Jump to content

krallekit

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.556
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von krallekit

  1. Hast du die Zündkerze bei warmem (heissem) Motor versucht rauszudrehen. Sollte man vermeiden, da bricht auch wenigstens die Keramik bei weg und es entsteht ein Funkenübersprung am Rand der Kerze. Folge. Zündaussetzer auf dem Topf. Nun aber zu deinem Problem: Also wie Banana Joe schon sagte, wäre das eine Variante, die auch wegen der Spanbildung wohl nicht um den Zylinderkopfabbau drum herum kommt. Eine Varainte, die du vorher noch probieren kannst und was dir das Abbauen des Zylinderkopfes ersparrt, wäre: Wenn du ein Schweißgerät besitzt, also kein autogenes, sondern e-Schweissgerät, WIG etc. , dann versuche doch mal einen dicken Draht, nach Möglichkeit sollte der in irgend einer Form griffig für eine Zange sein, oben an den abgebrochenen Rest der Zündkerze ranzuschweissen. Danach kannst du versuchen mit dem Draht den Stumpen (Rest der Kerze) herrasuzudrehen. Ob`s klappt kann ich dir nicht versprechen, aber mit der Variante habe ich mal bei mir wieder einen abgebrochenen M12 Bolzen, zuständig für Getriebehalterung, aus der Getriebglocke herausbekommen. 2 Variante. Es gibt dafür auch ein Werkzeuch Name weiss ich nicht auf Anhieb. Dabei bohrst du ein Loch (nicht duchrchbohren bis in Zylinder!!!!) in den Zündkerzen stumpen rein. Schraubst den (ich sage ma Linksdrall) bis zum Anschlag herein. Da das Teil ein Linksgewinde besitzt und damit irgendwann am Ende des Loches angekommen ist, kannst da dann versuchen damit die Kerze zu lösen. Allerdings sollte das Teil schon eine gewisse Grösse, sprich Durchmesser haben. Ich denke mal mit 6-8mm bist du dabei gut drann. Wie gesagt, wäre das noch einen Versuch wert, aber bei kaltem Motor machen. Das erhöht deine Chancen zum lösen. Gruss
  2. Jepp, ich habe auch die Version 0.80 vom ICE raufgehauen. Danach noch ein Aktivierungfile auf die Karte gebrutzel und einmalig ins Modul rein. Fertig, seit dem lüppt FreeX2M. Ob Fun`s drinn laufen kann ich nicht sagen, brauche ich aber nett, da Dream und auch Humi mit Emu. Gruss
  3. Tja manchmal ist man ebend erst hinterher schlauer. Normalerweise nicht, aber mittlerweile können diverse Boxen auch 2 verschiedene Befehle senden, zum einen fürs Diseqc Relais und zum anderen für den Switch. OB das mit DBox auch klappt weiss ich nett, aber anscheinend schon. Ich hatte übrigens auch 2 Schüsseln, in meiner alten Bude, montiert. Verbunden waren die beide mit einem Diseqc2.0 natürlich von Spaun. Die eine Schüssel war aber eine Drehanlage und die andere fest auf Astra. Also musste ich die Einstellungen so vornehmen, das der Receiver (Tv Karte Nexus, Humax5400 & Dreambox; hat übrigens mit allen geklappt) Den Disecq 1.2 Befehl durch das Disecq Relais auf den richtigen Eingang zum LNB leitet. Ich kann nur sagen funzt ohne Probs. Gruss
  4. Hi Yoshi, danke erstmal für die Infos, aber ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich kein CASII habe, sondern jedeglich mein Joker per Funcard updaten wollte. Dabei ist, soweit verstanden FullX for free und die anderen FullXSender per Karte freischaltbar. Gruss
  5. Was ist FullxM? Freguenz, Satelit? Welches Cam hast du denn genau. Ich habe stundenlang versucht mein Jokercam upzudaten. Kommt immer der gleiche Scheiss. "Bad Smartcard inserted" Ich glaube die wollen uns auf der FreeXTV Hompage verarschen. Gruss
