ronny33 Posted November 4, 2020 Report Share Posted November 4, 2020 Hallo Liebe Forengemeinde , leider habe ich ein kleines Problem .Und zwar möchte ich gerne ein Samsung SPF-87H an einer Coolstream HD1 mit aktuellem Keywelt Image betreiben. Das dafür geeignete Image habe ich auf meiner Coolstream bereits installiert und den entsprechenden Displaytyp "Samsung SPF 800x480'im Menü LCD4Linux ausgewählt.Jedoch zeigt das Display nichts an!Beim gleichen Keywelt Image für den Mut@nt HD51 funktioniert es aber einwandfrei. Auch wenn ich bei meiner Coolstream das Pearl DPF auswähle funktioniert es.Nur das Samsung SPF-87H will einfach nicht.Woran könnte es liegen?Für Eure Hilfe und Vorschläge bin ich vorab sehr dankbar. Beste Grüße Ronny 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
IguanaFrank Posted November 5, 2020 Report Share Posted November 5, 2020 versuche es mal mit ein gutes usb kabel ich hatte heute bei einer dm920 (orig unstableimage) das sich dieses display immer wieder angemeldet und sogleich wieder abgemeldet hatte! neus usb (gutes) usb kabel dran und alles ok! die orig usk kabel (sehr dünn) sind einfach misst! MFG und viel erfolg 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
ronny33 Posted November 6, 2020 Author Report Share Posted November 6, 2020 (edited) Hallo Frank, vielen Dank für deinen Tipp. Ich habe da schon mehrere USB Kabel getestet . Bei all den bereits getesteten leider überall das gleiche Problem. Also am USB Kabel kann es nicht liegen.Beim Samsung SPF-87H war ein gutes hochwertiges dickes Kabel mit dabei. Bei meiner Mit@nt HD51 läuft das Display mit dem Originalkabel einwandfrei .Es muss also irgendwie mit dem Keywelt-Image 3.9.2 für die Coolstream zusammen hängen.Da fehlt evtl. noch eine Datei.Im Menü „LCD4Linux“ kann man schon das entsprechende Display auswählen. Das gleiche USB Kabel funktioniert in Verbindung mit dem Pearl Display an der Coolstream mit dem gleichen Image jedoch einwandfrei. Grüße Ronny Edited November 6, 2020 by ronny33 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hvkls Posted November 7, 2020 Report Share Posted November 7, 2020 Kopier doch einfach mal die Konfiguration rüber. Link to comment Share on other sites More sharing options...
ronny33 Posted November 7, 2020 Author Report Share Posted November 7, 2020 Die Idee hatte ich auch schon . Welche Dateien müsste ich denn , wohin kopieren? Link to comment Share on other sites More sharing options...
hvkls Posted November 7, 2020 Report Share Posted November 7, 2020 Ich denke /var/etc/lcd4linux.conf /var/tuxbox/lcd/ /var/etc/init.d/lcd4linux aber ich würde mir auf jeden Fall vorher Sicherheitskopien machen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
ronny33 Posted November 7, 2020 Author Report Share Posted November 7, 2020 Hi, die Prozessorstruktur der Mut@nt HD51 ist ja eigentlich die gleiche wie bei der CS HD1 ( Arm)? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Don de Deckelwech Posted November 7, 2020 Report Share Posted November 7, 2020 Hi, nein! Ciao, DdD. Link to comment Share on other sites More sharing options...
ronny33 Posted November 7, 2020 Author Report Share Posted November 7, 2020 Also würde das kopieren der Dateien nichts bringen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Don de Deckelwech Posted November 7, 2020 Report Share Posted November 7, 2020 Hi, der .conf- Dateien ja evtl schon, aber die Binaries sind nicht kompatibel. Mach doch mal ein paar Logs, was erwartest du, das sich MarkHam genau deine Box/Display-Kombi besorgt, damit er DEIN Problem löst ??? Ciao, DdD. Link to comment Share on other sites More sharing options...
ronny33 Posted November 7, 2020 Author Report Share Posted November 7, 2020 (edited) Hi, ich habe jetzt erst mal folgendes per Telnet eingegeben. CST-00086B:~# bin/lcd4linux -l LCD4Linux 0.11.0-svn1203-git-ff5b5db Copyright (C) 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 The LCD4Linux Team <lcd4linux-devel@users.sourceforge.net> available display drivers: DPF : Hacked dpf-ax digital photo frame Image : PNG SamsungSPF : SamsungSPF driver, supported models [SPF-AUTO, SPF-72H, SPF-75H, SPF-76H, SPF-83H, SPF-85H, SPF-85P, SPF-86H, SPF-86P, SPF-87H, SPF-87H-v2, SPF-105P, SPF-107H, SPF-107H-v2, SPF-700T, SPF-1000P] available plugins: cfg, math, string, test, time, button_exec, cpuinfo, diskstats, exec, event, fifo, file, i2c_sensors, iconv, loadavg, meminfo, netdev, netinfo, proc_stat, statfs, uname, uptime CST-00086B:~# Das bedeutet schon mal ,dass das Display unterstützt wird . Danach folgendes per Telnet mit angeschlossenem Samsung SPF-87H eingegeben: "lcd4linux -F -v" CST-00086B:~# lcd4linux -F -v LCD4Linux 0.11.0-svn1203-git-ff5b5db starting SamsungSPF: Initializing SPF. SamsungSPF: Configured for model SPF-AUTO. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. SamsungSPF: Searching SPF. Also lcd4linux versucht nun das angeschlossene Display zu finden jedoch ohne Erfolg.Das Display befindet sich im Monitormodus. Was für ein Log wäre noch interessant? Wäre super ,wenn MarkHam mal danach schauen könnte. Ich probiere mal die config-Files von der Mut@nt HD51 . Edited November 7, 2020 by ronny33 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hvkls Posted November 8, 2020 Report Share Posted November 8, 2020 (edited) Die Hauptsache ist immer das Binary für die richtige Architektur und mit den richtigen Treibern, und all das hast du. Mit der richtigen Konfiguration sollte es laufen. EDIT: Es kann auch nicht schaden, einmal einen anderen USB-Port auszuprobieren, falls deine Hardware darüber verfügt. Edited November 8, 2020 by hvkls Ergänzung Link to comment Share on other sites More sharing options...
