Jump to content

krallekit

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.556
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von krallekit

  1. Naja, das mag für viele LNB`s mit angeblich 0,3db stimmen, aber Invacom ist einfach unschlagbar und der Preis macht sich bemerkbar. Selbst probiert, mit, im Test als super emfundenen, 0,6er db LNB`s. Die 0,6er wahren eigentlich die, die man auch bei Aldi bekommt. Gruss
  2. Habt ihr auch den richtigen Comport eingestellt? Das gleiche Problem hatte ich auch. Comport über das Read Button einstellen, dann kommt wieder die Fehlermeldung. Proggi schliessen. Einstellung des aktuellem Comports ist jetzt aber in der .ini gespeichert. Proggi starten und neu versuchen. Jetzt sollte es gehen. Gruss
  3. Wo man das genau einstellt weiss ich nett, habe ja keine DBox. Am besten du misst die Spannung einfach mal am Ausgang des Receivers, wenn der angeschaltet ist. Wenn da nichts ist, dann muss die Stromversorgung noch aktiviert werden. Sollte aber normalerweise eigentlich immer aktiv sein, es sei denn du hast einen Multischalter, der eine sepärate Stromversorgung hat. Gruss
  4. Hast du denn bei der Verwendung des 4/4 Multischalters mal bei den Geräten die Stromversorgung fürs LNB im Menü aktiviert. Wundert mich erstmal ein bisschen, dass das Bild bei der DBox weg ist, wenn du den analogen Receiver ausschaltest. Am besten du misst mal die Spannung der einzelnen Geräte durch. Nach Möglichkeit am Multiswitch (ebend was da ankommt). Damit kann man es am besten überprüfen. Ich hätte ja schon auf einen defekten Multiswitch getippt, aber da du ja 2 Dinger getestet hast, kann man dass wohl ausschliessen. LNB vielleicht defekt, auch unwahrscheinlich bei Neuware. Gruss
  5. Also, wenn der Multiswitch korrekt angeschlossen ist, gibt es da eigentlich nur wenige Problemlösungen. Das erste was mir einfällt. Hat dein Multiswitch eine eigene Stromversorgung oder läuft das über den jeweiligen Receiver? Wenn ja, dann LNB Spannung bei den Geräten aktivieren. Wenn es überhaupt daran liegen kann. Sehr unwahrscheinlich. Das zweite, auf was ich viel eher tippe, ist eine zu starke Signaleinbusse auf dem Weg zu deinen Geräten. Das heisst, deine Kabel sind zu lang und oder dazu noch schlecht geschirmt. Vielleicht ist deine Satschüssel auch nicht korrekt genug eingestellt. Fakt ist, dass die Geräte nur einen bestimmten Signalqualitäts- bzw. Signalstärkepegel akzeptieren. Alles was darunter ist, wird garnicht erst als Signal erkannt. Die Dream ist da beispielsweise sehr anfällig. Wenn ich mit meiner alten schlecht geschirmten Strippe und "Schnurloses Telfon" an, einen Sendersuchlauf gemacht habe, hat die Dream auch genau die besagten Sender, wie von dir erwähnt, nicht gefunden. Gruss PS: Welches LNB, Welche Marke hast du dir denn geholt? Invacom? Bei den Quattro LNB`s sieht es meines wissens im allgemeinen etwas schlechter mit dem Rauchpegel (bei Invacom 0,3db) aus. Bedingt ist dies durch die 4fach Anschlussmöglichkeit.
  6. Nagut, das brauchte ich alles nicht, denn ich habe schon ein DSL Modem und einen genialen Router vom SMC. Gruss
  7. Hab auch seit kurzem ne Flexiflat bei Freenet und muss sagen ist empfehlenswert. Ich war vorher bei 1&1 (ist mir leider zu teuer) und trotztdem Freenet meines wissens eine eigene Backbone benutzt, merkt man eigentlich keine Unterschiede in der Surfqualität bzw. Datenrate gegenüber 1&1. Vielleicht einen kleine Tick langsamer aber nur auf bestimmten Seiten. Von Billiganbietern, wie Ti*cali oder E*pressnet und wie sie alle heissen würde ich abraten. Kein fairer Datendurchsatz, da beschissen Backbones sowie Download- und Portdrosselung. Hab ich natürlich nicht alle selbst probiert, aber Testberichte gelesen und mich in unzähligen DSL Foren mal über die Meinungen der User schlau gemacht. Deswegen war mein Entschluss zu Freenet zu gehen. Mit ner Flatrate bei Freenet (Flexiflat) bist du noch am günstigsten drann. Gruss
