Jump to content

Säuberung der Heizung


Trinity2006

Empfohlene Beiträge

Hallo ich brauche mal eure Hilfe.

 

Unser Vermeiter hat uns angeschrieben (Wohnen in einem Gebäude mit insgesamt 6 Partein), dass eine Firma kommt um die Heizungsrohre zu säubern.

 

Dies kostet JEDE Mietpartei insgesamt 50 .

 

Nun wollte ich wissen, ob solche Kosten nicht durch die Nebenkosten abgedeckt werden und ob er sich so etwas überhaupt berechnen darf?

 

 

Hoffe jemand kennt sich ein wenig mit Wohnrecht aus..

 

Thx.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun die Nebenkosten sind ja nur eine Pauschale, die die tatsächlich anfallenden Nebenkosten decken soll und in der jährlichen Abrechnung offenbart sich ob diese

nun höher oder niedriger sind. Klar kann er auch erst am Ende des Jahres die 50 Euro verlangen....aber so ist das ganze doch auch für dich als Mieter wesentlich transparenter.

Noch ein punkt wäre, mit welchem Schlüssel die Nebenkosten bei jeder Partei berechnet werden...üblich sind hier qm ...das wäre ein Ansatz..falls du dann nicht noch mehr zahlen mußt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dass eine Firma kommt um die Heizungsrohre zu säubern.

Rein aus Interesse würde mich mal interessieren, was diese Firma da eigentlich macht bzw. wie sie das machen will...

Ich kenn das nur bei Fußbodenheizungen, da gibts dann spezielle Spülanschlüsse und Absperrungen. Bei normalen Warmwasser-Radiator-Heizungen ist mir noch nie untergekommen, daß die gespült werden müssen...und wenns mal wirklich soweit ist, dann bringts eh meist nix mehr, da die Anlage dann meist eh schon Schrott ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ich brauche mal eure Hilfe.

 

Unser Vermeiter hat uns angeschrieben (Wohnen in einem Gebäude mit insgesamt 6 Partein), dass eine Firma kommt um die Heizungsrohre zu säubern.

 

Dies kostet JEDE Mietpartei insgesamt 50 .

 

Nun wollte ich wissen, ob solche Kosten nicht durch die Nebenkosten abgedeckt werden und ob er sich so etwas überhaupt berechnen darf?

 

 

Hoffe jemand kennt sich ein wenig mit Wohnrecht aus..

 

Thx.

Reinigung sind Wartungskosten.

 

Und die können umgelegt werden.

 

Reparaturkosten dagegen dürfen nicht umgelegt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dass eine Firma kommt um die Heizungsrohre zu säubern.

Rein aus Interesse würde mich mal interessieren, was diese Firma da eigentlich macht bzw. wie sie das machen will...

Ich kenn das nur bei Fußbodenheizungen, da gibts dann spezielle Spülanschlüsse und Absperrungen. Bei normalen Warmwasser-Radiator-Heizungen ist mir noch nie untergekommen, daß die gespült werden müssen...und wenns mal wirklich soweit ist, dann bringts eh meist nix mehr, da die Anlage dann meist eh schon Schrott ist.

Ich als jahrzehntelanger Installateur höre das zum erstenmal :P

 

Was soll denn bitte an den Heizungsrohren zu säubern sein?

Ich habe einige Rohre ausgebaut,wo noch der Reichsadler drauf war.......

Und die Rohre waren in einem relativ gutem Zustand :P

 

Ein Heizungsrohr "stirbt" von außen(Korrossion etc.);aber niemals von innen.

 

Ich tippe da leider auf Abzocke!

Tut mir leid,es so drastisch sagen zu müssen.... ;)

 

Gruß

Rasko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicherlich Gastherme, Wartung Mieter, Reparatur Vermieter, und 50 Euro ist fast geschenkt. also alles im grünen Bereich.

Normalerweiser müßte das aber alle 2 Jahre mindestens sein.

 

edit: sagen wir mal so, ob nun die Reparatur der Vermieter bezahlt bin ich mir sehr unsicher, aber darum gehts ja nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe zufällig gestern im fernsehen einen bericht gesehen. so weit ich mich erinnerne, kann der vermieter eine reperatur nur in folgenden fällen an den mieter weitergeben:

 

1.) betrag unter 75

2.) repariert wurde etwas, dass in täglichem und unmittelbarem gebrauch des mieters ist (also z.B. Armatur, Lichtschalter)

 

bei einem türschloss ging es schon wieder nicht sagten die, also denke ich mal auch nicht bei wartungsarbeiten am brenner...

 

ABER wenn du jetzt nicht bezahlst, dann legt der vermieter diese kosten doch sowieso auf die nebenkosten um oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast shl-meister

das nächste mal mache ich an deiner Heizung die Wartung: 50Euro x 6 Mieter=300Euro

 

Find ich schon etwas viel. Außer er hat bei Speicher noch Opferanode gewechselt und bei der Therme eine ORDENTLICHE Wartung gemacht.