ronny33 Posted November 9, 2020 Author Report Share Posted November 9, 2020 Also das mit dem Kopieren der Confg-Files von der Mut@nt HD 51 hat leider nichts gebracht. Leider verfügt meine Hardware nur über den einen USB-Port. Wie bereits erwähnt, das Pearl Display funktioniert aber an dem USB-Port einwandfrei! Könnte das Binary-File evtl. fehlerhaft sein?Gibt es hier im Forum jemanden der erfolgreich ein Samsung SPF-87H o.ä. an einer Coolstream HD1 verwendet? Link to comment Share on other sites More sharing options...
hvkls Posted November 9, 2020 Report Share Posted November 9, 2020 (edited) Probier's mal mit einer Minimalkonfiguration (siehe unten), die du als "/tmp/lcd4linux.conf" abspeicherst. Dann führst du aus: chmod go-r /tmp/lcd4linux.conf lcd4linux -F -f /tmp/lcd4linux.conf Display Normal { Driver 'SamsungSPF' Port 'usb0' size '800x480' } Widget TIME { class 'Text' expression strftime('%H %M',time()).' ' width 9 align 'L' update tick } Variables { tick 1000 } Layout Default { Row01.Col01 'TIME' } Display 'Normal' Layout 'Default' Edited November 9, 2020 by hvkls Link to comment Share on other sites More sharing options...
ronny33 Posted November 9, 2020 Author Report Share Posted November 9, 2020 (edited) Nochmals vielen Dank dafür ,das du dir extra die Mühe gemacht hast, mir eine Minimalkonfiguration zu erstellen. Also nach erstellen und umbenennen der Datei in"lcd4linux.conf" erscheint nach Eingabe von chmod go-r /tmp/lcd4linux.conf lcd4linux -F -f /tmp/lcd4linux.conf folgendes: CST-00086B:~# chmod go-r /tmp/lcd4linux.conf CST-00086B:~# lcd4linux -F -f /tmp/lcd4linux.conf SamsungSPF driver, supported models [SPF-AUTO, SPF-72H, SPF-75H, SPF-76H, SPF-83H, SPF-85H, SPF-85P, SPF-86H, SPF-86P, SPF-87H, SPF-87H-v2, SPF-105P, SPF-107H, SPF-107H-v2, SPF-700T, SPF-1000P] SamsungSPF: no 'Display:Normal.Model' entry from /tmp/lcd4linux.conf Error initializing driver SamsungSPF: Exit! CST-00086B:~# Edit. nach wiederholter Eingabe von ,bekomme ich nun diese Ausgabe: CST-00086B:~# chmod go-r /tmp/lcd4linux.conf CST-00086B:~# CST-00086B:~# lcd4linux -F -f /tmp/lcd4linux.conf security error: group or other have access to '/tmp/lcd4linux.conf' Error reading configuration. Exit! CST-00086B:~# CST-00086B:~# Liegt wahrscheinlich daran, weil ich die Dateirechte auf 755 gesetzt hatte. Edit: Konnte den Fehler nun lokalisieren Es liegt offensichtlich an einer fehlerhaften" lcd4linux"-Binary-File im aktuellen Image. Ich habe eben mal zum Spaß ein älteres Image geflasht. Und siehe da dort funktioniert es einwandfrei! Ich habe einfach das Binary-File vom Vorgänger Image CS_KEYWELT_V3.91_Jun aus dem Ordner /var/etc/init.d genommen und ins aktuelle Image kopiert. Nun läuft es auch mit dem aktuellen Image. Ich bedanke mich nochmals für die Hilfe. Beste Grüße Ronny Edited November 9, 2020 by ronny33 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hvkls Posted November 9, 2020 Report Share Posted November 9, 2020 (edited) Gut dass es klappt. BTW, richtig ist sind die Rechte 0600 oder 0400. Edited November 9, 2020 by hvkls Link to comment Share on other sites More sharing options...
ronny33 Posted November 11, 2020 Author Report Share Posted November 11, 2020 (edited) Ich muss doch noch einmal eine Frage loswerden.Das Samsung SPF-87H funktioniert nun an sich.Nur leider nicht zuverlässig.Es ist mehr oder weniger ein Geduldsspiel ,wenn es denn mal nach mehreren Versuchen funktioniert.Laut Suche soll es sich beim SPF-87H wohl um einen Software Bug handeln , bei dem das SPF-87H nur für wenige Sekunden in den Monitormodus wechselt, was aber nicht ausreicht, damit lcd4linux das SPF ansprechen kann.Dafür soll es wohl Abhilfe mit einem Deamon geben, der das SPF dauerhaft in den Monitormodes schaltet. Die beiden Tools nennen sich "spf87hd_v0.0.1.tar.gz" sowie "jpeg2spf87h_v0.0.1".Kennt jemand von Euch diese beiden Tools ?In welchen Ordner auf meiner Coolstream und wie müsste ich diese dort hinkopieren und ausführbar machen? Edited November 11, 2020 by ronny33 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts