Jump to content

Unerklärliches Empfangsproblem... Bitte um Hilfe..


matze7

Empfohlene Beiträge

So, bin jetzt nochmal mit dem Multimeter ran an die Box, dabei ergeben sich folgende Werte...

 

Nokia DBox2 mit BN:

 

Sender Pro7 Spannung: 13,74V

Sender RTL Spannung: 18,18V

 

Nokia DBox2 mit Neutrino (Keywelt)

 

Sender Pro7 Spannung: 14,29V

Sender RTL Spannung: 19,17V

 

Das bedeutet letztendlich, das die Dbox unter Neutrino bei Pro7 rund 0,55V mehr (bis max. 14V dürften es sein) und bei RTL ~ 1V mehr LNB Spannung abgibt und es deswegen wohl z.B. bei Pro7 zu einem Umschalten auf die 18V Ebene des LNBs kommt und somit keine Programme mehr empfangen werden können.

 

Jetzt zu meiner Frage an die Keywelt Image Programmierer, gibt es eine Möglichkeit diese Spannung zum LNB in der Box und unter Neutrino wieder zu verringern, so das die besagten Probleme nicht mehr bestehen? Letztendlich muss es ja dafür irgendwo eine Einstellung geben, denn unter BN funktioniert ja alles, Aufgrund der geringeren LNB Spannung, problemlos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 65
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

So, bin jetzt nochmal mit dem Multimeter ran an die Box, dabei ergeben sich folgende Werte...

 

Nokia DBox2 mit BN:

 

Sender Pro7      Spannung: 13,74V

Sender RTL      Spannung: 18,18V

 

Nokia DBox2 mit Neutrino (Keywelt)

 

Sender Pro7      Spannung: 14,29V

Sender RTL      Spannung: 19,17V

 

Das bedeutet letztendlich, das die Dbox unter Neutrino bei Pro7 rund 0,55V mehr (bis max. 14V dürften es sein) und bei RTL ~ 1V mehr LNB Spannung abgibt und es deswegen wohl z.B. bei Pro7 zu einem Umschalten auf die 18V Ebene des LNBs kommt und somit keine Programme mehr empfangen werden können.

 

Jetzt zu meiner Frage an die Keywelt Image Programmierer, gibt es eine Möglichkeit diese Spannung zum LNB in der Box und unter Neutrino wieder zu verringern, so das die besagten Probleme nicht mehr bestehen? Letztendlich muss es ja dafür irgendwo eine Einstellung geben, denn unter BN funktioniert ja alles, Aufgrund der geringeren LNB Spannung, problemlos.

 

Habe das hier im Internet gefunden: (Stammt von einem absoluten Satguru.)

 

Gerade in Verbindung mit einem LNB mit zu viel Verstärkung werden Receiver manchmal durch zu Viel Pegel übersteuert. Dies könnte auch der Grund sein, warum es an der längeren Leitung gut funktioniert. Verlängere doch spaßeshalber einmal das Kabel (wenn du genug hast), oder suche nach einem Dämpfungsglied. Manchmal hilft auch ein Leitungsentzerrer.

 

Übersteuerte Receiver verhalten sich nicht immer logisch. Aber zu viel Pegel ist fast schlimmer als zu wenig

 

Um es kurz zu machen: die meisten LNBs haben zu viel Verstärkung (50-55dB wären optimal). Und die Kreuzpolarisationsentkopplung wird von den meisten Installateuren leider gar nicht eingemessen, da geht dann die meiste Qualität verloren. Es sollten mindestens 20dB, besser 26dB sein.

 

Möglicherweise bringt Dich das weiter. Habe ja auch in diesem Thread bereits meine Verwunderung über den SIG-Wert von noch nie gesehenen 64000 zum Ausdruck gebracht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tunina

 

das mist dem Dämpfungsglied ist zwar ansatzweise richtig,

Aber bei matze7 geht es um die Horizontal / Vertikal Umachaltung welche durch zu hohe Speisespannungspegel

nicht korrekt funktioniert. Zumindest steht das so in seinem Posting.

Ein Dämpfungsglied ist da nicht unbedingt hilfreich, da zwar Spannung drüber abfällt,

aber je nach Stromverbrauch des LNB nicht unbedingt genug um den Pegel entsprechend zu senken.