  8. Mhh , da müsste ich lügen, wenn ich dir das jetzt erzählen würde. Momentan bin ich noch beim Umzug und meine Satanlage ist noch nicht wieder montiert, sonst könnte ich mal nachschauen. Ich denke aber es werden überwiegend noch analoge Sender sein, jedoch senden schon einige digitale Sender in den Lowband Bereich. Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Fusselbart. Gruss
  9. Du brauchst sicher keinen analogen Empfang mehr, jedoch würde ich an deiner Stelle das LowBand (jetzt noch analog) mit behalten, da bis 2010 alle Programme nur noch digital ausgestrahlt werden sollen und dann auch das komplette Lowband mitgenutzt wird. Andernfalls sollte das 2. LNB an den 5/4 Multischalter passen. Dann bleibt dir aber auf beiden Sateliten jeweils nur ein Band (Low oder High). Varianten wären dann: Astra Highband, Hotbird Highband Astra Highband, Hotbird Lowband Astra Lowband, Hotbird Highband Astra & Hobtird, Lowband. Willst du alle Bänder von beiden Sats empfangen, kommst du wohl um einen 9/8 Multiswitch nicht drumm herum. Gruss
  10. Das gleiche Problem hatte ich schonmal in zisch Foren erläutert. Habe auch ne Drehanlage mit 3 Endgeräten drann. Ich habe das so realisiert. Drehschüssel mit Twin LNB bestückt. Warum Twin, gleich mehr dazu. Dann zwei Kabel in die Bude gezogen. Das eine wird an den durchgeschleiften Eingang des Rotos gehängt und das andere direkt an den 2. Anschluss des LNB`s. Nun habe ich an beide Leitungen einen 2 Way Splitter angeschlossen und wieder von dort aus jeweils 2 Kabel zu 2 Endgeräten gezogen. Mit dieser Variante ist es möglich auch auf einem Sateliten variabel mit 2 Geräten gleichzeitig alle Programme zu schauen. Ist aber abhängig von dem Receiver, der den angedrehten Sateliten bestimmt hat. Willst du jetzt mit dem anderen Receiver drehen, Musst du wohl oder übel die Kabel umstecken. Heisst die beiden Kabel vom Splitter kommend am Anschluss des Receivers vertauschen. Bisher gibt es da noch keine Art Umschalter, der die Anschlüsse automatisch kreuzt. Wozu auch. Wahrscheinlich betreibt keine Mensch solch eine Anlage wie ich und du wahrscheinlich bald. Als Lösung wären dafür sogenannte F-Stecker zum aufstecken erforderlich. Macht die Sache schon etwas einfacher, zeugt aber nach längerem Gebrauch evtl. von Kontaktverlusten, da Korrosion. Wenn du allerdings nur mit jeweils einem Gerät schauen willst und nicht mit beiden gleichzeitig, reicht auch ein Single LNB an der Schüssel. Angschlossen natürlich am durchgeschleiften Eingang des Rotors. Dann ziehst du ein Kabel in die Bude und verteilst das Signal mit einem 2 Way Splitter auf 2 Leitungen. Eine zur Dream, die andere zu DBox. Wie schon gesagt kann man dann aber nur auf dem gleichen Transponder glaub ich mit beiden Geräten gleichzeitig schauen. Vorang hat übrigens bei diesem 2 Way Splitter der Receiver mit dem höheren Signal. Heisst 18Volt (Vertikale Position, weiss nett genau ?). Vorteil dieser Variante, kein Umstecken mehr nötig. Bei den 2 Way Splittern ist noch darauf zu achten, dass die Dinger einen doppelseitigen DC Durchlass haben. Sonst bekommt dein Drehmotor keinen Saft. Der Drehmotor sollte auf jedenfall die Satelitenposition intern speichern können. Sollte also nicht im Receiver geschehen, denn bei 2 Geräten weiss sonst keines wo die Schüssel gerade steht, wenn du mit dem anderen Gerät zwischendurch mal ne neue Satposition angefahren hast. Funktionieren tut das mit den Stab Modellen. Ich habe den Stab HH120 Gruss
  11. Jepp sag ich ja, ganz so schlecht sind die dinger auch nicht. Was will man auch bei so wenig Kohle erwarten. Aber zum ausrichten reicht es allemale. Die anderen besagten Sateliten haben sehr schwache Signalstärken, da sie der älteren Satelitengeneration angehören. Du brauchst schon mindestens ne 80er Schüssel um bei gutem Wetter was reinzubekommen. Lass mal, ich habe mit meiner Drehanlage ausser auf 10Grad East auch noch nichts weiter gefunden. Ich meine natürlich zwischen Hotbird und Thor. Wird sich jetzt nach Umzug und Neuanlage aber zeigen, was da noch geht. Gruss