Ich kenne das doch selber: Bei Gasthermen einfach Rüssel in das Abgasrohr, messen & evtl. nachstellen und gut.

 

ABER wenn du jetzt nicht bezahlst, dann legt der vermieter diese kosten doch sowieso auf die nebenkosten um oder?

 

Er kann sich ja die Nebenkostenzusammenstellung mal zeigen lassen. Und dann muss der Vermieter auch zu jeder Position eine Rechnung vorlegen können. Und da wird es doch ersichtlich ob Rep. oder Wartung. Alos einfachz auf die nächste Abrechnung umlegen ist auch nicht.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das nächste mal mache ich an deiner Heizung die Wartung: 50Euro x 6 Mieter=300Euro

 

Find ich schon etwas viel. Außer er hat bei Speicher noch Opferanode gewechselt und bei der Therme eine ORDENTLICHE Wartung gemacht.....

Naja für An- und Abfahrt, Messen, Nachstellen + Opferanode ist das nicht zu viel pro Therme, denk ich.

Aber ich muss glaube ich mal ein bischen zurückrudern, wie es scheint gibt es verschiedene Rechtsauffassungen.

klick

Klick

Etagenheizung / Wohnungsheizung

Hier sorgt eine Therme oder eine andere Heizanlage für die nötige Wärme innerhalb einer Wohnung. Die Kosten der Beheizung trägt regelmäßig der Mieter, der dafür einen Vertrag mit einem Energieversorger abschließt. Die Kosten der Reinigung und Wartung der Heizanlage oder der Therme trägt regelmäßig der Vermieter, es sei denn, etwas anderes ist mietvertraglich vereinbart.( AG Dortmund, WuM 1983, 325)

Quelle

Fakt ist jedoch das er die Wartung dann zu den Betriebskosten umwälzt und die Mieter die trotzdem zahlen.

 

edit: also Mietvertrag anschauen, dort steht sicherlich was, das du für die Wartung aufkommst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibt wohl wirklich verschiedene rechtsauffassungen den quellen nach zu urteilen.

 

1. schau mal im mietvertrag nach ob da was zu wartung der heizung drin steht

 

2. wenn ja, dann muss da ein höchstbetrag pro jahr vereinbart sein, sonst ist es ungültig --> musst nicht zahlen

Quelle --> http://www.pro-wohnen.de/Mietrecht_Thermenwartung.htm

 

3. wenn nein musst du die rechnung sowieso nicht bezahlen...

 

du kannst ihn darauf hinweisen, dass er betriebs- und wartungskosten bitte über die nebenkosten abrechnen soll wenn du magst...

 

es spielt jedoch auch eine rolle, welches verhältnis du zu deinem vermieter hast und ob du dich mit ihm anlegen willst! denn letztendlich musst das ganze sowieso bezahlen, entweder direkt oder über die nebenkostenabrechnung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

finde 50 euro viel da ich heizungsbauer bin so eine wartung kostet zwichen 80 und 120 euro und das AUF 6 partien sind keine 50 euro

 

gruß ms

@ Spritti

ich geh von einer Therme je Mietpartei und ein WW Speicher je Mietpartei, also 6 x Thermenreinigung + 6 x Speicherwasweissichnich aus und da sag mir als Heizungsbauer würdest du 80 bis 120 Euro verlangen.

Mach Dich selbstständig. ;)

 

edit: mich würde ja nur mal deine dafür angesetzte Arbeitzeit interessieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ shl -meister

( Bei Gasthermen einfach Rüssel in das Abgasrohr, messen & evtl. nachstellen und gut. )

 

wenn ich so was lesen kl... ich ins frühstück

 

hasst du schon eine therme in der küche gesehen wenn dort auch gekocht wird die frieft

vor fett ,oder in bad wenn dort die wäsche getrocknet wird. bei einer ordenlicher wartung wird bei mir die therme komplett zerlegt .Das heißt brenner ,wärmetauscher,

störmungssicherung ausbauen und reinigen.dann sollte man das Ausdehnunggefäß überprüfen und falls erforderlich auch auffüllen.Der zeitaufwand beträgt etwa 1,5 stunden bei einer junkers -4 therme.

 

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau so sieht es aus ca. 1,5 stunden zwichen 80 und 120 Euro je region fallen an bei einer richtigen wartung na ja wenn du keine ahnung von sowas hast sei besser ruhig

 

NA JA MIR egal wenn andere so arbeiten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

finde 50 euro viel da ich heizungsbauer bin so eine wartung kostet zwichen 80 und 120 euro und das AUF 6 partien sind keine 50 euro

 

gruß ms

genau so sieht es aus ca. 1,5 stunden zwichen 80 und 120 Euro je region fallen an bei einer richtigen wartung na ja wenn du keine ahnung von sowas hast sei besser ruhig

 

NA JA MIR egal wenn andere so arbeiten

wollen wir noch Mathe üben? B):wub:

 

edit: ich bin raus. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...