Jump to content

externe 2,5 Zoll USB bekommt kein Laufwerkbuchtabe mehr zugewiesen?


Ü40

Empfohlene Beiträge

Servus Jungs und Mädels,

 

hab da ein fettes Problem!

Meine externe 2,5 Zoll USB HDD wird zwar erkannt in allen möglichen PC`s, aber nirgends wird dem USB Laufwerk ein Buchstabe zugewiesen. In der Datenträgerverwaltung taucht diese dann auch nicht auf!

Hab jetzt die HDD ausgebaut und in eine Sharkoon USB HDD Box gesteckt. Das gleiche Problem - Hardware wird erkannt - installiert - und kann nun benutzt werden - allerdings taucht kein Laufwerksbuchstabe dafür auf!

So ein Mist - da sind wichtige Daten drauf - letzte Sicherung ca. 2 Wochen alt.

 

Hat jemand einen guten Tipp?

HDD ist ne Western Digital 500 GB Wd500BEVT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem letzten Festplattenproblem hat mir Ontrack Easy Recovery geholfen. Damit konnte ich Daten retten, die es mir unter Windows gar nicht mehr angezeigt hat.

 

Evtl kannst ja auch mal probieren, das Teil an nen Linuxrechner zu hängen. Wurde mir seinerzeit als Tipp gegeben, als die Platte unter Windows nicht mehr wirklich lief.

 

Schöne Grüße

 

Helio

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ja das Problem ist ja das Sie nicht im System erscheint. Ich hab Sie gerade an internen Esata angehängt, nicht mal da wird Sie erkannt.

Beim booten kommt sofort Fehler und im Biso steht Sie dann auf Port SATA 6 mit 0MB und ohne Erkennung!

WD Support meint das der Controller hin ist und ich Sie getauscht bekomme! Gut!

 

Nur meine Daten - so ein Mist! :):D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Windows meint, sie wäre fabrikneu, du musst sie erstmal für Windows vorbereiten, -> Systemsteuerung -> Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung, müssten alle Speichermedien zu sehen sein, eventuell nach unten scrollen, deine neue Festplatte wird jetzt als Datenträger unbekannt, nicht initialisiert erkannt (schwarzer Balken), gehe jetzt mit der rechten Maustaste auf Datenträger und Datenträger initialisieren, OK, klicke dann auf das rechtsliegende Feld (langer schwarzer Balken), dann auf neue Partition... (du kannst mehrere Partitionen anlegen)...usw.

 

edit: habs übersehen, sind ja Daten drauf, dann versuchs nur mit initialisieren, keine Partionen anlegen oder löschen

 

mrvica

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@mrvica:

 

Damit wären die Daten darauf allerdings hinüber...

 

@Ü40:

 

ich hab den Beitrag leider noch nicht wiedergefunden, aber es gab hier mal einen Thread, in dem merkwuerden

etwas über Windows und USB-Laufwerke geschrieben hat. Wenn ich mich recht erinnere, gings auch darum, dass

keine Laufwerksbuchstaben zugewiesen werden konnten, was daran lag, das sozusagen eine interne Liste von

USB-Geräten zu voll war, was daher kommen kann, dass mit der Zeit sehr oft USB-Geräte an verschiedene

USB-Ports angeschlossen worden sind. Irgendwie in der Richtung, genau krieg ichs grad nicht zusammen...

Vielleicht erinnert sich ja noch jemand anders an den Thread :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Jungs, aber bei der Platte hilft nix mehr!

Sie wird ja auch im BIOS nicht per SATA erkannt, unser Netzwerktechniker meint entweder elektronik kaputt oder Contraoller!

Ist wohl defekt. Ich hab mir jetzt mal die gleiche bei Amazon bestellt, mal sehen wenn ich die Elektronik tausche, vielleicht kann ich dann meine Daten noch mal retten!

Ist aber wohl heikel dass ganze - na ja mal schauen!

Und Univorn - merci fürs suchen!!! :) Denn Hinweis kann man immer mal brauchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

Danke Jungs, aber bei der Platte hilft nix mehr!

Sie wird ja auch im BIOS nicht per SATA erkannt, unser Netzwerktechniker meint entweder elektronik kaputt oder Contraoller!

Ist wohl defekt. Ich hab mir jetzt mal die gleiche bei Amazon bestellt, mal sehen wenn ich die Elektronik tausche, vielleicht kann ich dann meine Daten noch mal retten!

Ist aber wohl heikel dass ganze - na ja mal schauen!

Und Univorn - merci fürs suchen!!! :) Denn Hinweis kann man immer mal brauchen

 

Wenn die Platte nicht mehr richtig erkannt wird kann es aber auch daran liegen dass sie an verschiedenen USB-Anschlüssen angestekt wurde und mehrfach eine SID-ID für das Gerät vergeben wurde.

Windows ist da etwas eigen und um das zu beheben müssen alle Einträge die diese Platte betreffen aus der Registry entfernt werden.

 

Mit Devcon.exe kann man sich die Einträge listen lassen und danach über Regedit löschen.

Wichtig ist dabei dass man vorher die Schlüssel mit Adminrechten versorgt!

