Jump to content

matze7

Full Member
  • Gesamte Inhalte

    50
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von matze7

  1. Ist zwar nicht die Antwort auf meine Frage, aber ich denke es wird immer wieder solche Angebote geben. (in welcher Form auch immer) Jetzt sind sie ja sogar schon mit den Gutscheinen auf 30 runter... Lief wohl doch zu gut?
  2. Hat schon irgendjemand den Gutschein bekommen? Ein Bekannter von mir hat das Angebot vor über einem Monat bestellt und immer noch keinen bekommen...
  3. @ all Danke vielmals für die Tips... @ pinh34d Besonderen Dank an dich, nach deiner "Netzwerkbrücken" - Methode funktioniert es nun ohne Probleme... Danke für den Top Tip!!!
  4. Habe derzeit 2 Netzwerkkarten im PC. Eine nutze ich für das Internet. Die 2. wollte ich jetzt für die DBox nutzen, so das ich z.B. im Internet surfen kann und gleichzeitig auch z.B. nen Film aufnehmen kann. Leider funktioniert nur jeweils eine Netzwerkkarte, aber irgendwie nicht beide gleichzeitig... Vielleicht hab ich auch ein Denkproblem und meine Lösungsvorstellung mit 2 Netzwerkkarten gleichzeitig geht vielleicht gar nicht? Beide Netzwerkkarten haben eine unterschiedliche IP bekommen. BS ist Win XP. Kann ich beide Netzwerkkarten irgendwie gleichzeitig nutzen? (Wie gesagt, es geht immer nur eine... Wenn ich den Stecker der anderen raus ziehe, geht die mit Stecker drin ohne Probleme...) Irgendwie müsste ja Windows bei der Eingabe der DBox IP auf beiden Karten suchen, oder? Muss ich die Netzwerk IP - Bereiche unterschiedlich einstellen? Hat da jemand Ahnung und könnte mir vielleicht helfen?
  5. @ ChrisB Die Dioden sind eindeutig hintereinander gelötet... (mit Brückenmöglichkeit, um eine zur Not wieder zu deaktivieren...) Es handelt sich um 2 Stück vom Typ: SY 360 / 10 Er meinte das eine alleine nicht genug Strom gesenkt hätte, so das er 2 genommen hat. Nach meiner Messung waren es letztendlich ~ 0,60V weniger (also 0,3V für eine alleine...) Fragt mich nicht, warum er nicht die genommen hat, die ich wollte, aber letztendlich funktioniert es jetzt auch mit denen und das schon seit etlichen Stunden... @ Worschter Trotzdem Danke auch für deine Bemühungen...
  6. Hab jetzt 2 Dioden in Serie in ein Satverstärkergehäuse, die zusammen ~ 0,60V verbrauchen. Was das für Dioden sind, kann ich gar nicht sagen, da derzenige, der mir das Ding gelötet hat, gemeint hat, es würde auch mit den beiden zusammen gehen... (Er hat nicht die 1N4006 genommen, sondern irgendwas älteres...) Naja, was solls, Hauptsache es geht und das tut es jetzt schon über ne Stunde. (Auf jeden Fall länger als ohne...) Eine Signalverschlechterung kann ich auch nicht feststellen. Der Wert für SNR liegt bei ~ 59500 und der SIG Wert bei ~ 62000 (Pro 7) Wäre Klasse, wenn es jetzt immer gehen würde... Ich werde es beobachten. Danke nochmal für die Unterstützung hier... Hier besonders an ChrisB, für den Tip mit der Diode, was das Problem wohl hoffentlich jetzt endlich gelöst hat.