  12. Nun ja zwischen 13Grad Ost und 1 Grad West liegen ja schliesslich noch ca. 3 andere Sateliten. Die wird er wohl angepeilt haben. Ich persönlich habe keine schlechten Erfahrungen mit einem Satfinder gemacht. Auch wenn das Piepen nach einer Stunde schon nervt. Mit etwas Geduld lässt sich auch damit die beste Position einstellen. Sicherlich nicht so top wie mit einem Satmessgerät, aber allemale besser als PI x Daumen und Schüssel ein wenig gedreht. Gruss
  13. Unschlagbar in Sachen Bildqualität ist wohl immer noch der recht unbekannte VP6.2 Streamingcodec von On2. Wenn du ne 1000er Leitung hast, hast du auch keine Probs mit den 700kbit Filmchen. Die Quali ist aber für diese Art der Übertragung sagenhaft, musste ich testweise feststellen. Nachteil läuft bishger nur auf Windows und speziell dafür geeigneten Player. Momentan sind aber Verträge für die Fernsehübertragung in Korea, glaube ich geplant. Wenn es sich da durchsetzt, wird auch bald HDTV mit der Übertragung in herkömmlichen Bandbreiten kein Thema mehr sein. Gruss
  14. In guter Qualität mit hoher Bitrate auch mehr als 2600kbit/s (aber natürlich nicht mehr als das Original) ca. 3-4 Stunden. Ist natürlich auch von deiner CPU abhängig. Ich habe halt noch einen 1,4 GHz AMD. Mein persönlicher Favorit ist immer noch DVDx. Alle anderen Proggis, bis auf die Xmpeg Geschichten und vidomi machen nur Schrott guali, auch Tmpeg. Da hatte ich ständig Bildruckler drinn. DVDx hat aber meiner Meinung nach noch die übersichtlichsten und auch sinnvoll anwendbaren Einstellmöglichkeiten. Gruss
  15. oder die neue ReelBox, die kann zumindest YUV. Ich denke mit der Dream wird das so ohne weiteres nicht möglich sein. Im Enddefekkt wird die Geschichte bei einer Hardwareumrüstung auch so teuer, daß man sich gleich einen neuen Receiver dafür kaufen könnte. Gruss
  16. Wichtig ist, das du bei Dr. Divx auch das 2-Pass oder Multipass Encoding einstellst. Der normale 1-Pass erzeugt natürlich nicht so gute Bildqualitäten. Dazu solltest du auch die Dateigrösse überprüfen. Ist das gestreamte Format schon nicht von so guter Qualität, kannst du natürlich auch nicht solch eine Kompression auf ne 700er CD machen, wie bei einem DVD Rip. Ansonsten ist das Proggi echt genial und ziemlich simple zu bedienen. Super ist auch seit dem 5.1.1er Codec die schnelle Umwandlungszeit. Gruss
  17. Doch der Diseqc Schalter ist in dem LNB mit integriert. Normalerweise wird das umschalten zwischen beiden Sats mit dem Diseqc 1.0 oder 2.0 Befehl erledigt. Variabel ist zwischen Position A/A oder B/B und so weiter. Wie schon erwähnt ist dein LNB 1 aber momentan das, was auf Hotbird gerichtet ist. Einfach mal die 4 Disecqpositionen durchprüfen und Sendersuchlauf machen. Sollte ja nicht altzuviel Umstände bereiten. Gruss
  18. Super danke, ich frage mich nur warum Sirius bei Schlechtwetter und ner T55 schon mal Probs macht. Bei uns in Berlin würde dafür sogar ne 45er - 60er Schüssel reichen, laut dem Link. Gruss
  19. Hi OneX, gute Seite mit den Ausleuchtzonen von Thor. Hast du sone fluffige Seitze auch noch für Sirius? Wäre mal interessant. Gruss
  20. Den großen Gott Thor findest du oben in Skandinavien bei den Vikingern Ne im ernst habe dem hier nichts hunzuzufügen. Wurde ja bereits alles erwähnt. Kommt darauf an wo man wohnt. Weiter im Süden Deutschlands solltest du recht haben, doch wenn du in Nord/Mitteldeutschland wohnst sollte es auch kleiner gehen. Bei mir würde z.B. ne 60er reichen und für Schlechtwetter locker ne 70 - 80er. Meine 85er Drehanlage macht selbst bei starken Regen und Sturm keine Mucken auf Thor, obwohl die Schüssel sich enorm im Wind wiegt und auch das LNB nicht eins der besonderen Art ist. MTI Blue Line, naja wird hoch angepriesen, gibt bessere. Gruss
  21. krallekit

    Stab HH 120

    Okey ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Wie gesagt viel gelesen und mir meine Gedanken dazu gemacht. Bin ja auch nicht auf den Kopf gefallen. Aber in einer Aussage muss ich wiedersprechen Gut mag sein, gilt aber nicht für mich, da nicht Zentraldeutschland. Die Aussage Hotbird ist bei mir der exakte Süden habe ich mir ja nicht einfach aus den Rippen geleiert. Mein Standort befindet sich nunmal in 13,4 ° East und 52,x ° Nord. Deshalb ist auch fast Hotbird der exakte Süden für mich. Also bei mir auf ca. 0°. oder ist das etwa auch falsch, verdammt kann doch nicht alles daneben liegen, was andere Leuts erzählen. Wäre auf jedenfall mal dufte, wenn du ein wenig Infomaterial rüberwachsen lassen würdest. Ich denke mit der Materie werde ich schon klarkommen, habe ja schliesslich schon einigemale Sonnenstandsberechnungen zum Abwinken gemacht. Optimale Ausrichtung von Solarmodulen etc. Danke Gruss
  22. krallekit

    Stab HH 120

    Mhh..meine Antenne hat ihren exakten Süden auf 13,4 Grad, also Hotbird. Dort steht auch meine Drehanlage in der senkrechten Position und somit auch das LNB, richtig? Wenn ich einen entfernten Sateliten weiter im Osten oder Westen empfangen will kippt die Schüssel zur Seite, beim ablaufen der Bahnkurve. Warum, weil von deinem Standort aus die Sateliten östlich oder westlich von dir nicht mehr senkrecht sondern ich sage mal um den Tilt verdreht (ebend diagonal)zu dir senden. Kommt ebend durch die Erdkrümmung. Lässt sich auch ganz easy mal aufzeichnen. Genau das meine ich auch die ganze Zeit. oder irre ich mich? Ich kann`s dir mal aufmalen wenn du willst. Gut mag sein, habe ich noch nicht getestet. Aber sagt denn auch der Signalpegel exakt etwas über die Empfangsqualität aus?? Eigentlich müsste man das mit einem ordentlichen Satmessgerät mal überprüfen. Ebend nen Oszi oder eins mit visueller Anzeige der einzelnen Frequenzbänder bzw. der Polarisationen. Ich denke mit einem einfachen Satfinder ist das nicht so gut zu beurteilen. Du meintest doch solch ein einfaches Messgerät oder? Wenn du damit recht hättest und ich meinetwegen die Schüssel auf Hispasat ausgerichtet mit einem senkrechten LNB montieren sollte, warum machen sich dann die Hersteller von Drehmotoren solch eine Mühe, die Motorführung so zu gestalten, das die Schüssel auch seitlich wegkippt und wieso wird in sämtlichen Programmen zur Berechnung seines Standortes und der Satanlage der dann wohl so unwichtige Tilt mit angegeben, wenn man es sowieso Senkrecht ranbasteln sollte? Würde mich mal interessieren. Gruss
  23. krallekit

