Jump to content

start_neutrino im JTG-image


blomber

Empfohlene Beiträge

  • Admin

@blomber

 

Und warum fragst Du da erst Riker. Auch das JtG-Board hat eine

Boardsuche. Und damit findet man dann so was:

@yjogol:

funktioniert, Danke  ;)

 

@waldwuffel

Du musst Dir die start_neutrino aus /etc/init.d/ nach /var/tuxbox/ kopieren.

Rechte auf 755  :!:  :!:  :!:

Dann in dieser start_neutrino den Eintrag /bin/nhttpd in /var/bin/nhttpd ändern (unix-konvormer Editor  :!: )

Danach neu starten.

 

zum Vollbild kann ich nichts sagen, bei mir gehts.

 

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@blomber

 

Mit den NTFT siehst Du nur den var-Bereich. /etc/ liegt aber

im SquashFS-Bereich. Bearbeiten kannst Du ein Image schon

lange nicht mehr mit den NTFT. Also mußt Du das Image ent-

weder flashen oder Dir dann doch Linux installieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem newtuxflash kannst Du maximal ins /var sehen, da das JTG ein SquashFS-Image ist. Damit bleibt Dir der Zugriff auf den Root-Bereich verwehrt, und da drin wird sich (in /etc/init.d/) die start_neutrino befinden, das ist nämlich CVS-Standard.

 

Ändern könntest Du mit dem newtuxflash sowieso nichts (nicht für SquashFS geeignet), Du mußt das Image flashen, entsprechend auslesen und dann unter Linux bearbeiten. Anders hast Du keine Chance.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, das erklärts.

thx für die antworten

 

und snowhead, ich hatte vorher die boardsuchen schon beansprucht, aber die datei dann eben nicht gefunden. grund weiss ich ja jetzt.

 

kann ich denn mit irgendeinem tool die datei unter windows bearbeiten (nicht verschieben), oder muss ich dafür tatsächlich linux installieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@merkwuerden

kannst du mir da eine linux-distribution empfehlen. ich hatte mal eine UBUNTU live-cd, die sich auch euf festplatte installieren lies, jedoch war die nicht sehr stabil.

 

da ich in sachen linux absoluter anfänger bin, wär es auch nicht verkehrt, wenn mir ein erfahrener linux-user ne distribution empfehlen könnte, die bereits einige funktionen/addons (wie auch immer man dazu sagen mag) hat, die einem anfänger das leben leichter machen.

 

tja, jetzt ist es soweit, muss ich mich wohl doch noch an linux begeben. oh man, ich sollte meinen english-kurs aussetzen, sonst hab ich bald gar keine zeit mehr ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich arbeite mit Open SuSE 10.0, mE gut für Anfänger geeignet, weil man eigentlich gar nicht mit der Kommandozeile hantieren muß, läßt sich alles über die grafische Oberfläche konfigurieren, wenn man nicht unbedingt an die Feinheiten ran muß.

Läuft bei mir als virtuelle Maschine mit VMware unter Windows. :P

 

Ubuntu wollte ich auch mal ausprobieren. Aber nachdem mir der Dreck die gesamte C-Partition von Windows bei der (automatischen) Installation des Linux-Bootmanagers zerschossen hat (war überhaupt nichts mehr vorhanden, selbst Linux konnte mit der Partition nichts mehr anfangen, hat mich über 20 Stunden gekostet, an die Daten wieder ranzukommen ;)), will ich von dem Mist nichts mehr wissen.

 

Wenn Du was richtig gutes haben willst: Debian wird immer gern empfohlen. Ist aber nicht unbedingt für Anfänger geeignet, hatte ich früher auch mal. :)

 

@DdD

Afaik kannst du doch die veränderte start_neutrino nach /var/etc/ (oder so) kopieren, dann wird diese anstelle der originalen verwendet...

Aber nur, wenn der Imagebauer so eine Option überhaupt vorgesehen hat. Bei einem Standard-CVS-Image definitiv nicht der Fall, und dazu gehört meines Wissens das JtG.

Hab aber keine Lust, mir das jetzt zu besorgen und nachzusehen. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich merkwuerden und snowhead richtig verstanden habe, kann ich ja wohl auf den bereich, in dem sich die start_neutrino beim jtg befindet nur unter linux zugreifen und diese verändern.

 

was ich ändern will, nun ich will das jtg, das bei mir zuvor schon mit der hdd recht ordentlich lief ein bißchen anpassen (ca*d*) ;)

 

edit: guck mal, merkwuerden war schneller. dieses hier galt für don de deckelwech

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ merkwuerden

 

na dann werde ich mir das mal besorgen. VMWare brauche ich zum glück nicht, da ich noch ne 40'er platte rumliegen habe, sowie nen wechselrahmen. das das ganze inzwischen über die grafische oberfläche geht ist sehr gut für mich, da ich mich mit diesen kommandozeilen nicht wirklich auskenne und das ganze auch vor gut nem dreivierteljahr erstmal auf eis gelegt habe. berufliche fortbildung ging halt erstmal vor. aber jetz ist es ja nur noch nen popeliger business-englischkurs ;) da wird wohl noch zeit für nen bißchen linux bleiben, wenn'S denn ne grafischer oberfläche hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@blomber

 

Du mußt diesen Bereich aber nicht verändern. Flashe Dir, wie

oben geschrieben, das Image auf die Box, kopiere per FTP die

start_neutrino von /etc/init.d/ auf den PC, bearbeite sie dort mit

einem linuxkonformen Editor und schiebe sie dann per FTP nach

/var/tuxbox/. Fertig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Probier's halt aus. Wie geschrieben, ich selber kenne das Image nicht, daher kann ich nix dazu sagen.

 

Geht aber bestimmt schneller, das mal auszuprobieren, als erst Linux zu installieren und sich dann mit den nächsten Problemchen zu befassen. Denn sooo einfach ist ein fertiges Image unter Linux auch nicht zu zerpflücken und wieder zusammen zu setzen. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin
@snowhead

 

und nach dem nächsten neustart wird die konfigurierte start_neutrino abgearbeitet?

@blomber

 

Ob die Aussage von dboxer2000 so stimmt, und die start_neutrino

im JtG wirklich in /var/tuxbox/ gesucht wird, mußt Du ausprobieren.

Normalerweise sollte sie nämlich nach /var/etc/init.d/. Aber das

könnten die JtG-Bauer ja abweichend zum CVS geändert haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim JtG-Image kommt die alternative start_neutrino definitiv nach /var/tuxbox/. Als Plugin-Mod und Betatester dieses Images muss ich es ja wissen. ;)

Wichtig ist, diese Datei im UNIX-Format zu speichern, und ihr nach dem Kopieren auf die Box Ausführrechte (755) zu vergeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...