Jump to content

Audio brummt sobald ich Cinch-Kabel einstecke


Nadja

Empfohlene Beiträge

Hallo miteinander,

 

stehe vor folgendem Problem und bin kurz vorm Verzweifeln:

 

Ich habe eine DBox2 und will den Sound vom laufenden TV-Programm über meinen Verstärker+Lautsprecher +Mischpult laufen lassen. Wenn ich das Cinch-Kabel an den freien Kanal 2 meines Mischpultes anschliesse, dann höre ich noch rein GAR NICHTS. Der Regler für Kanal 2 ist ausgechaltet, also komplett unten. Sonst sind KEINE Kanäle aufm Mischpult, alle Regler sind unten. Sobald ich das andere Ende des Cinch-Kabels in die Audiobuchse meiner DBox2 anschliesse höre ich ein unüberhörbares Brummen, das ist echt nervig! Es handelt sich hierbei um ein qualitativ gutes abgeschirmtes Cinch-Kabel mit der Länge 5m. Ich habe öfters solche Längen benutzt, ohne Probleme. Nur jetzt habe ich ständig dieses Problem. Habe auch ein anderes Cinch-Kabel versucht, hat sich nix gebessert, das gleiche Szenario ;) Dann dachte ich mir, evtl. liegts an 'nem Stromkabel das in der Nähe liegt, aber ich konnte nix feststellen. Das Stromkabel der Dbox2 verläuft etwas anders, auch alle anderen Kabel davon. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte, und was ich noch versuchen sollte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo miteinander,

 

stehe vor folgendem Problem und bin kurz vorm Verzweifeln:

 

Ich habe eine DBox2 und will den Sound vom laufenden TV-Programm über meinen Verstärker+Lautsprecher +Mischpult laufen lassen. Wenn ich das Cinch-Kabel an den freien Kanal 2 meines Mischpultes anschliesse, dann höre ich noch rein GAR NICHTS. Der Regler für Kanal 2 ist ausgechaltet, also komplett unten. Sonst sind KEINE Kanäle aufm Mischpult, alle Regler sind unten. Sobald ich das andere Ende des Cinch-Kabels in die Audiobuchse meiner DBox2 anschliesse höre ich ein unüberhörbares Brummen, das ist echt nervig! Es handelt sich hierbei um ein qualitativ gutes abgeschirmtes Cinch-Kabel mit der Länge 5m. Ich habe öfters solche Längen benutzt, ohne Probleme. Nur jetzt habe ich ständig dieses Problem. Habe auch ein anderes Cinch-Kabel versucht, hat sich nix gebessert, das gleiche Szenario ;) Dann dachte ich mir, evtl. liegts an 'nem Stromkabel das in der Nähe liegt, aber ich konnte nix feststellen. Das Stromkabel der Dbox2 verläuft etwas anders, auch alle anderen Kabel davon. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte, und was ich noch versuchen sollte?

 

Stromkabel der DBoxII/oder Mischpult/oder Verstärker rumdrehen, oder in einen zweiten Steckdosenkreis stecken.

 

PeterF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stromkabel der DBoxII/oder Mischpult/oder Verstärker rumdrehen, oder in einen zweiten Steckdosenkreis stecken.

 

PeterF

 

wie genau meinst du das mit rumdrehen? Mischpult, Verstärker und Dbox2 sind an einer extra Steckdose angeschlossen. Also Mischpult und Verstärker im gleichen Stromkreis sag ich mal, durch Stromverteiler, und die Dbox2 steht 5m weiter drüben an einer andren Steckdose.

 

Gibt's irgendeinen Trick, um genau herauszufinden, was die Ursache ist? Also das ich sicher feststellen kann, ob es am Stromkabel auf der Seite des Verstärkers/Mischpult liegt, oder doch am Stromkreis in der Nähe der Dbox2.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie genau meinst du das mit rumdrehen? Mischpult, Verstärker und Dbox2 sind an einer extra Steckdose angeschlossen. Also Mischpult und Verstärker im gleichen Stromkreis sag ich mal, durch Stromverteiler, und die Dbox2 steht 5m weiter drüben an einer andren Steckdose.

 

Gibt's irgendeinen Trick, um genau herauszufinden, was die Ursache ist? Also das ich sicher feststellen kann, ob es am Stromkabel auf der Seite des Verstärkers/Mischpult liegt, oder doch am Stromkreis in der Nähe der Dbox2.

 

da man immer die Metallstifte in die Dose schieben muss ;) , meinte ich natürlich den Stecker um seine Achse um 180° zu drehen, ist die andere Dose in einem anderem Stromkreis? oder eben nur 5m weiter von den anderen entfernt?

such mal nach "Brummschleife" hier im Forum bzw. mit Google.

 

PeterF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, für einen Kabel-Box so einer hier. Der kommt an den Antennenanschluss. Für eine Sat-Box (den Boxentyp hast Du uns ja leider verschwiegen) brauchst Du so einen. Den von Dir verlinkten, welcher direkt in die Audio-Leitung eingeschleift wird, bekommt man hier übrigens für ein Drittel des eblöd-Preises.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die DBox2 als SAT-Variante (steht übrigens auch in meiner Sig.) Also wenn ich mir solch einen Mantelstromfilter kaufe, muss ich den quasi in meinen Antennekabel einschleifen? Möglichst direkt am Antenneneingang der DBox2? Was hat es aber mit der Antenneleitung zu tun? Liegt's denn daran? Ich hab ja am TV kein Brummen, lediglich wenn ich über Cinch-Audio rausgehe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Signaturanzeige habe ich deaktiviert. Wenn das Rumdrehen des Netzsteckers nicht geholfen hat, kommt die Potentialdifferenz der Massen, welche das Brummen verursacht, über den Antennenanschluß rein. Ein Mantelstromfilter läßt nur die HF durch, nicht aber die Ausgleichsströme, die sonst über das Audio-Kabel zum Verstärker abfließen würden und als Brummen hörbar wären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim SAT-Anschluss wird dir dir eine galvanische Trennung (Mantelstromfilter) nichts nutzen, denn dann bekommen LNB und/oder Multischalter keine (Schalt-) Spannungen mehr! Normalerweise ist die SAT-Anlage auch nicht geerdet (außer der Schüssel z.B. zum Blitzableiter). Du kannst das testen, in dem du das Satkabel mal abschraubst. Wenn es dann immer noch brummt, kommt es nicht vom SAT-Eingang sondern vom "Rest" deiner Anlage.

Du könntest es also mit dem obigen Stereo-Audio-"Transformator" oder dem optischen Tonausgang der Dbox versuchen bzw. mal probieren, alle Geräte auf die selbe Steckdosenleiste zu stecken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Also Netzstecker umdrehen hat kein Erfolg gebracht. Ich hab auf einen verschlüsselten Kanal geschaltet, den ich nicht empfangen kann, also schwarzes Bild. Dann Lautstärke auch hochgedreht, damit das Brummen laut hörbar wird. Sobald ich das Antennenkabel hinten aus der DBox2 rauszieh, ist das Brummen weg. Also kommt es wohl doch übers Antennenkabl? Dann brauche ich den Mantelstromfilter für das Antennenkabel oder doch für die Cinch-Verbindung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du eine SAT-Box hast, darfst du sie nicht galvanisch von dem SAT-Anschluss (SAT-Dose) durch ein Mantelstromfilter trennen.

Du musst es also z.B. beim Audio-Anschluss versuchen. Sicherheitshalber kannst du auch noch mit angeschlossenem Audio und SAT-Kabel

den oder die Scart-Stecker aus der Box ziehen, um zu hören, ob deine Erdschleife (Brummen) daher kommt.

Hast du das mit der "selben" Steckdosenleiste auch schon getestet (einfach mal ein 5 m Verlängerungskabel besorgen)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also es ist so, dass dieses Brummen wohl tatsächlich vom SAT-Kabel kommt. Denn selbst wenn ich den Netzstecker der D-Box2 abziehe (DBox2 KEIN Strom!) bleibt das Brummen. Ich kann das Brummen erst abschalten, nachdem ich das Satelitten-Koaxkabel hinten rausziehe. Demnach kommt diese Brummschleife wohl aus der SAT-Anlage, oder? Ich brauch also diesen Mantelstromfilter mit Cinch-Anschlüssen, oder? Dann bestelle ich mir nämlich sowas, wenn ihr mir das kurz bestätigen könnt.

