ist:

...

Doch, das Auddo spielt eine Rolle! Alldieweil es OBD bzw. OBD2 nicht in älteren Fahrzeugen gibt (solltest Du jedoch auch wissen).

Fehlerspeicher auslesen/löschen ohne Werkstattbesuch: Könnt' ich Dir machen, sofern Auddo OBD/OBD2-kompatibel - ist ja "normalerweise" herstellerübergreifend festgelegt. Aber wie schon geschrieben bin ich halt auf die VAGler eingeschossen und die vorhandene HW/SW (VCDS & DashCAN) passt für die Franzmänner was über die OBD hinausgeht net.

 

PS:

Danke für die Bilder zu den Bedienuhren ^_^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat aber nichts mit dem Fehlerspeicher des Autos zu tun. Da die Standheizung nachgerüstet ist muß die separat ausgelesen werden. Dazu braucht man einen Adapter mit Anschluss für das Diagnosegerät. Der Adapter ist "Y"-Förmig und wird zwischen den Stecker und dem Leitungssatz der Standheizung gesteckt.

 

Ich bin davon ausgegangen das bei den meisten Nachrüstlösungen das immer so ist. Sprich: Standheizung eigenständiges System...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

 

Ich bin davon ausgegangen das bei den meisten Nachrüstlösungen das immer so ist. Sprich: Standheizung eigenständiges System...

In Deinem Fall mag das zutreffen: Älteres Fahrzeug ohne irgendwelche CAN's oder dgl.

Bei neueren und aktuellen VAG's ist das (leider) nicht so. Das hängen STH und/oder ZH generell mit am Bus, zumindest die Original verbauten bzw. Original nachgerüsteten.

Falls ich morgen Zeit finde telefoniere ich mal ein paar "Kollegen" an, im Hinterkopf habe ich da noch was gespeichert - ob das auch für die ESPAR paßt kann ich so net sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Deinem Fall mag das zutreffen: Älteres Fahrzeug ohne irgendwelche CAN's oder dgl.

Bei neueren und aktuellen VAG's ist das (leider) nicht so. Das hängen STH und/oder ZH generell mit am Bus, zumindest die Original verbauten bzw. Original nachgerüsteten.

Falls ich morgen Zeit finde telefoniere ich mal ein paar "Kollegen" an, im Hinterkopf habe ich da noch was gespeichert - ob das auch für die ESPAR paßt kann ich so net sagen.

 

Wenn Du was erfährst kannste mir nen SMS schicken? Ich schicke Dir dann meine Nr. per PN...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe da auch mal ne Frage bezüglich meiner guten, alten Black-Lady..... (Golf 3, 1,8l 75PS, BJ1993, Motor AAM):

 

Habe nen neues Kühlungsrohr erhalten und eingebaut und die Heizung lief auch ohne Probleme, war also warm als Ich den Wagen von meinem Schrauber abgeholt hat. Auf dem Weg nach Hause wurde die Heizung aber kalt und bin jetzt am Wochenende also immer ohne Heizung gefahren (was ziemlich ätzend war). Entlüftet hat mein Schrauber die Kühlung auch schon und Ich bin sowieso am Ende mit meinem Latein und hoffe Ihr habt Ihr noch ein paar Tipps für mich.

 

Gruß

der Critec

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so hab da auch mal ne frage...

 

ford mondeo bj.4.97

V6 125 KW benziner

automatik

0928 / 882

wf0axxgbavp92455

 

auto lüppte einwandfrei, nun folgendes problem...kam von jetzt auf gleich ohne ansage oder geräusche...

 

wenns auto n paar stunden steht kannste mit dem wagen ca. 200m fahren und dann ohne irgendwas kein vortrieb mehr !

motor lüppt, gänge lassen sich schalten aber wie gesagt nix mehr an vortrieb !

 

komischweise ist das automatikgetriebeöl gut 4 cm über max ! saug ich es auf richtges niveau ab und lass den 5 minuten laufen ist es wieder über max ! das ging jetzt 3x so ?!?!?!

 

hat jemand ne erklärung ? kupplungslamellen schrott evtl ? scheint ja n mechanisches problem zu sein...

 

 

Kupplungslamellen? Automatigetriebeöl?

 

Also wenn es ein Automatikwagen ist, würde ich auf die Ventile für die Spannbänder für die (...sch**ße, wie hießen die Dinger noch gleich? Sagen wir einfach mal...) Bremsen der Räder des Planetengetriebes tippen. Bzw. die Getriebeölpumpe.

 

komischweise ist das automatikgetriebeöl gut 4 cm über max ! saug ich es auf richtges niveau ab und lass den 5 minuten laufen ist es wieder über max ! das ging jetzt 3x so ?!?!?!

hat jemand ne erklärung ? kupplungslamellen schrott evtl ? scheint ja n mechanisches problem zu sein...

 

Also 3 mal.... hmmmm.... kommt mir auch komisch vor. Obwohl.... man müßte die Getriebeöl-temp kennen. Bei Mercedes wird bei manchen Modellen bei Temperatur X°C gemessen. Wegen der Ausdehnung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kupplungslamellen? Automatigetriebeöl?

 

Also wenn es ein Automatikwagen ist, würde ich auf die Ventile für die Spannbänder für die (...sch**ße, wie hießen die Dinger noch gleich? Sagen wir einfach mal...) Bremsen der Räder des Planetengetriebes tippen. Bzw. die Getriebeölpumpe.

 

 

 

Also 3 mal.... hmmmm.... kommt mir auch komisch vor. Obwohl.... man müßte die Getriebeöl-temp kennen. Bei Mercedes wird bei manchen Modellen bei Temperatur X°C gemessen. Wegen der Ausdehnung...