  7. @ ChrisB Danke für die Antwort und den Tip. Falls ich hier keinen finde, der das macht, bzw. ich das selber nicht hinbekomme, komme ich gerne auf dein Angebot zurück, hoffe aber, es klappt auch so irgendwie... @ Worschter Schade das dahingehend nix bekannt ist... @ odd2 Habe mal das neueste 3.8 Enigma Image ausprobiert und es geht auch, aber leider nur ~ 10 Minuten, danach beginnt das Bild zu stocken und es beginnen Ausfälle. Habe jetzt nochmal BN über längere Zeit getestet und hier geht es auch länger ohne Probleme... Wenn es bei Enigma einen Switch zum Erhöhen der Spannung gibt, wäre doch theoretisch auch die Möglichkeit, einer Senkung gegeben... (Scheinbar kennt man ja dort die entsprechenden Einstellungen?)
  8. Ich denke mal das Problem ist letztendlich die Nokia DBox, die sich mit der erhöhten LNB Spannung nicht an die Vorgaben hält. Wie gesagt, sobald die Spannung ~ 0,6V niedriger ist (so wie mit BN) geht alles ohne Probleme. Auch die anderen Receiver halten sich wohl an diese Vorgaben und haben deshalb ebenfalls nicht das Problem. Ich frage mich nur, warum es ausgerechnet mit Neutrino nicht geht und dort die Spannung doch so hoch wird, wenn mehrere Receiver an sind. Und ja, ich brauche mind. 3 Anschlüsse, so kommt ein Twin nicht in Frage... Habe als LNB extra den EDISION universal Quad LNB 0,2dB (QSL-5) geholt, weil ich doch einiges gutes darüber gelesen habe, auch irgendwo im Test, soll er als einer der besten abgeschnitten haben... (Naja, der Quad LNB davor hatte damit ja auch ein Problem, was also letztendlich auf die DBox und die erhöhte Spannung, als Problem schließen lässt.
  9. Hmmm, ich glaube ein Dämpfungsglied ist hier nicht unbedingt das, was wohl letztendlich hilft... Ich brauche ja was, um die von der Box gelieferte LNB Spannung wieder auf ein normales Maß herrunter zu bekommen, also sprich von 14,29V mit Neutrino auf 13,74V (wie mit BN) zu senken, damit die 14V / 18V Umschaltung wieder richtig funktioniert... (Mit BN geht es ja durch die geringere Spannung ohne Probleme...) Wenn ich nur wüsste, welche Diode ich für die oben erwähnte Umbaumethode benötige, um eine Spannungssenkung um ~ 0,6V zu erreichen... Hat da keiner einen Tip? Es gibt doch bestimmt ein paar Elektronik Freaks hier, oder?
  10. @ Worschter Ich habe das selbe Problem und auch die Sache mit der erhöhten Spannung der Nokia DBox ist bei mir bestätigt. (Spannung liegt über 14V und es wird deshalb auf 18V Ebene umgeschaltet) Gibt es dafür vielleicht auch eine Softwarelösung für Neutrino? Irgendwo müsste doch auch da, Angaben und Werte für diese Spannungen gemacht werden...
  11. @ Keywelt Programmierer Meine Frage bezieht sich auf des Problem mit einem Quad LNB (integrierter Multiswitch) und der Nutzung mehrere Receiver gleichzeitig. Die Nokia DBox2 mit BN macht hier Aufgrund geringerer LNB Spannung keine Probleme, mit Neutrino dagegen schon. Siehe hier auf Seite 3 mit genaueren Messwerten... http://www.keywelt-board.com/index.php?showtopic=68346&st=40 Gibt es eine Möglichkeit diese LNB Spannung im Neutrino Image zu verringern, damit die Werte auch bei der Nokia DBox2 mit Neutrino (Keywelt Image) stimmen und somit ein problemloser Betrieb zusammen mit anderen Receivern an einem Quad LNB möglich ist?