Im Gegenzug verliert er unter Umständen aber einige Schlechtwetter Reserven.

Ist demnach nicht unbedingt der richtige Ansatzpunkt.

 

EDIT Was die Sig Werte ageht, muss ich mal nen eignen Fehler eingestehen.

Hatte nen Umrechnungsfehler gemacht.Der maximal anzuzeigende Wert ist Hex FFFF

das ist nicht wie ich mal geschrieben hab dezimal 64000 sondern 65535.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm, ich glaube ein Dämpfungsglied ist hier nicht unbedingt das, was wohl letztendlich hilft... Ich brauche ja was, um die von der Box gelieferte LNB Spannung wieder auf ein normales Maß herrunter zu bekommen, also sprich von 14,29V mit Neutrino auf 13,74V (wie mit BN) zu senken, damit die 14V / 18V Umschaltung wieder richtig funktioniert... (Mit BN geht es ja durch die geringere Spannung ohne Probleme...)

 

Wenn ich nur wüsste, welche Diode ich für die oben erwähnte Umbaumethode benötige, um eine Spannungssenkung um ~ 0,6V zu erreichen... Hat da keiner einen Tip? Es gibt doch bestimmt ein paar Elektronik Freaks hier, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

brauchst du unbedingt 4 Anschlüsse ?

ich hab auch n Kreiling LNB 4-Fach mit Multischalter,

der kommt auch nicht mit meiner DBox2 Nokia zurecht.

Mal schaltet er um und dann wieder nicht,

ich brauchte damals nur 2 Anschlüsse und hab mir dann n Twin geholt

und keine Probleme mehr gehabt.

Aber helfen konnte ich mit meinem Beitrag wohl auch nicht.

 

Hat denn hier jemand die gleiche Konstellation, sprich

DBox2 und 4Fach LNB mit integr. Multischalter und keine Probs ?

Ich würde gern mal wissen, welche LNB´s benutzt werden ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

brauchst du unbedingt 4 Anschlüsse ?

ich hab auch n Kreiling LNB 4-Fach mit Multischalter,

der kommt auch nicht mit meiner DBox2 Nokia zurecht.

Mal schaltet er um und dann wieder nicht,

ich brauchte damals nur 2 Anschlüsse und hab mir dann n Twin geholt

und keine Probleme mehr gehabt.

Aber helfen konnte ich mit meinem Beitrag wohl auch nicht.

 

Hat denn hier jemand die gleiche Konstellation, sprich

DBox2 und 4Fach LNB mit integr. Multischalter und keine Probs ?

Ich würde gern mal wissen, welche LNB´s benutzt werden ?

Ich denke mal das Problem ist letztendlich die Nokia DBox, die sich mit der erhöhten LNB Spannung nicht an die Vorgaben hält. Wie gesagt, sobald die Spannung ~ 0,6V niedriger ist (so wie mit BN) geht alles ohne Probleme. Auch die anderen Receiver halten sich wohl an diese Vorgaben und haben deshalb ebenfalls nicht das Problem. Ich frage mich nur, warum es ausgerechnet mit Neutrino nicht geht und dort die Spannung doch so hoch wird, wenn mehrere Receiver an sind.

 

Und ja, ich brauche mind. 3 Anschlüsse, so kommt ein Twin nicht in Frage...

 

Habe als LNB extra den EDISION universal Quad LNB 0,2dB (QSL-5) geholt, weil ich doch einiges gutes darüber gelesen habe, auch irgendwo im Test, soll er als einer der besten abgeschnitten haben... (Naja, der Quad LNB davor hatte damit ja auch ein Problem, was also letztendlich auf die DBox und die erhöhte Spannung, als Problem schließen lässt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo gemeinde

 

Ich hab nochmal den Kumpel gefragt mit dem ich das damals zusammen gemacht habe.

 

Er meint es war eine 1N4001 oder 1N4006.

 

Gibts in jedem Elektronikladen als Pfennigartikel.Ist sowas wie Tempo bei Papiertaschentücher, also Standard.

 

Wenn dein Verstärker zu öffnen ist nimm die Elekronik einfach raus und löte die Diode ein dann hast du ein mechanisch stabiles Gehäuse und passende Stecker schon dran.Es könnte sich sogar lohnen so einen gut zu öffnenden Verstärker im Baumarkt deines Vertrauens zu kaufen,die Dinger kosten ja kaum noch was.

 

Wenn es gar nicht anders geht bin ich bereit notfalls zum Selbstkostenpreis so ein Ding zu basteln und dir zu schicken.Aber erst wenn Fasching vorbei ist.....

 

 

An einer Softwarelösung bin ich allerdings auch sehr interessiert.Ich bin allerdings nicht sicher ob da eine Möglichkeit überhaupt gegeben ist.Kann auch an schlechtem Schaltungsdesign liegen.Vieleicht erhöht sich die Ausgangsspannung ja nur weil das Netzteil unter Neutrino weniger belastet wird.

 

ChrisB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann auch an schlechtem Schaltungsdesign liegen.Vieleicht erhöht sich die Ausgangsspannung ja nur weil das Netzteil unter Neutrino weniger belastet wird.

 

hm, also das wage ich nun nicht zu behaupten :wub:

 

Ich stell mal ein paar Möglichkeiten in den Raum die in meinen Augen plausibel sind:

 

Aufgrund mangelnder Daten konnten die Tunertreiber nicht so programmiert werden, daß si alle

Möglichkeiten ausschöpfen.

 

Die Ausgangsspnnung wurde absichtlich etwas höher gewählt um Schwierigkeiten mit älteren LNB´s

welche mehr Strom verbrauchen zu umgehen.

 

Es gibt ne Einstellungemöglichkeit die uns hier einfach noch nicht bekannt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich weiss nicht, obs dir hilft, aber du könntest mal ein enigma-image ausprobieren. ich könnte mir denken, dass die spannung dort ein wenig niedriger ist, da es einen extra switch zum erhöhen der spannung um 0,5V gibt...

Und selbst wenn nicht, ists bei enigma dann sehr viel einfacher, aus +0,5V ein -0,5V zu machen...

probier mal das image von hier:

http://www.power-pc-board.com/board/index.php?showforum=80

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ ChrisB

 

Danke für die Antwort und den Tip. Falls ich hier keinen finde, der das macht, bzw. ich das selber nicht hinbekomme, :wub: komme ich gerne auf dein Angebot zurück, hoffe aber, es klappt auch so irgendwie...

 

@ Worschter

 

Schade das dahingehend nix bekannt ist...

 

@ odd2

 

Habe mal das neueste 3.8 Enigma Image ausprobiert und es geht auch, aber leider nur ~ 10 Minuten, danach beginnt das Bild zu stocken und es beginnen Ausfälle. Habe jetzt nochmal BN über längere Zeit getestet und hier geht es auch länger ohne Probleme...

 

Wenn es bei Enigma einen Switch zum Erhöhen der Spannung gibt, wäre doch theoretisch auch die Möglichkeit, einer Senkung gegeben... (Scheinbar kennt man ja dort die entsprechenden Einstellungen?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt 2 Dioden in Serie in ein Satverstärkergehäuse, die zusammen ~ 0,60V verbrauchen. Was das für Dioden sind, kann ich gar nicht sagen, da derzenige, der mir das Ding gelötet hat, gemeint hat, es würde auch mit den beiden zusammen gehen... (Er hat nicht die 1N4006 genommen, sondern irgendwas älteres...) Naja, was solls, Hauptsache es geht und das tut es jetzt schon über ne Stunde. (Auf jeden Fall länger als ohne...)

 

Eine Signalverschlechterung kann ich auch nicht feststellen. Der Wert für SNR liegt bei ~ 59500 und der SIG Wert bei ~ 62000 (Pro 7)

 

Wäre Klasse, wenn es jetzt immer gehen würde... Ich werde es beobachten.

 

Danke nochmal für die Unterstützung hier... Hier besonders an ChrisB, für den Tip mit der Diode, was das Problem wohl hoffentlich jetzt endlich gelöst hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Danke für die Blumen,freut mich das es geklappt hat.