  6. Was mich ein wenig wundert, wie empfängst du denn mit den beiden LNB`s (BILD rechts) Intelsat und Thor. Ich meine Intelsat sitzt meines wissen auf 0,8°West + Wanderschaft und THor auf 1°West. Der Abstand deiner LNB`s liegt aber bei ca. 3 °. Gruss
  7. Nicht schlecht der Hobel. auch ziemlich in die Ecke gefercht. Wo ist denn dein Wavefrontier Logo auf der Schüssel? Wo hast du die denn geholt? Gruss
  8. Gehe mal in deine Windows Startmenü und tippe Telnet ein & ok. Jetzt öffnet sich eine Doskonsole, mit der du zu der Dream connecten kannst. Tippe ein open ip.deiner dreambox (z.B. open 192.168.2.22) Danach gebe bei Benutzernamen root ein und bei Kennwort dreambox. Nun bist du direkt mit der Dream verbunden und kannst alles weitere machen, Befehle eingeben etc. und z.B. mounten deines USB Stickes etc. Gruss
  9. Ich denke, wenn du einen 13/4Switch drann hast, brauchst du keine Diseq einzustellen. Heisst also eigentlich ganichts. Weder Diseqc 1.0 und schon garnicht 1.1. Normalerweise übernimmt doch der Switch das für dich. Angeschlossen werden die Kabel schon richtig sein am Switch nehme ich an, also die Ebenen des LNB`s (Low, High etc), sonst würde es wohl bei den anderen Receivern nicht funzen. Du musst nach der Änderung der Diseqc Konfigurationen alles schön abspeichern im Menü, zur Not nochmal überprüfen und die Box neu starten. Habe das Gefühl das ruDream bzw. das neue Gutan refreshed machn da ein wenig Probleme. Gruss
  10. Kurze Frage läuft das Image im Flash oder im Stick. Hast du in deinem Image eine Emuasuwahl (blaue Taste) oder nicht. Wenn nicht hast du nur die sacm drinn und ich weiss nett so genau, ob dass mit dem tauschen dann auch so einfach funzt. Ich denke mit Gutan bzw. ruDream Images solltest du keine Probs diesbezüglich haben. Laufen jedoch nur auf dem Stick glaube ich, da zu gross für den Flash. Zu Dreambox "NEUSTARTEN", einfach auf den Standby Knopf auf der FB drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt lassen und dann im Menü auf Fernsehmonitor neustarten einstellen und ok. Box fährt runter und wieder hoch. Da ist nichts mit Stecker ziehen. Versuche das ganze mal so nochmal oder habe ich das jetzt falsch verstanden. Gruss
  11. Achja, hier nochmal ein Bild von meinem guten Stück. Ist zwar Shit Quali (Kamerahandy) aber ansonsten....... Gruss
  12. Zu Wavefrontier denke ich dann ja, aber leider kann ich die T90 nicht auf meinen Balkon stellen. Ich werde mal die T55 probieren und wenns nichts bringt, kommt ebend wieder die Drehanlage ran trotz der Kompromisse. Nein die Drehanlage lässt sich nicht um 360° drehen. Ist auch nicht nötig, da im Norden für gewöhnlich keine KU Band Fernsehsateliten sind. Der Drehbereich geht ca. von 60° East - 60° West. Alles was weiter westlich oder östlich ist empfängst du sowieso nicht mehr (vielleicht mit ner 3,0 Meter Antenne ) da Erdkrümmung und Horizontverschattung. ich denke aber die Sateliten zwischen 60°E & 60 °West sollten allemale zum Fernsehschauen reichen. Mein Drehbereich geht sowieso nur von 1°West und 36°East, da weiter westlich die Wand und weiter östlich das Fensterbrett. Gruss
