SILBEREIS Posted April 3, 2013 Report Share Posted April 3, 2013 (edited) Hallo Leute habe heute die Treiber für den WLAn-Stick AVM N 2.4 installiert. Aber leider werden die dann ja in der loadmodules nicht gestartet: if [ -e /var/etc/.wlan -a -e /etc/wpa_supplicant.conf ]; then mkdir /var/run/wpa_supplicant if [ -e /var/etc/.ralink ]; then im rt3070sta else im 8712u power_mgnt=0 im 8192cu rtw_power_mgnt=0 fi fi In der Auswahl der WLan-Treiber müsste jetzt auch noch "Atheros" eingefügt werden zum auswählen. Danach müssten dann die Treiber geladen werden: im ath im ar9170usb Leider weis ich nicht wie das eingebaut werden muss, kann hier jemand helfen. P.S. Habe gerade gesehen, um die Auswahl der WLan-Treiber zu erweitern, muss ja die BIN des Neutrino angepasst werden. Auch die deutsch.locale und english.locale müssten erweitert werden. Dafür reichen meine Kenntnisse bei weitem nicht aus. Edited April 4, 2013 by SILBEREIS Link to comment Share on other sites More sharing options...
SILBEREIS Posted April 4, 2013 Author Report Share Posted April 4, 2013 Heute abend werde ich die Sache einmal testen. Werde den ralink Bereich "missbrauchen" Also die loadmodules in Verzeichnis \etc\Init.de werde ich so verändern: if [ -e /var/etc/.wlan -a -e /etc/wpa_supplicant.conf ]; then mkdir /var/run/wpa_supplicant if [ -e /var/etc/.ralink ]; then # im rt3070sta im ath im ar9170usb else im 8712u power_mgnt=0 im 8192cu rtw_power_mgnt=0 fi fi Danach werde ich meine AVM WLAn-Stick noch einmal testen und berichten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
SILBEREIS Posted April 4, 2013 Author Report Share Posted April 4, 2013 (edited) Erfahrungsbericht! Leider funktioniert mein WLan-Stick AVM N 2.4 nicht mit den Treibern. Alles versucht. Mehrmals gestartet aber keine Verbindung hergestellt. Ein wlan0 war zwar vorhanden und auch der Wlan-Stick hat kurz geleuchtet, dann hat er aber alle Aktivitäten eingestellt. kein Blinkern mehr. Na ja, war ein Versuch. In einer Telnet-Umgebung lassen sich die beiden Treiber, aber ohne Fehlermeldung starten! Edited April 4, 2013 by SILBEREIS Link to comment Share on other sites More sharing options...
Don de Deckelwech Posted April 4, 2013 Report Share Posted April 4, 2013 Hi, hast du mal ein vollständiges Bootlog gemacht? Wo sind die Treiber denn her, also sind die überhaupt für die Coolie gedacht/kompiliert und sollen die auch funktionieren??? Ciao, DdD. Link to comment Share on other sites More sharing options...
SILBEREIS Posted April 4, 2013 Author Report Share Posted April 4, 2013 Hi Don de Deckelwech, die sind aus dem GIT von dox2world.net und sind auch für den Kernel gemacht, ja die sind für die Coolstream und im Original-Image sollen Sie auch laufen. Wie gesagt in einer Telnet-Sitzung lassen sie sich auch fehlerfrei starten. Vollständiges Log kann ich nicht machen, habe kein serielles Kabel mehr und auch keine serielle Schnittstelle mehr. http://www.dbox2world.net/board293-coolstream-hd1/board314-coolstream-development/10478-treiber-usb-stick-mit-atheros-ar9170-chipsatz-m%C3%B6glich/7452ac20 man muss sich dort aber anmelden! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Don de Deckelwech Posted April 4, 2013 Report Share Posted April 4, 2013 Hi, du meinst die aus Post #18 von SatBaby? hast du denn auch die Firmware aus Post #23? Und ausserdem muss doch ein neuer Kernel mit anderer Config installiert sein/werden...? Ciao, DdD. Link to comment Share on other sites More sharing options...
SILBEREIS Posted April 4, 2013 Author Report Share Posted April 4, 2013 Hallo DdD, also der Kernel 2.6.34.13-nevis ist doch im Keywelt 2.01 auch drin. Das da vielleicht noch Configs angepasst werden müssten, das weiss ich halt nicht. Aber normalerweise werden die WLan-Treiber doch in der \etc\init.d\loadmodules aufgerufen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Admin SnowHead Posted April 5, 2013 Admin Report Share Posted April 5, 2013 @SILBEREIS Dem Kernel muß beim Bauen gesagt werden, daß er dieses spezielle Modul laden können muß. Das ist beim KW-Image nicht der Fall. Du bräuchtest also einen Kernel 2.6.34.13 aus dem db2w, welcher diese Module laden kann. Dann kannst Du diese Treiber auch im KW-Image verwenden (natürlich unter Verwendung der passenden Firmware und mit Vergewaltigung der Ralink-Lade- routine für die AVM-Treiber). Link to comment Share on other sites More sharing options...
SILBEREIS Posted April 5, 2013 Author Report Share Posted April 5, 2013 @SnowHead, na ich hoffe das der Kernel des nächsten Images diese treiber dann auch unterstützen wird und das Image dann die Option "Atheros" dann auch anbietet. Vielen Dank für deine Info´s. Link to comment Share on other sites More sharing options...
SILBEREIS Posted April 6, 2013 Author Report Share Posted April 6, 2013 So hatte jetzt ein Original-Image auf der Box und der WLan-Stick AVM N 2.4 habe ich auch zum laufen bekommen. Leider war die Box nicht zu überreden, das die sich die Netzwerkeinstellungen merkt. Weder mit einer neu erstellten "interface" noch mit einer selbstgeschriebenen. Wenn ich DHCP gemacht habe, vergaß die Box bei einem Neustart alle Netzwerkeinstellungen. Wenn ich feste IP´s vergeben habe, vergass die Box immer die Gateway-Adresse. Aber der AVM Stick N 2.4 läuft mit den Treibern definitiv! Wenn ich immer alle Netzwerkeinstellungen zugewiesen habe hatte ich immer eine stabile WLan-Verbindung! Nur mal so als Erfahrungsbericht! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts