Jump to content

D-Box 2 und Monoblock


buffbahn

Empfohlene Beiträge

Da ja gestern das Netzteil meiner DM 7025 abgeraucht ist, wollte ich schnell meine Nokia D-Box2 aussem Schlafzimmer in der Stube anschließen ;)

Nun ist das Problem,das ich in der Schlafstube nur ASTRA anliegen habe.....

In der Stube iss aber nen Monoblock ASTRA/HOTBIRD dranne....hab die Box angeschlossen....."kanal nicht verfügbar"

Muß ich da noch irgendwelche Einstellungen tätigen?

 

Oder neu flashen....Step-by-Step-Anleitung wär net schlecht ( nachdem das Image druff is....das flashen beherrsche ich ja noch ;):D:) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe das neueste Image mehrfach geflasht und da habe ich im Zapitordner keine Satsettings mehr vorgefunden.Waren Kabelboxen, UM Settings nach Zapit un jut wars.

Habe mich in Bezug auf die Satsettings noch nicht so genau schlau gemacht.

Flasht Du mal ein älteres Image und dann hast Du beide Positionen an Bord.

 

Ist alles schön voreingestellt und sollte sofort klappen, so sich denn die Box mit dem Monoblock "verträgt". ;)

 

Ansonsten kommen die Satsettings (aus dem DL sevices und bouquets xml) nach var/tuxbox/config/zapit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn ich das neueste Image flashe, danach die Settings von Merkwürden einspiele und dann den laufvogelkram druff mache müsste es doch laufen..oder?

Kanns grad net testen,da die dbox noch im "arbeitszimmer" steht ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe das neueste Image mehrfach geflasht und da habe ich im Zapitordner keine Satsettings mehr vorgefunden.Waren Kabelboxen

Bei Kabelboxen werden seit dem Februar-2009-Image die dort nutzlosen SAT-Settings inklusive der satellites.xml mit dem ersten Start der Box nach dem Flashen gelöscht, damit das überhaupt nicht erst zu Konflikten kommen kann. Bei SAT-Boxen fliegt analog die cables.xml über den Jordan., weil die dort wiederum nutzlos ist.

 

SAT-Nutzer haben also nach wie vor vordefinierte Kanallisten für Astra und Hotbird drin, daran hat sich nichts geändert. ;)

 

Ist alles schön voreingestellt und sollte sofort klappen, so sich denn die Box mit dem Monoblock "verträgt". ;)

Die meisten Monoblocks verlangen Hotbird auf LNB 1 und Astra auf 2. Womit die mitgelieferten Listen nicht direkt funktionieren werden, die sind für Astra auf 1 und Hotbird auf 2, was sich als Standard etabliert hat. Die services.xml muß händisch angepaßt (DiSEqC-Werte austauschen) oder ein Suchlauf gemacht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gleich mal noch ne Frage dazu, ich habe am WE eine Sagem 1xI bei jemandem installiert der eine Technisat "Satman" und einen Technisat Quad LNB am laufen hat. Ich musste seinen ollen 0815 Receiver dazwischen schalten damit die Sagem überhaupt ein kleines Signal bekam. ORF läuft zwar mit einem sehr hohem BER Wert, aber an dem Quad allein war mit der Sagem KW 02/09 nix zu holen. Jemand nen Tip woran das liegt, bevor ich dort ein Quatro + Multischalter installiere ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ORF läuft zwar mit einem sehr hohem BER Wert, aber an dem Quad allein war mit der Sagem KW 02/09 nix zu holen. Jemand nen Tip woran das liegt, bevor ich dort ein Quatro + Multischalter installiere ?
Berichte mal wie die Zwischenschaltung des anderen Receivers erfolgt.

Oder meinstest Du, dass die andere Box an einen der anderen Ausgänge des Quad LNBs angeschlossen wurde?

 

Mitentscheidend bei Einsatz von Quad LNBs ist die Kabellänge.

Empfohlen werden max. 15m, aber es gibt auch Berichte über den erfolgreichen Einsatz von Quad LNBs bei 40m Kabellänge.

 

Das LNB von Technisat hat mit 130mA einen sehr geringen Strombedarf und deshalb ist es unerklärlich, dass die Stromversorgung über die Dbox2 nicht ausreicht.

 

Aus meiner Sicht ist fraglich, ob hohe BER Werte mit Deiner Problemschilderung in Zusammenhang stehn.

Vermutlich liegt eher eine unzureichende Schüsseljustierung vor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es hängen 4 Receiver mit je etwa 20-30 m Kabel an dem Quad LNB.

Ich habe unterschiedliche Lösungsansetze an der Anlage ausprobiert, über Receiver dazwischen schalten, einen zweiten Anschluss ausprobiert und Box direkt an der Schüssel mittels 1m vorgefertigtem Kabel.

 

Box direkt an der Schüssel brachte auf jeder Ebene gar keinen Empfang bzw. im Satfinder nen BER Wert von über 160000, Signal 0 und SNR 0 -> Kanalsuche schlägt demzufolge auch fehl...

 

Box an dem zweitem Anschluss brachte nur Sender die teilweise auf einer Ebene lagen und Pro7 usw. liefen nicht, wie auch teilweise dritte Programme der ARD

z.B. lief Das Erste, der NDR hingegen kam mit "Kanal zur Zeit nicht verfügbar"

 

Die besten und einzigen Empfangsergebnisse hatte ich mit den jeweils vorgeschaltenen 0815 Receivern, an denen ich die Sagem lediglich am Antennenausgang der Billigkisten durchgeschliffen habe.

BER Werte gingen komischerweise nach unten egal ob Anschluss eins oder zwei vom LNB und die SNR sowie das SIG wurden so verbessert, dass man das Bild und das Signal an sich als ausreichend bezeichnen würde. Besser gehts immer das ist mir klar, aber warum bekommt die Sagem nicht mit dem 1m Kabel direkt an der Schüssel nen Signal, bzw. nur mit Hilfe der vorgeschaltenen Receivern ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten Monoblocks verlangen Hotbird auf LNB 1 und Astra auf 2. Womit die mitgelieferten Listen nicht direkt funktionieren werden, die sind für Astra auf 1 und Hotbird auf 2, was sich als Standard etabliert hat. Die services.xml muß händisch angepaßt (DiSEqC-Werte austauschen) oder ein Suchlauf gemacht werden.

 

Hab beides getan....beim Suchlauf findet er nix......

 

<zapit>
<sat name="Astra 19.2E" diseqc="1">
	<transponder id="03F0" onid="0001" frequency="11317500" inversion="2" symbol_rate="22000000" fec_inner="5" polarization="1">

 

<sat name="Hotbird 13.0E" diseqc="0">

 

Iss das so richtig?

 

 

EDITH ON:

Als ich das schrieb, gings auf einmal...danke für den "services.xml-tipp" ;)

EDITH OFF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum bekommt die Sagem nicht mit dem 1m Kabel direkt an der Schüssel nen Signal, bzw. nur mit Hilfe der vorgeschaltenen Receivern ?
Das ist auch für mich unerklärlich, da in letzter Zeit 3 kleine von mir konzipierte 64er Triax mit Quad/Twin/Single LNBs von Alps und Smart auch mit Sagemboxen klaglos laufen.

Um einen Hau der Sagem auszuschließen, solltest Du die Box mal an eine andere Satanlage (möglicht ohne Quad LNB) anschließen.

 

Möglicherweise könnte sowas von einem Profi stammend ursächlich sein:

 

..... daß du den Signalpegel hast messen lassen. Dieser wird in dBµV angegeben (dB ist nur ein Verhältnis, der Bezug des Verhältnisses muß angegeben werden damit es ein echter Pegel wird, in diesem Fall ist der Bezug 1µV).

Die Kathrein-LNBs sind dafür bekannt einen sehr hohen Ausgangspegel zu liefern, nach meinen Erfahrungen eher zu viel. Bei einem relativ professionellen LNB kannst du einen Pegel von etwa 75dBµV erwarten.

Mit 79dBµV und voller Transponderzahl kannst du einen Receiver nämlich schon übersteuern. Optimal sind 55dBµV bis 65dBµV.

Den Pegel bei nur einer Frequenz zu messen sagt nicht wirklich etwas aus. Wichtig ist auch noch die Schräglage (das ist der Pegelunterschied zwischen niedrigen und hohen Frequenzen). Die Schräglage sollte nicht mehr als -5dB (hohe Frequenzen abgesenkt) bzw. +10dB (hohe Frequenzen angehoben) betragen

Das gilt nicht nur für Kathrein LNBs. Kann nur mit Profimessgrät geprüft werden.

Hilfs/Testmittel könnte die Abdeckung des LNBs zwecks Dämpfung mit einem mäßig nassen entfalteten Tempotuch sein.

 

Generell halte ich von Monoblocks und Quad LNBs gar nix, da ich selbst bereits bei einigen Amigos (deren Satanlage hatte ich nicht geplant) mit den Dingern schlechte Erfahrungen gemacht habe und deshalb werkeln normalerweise duzendfach Quattro LNBs von Apls/Smart und neuerdings vereinzelt von Sharp.

 

Bis auf eine Ausnahme verbunden mit Spaun MS von 5/4, 5/8, 9/8 und 17/8.

 

In keinem einzigen Fall hatten überigens die preiswerten Smart LNBs einen sogenannten Frequenzversatz mit einer Dbox2 oder anderen Receivern - wie hier oft berichtet wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab beides getan....beim Suchlauf findet er nix......

Wenn ein Suchlauf funktionieren soll, mußt Du zuvor natürlich auch in den DiSEqC-Einstellungen die Reihenfolge der Satelliten dort drin ändern, also Astra auf 2, Hotbird auf 1. Anschließend Einstellungen speichern, Box normal runterfahren und neu booten. Nur ändern ohne Reboot brauchst Du übrigens gar nicht versuchen, vorher ziehen die Änderungen an den DiSEqC-Einstellungen nicht korrekt, kann dann zu grobem Unfug bis hin zum Absturz des Suchlaufs führen.

 

<sat name="Astra 19.2E" diseqc="1">
<sat name="Hotbird 13.0E" diseqc="0">

Iss das so richtig?

Genau so wollen es die meisten Monoblocks haben.

 

EDITH ON:

Als ich das schrieb, gings auf einmal...danke für den "services.xml-tipp" ;)

EDITH OFF

Na siehste.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal thx für die Anylyse, ich werde dann dort wohl einen 9/8 Multischalter und ein neues LNB zumindest die Quatro Variante installieren , ohne WS-Gehäuse sind die ja zum Glück etwas günstiger.

 

Schüssel nochmal komplett neuausrichten und ich hoffe dass danach der Spuk ein Ende hat. Mit einem MS gab es bei dboxen bis jetzt eigentlich noch nie Probleme, sofern man alles ordentlich anschließt und die Menüeinträge für die Antenne anpasst.

 

Na ja das WE kommt bestimmt ;)

 

 

Gruß EL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...