  13. Jepp, Drehmotor ist schon ne feine Sache, aber 3 Sachen sollte man bedenken! 1.) Schlecht für mehrere Endgeräte. Heisst du kannst maximal auf einem Sateliten mit allen Geräten gleichzeititg schauen. Funktioniert dann ebend mit Twin oder Quattro LNB am Motor und ein Kabel von 2 (Twin) oder 4 (Quattro) wird zur Steuerung des Motors (Diseqc 1.2) durchgeschleift. Ich habe diese Konfiguration Drehanlage mit Twin LNB. Ist schon nervig, wenn die Braut PW schauen will (ich er selten) und ich muss mal ebend schnell zu Hotbird oder Thor um mir aktuelle Motorsportübertragungen reinzuziehen. Geht naürlich nicht. Also wird wohl ne Multifeed Lösung hermüssen. 2.) Die schon erwähnten Umschaltzeiten. Schnelles zappen ist da nicht mehr drinn. Willst du z.B. von Astra 2 auf Thor mal schnell schauen watt kommt, dauert das ganze mal locker ne halbe Minute. Nachteil ist auch noch, dass die Sender nach umschalten und anfahren der Position meist nicht helle werden und du musst nochmal neu einen Sender auf dem Sateliten betätigen und wieder zurückschalten. Ist übrigens bei allen Geräten so, ob Dream, Humax oder TV Karte, wobei die Dream sich doch schonmal von alleine fängt. 3.) Lärmbelästigung. Wenn du eine eigenes Haus hast oder in der Großstadt an einer Hauptstrasse wohnst kein Problem. Meine neue Wohnung hat aber ihren Südbalkon zum Hof raus und da ist es so ruhig, dass man Nadeln fallen hört. Nebenan hat der Nachbar sein Schlafzimmer und wenn ich mit der Schüssel drehe gibt das natürlich mechanische Geräusche, nicht zuletzt weil der Motor auch Verschleiss aufweisst und natürlich die ganzen Schwingungen über die Befestigung an weitere Teil abgegeben werden. Da hilft auch keine sonst so professionelle Schallentkopplung. Alles schon versucht. Somit ist also abends die Zapperei bei mir auch eingeschränkt. Gruss
  14. Also sinnvol wäre es, du hast ein Image, was die Scam schon drinn laufen hat. Andernfalls musst du selber das Emu ins Image basteln, lässt sich aber sicher hier nicht auf die schnelle erklären. Bin da selbst noch nicht so firm. Nun über Wincomander in den Ordner wo die alte scam Datei drinn steckt. Alte durch die neue ersetzen, überschreiben und dann folgendes: Gehe mal im Windows Startmenü auf Ausführen und tippe telnet ein...ok. Nun sollte sich die DOS Konsole öffnen. Dort gib ein: open ip.deiner.dreambox Dann kommt eine Kennwortabfrage. Bei user gib root und bei passwort (nicht sichtbar) gib dreambox ein. Jetzt sollte sich dein PC über telnet mit der Dream connected haben. Nun kommt es darauf an, in welchem Ordner sich die scam auf der dream befindet. Nehmen wir mal an die scam befindet sich unter var/keys/scce. Dann musst du folgendes in die telnet Konsole eingeben. cd /var/keys/scce ENTER (auf das Leerzeichen hinter cd achten!!!) Jetzt müsste sich telnet in diesen Ordner eingewählt haben. Nun das letzte. Tippe wieder in die Telnet Konsole chmod 755 scam ein und ENTER. Wenn nun keine Fehlermeldung kommt (scam nicht gefunden etc.), kannst du alles wieder schliessen und die Dream neu starten und wenn du ein Image mit Emuauswahl hasst, nach Neustart das Emu auf den Sky Kanälen auf scam oder UCAS stellen, dann sollte es rennen. Fragt sich nur wie lange mal wieder? Gruss
  15. Ich lese hier immer was von Abstand 6cm oder 12cm. Ich denke das ist nicht unbedingt aussagekräftig. Hängt ja schliesslich von der Schüsselgrösse und damit von der Länge des Feedarms ab. Gruss
  16. oder einfach nur deinen Internetexplorer, ab Version 5.5 öffnen und ftp://ip.deiner.dreambox eingeben Dann bei User: root und bei Passwort: dreambox eingeben und drinne biste. Gruss
  17. krallekit

    Free xtv!!