  12. So, bin jetzt nochmal mit dem Multimeter ran an die Box, dabei ergeben sich folgende Werte... Nokia DBox2 mit BN: Sender Pro7 Spannung: 13,74V Sender RTL Spannung: 18,18V Nokia DBox2 mit Neutrino (Keywelt) Sender Pro7 Spannung: 14,29V Sender RTL Spannung: 19,17V Das bedeutet letztendlich, das die Dbox unter Neutrino bei Pro7 rund 0,55V mehr (bis max. 14V dürften es sein) und bei RTL ~ 1V mehr LNB Spannung abgibt und es deswegen wohl z.B. bei Pro7 zu einem Umschalten auf die 18V Ebene des LNBs kommt und somit keine Programme mehr empfangen werden können. Jetzt zu meiner Frage an die Keywelt Image Programmierer, gibt es eine Möglichkeit diese Spannung zum LNB in der Box und unter Neutrino wieder zu verringern, so das die besagten Probleme nicht mehr bestehen? Letztendlich muss es ja dafür irgendwo eine Einstellung geben, denn unter BN funktioniert ja alles, Aufgrund der geringeren LNB Spannung, problemlos.
  13. Hmmm, Danke... Muss ich mal jemanden suchen, der sich mit der fehlenden Diode auskennt und mir das Ding vielleicht auch noch zusammenlötet... Ne genau Bezeichung dafür hast du nicht zufällig? Woran erkenne ich die 14V Sender? Sind die irgendwo alle gelistet, damit ich das überprüfen kann. Wie messe ich die Spanung? Einen Kontakt an den äußeren Anschlußring (Masse) und einen Kontakt an den inneren Kontakt? (wo der Kupferleiter rein geht...) Dann auf das störende Programm und andere Receiver einschalten, so das es zu einer Störung kommt...
  14. Danke für den Tip. Wäre auf jeden Fall super, wenn es so endlich ginge... Welche Diode hast du verwendet? In deinem Thread stand was von einer PIN Diode? Gibt es vielleicht auch eine professionellere Methode, die keine Löt- und Umbauarbeiten erfordern, um die Spannung etwas zu senken?
  15. Und was sollte das letztendlich bringen? Was wäre denn so schlimm daran eine DBox2 zu besitzen und eventuell diese auch auf Linux um zu rüsten, schließlich ist es deine eigene, die du gekauft hast. Wenn es so ein Problem wäre, warum bieten sie diese "schlimmen" DBoxen überhaupt an. Ich sehe da für einen normalen Abouser kein Problem...
  16. Ich schließe nun, nach dem ich nochmal einige Tests gemacht habe, die Anlage an sich eigentlich aus. Vielmehr vermute ich den Fehler im Linux Betriebssystem oder deren Ansteuerung des LNBs / Hardwaretreiber / Einstellungen an sich. Denn, sobald ich die DBox mit BN betreibe, passiert beim Einschalten einer der anderen beiden Receivern nix, der Sender (Pro 7) läuft ohne Probleme und Störungen weiter. Sobald ich aber Neutrino / Enigma auf der DBox habe und dann einen der anderen beiden Receiver einschalte, bleibt das Bild bei Pro 7 stehen und der BER Wert steigt enorm an, (über 100000) der SNR Wert geht auf 0 und SIG Wert bleibt unverändert bei ~ 62000. Sobald ich die anderen Receiver wieder ausschalte, geht die DBox mit Neutrino wieder ohne Probleme. Aber mit BN drauf, geht alles auch beim Einschalten der anderen Receiver ohne Probleme. Also kann es an sich nicht an der Hardware liegen, denn die DBox mit BN und auch die anderen Receiver funktionieren ohne Probleme und Störungen. Insgesamt betrifft es nicht alle Sender, sondern nur einige, wozu, z.B. auch Pro7, Sat1, DSF, Kabel1 und n24 gehören. Wenn es mit BN nicht funktionieren würde, dann würde ich auch weiterhin den Fehler bei der Hardware suchen, aber es liegt wohl recht sicher an Neutrino / Linux, bzw. deren Treiber oder LNB Ansteuerung. Kennt den keiner die Ursache, warum den nur mit Neutrino / Linux einige Sender nicht gehen, bzw. ausfallen? (BER sehr hoch, SNR = 0) Ich weiß mir leider nicht mehr zu helfen, da es mit allen anderen angeschlossenen Receivern und der DBox mit BN dagegen ohne Probleme geht. Soll ich jetzt deswegen auf Neutrino verzichten müssen?
  17. Also der SIG Wert war jetzt natürlich ohne Verstärker... (die sind jetzt alle raus... ) Im Moment habe ich Werte um die 61000 für SNR und SIG, je nach Kanal mal etwas mehr mal etwas weniger... Wie gesagt, hat nur die DBox mit Linux drauf wohl Probleme an meinem neuen LNB. Sobald ein anderer Receiver eingeschaltet wird, fallen einzelne Programme auf der DBox mit Linux aus. (Pro7, Sat1, DSF, Kabel1, n24) Dagegen gehen ARD, ZDF und die 3. ohne Probleme... Komisch finde ich nur, das alle anderen Receiver ohne Probleme zusammen an diesem LNB arbeiten und es da nicht solche Programmausfälle / Störungen gibt, nur halt bei der Linux DBox. Das nervt langsam tierisch... Meine Bekannten haben entweder nur einen Single LNB oder nen Multiswitch, deswegen kann ich mir da weitere Tests sparen. Das Problem besteht als wohl nur bei meinem Quad LNB mit eingebautem Switch. Könnte es vielleicht auch an den Kabeln liegen, bzw. würde ein Wechsel gegen 8mm 4-fach geschirmtes 125dB Koax - Kabel vielleicht Besserung bringen? (Werde wohl am Wochenende auch mal ein Enigma Image probieren, vielleicht ist das Problem ja hier nicht vorhanden, wie jemand bereits früher vermutete...)
  18. @ Tunina Ja, das wäre wirklich Klassse und wohl leider derzeit die einzigste Möglichkeit... (ich würde leibend gerne nen aktiven nehmen, so teuer sind gute 4-fach ja nun auch net, aber es geht leider nicht. ) Denke aber nicht, das es da was passives gibt... Werde wohl erstmal damit leben müssen und zur Not auf andere Sender ausweichen müssen, die zusammen mit dem 2. Receiver noch gehen... (so einen ..... hatte ich ja schon lange nicht, langsam macht es fast keinen Spaß mehr, wenn nur die ..... BN nicht so Userunfreundlich wäre...
  19. Du scheinst das selbe Problem wie ich mit einem Quad LNB zu haben. Sobald ein weiterer Receiver eingeschaltet wird, gehen Pro 7, Sat 1, Kabel 1 usw. entweder gleich nicht mehr oder nach ein paar Minuten nicht mehr... Gut sehen kann man das, wenn man beim Sender Pro 7 erst die Rote, dann die blaue (technische Informationen im EPG Menü) und dann nochmal die rote Taste auf der Fernbedienung drückt und dann den 2. Receiver anschaltet... Leider ist bei mir die Kabellänge ~ 30m, was wohl zu viel ist. Scheinbar ist die Nokia DBox hier besonders anfällig, im Gegensatz zu deiner Philips.
  20. Bitte was soll das? Matze 7 braucht keine Einstellungen an der Nokia machen und auch keine Kanäle suchen Schlicht und ergreifend seshalb: Weil die Box an anderen Anlagen mit dem V4 Image prima funktioniert. @matze7 Hau den Verstärker in die Tonne. Bei 30m Kabellänge ist der völlig überflüssig. Schließ die Nokia nebst FS in nächster Nähe der Antenne ans LNB an. Dann weisst Du ob ein Kabelproblem vorliegt. Und warum postest Du nicht die Werte der Nokia ohne Verstärker? Sorry, nochmals zum mitschreiben: Es ist völlig irrelevant, dass die betagte Nokia unter BN läuft oder andere Receiver an Deiner Anlage laufen. Die Nokia läuft an anderen Anlagen und deshalb kann es nach den Gesetzen der Logik nur an Deiner Anlage liegen - wenn die Nokia unter Neutrino nur bei Dir nicht läuft. Und basta. Da machste nix dran. Erstmal vielen Dank an Tunina und die anderen, für die rege Beteiligung. Habe mich heute nochmal an das Thema ran gemacht und die Ursache wohl zu 100% sicher lokalisiert. Ich finde jetzt nach einem Sat Suchlauf 1147 Kanäle (Astra) was wohl alle zu sein scheinen... Zunächst habe ich erstmal die Verstärker entfernt (an denen es letztendlich aber nicht lag ) Ich habe jetzt stabile Werte (PRO7) von ~ SNR = 60000 und ~ SIG = 64000, das sollte eigentlich OK sein... Nun aber zum Problemverursacher... Es ist jeder zusätzliche Digitalreceiver den ich anschließe. (Marke egal) Sobald ich diesen einschalte und er den LNB mit Strom versorgt, fällt Pro 7 und einige andere Sender komplett aus und ich bekomme einen hohen BER Wert und der Rest verwischt sich in der Anzeige komplett. (über Anzeige technische Informationen über die rote EPG Taste... Also erst Rot dann Blau und nochmal Rot) Sobald ich ihn wieder ausschalte, ist das Bild bei Pro7 wieder da... Ich werde noch herrausfinden, welche Kanäle es speziell trifft, denn gestern gingen ja mit beiden Receivern an, der größte Teil der anderen Programme. (außer halt Pro7, Sat 1, Kabel 1 u.a.) Ich habe mir wegen der ganzen Probleme bisher extra einen recht guten EDISION universal Quad LNB 0,2dB - QSL-5 gekauft, der im Vergleichstest recht gut abgeschnitten hat. Trotzdem scheint auch dieser Probleme mit mehreren Receiven zu haben, wobei es hier speziell die DBox und Linux betrifft, mit BN gibt es hier, wie auch schon vorher, keine Probleme... Jetzt weiß ich nicht so recht, wie ich das Problem beheben kann, denn nur die DBox mit Linux hat Programmausfälle, sobald ich einen Digitalreceiver anschalte. (ein zusätzlicher analoger macht keine Probleme beim gleichzeitigen Betrieb) Meine 2 anderen Digitalreceiver laufen zusammen auch ohne Probleme und Programmausfälle. (Die DBOX mit BN auch, wie schonmal erwähnt, also nur DBox + Linux hat damit ein Problem) Ein Multischalter + Quattro (wäre mir natürlich am liebsten) kommt leider erstmal nicht in Frage, da ich die Möglichkeit einer festen Stromversorgung speziell für diesen nicht habe... (Sprich das Ding kann leider nicht irgendwo ungestört immer an sein, fragt nicht warum, es ist leider nicht möglich...) Ich nehme mal an, das ein passiver Betrieb ohne Stromanschluß nicht möglich ist... Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten meiner DBox die Zusammenarbeit mit meinen anderen Receivern am Quad LNB ohne Probleme und Störungen zu ermöglichen? Wäre für jeden Tip (außer aktiven Multischalter) sehr dankbar.
  21. Naja, rund 30 Meter werden es wohl schon sein, aber ich könnte es natürlich auch ohne diesen Verstärker mal probieren... Probleme mit dem Quad hatte ich auch noch nie, alle Digital Receiver, die daran angeschlossen sind, funktionieren ohne Probleme. Nur die DBox hat im Linux Modus irgendein Problem, aber welches? Warum geht sie mit BN ohne Probleme? Müsste dann ja irgendwie aus der reinen Logik eher an Neutrino oder deren Abstimmung mit der Box liegen? Ich vermute schon, wenn ich jetzt die komplette Anlage auf Quattro und Multischalter umrüsten würde, hätte ich bestimmt immernoch das selbe Problem... Könnte das Kabel eventuell noch eine Ursache sein? Ich bin mittlerweile einfach nur noch Ratlos, da es einfach keine logische Ursache für das Neutrino Only Problem gibt...
