Jump to content

Wasserleitungsbauteilfrage :)


grave_digga

Empfohlene Beiträge

Sodele, ich mal wieder.

 

Meine Frau hat letzte Woche festgestellt das eine unserer Wasserleitungen an 2 Stellen undicht ist, vermutlich durchgerostet so wie es aussah. Da hab ich die Leitung am Freitag zerlegt, die Wand aufgeklopft und alle Teile bis zum Verteiler abgeschraubt. Habe dann heute die passenden Ersatzteile organisiert und alles wieder schön mit Hanf und dieser Dichtungs/Montageschmiere montiert. Da ich nicht vom Fach bin dauert das eben seine Zeit. :rolleyes: So, dann voller freudiger Erwartung den Hand aufgedreht und mir ist dann gleich die Brühe über die Finger gelaufen. wtf? ;) Schuld war dieses Bauteil hier:

 

p1010011n.jpg

 

Keine Ahnung wie sich der Kram nennt. Also an dem dünnen Abgang ist normal ein Stück Rohr mit einem kleinen Hahn drann das man die Leitung bei Abgedrehter Zuleitung leerlaufen lassen kann. Das Wasser trat aber zwischen der großen "Mutter" und der kleinen "Mutter" aus, ich nehme an das ist so eine Art Flansch. Und da ist wohl eine Dichtung drin oder sollte eine drin sein die sich beim zerlegen wohl verabschiedet hat. Die große "Mutter" ist mit der linken Seite verschraubt, die kriege ich aber nicht gelöst. Müsste ich wohl dann in einen großen Schraubstock einspannen oder so und das Teil aufschrauben. Jetzt meine Frage: Lohnt sich das denn überhaupt? Allzu teuer kann das Ding doch nicht sein, oder? Wie nennt sich dieses Bauteil? Dann organisiere ich am Dienstag eins bzw. schick meine Schwiegermutter los. :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wie es ausschaut,musst du nur die zwei teile lösen,einhamfen und wieder zusammen fügen.

wenn du dir neue teile holst...auch wenn diese nur ein paar euro kosten,musst du die nicht ebenso zusammen fügen??? ;)

 

mensch junge...spann die kleine mutter im schraubstock ein und pack oben mit einen grossen maul/ringschlüssel druff...und ab gehts....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie das Teil aussieht, ist es ein Blidstopfen.

Man kann es so machen wie djfabi es beschreibt, oder wenn es sichergestellt ist, dass es frostfrei bleibt, einfach einen Stopfen im Baumarkt kaufen. der muss natürlich auch mit Hanf eingesetzt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nene, ihr versteht das glaub falsch. Also zwischen der großen und der kleinen "Mutter" kommt das Wasser raus. Ganz links ist normal der Absperrhahn angeschraubt und rechts in der kleinen "Mutter" die eigentlich Leitung. Nix Blindstopfen. Die kleine "Mutter" lässt sich in der großen drehen, das ist wohl auch so beabsichtigt denke ich damit man es besser montieren kann. Nur zwischen den beiden Bauteilen sollte wohl normal eine Dichtung sein, dort ist jedoch spürbar Spiel vorhanden. Und genau da drückts mir das Wasser raus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

man,man,man

das ist eine Verschraubung.

Sieht aus wie 1" innen/aussen, ist aber so wie es da ist wohl nicht mehr erhältlich.

Schraub mal die grosse Mutter (Überwurfmutter) los und schau ob eine Dichtung drin ist.

Wenn ja einmal erneuern.

Wenn nein ist es eine konisch dichtende, wenn die leckt ist sie meist korrodiert.

Dann musst du eine neue Verschraubung holen .

Leo

 

Hab gerade gelesen, dass zwischen der grossen und kleinen Mutter spiel ist, da ist wohl keine Dichtung mehr drin.

Also neue Dichtung un jut ist. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese sogenannte große Mutter nennt sich"Holländer"

Und meistens ist ne Dichtung verbaut.

Die ist beim Lösen der Verbindung fast immer defekt ;)

Wozu bitte einen Schraubstock?

Eine zweite Rohrzange zum Gegenhalten.

Die Dichtflächen säubern.

Neue Dichtung(etwas einfetten,zB. mit Locherpaste etc)und wieder zusammenfügen.

Sollte es nicht mehr dicht werden,dann eine Alternative:

1 Stück "Holländer"331(lösbare Verbindung,bzw Verschraubung)

1T-Stück der beliebigen Größe und einen der Restlänge entsprechenden Rohrnippel.

Damit hast ein Neuteil,das sicher passt und nicht viel kostet.

Und dazu auch sicher wieder dicht ist :rolleyes:

 

Die Namensgebung der Teile bezieht sich auf die österreichische Benennung.

Kann bei Unkenntnis auch die deutsche posten.

Wünsche gutes Gelingen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich hab mal den Verschraubungsstutzen, flach dichtend aka Holländer an der Verschraubungsstelle gut mit WD40 eingesprüht da dort etwas Rost sichtbar ist. Ich hoffe das löst es etwas an. Ich hab gestern mehrfach versucht das zu lösen (ich glaub das Teil hat 2" Durchmesser), aber meine Rohrzange geht gerade mal soweit auf das ich um die Überwurfmutter rum komme. Und ich hab eben nur eine Rohrzange. ;) Werde nachher mal versuchen das Teil mittels eines nicht befestigten Schraubstocks und meiner Rohrzange zu öffnen. Eine Dichtung die passen könnte habe ich auch gefunden. Ist eine flache aus Gummi. Oder gehört da was anderes rein? Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für die Hilfe, auf die Keywelt ist eben Verlass. :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ums kurz zu machen: Der Verschraubungsstutzen hat gewonnen, der Schraubstock verloren. Einfach gebrochen das Ding, obs wohl an den 60cm Verlängerungsrohr lag das ich benutzt habe? ;) Morgen nehm ich das Teil mit zu uns in die Firma, da hats nen richtig massiven Schraubstock. Wenn ichs da nicht aufbekomme hilft nur noch ein Neuteil. Nein, an meiner Kraft liegt es nicht. :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe jahrelang im Service gearbeitet.

So einfach gehen diese Dinger nach Jahren nicht mehr auf ;)

Am besten ein neues Teil verbauen oder wie oben beschrieben die Altermative verwenden.

Auch wenn sich die alte Verschraubung lösen läßt,die Dichtfläche sollte nicht zu sehr vom

Rost zerfressen sein.

Habe üblicherweise diese undichten Dinger durch Neuteile ersetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guck mal da

 

Bevor man da stundenlang mit diesen alten Dingern herumhantiert,ein neues einbauen :rolleyes:

Glaube mir,damit ersparst Dir ne Menge Arbeit und einen zukünftigen Rohrbruch.

 

Aber frage mal bei einem Klempner nach,ob man sie günstiger bekommt.

Leider wurde Temperguss durch Kunststoff vom Markt verdrängt und die Preise

sind dementsprechend gestiegen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...