 

Vorgangsweise ist wie folgt:

 

1) Name des Devices herausbekommen

2) In der Registry die zugehörigen Keys löschen

3) Rechner neu starten und USB-Device wieder anschliessen...sollte wieder funktionieren.

 

Du brauchst devcon.exe, damit kannst Du alle Devices anzeigen, auch wenn sie offline sind.

 

 

CMD-Fenster öffnen -> devcon findall usb* zeigt alle Usb-Devices

 

Die defekten Einträge raus suchen, haben meist nur "USB Device" anstelle einer vollen Bezeichnung.

Dann eingrenzen welche raus müssen, erkennen kannst du es daran dass es für das gleiche Gerät Einträge gibt die nur "USB Device" drin haben aber auch welche die das Gerät beim Namen nennen und alle haben die gleiche VID+PID am Anfang z.B.: USB\VID_XXXX&PID_0001\XXXXXXXXXXXXX

 

Wenn du die VID_XXXX deiner Platte gefunden hast dann nochmal eine Suche mittels Devcon starten.

 

devcon findall usb\vid_XXXXX*

 

Es werden dann alle Einträge die deine Platte betreffen angezeigt.

 

Jetzt Regedit starten und den Schlüssel suchen.

 

Registry-Zweig findest du unter [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet\Enum\USB\Vid_XXXX&Pid_XXXX], die USB-Devices sind Unterschlüssel.

Hier musst du für den Administrator Vollzugriff einrichten. (Standard ist System=Voll+Jeder=lesen. Jetzt kannst du die Einträge löschen, danach neu Booten.

 

Wenn du die USB-Platte nach dem booten wieder ansteckst sollte diese auch wieder sauber erkannt werden.

 

Devcon.exe gibts hier -> Klick

 

Infos dazu hier -> Klick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gandal

Puh, sehr ausführliche Top Info!

Danke!

Ich werde es gleich mal testen, aber ich befürchte dass es mit den USB Treibern und Registry Einträgen nix zu tun hat da es an 4 Rechnern immer wie im erstem Post beschrieben war und ja auch per direkten Anschluß SATA on Bord nicht geht!

Aber wie gesagt ich teste es...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir jetzt mal die gleiche bei Amazon bestellt, mal sehen wenn ich die Elektronik tausche, vielleicht kann ich dann meine Daten noch mal retten!

Das funktioniert aber nur dann, wenn die Elektronik der Ersatzplatte exakt dieselbe Hardware- und Firmwarerevision wie die defekte Platte hat. Weicht auch nur eins von beidem ab, sind die Erfolgsaussichten bei Null.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das funktioniert aber nur dann, wenn die Elektronik der Ersatzplatte exakt dieselbe Hardware- und Firmwarerevision wie die defekte Platte hat. Weicht auch nur eins von beidem ab, sind die Erfolgsaussichten bei Null.

Ja ja mach mir nur Hoffnung :):D

:D :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast luigihausen

@Ü40

Berichte bitte mal nach dem Versuch die Elektronik einer HD zu tauschen.

Hatte letzte Woche auch noch zwei defekte HDs bei mir. Dort war vermutlich auch die Elektronik defekt. Da es nicht meine Platten waren und die Daten nicht so extrem wichtig gewesen sind, habe ich mich nicht getraut die Elektronik zu wechseln. Ich habe auch nicht mal eine Ahnung, ob man die ohne weiteres wechseln kann, denn die wird sicher nicht nur gesteckt sein, oder?

Viel Erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja die Platten austauschen geht auch, aufschrauben usw.... ist aber ein megaact und für ne schnelle datenrettung kanns reichen, für mehr aber net.

 

eins hab ich in meiner PC Karriere gelernt. Tu niemals wichtige Daten auf einen USB Stick oder eine externe Festplatte. Du wirst es bereuen :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist die Elektronik mit der HD über einen Stecker verbunden, oder wie sieht das aus?

Vielleicht kannst Du mal ein Foto machen.

Dann bleibt nur die Tonne, oder eine Firma für Datenrettung.

http://www.it-service24.com/

 

Nein die Elektronik war nicht direkt verbunden sondern durch Kontakte auf beiden Seiten. War wirklich total simpel - abschrauben bei beiden - tauschen und wieder anschrauben! Allerdings Koax schrauben - da musst erst mal nen passenden haben :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja die Platten austauschen geht auch, aufschrauben usw.... ist aber ein megaact und für ne schnelle datenrettung kanns reichen, für mehr aber net.

 

eins hab ich in meiner PC Karriere gelernt. Tu niemals wichtige Daten auf einen USB Stick oder eine externe Festplatte. Du wirst es bereuen :-)

Jo ich jetzt auch mal wieder - ich mach ja immer Spiegelungen - aber halt nicht jeden Tag - bisher :):D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab vor kurzem 280 EUR investiert für ein NAS mit 2 1TB Festplatten, die sich automatisch spiegeln. Ok wenn ein Bagger drüberfährt, sind beide hin. Sollte aber net so oft vorkommen :-)

 

und grad ein unsrer Branche hat man schon einige wichtige Daten, auch Kundendaten, die man vielleicht nicht verlieren sollte... :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...