 

Spannbänder beim Mod 97?? Spannbänder waren im Automatik in den 70er und anfang 80er verbaut!

Sowie wie Lummi es beschreibt ist der Wandler futsch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du was erfährst kannste mir nen SMS schicken? Ich schicke Dir dann meine Nr. per PN...

Hab' leider erst heute Vormittag etwas Zeit gefunden zum rumtelefonieren.

Aaalso, am einfachsten wäre das Problem mit nem Lappi und der EDiTH-Soft zu lösen - da Du aber wahrscheinlich den passenden Adapter (ISO - Adapter for computerized diagnostic 22 1524 89 00 00) zum Anschluß an die Heizung net hast, wirds da wohl nix. Ebenso ginge es über ein Diagnostic Unit sofern ein diagnostic pigtail (8-pin black connector) vorhanden ist, ansonsten brauchst Du noch ein passendes Adapterkabel.

Im Grunde geht da nix ohne der passenden Hardware bzw. Software - super wäre wenn Du Dir zumindest diesen ISO-Adapter irgendwo ausleihen könntest. Lappi und Software (gibts auf der ESPAR-Seite). Oder halt ne Fahrt zum ESPAR bzw. Boschdienst ^_^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ReginaRegenbogen

Hi xyzHero !

 

hab was auf ebay gefunden------ klick

 

 

gruß

 

 

 

 

edit: @lummi ich glaube er meinte nicht das wischerblatt oder?

bearbeitet von ReginaRegenbogen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist das jetzt dein ernst ? du fragst hier artikel an die 5-10 euro kosten ? also mal ehrlich wenns soweit ist wie bezahlst du dann das benzin ??? ^_^

länge messen und zum autozubehör !

zudem gab es den 207 1996 meines wissens noch nicht :)

 

@osprey

lass jut sein, sag ich ja, geballte kompetenz...

pumpe im getriebe ist hinüber, ist bekannt bei focht...

 

Ich fahr nen Vorserien-Prototyp B)

Bei Peugeot kostet der aber 20, man kennt ja die Preise der Franzosen.

Hätte ja sein können, das Jemand nen guten Händler kennt, der liefert.

Und als Student muss man halt jeden Cent zweimal umdrehen. Da sind 10 schon Geld.

 

Gruß xyzHero

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein hallo an alle Fachmänner ^_^

 

hab da ein problem mit dem bmw meiner eltern es ist ein 525er bj 1992 mit gasanlage von landi renzo.

er kam in die werkstatt da er nach einigen ca.50km heiss lief. Darauf hin bekam er eine neue wasserpumpe und glaube auch ein neues thermostat.

Eine Woche lief alles perfekt bis er wieder nach einigen km "kochte"... die werkstatt tippte auf kopfdichtung und machste es uns schmackhaft den wagen an ihn zuverkaufen!!!

Klingt für mich eher verlogen. Achja die heizung im innen raum tuts auch nicht mehr weiss nicht ob es von belang ist... Da ich aber kein fachmann bin muss ich es erstmal so hinnehmen...

Also leute hat jemand tipps woran es liegen könnte??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann ich dir genau sagen ! BMW wasserpumpe tauschen = scheiß arbeit was entlüften angeht ! wenn die werkstatt den nur manuell händisch entlüftet wird´s nie was werden. bei BMW bekommste kaum n motor entlüftet ohne "werkzeug" !

 

sowas hier:

http://www.druckluft-technik.net/entluefter.htm

 

heizung kalt = zu wenig wasser im motor und wenn man so weiterfährt in kürze kopf bzw motorschaden !

 

ok heisst entweder wasserpumpe läuft nicht oder luft inner kühlung... sehe ich rich richtig

 

Danke dicr schonmal !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wasserpumpe ist in ordnung, luft wird drin sein ^_^

 

Sorry, aber da muß ich Dir wiedersprechen!

 

Wenns ne Woche gut war - kanns nicht an der Luft liegen (entweder Luft oder keine - aber nach ner Woche kann sie nicht von alleine reinschleichen!)

Ich entlüfte jeden BMW ohne Spezialwerkzeug und hab noch nie Probleme gehabt!

Die 24V Motoren haben gerne eine durchgebrannte Kopfdichtung am 6. Zylinder - Hitzestau!

 

Das es eine Woche gut ging kann ich mir damit erklären, dass der Dichtungsschaden noch nicht extrem ist, und er das Kühlwasser schleichend verbrannt hat - bis es halt nicht mehr ausreichend war - daher auch keine Heizung mehr!

 

Grüße Aris

bearbeitet von Aris
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmm, wenn er in der woche evtl nur 40, 50km gefahren ist ??? wasser drin, heizung warm...luft steigt sehr sehr langsam hoch und irgendwann lüppt dann auch der große kreislauf voll, zu wenig wasser, heizung kalt !

habe schon sehr sehr oft n BMW entlüftet ( ohne gerät ) wo ich 2-3 std. dran war mit unendlich vielen probefahrten ! vorne hochgebockt usw...meine erfahrung hier mit BMW, ohne gerät ne schweine arbeit und dauert....

 

Dann entlüfte mal nen Smart - da ist BMW zuckerlecken gegen! :)

 

Leider weis aber keiner von uns beiden schönen wie er in der Woche betrieben wurde! B)

 

Grüße und wir sehn uns!!!!! ^_^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann entlüfte mal nen Smart - da ist BMW zuckerlecken gegen! :)

 

Kein Problem!!! Mache ich Dir in 5 Min!!! Brauchst Du nur kleine Finger und eine Spitzzange....

 

 

 

pumpe im getriebe ist hinüber, ist bekannt bei focht...

 

Habe ich doch gesagt ^_^

bearbeitet von PhilippE.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...