 

Für Nachbauer will ich noch ergänzen:

 

Die 2 Dioden die dein Kumpel genommen hat wurden mit ziemlicher Sicherheit

paralell geschaltet,nicht in Reihe.Dadurch teilt sich der Strom auf beide Dioden auf

und diese werden nicht so heiss.War übrigens ne gute Idee von deinem Kumpel.

 

In reihe geschaltet senkt die Spannung um ca 1,4 Volt dadurch haben die Verstärker im

LNB evtl. zuwenig Spannung.

 

Und jetzt nicht falsch verstehen:

Ich hoffe darauf das der Fehler noch bei mehr Leuten auftritt damit auch die Entwickler darauf aufmerksam werden und eine Softwarelösung gefunden wird.Schliesslich gabs eine Einstellmöglichkeit schon bei der DBOX1 unter DVB2000 vor x Jahren.

 

Vieleicht kann ja auch Worschter mal bei den Entwicklern einen Anstoss geben?

Was Enigma recht ist sollte Neutrino ja billig sein. Vieleicht kann man dann auch runter mit der Spannung.

 

ChrisB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vieleicht kann ja auch Worschter mal bei den Entwicklern einen Anstoss geben?

 

Meine letzte Eingabe bei Tuxbox bezügleich der DHCP Funktion ist bis heute

weder beantwortet noch wurde drauf reagiert in Richtung Änderung im CVS.

Ich glaub ich bin da nicht unbedingt der Richtige für.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ ChrisB

 

Die Dioden sind eindeutig hintereinander gelötet... (mit Brückenmöglichkeit, um eine zur Not wieder zu deaktivieren...)

 

Es handelt sich um 2 Stück vom Typ: SY 360 / 10

 

Er meinte das eine alleine nicht genug Strom gesenkt hätte, so das er 2 genommen hat. Nach meiner Messung waren es letztendlich ~ 0,60V weniger (also 0,3V für eine alleine...) Fragt mich nicht, warum er nicht die genommen hat, die ich wollte, aber letztendlich funktioniert es jetzt auch mit denen und das schon seit etlichen Stunden... :wub:

 

@ Worschter

 

Trotzdem Danke auch für deine Bemühungen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich halts nich aus, da schreib ich wegen deselben Probs im Nachbar Thread ( http://www.keywelt-board.com/index.php?showtopic=64407 ) und hier wird in der Zwischenzeit das Prob gelöst. Bin durch "Suche" dort gelandet und hätte gedacht der Thread is für mich zutreffender.

Aber egal, die Lösung von @ChrisB war dort (im übrigen schon am 7.1.06) auch schon gepostet (besten Dank übrigens), ich hoffte nur noch auf eine Softwareseitige Idee. :wub:

@matze7 sei froh das Du keinen Strom in der Nähe der Schüssel hattest sonst hättest Du bestimmt noch nen Multischalter und Quattro LNB gekauft für umsonst. :wacko:

Ich habe haargenau dieselben Symptome nach nem Wechsel des Multischalters allerdings nur auf Boxen mit V3 Image (ältere Image funzten). Für mich bedeutet das jetzt im Klartext: Bei dem V3 liegt die Schaltspannung etwas zu hoch, was aber bei manchen Satanlagen keinerlei Probleme macht, bei anderen Konstellationen scheinbar doch.

Als Interimslösung ist das mit der Diode vom Aufwand her vertretbar, finde ich.

Besser als gar keine Lösung.

Besten Dank an alle die mit getüfftelt haben, ich hatte keinen Bock ein anderes Image zu nehmen.

Im übrigen finde ich die Keyweltimages Spitze, läuft stabil lässt sich leicht updaten,

besten Dank an @Worschter

 

Grüsse Blacky113

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Super geil, nach langer suche im forum, noch mehr lesen und schliesslich nach der anpassung der Offsets etc. hatte ich immer noch die probs.....

 

nu werd ich die tage mal messen und schauen obs am Strom liegt, bin aber fast davon überzeugt, da hier auch nur die nokia das prob hat, die sagem läuft.....

 

also schon mal im vorraus BIG THX!

 

 

//edit: oh, first post.....

gibt halt noch leute, die erstmal suchen.... ;)

bearbeitet von retro78
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.

×
×
  • Neu erstellen...