    Man, man, wo fällt Dir bloß sone Scheisse ein, im grossen Gelben anner roten Ampel ? Genial Gruss
  18. Weil Pro7 unds Sat1 etc. auf der gleichen Frequenz liegen, wie das DECT Telefon sie benutzt. Sendefrequenz Transponder - Ozzilatorfrequenz 9. xx MHz = Frequenz Sender, wenn mich nicht alles täuscht. Wenn deine Kabel aber etwas besser geschirmt wären, hättest du das Problem nicht. Bei mir ist es endlich nach Umzug vorbei mit den Dect Störungen. Gruss
  19. Ich denke die Multifeed Halterungen für Astra/Hotbird sind auch nicht zentriert ausgerichtet, sondern so, dass ein LNB im Focus hängt und das andere schielend, wie es momentan bei Dir der Fall ist. So kannst du also Hotbird in die Mitte, genau in den Focus, hängen. Es gibt aber auch Multifeed Halterungen für 3 LNB`s, genau für deine gewünschte Konstellation. Wo genau weiss ich aber nett. Ich denke, da werden Dir die Satfachmänner Hannibal und OneX weiterhelfen können. Gruss
  20. Ich sage nur, Motor nicht richtig eingestellt. Du musst wie in der Anleitung beschrieben vorgehen. Hast du die Elevation am Motor wie beschrieben nach deinem Standort eingestellt? Zu finden hier. Nun musst du die Halterung von der Schüssel exakt zu der 0-Achse am Motorstab befestigen. Elevation der Schüssel stellst du erstmal auf folgendes ein. Elevation Schüsselbefestigung = "Schüsselelevation (vom Hersteller angegeben)" - (60 - Longitude deines Standortes). Nehmen wir an dein Standort befindet sich auf 45°Nord Latitude und du willst als Referenzsatteliten Hotbird anpeilen, dann musst du folgendes einstellen. "Elevation Schüssel" = Schüsselelevation (vom Hersteller angegeben) - (60 - 45) "Elevation Schüssel = 37 - (60- 45) = 22° Nachteil, so ganz haut das aber nicht ganz hin, vor allem, wenn man die Herstellerangaben der Schüssel nicht hat. Du musst dann noch, beim Ausrichten, etwas an der Elevation der Schüsselbefestigung ändern. Wichtig ist nur, das du die Elevation am Motor nicht mehr änderst. Bei diesem Beispiel wäre das auf 45°. Nun zum Azimut. Fahre den Motor zur Nullposition Referenzposition mit dem Receivermenü. Nun kommt das spannenste: Nehmen wir an deine Standort befindet sich nun noch auf 12 °East Longitude und du willst als Referenzsatelliten Hotbird anpeilen, dann musst du die passende Motorstellung wie folgt berechnen: Motorposition = Longitude Hotbird - Standort Longitude Motorposition = 13° - 12 ° = 1° Heisst also, du musst den Motor auf die Position 1°Ost drehen. Über den Receiver machbar, da die meisten in 0,1 ° Schritten die Position vordrehen können. Also ca. 10 mal Schrittweise (auf Motorreaktion warten) raufdrücken. So nun befestige den Motor am Antennenmast und ziehe die Schrauben so fest, das du das ganze Gerät noch etwas bewegen kannst. Versuche nun durch Links Rechts drehen des gesamten Motors am Antennenmast den Referenzsateliten (Hotbird) zu finden. Wenn garnichts geht, nochmal die Elevation der Schüssel ändern. Am besten vorher mal in etwa die Höhe abpeilen. Wenn der Azimut (Links - Rechts Bewegung) vom Signal stimmt, nun noch die