Jump to content

betrifft Schön reich - Steuern zahlen die anderen


rolf85

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

wer hat zufällig diese Sendung bei ARD Digital 1Plus aufgezeichnet?

 

Millionär Klaus Barski zahlt 2.300 Euro an Steuern, Dagmar und Jürgen Drawitsch sind Angestellte und zahlen 16.000 Euro. die story fragt: Warum zahlt der eine mehr als der andere? Wo ist die Gerechtigkeit in der Steuerveranlagung?

Wer zahlt schon gerne Steuern? Schon gar nicht die Schönen und Reichen. Klaus Barski aus Königsstein im Taunus ist Millionär. Er lebt von seinem Vermögen. Das schätzt er auf fünf Millionen Euro. Sein letzter Jahressteuerbescheid aber betrug nur 2.300 Euro. Dagmar und Jürgen Drawitsch sind Arbeitnehmer. Sie haben drei Söhne. Sie zahlen im Jahr 16 000 Euro Steuern und damit sieben mal mehr als der Millionär.

 

Wir begleiten das Millionärsehepaar Barski sowie die Arbeitnehmerfamilie Drawitsch jeweils in ähnlichen Situationen: beim Autofahren, beim Sport, bei der Urlaubsplanung und fragen, wer was von der Steuer absetzen kann und warum? Auf die einzige Möglichkeit, auch Immobilienmillionäre wie Klaus Barski an den Kosten der Gesellschaft zu beteiligen, die Erhebung einer Vermögensteuer, verzichtet Deutschland seit 1996 - und ist dabei ziemlich allein unter den Industriestaaten. Es sind aber nicht nur die Gesetze, die die Reichen begünstigen, sondern es ist auch der Personalmangel in den Finanzämtern.

 

So zeigen die story-Autoren eine Sammlung interner Dienstanweisungen, die desolate Zustände belegen. Ein anonym aussagender Betriebsprüfer erzählt, wie er angewiesen wird, ab und zu bei der Bearbeitung der Steuerakten "die Sonnenbrille aufzusetzen".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt die nächsten Tage noch ein paar Mal:

24.07.2009

10.00-10.45 EinsPlus

betrifft

Schön reich - Steuern zahlen die anderen

 

25.07.2009

06.00-06.45 EinsPlus

betrifft

Schön reich - Steuern zahlen die anderen

 

26.07.2009

03.00-03.45 EinsPlus

betrifft

Schön reich - Steuern zahlen die anderen

 

27.07.2009

00.00-00.45 EinsPlus

betrifft

Schön reich - Steuern zahlen die anderen

Gruß,

johnsmith

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

solche Berichte (hab ihn noch nich gesehen muss ich zugeben) sind aber immer mit vorsicht zu geniessen...

statistich gesehen, zahlen die einkommens-millionäre den großteil des lohn/einkommensteuer-aufkommens...und wenn sie durch ausgaben (ob diese wirklich steuerlich relevant sind, mal abgesehen) auch nen großen anteil an den umsatzsteuer-einnahmen des staates..

wer also z.b. sich ne dicke magnum-pulle schampus bestellt, zahlt davon soviel umsatzsteuer, wie manche leute im ganzen jahr an lohnsteuer...

die diskussion ist nicht neu, das ergebnis ist auch alt: die schere zwischen arm und reich geht auseinander, der eine trickst bei den steuern, der andere zahlt weil er nix zum tricksen hat...

 

nur finde ich halt bedenklich, das solche dokumentationen auch ganz leicht von der idee, missstände aufzuzeigen abdriftet ins neid-schüren und somit dann schnell verallgemeinert wird (alle reichen sind abzocker etc.)

kenne im job auch leute, die zahlen mal locker 250.000 Euro an einkommensteuer im jahr...dafür gehen 10 andere leute arbeiten und zahlen ihre steuern...

aber da z.b. dieses ehepaar recht angenehm ist, kommt da auch kein neid oder ähnliches auf...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fakt ist aber auch, dass Deutschland Steuerdumping vorgeworfen wird. So sind die 25% auf kapitalerträge gegen 35% in derSchweiz sehr niedrig. Firmenwagenbesteuerung ist bei uns mit 1% symbolisch im verhältnis zu England und die USA werfen uns seit Jahren Dumping bei Firmenbesteuerung vor. Insbesondere machen wir es Reichen extrem leicht Vermögen steuerfrei ins Ausland zu verlagern. Ein Franzose oder Amerikaner zahlt selbstverständlich zu Hause steuern, auch wenn er in Monaco lebt.

 

Der hohe Anteil an der veranlagten Einkommenssteuer legt auch daran, dass der Anteil am Gesamtsteueraufkommen eher gering ist. Insbesondere gehört auch die Lohnsteuer NICHT zur veranlagten Einkommenssteuer. Also genau hinschauen, wenn vom Anteil die Rede ist.

 

Schließlich gibt es wohl kaum einen Staat, der so wenig über Steuern und soviel über Sozialabgaben finanziert und dann noch so dreist ist, die Reichen hiervon auszunehmen. In den meisten Staaten wird eine Grundrente und eine Grundkrankenversicherung über Steuern finanziert oder aber es ist ein Extratopf, in den aber alle einzahlen. 1 Mio Einkommen führt in der Schweiz eben auch zu 100.000 Rentenversicherung. Und natürlich ist die Rente nach oben begrenzt. Dies gilt aber als gerecht, weil dem Millionär genug übrig bleibt, um sich eine ausreichende Altersversorgung aufzubauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fakt ist aber auch, dass Deutschland Steuerdumping vorgeworfen wird. So sind die 25% auf kapitalerträge gegen 35% in derSchweiz sehr niedrig. Firmenwagenbesteuerung ist bei uns mit 1% symbolisch im verhältnis zu England und die USA werfen uns seit Jahren Dumping bei Firmenbesteuerung vor. Insbesondere machen wir es Reichen extrem leicht Vermögen steuerfrei ins Ausland zu verlagern. Ein Franzose oder Amerikaner zahlt selbstverständlich zu Hause steuern, auch wenn er in Monaco lebt.

 

Der hohe Anteil an der veranlagten Einkommenssteuer legt auch daran, dass der Anteil am Gesamtsteueraufkommen eher gering ist. Insbesondere gehört auch die Lohnsteuer NICHT zur veranlagten Einkommenssteuer. Also genau hinschauen, wenn vom Anteil die Rede ist.

 

Schließlich gibt es wohl kaum einen Staat, der so wenig über Steuern und soviel über Sozialabgaben finanziert und dann noch so dreist ist, die Reichen hiervon auszunehmen. In den meisten Staaten wird eine Grundrente und eine Grundkrankenversicherung über Steuern finanziert oder aber es ist ein Extratopf, in den aber alle einzahlen. 1 Mio Einkommen führt in der Schweiz eben auch zu 100.000 Rentenversicherung. Und natürlich ist die Rente nach oben begrenzt. Dies gilt aber als gerecht, weil dem Millionär genug übrig bleibt, um sich eine ausreichende Altersversorgung aufzubauen.

 

und dennoch beschweren sich die mit dem dicken Geldbeutel noch, daß Sie in der BRD vie zuviel zahlen müssten.

weil es eben bei unseren bekloppten Politikern so gut ankommt, so daß denen noch nen bißchen mehr erlassen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

solche Berichte (hab ihn noch nich gesehen muss ich zugeben) sind aber immer mit vorsicht zu geniessen...
Mit größter Vorsicht!!!

 

Habe mir mal teilweise Teil 3 angesehen.

 

O-Ton:

 

B hat hohe Mieteinnahmen von denen er hohe Reperatur und sonstige Kosten (ein Drittel) runterrechnet. Filmkommentar-das spart Steuern.

Ja was denn sonst.

Der absurde Kommentar soll doch nur naive Zuschauer auf die falsche Fährte führen.

Tendenziöse Berichterstattung ist das.

 

Ein weiteres Drittel bekommt die Bank, so B im Film.

Demnach gehören B die Häuser noch gar nicht wirklich.

30000 Euro vor Steuern bleiben überig.

Die Gesamteinnahmen demnach 90000 Euro.

Welch ein tolles Roh-Ergebnis aus angeblich 5 Millionen Vermögen, so denn alles in den Häusern steckt.

Normal wären 300000 Euro Rohertrag.

 

Und dann die Faselei von den steigenden Preisen/Wertzuwachs bei Immobilien?

Bei den Altbauten von B mit allein ein Drittel Reperaturkosten/Jahr?

 

Bis auf einige Städte wie ua. in M/B/D/S befinden sich mit Ausnahme von Nobellagen normale Immobilienpreis im Sinkflug und die Mietpreise ebenfalls.

Im ETW Haus eines Freundes wurde eine 120qm ETW vor 3 Jahren für 125000 Euro verkauft.

Ein weiterer Verkauf brachte noch vor der Krise nur noch 100000 Euro.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch wenn ich den Bericht sehr kritisch beäugen würde: es gibt mit sicherheit einige ungereimtheiten im steuerrecht, die eben halt leute mit mehr geld/einkommen bevorteilen..

kenn die dinger ja aus eigener berufserfahren...werde aber den teufel tun und hier beispiele nennen, da s eh nich hilft...

wobei...ein beispiel mit begründung warum sinnlos darüber aufzuregen:

bis 1995 gab es für kinder ein kleines kindergeld und einen kleinen kinderfreibetrag...den hat die damalige cdu/csu regierung dann generös angehoben...es gab nun viiiel kindergeld und viiiel kinderfreibetrag; ABER: nur noch entweder oder..

du bekommst nun erstmal dein kindergeld und erst, wenn der kinderfreibetrag eine größere steuerersparniss als das kindergeld bringt, wird dieser bei deiner einkommensteuerberechnung berücksichtigt..

dank progressivem steuersatz, wirkt sich halt der kinderfreibetrag erst bei höheren einkommen aus.

ergebnis: der kleine mann kriegt nur kindergeld und der mehrverdiener bekommt kindergeld und obenauf nen bonus bei der steuererklärung...wobei der in meinen augen die kinder anders "finanzieren" kann..

aufregen sinnlos, da von cdu/csu beschlossen und von spd-regierung noch verfeinert...also bei unseren großen parteien null chance auf änderung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Millionär Klaus Barski zahlt 2.300 Euro an Steuern, Dagmar und Jürgen Drawitsch sind Angestellte und zahlen 16.000 Euro. die story fragt: Warum zahlt der eine mehr als der andere? Wo ist die Gerechtigkeit in der Steuerveranlagung?

Wer zahlt schon gerne Steuern? Schon gar nicht die Schönen und Reichen. Klaus Barski aus Königsstein im Taunus ist Millionär. Er lebt von seinem Vermögen. Das schätzt er auf fünf Millionen Euro.

 

Durch _Weglassen_ wixhtiger Dinge kann man sich eine ganz eigene Gerechtigkeit zaubern.

 

Mit keinem Wort wird erwähnt, daß die 5 Millionen bereits in der Vergangenheit besteuert sind. Entweder durch den Millionär selbst, oder meinetwegen durch die Eltern zzgl. Ebschaftssteuer.

 

Will man es stattdessen so machen:

 

Bei 100.000 Einkommen soll man 50% Steuern zahlen. Wenn man dann spart und 5 Millionen erreicht, soll man nochmal Steuern zahlen auf das versteuerte Geld, weil man es gespart hat.

 

Hä?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...