    Stab HH 120

    Bist du dir sicher? Also dazu muss ich sagen, ich habe mich auch nur viel belesen, dennoch denke ich, wenn ich z.b. an meiner fest montierten Anlage meine LNB um 90 Grad verdrehe, so dass es halt quer steht, empfange ich ebend auf der herkömmlichen Vertikalen Position die Horizontalen Programme und umgekehrt. Ich meinte damit nicht, das sich die Wellen, die vom Sateliten kommen kreuzen, sondern eher in deinem Konverter LNB. Fakt ist, das du den LNB Tilt genau auf den jeweiligen Satteliten einstellen musst. Es reicht also nicht, die Schüssle auf Hispasat zu drehen Senkrecht zu befestigen und das LNB auch genau in die Vertikale Achse zu montieren, Da stimmt der Tild ebend nicht. Bei mir klappt diese Variante nur bei Hotbird, denn mein Standort befindet sich bei ca 13.4° East. Bei Hispasat müsste ich mein LNB Tilt um 27,73° aus der senkrechten verdrehen. Gruss
  24. krallekit

    Stab HH 120

    Nun ja bin gerade voll im Umzugsstress und werde auch im Mai nicht oft hier im Board erscheinen. Geht mir nicht anders, allerdings muss ich nicht mehr auf die Schüssel starren. Die starrt mich an und bewegt ihr Köpfchen schön nach links oder rechts, je nachdem, wo ich so hinzappe Gruss
  25. krallekit

    Stab HH 120

    Ich habe bei mir auch den Stab drann hängen. Läuft ohne Probs. Zu deinem ersten Problem, die Ausrichtung. Mit dem Kompass sollte man das gleich sein lassen, zu starke Ablenkung. Du sagst dein Standort ist Wesel mit 6.68 Grad, richtig? Folgendes. Wichtig für die Montage ist der echte Süden, dass heisst also die Satelitenpositionen (Elevation, Azimut) sind ebend nicht so wie sie geläufig sind, es sei den du wohnst in London. Beispiel: Hotbird 13° East wären bei dir dann aber 6.32° East nicht 13°East, denn 13 - 6.68 = 6.32. Am besten du suchst dir zum ausrichten den Sateliten, der auf 7° East steht. Also für deinen Standpunkt der fast exakte Süden. Müsste Eutelsat sein, denke ich. Also fahre den Motor auf die Nullposition. Stelle die Schüsselneigung am Motorfixpunkt so ein, wie in der Beschreibung erklärt + Befestigen. Drehe den Motor an der Halterung solange nach links oder rechts, bis du den 7°East Sat drinn hast und richtig befestigen. Nun kann durch die Hoch - Runterbewegung an der Schüsselbefestigung der Elevationswinkel noch für den Sateliten richtig eingestellt. Es empfielt sich dafür mindestens ein Satelitenfinder zu benutzen. Wenn die Position soweit stimmt, hast du die Schüssel erstmal soweit, dass sie annährend die Bahnkurve abfährt. Das weitere Vorgehen und die Feinjustierung entnimmst du der Bedienungsanleitung. Zu Frage 2. Ja die Schüssel zeigt bei 30°West bei deinem Nachbarn in den Garten. Grund dafür, Alle Fernsehsatteliten stehen in etwa gleichem Höhenabstand von der Erdoberfläche am Himmel. Da unsere Erde aber rund ist, wird der senkrechte Höhenabstand von deinem Standpunkt aus gesehen in West - oder Ostrichtung geringer. Dazu kommt noch die Neigung der Schüssel. Das ist auch normal, da Erde rund und die Sateliten immer relativ senkrecht zu ihrem Standpunkt auf die Erde strahlen. Ist dein Standort nicht unmittelbar unter dem Satteliten, kommen die Wellen auch nicht mehr exakt senkrecht zu deinem Standort. Dieser sogenannte Tild - Winkel (quasi Verdrehung des LNB`s an der Halterung bei herkömmlichen festen Anlagen) wird durch die Neigung oder wie ich immer sage, das Abkippen der Schüssel, erledigt. Würde das nicht passieren, würden sich die horizontalen und Vertikalen Wellen irgendwann kreuzen und du hättest einen saumässigen Empfang. Ist ein wenig schwer zu erklären, aber ich denke hier kann dir auch weitergeholfen werden. Fakt ist, das ab etwa 60 Grad in beiden Richtungen der Elevationswinkel (Höhenwinkel nur noch kanp über 0°Grad ist. Das heisst also, wenn du die Schüssel nicht unbedingt auf das Dach montierst, wird sicherlich schon bei etwa 40 Grad Schluss sein. Gruss
×
×
  • Neu erstellen...