  22. So, hab jetzt nochmal BN ausprobiert und dort geht wieder alles ohne Probleme... Also die Anlage (LNB) schließe ich jetzt eigentlich mal aus, denn wenn es daran liegen würde, dann würde das Ganze ja unter BN auch nicht gehen!!! (was anderes wäre eigentlich auch unlogisch!) Der Sendersuchlauf findet nun ~ 830 Sender, was ja schonmal ne Steigerung zum Anfang ist, trotzdem hat er, wie scheinbar auch bei etlichen anderen hier im Forum noch ein Problem (z.B. Pro7, Sat1 - es gehen nur die Versionen aus der Schweiz und Österreich) und noch einige andere Sender. Könnte es möglich sein, das vielleicht doch irgendwo ein Störsender (DECT) einstrahlt und nur bestimmte Bereiche der Box stört? Wie kann ich sowas herrausfinden und beseitigen? Noch dazu es sich völlig meines Verständnisses entzieht, da die Box mit BN und andere Receiver kein Problem mit diesen Kanälen am selben Kabel / Anschluss haben. Könnte da vielleicht doch eher ein Problem / Anfälligkeit im Neutrino Programmcode vorliegen, der für diese Sachen zuständig ist? (vielleicht auch Treiber für Tuner?) Wäre mir wegen der alleinigen Probleme nur unter Linux am ehesten zu erklären, noch dazu ja recht viele ebensolch ein Problem zu haben scheinen...
  23. Habe gerade nochmal das Sportster Image getestet. Dort habe ich z.B. bei ARD keinerlei Probleme. Auch der SNR = 57000 und gleibt da. Schalte ich auf Pro 7, bekomme ich nur einen SNR = 20000 und Programmaussetzer. Zusätzlich bewegt sich der Balken für BER immerzu hin und her, was ja eigentlich gar nicht sein sollte... Mach jetzt nochmal das Original BN drauf und lasse sie mal länger laufen, mal sehen ob es da geht...
  24. Ich glaube ich spinne. Wenn ich jetzt die Box länger laufen lasse verringert sich mit der Zeit immer mehr der SNR Wert bis er dann bei ~ 20000 komplett das Bild verliert / stehen bleibt. (SIG bleibt gleich) Bei anderen Receivern am selben Kabel bleibt es aber scheinbar stabil... Ist jetzt die Box und deren Tuner kaputt oder woran könnte dieses schleichende Problem liegen? Werde das ganze gleich nochmal mit dem original BN Image probieren, ob es da dann auch zum Ausfall kommt... Ich bin schon kurz vor der Einlieferung in die Bala Bala...
  25. Habe nun meinen neuen LNB montiert und nun geht auch bei meiner Box mit Linux alles bestens... Nun habe ich auch einen diff Wert... (=214) Danke also nochmals für eure Mühe und Beteiligung. Ich hoffe ich habe nicht all zu sehr genervt? Eine kleine Frage hätte ich aber noch, ich habe jetzt einen SIG Wert von ~ 65500. Der Wert für SNR ändert sich aber von Programm / Transponder zum nächsten... Wenn ich z.B. ARD drauf habe, steht er bei 55000, wechsel ich zu Pro 7, dann hat er nur noch ~ 30000 oder darunter... (Signalstärke bleibt aber bei 65500) Ist das normal oder sollte ich vielleicht nochmal an die Anlage und dort z.B. den LNB drehen? Richtig ausgerichtet und fest war sie ja eigentlich schon, müsste also vielleicht an der Ausrichtung des LNBs liegen? Durch den Halter und die Länge des LNBs kann ich diesen ~ 4 cm vor oder zurück auf der Achse versetzen, macht das einen großen Unterschied, ob er jetzt näher oder weiter vom Spiegel weg ist?
×
×
  • Neu erstellen...