Elevation durch lösen der Schüssel an Schüsselbefestigung einstellen. Hast du nun Hobtird ordentlich angepeilt, heisst Elevation und Azimut mit besten Signalpegel, ziehe den Motor am Antennenmast fest. Nun sollte die Grobeinstellung stimmen. Nun gibt es verschieden Varianten, die Motorpositionen automatisch berechnen zu lassen, wenn ein Sattelit abgespeichert wurde. (Daten werden übrigens im Motor gespeichert und sind bei 2. Gerät am gleichen Drehmotor nicht neu abzuspeichern). Normalerweise funzt das dann auch, aber bei mir fährt er bei einigen Sateliten in die völlig falsche Richtung. Denke der Fehler liegt in der Abstimmung mit dem Receiver, also habe ich alle Positionen manuell abgespeichert. Fahre nun mal den Motor zu Thor und probiere ob es funzt. Wenn nicht drücke dann die Schüssel bzw. das LNB, an der besten Empfangsposition (Thor), ganz leicht nach oben und nach unten und schaue, in welche Richtung sich das Signal verbessert. Benötigst aber dazu einen Satfinder oder die Anzeige des Receivers. Wenn du das LNB nach oben bewegst und das Signal besser wird, musst du den Motor mit der Fixierung am Antennenmast wieder lösen und ein kleines Stück nach links (Richtung Westen) drehen. Ist es der andere Fall ebend genau entgegengesetzt. Am besten du probierst im Gegenzug auch einen Sateliten weiter im Westen, um zu sehen, ob die Motorelevation generell zu hoch ist oder der Motor nur zu weit Richtung Westen oder Osten befestigt ist. Du musst dann jedoch wieder die Referenzposition neu abspeichern. Das agnze SPielchen machst du ebend so long, bis es auf allen von dir gewünschten Sateliten stimmt. Also westlich und östlich. Steht auch alles so in der Anleitung. Gruss
  21. Die Dream beherrscht übrigens im Gegensatz zu den meisten anderen Receivern eigentlich alle Diseqc Umschaltvarianten die es gibt. Auch Version 1.1. Also keine Sorge, die Multifeedlösung geht ohne Probleme und auch mit jedem derzeitig beliebigem Image. Gruss
  22. @Digiboy, wo sind die Fotos, würde mir mal dein Wunderwerk betrachten. Hab mir überlegt die Wavefrontier t55 zu holen und wenn die Schüssel evtl. doch wegen der Grösse Scheisse ist, verkaufe ich Sie wieder. Werd das Teil erstmal testweise parallel zu meiner Drehmotoranlage laufen lassen um zu vergleichen. Gruss
  23. @Pelzi Da muss ich mich mal kurz vor deinen grossen Gelben werfen der sat strahlt ca im Winkel von 45 grad auf deine schüssel
  24. Ganz einfach. Die Strom wird über den Kupferdraht in der Mitte geführt und der "Rückleiter" also die Masse ist das geschirmte Drahtgeflecht bzw. das Metall des F-Steckers ringsherum. Die DC Spannung liegt also zwischen diesen beiden Leitern an und sollte zwischen 14V & 18V liegen, je nach Polarisationsebene, Vertikal oder Horizontal. Kommt ebend darauf an, welcher Sender gerade bei dem Receiver eingeschaltet ist. Gruss
  25. Habs bei Satindustry gefunden. Greetings Rolf Deubel Dream Multimedia TV World Agency Da wirds die Reel wohl noch eher geben. Abgesehen davon hat die Reel noch ein paar bessere Features. Gruss
×
×
  • Neu erstellen...