 

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also es ist so, dass dieses Brummen wohl tatsächlich vom SAT-Kabel kommt. Denn selbst wenn ich den Netzstecker der D-Box2 abziehe (DBox2 KEIN Strom!) bleibt das Brummen. Ich kann das Brummen erst abschalten, nachdem ich das Satelitten-Koaxkabel hinten rausziehe. Demnach kommt diese Brummschleife wohl aus der SAT-Anlage, oder? Ich brauch also diesen Mantelstromfilter mit Cinch-Anschlüssen, oder? Dann bestelle ich mir nämlich sowas, wenn ihr mir das kurz bestätigen könnt.

 

Danke!

hast du einen Multischalter? Eigentlich ja, denn von dort muss ja dann das Brummen in die Leitung gelangen, bevor du an den Symptomen rumdoktorst, versuche die Ursache zu beseitigen. Also Netzteil des MS...

 

PeterF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Multischalter? Hmm... ich glaub nicht. Es sind zwei Schüssel, damit peile ich 3 Satelliten an. Das geht alles in einen stinknormalen DiseqC-Verteiler rein, aber der hat kein Stromanschluss. Ganz normaler Diseqc-Schalter eben... und von dort aus geht mein Antennenkabel raus und landet hinten in meine Dbox2.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also es ist so, dass dieses Brummen wohl tatsächlich vom SAT-Kabel kommt. Denn selbst wenn ich den Netzstecker der D-Box2 abziehe (DBox2 KEIN Strom!) bleibt das Brummen. Ich kann das Brummen erst abschalten, nachdem ich das Satelitten-Koaxkabel hinten rausziehe. Demnach kommt diese Brummschleife wohl aus der SAT-Anlage, oder? Ich brauch also diesen Mantelstromfilter mit Cinch-Anschlüssen, oder? Dann bestelle ich mir nämlich sowas, wenn ihr mir das kurz bestätigen könnt.

 

Danke!

Die SAT-Anlage ist ein Bestandteil der "Erdschleife", das heißt das Brummen ist so lange da, bis du die "Schleife" öffnest bzw. unterbrichst. Ob du das auf der SAT-Seite schaffst, wage ich zu bezweifeln, also musst du an einer anderen Stelle ansetzen. Ein paar Hinweise hast du ja schon bekommen aber Ergebnisse hast du uns noch nicht verraten. Wenn du den Euro-Stecker der Dbox ziehst, passiert nichts, da die Dbox galvanisch von Netz und von der Erdung getrennt ist (kein Schuko, keine Erdung).

Wenn du ein Netzwerk- und/oder RS232-Kabel (Nullmodemkabel) angeschlossen hast, solltest du auch diese mit in deine Fehlersuche einbeziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab euch doch alles gesagt. Das Brummen ist erst weg, wenn ich das Satelliten-Antennenkabel (Koax-Kabel) hinten von der D-Box2 abziehe. Ich kann alle anderen Kabel abziehen (Stromstecker, Scart-Kabel, Netzwerkkabel) --> Das Brummen BLEIBT! Es verschwindet erst, wenn ich das Sat-Kabel abziehe. Und das Umdrehen des Stromsteckers hat auch nichts geholfen, wie gesagt. Ich hab euch doch alles geschildert. Welche Gehäuse soll ich bitteschön verbinden? Ich weiß gar nicht, welche Geräte oder Kabel mein Problem verursachen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du alle Kabel abgezogen hast, wie hörst du denn das "Brummen"? ;)

Du hast sicher noch das Audiokabel (Stereo-Cinch) angeschlossen und so ist deine Brummschleife immer noch geschlossen.

Wenigstens können wir jetzt, hoffe ich jedenfalls, Scart, Nullmodem, Netz- und das Netzwerkkabel ausschließen.

Jetzt musst du da weitermachen wo dein Audiokabel hinführt bzw. wo der Ton weitergeleitet wird und das sind dann die oben erwähnten Geräte.

 

@FlashEraser,

das ist zwar ein Mantelstromfilter für F-Stecker, bist du die sicher, dass das für eine SAT-Anlage geeignet ist (galvanische Trennung!)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz schlau bin ich jetz nicht wirklich geworden. Anfangs dachte ich mir, ich kauf mir einfach 'nen Mantelstromfilter, und das Problem ist evtl. beseitigt. Aber einige meinten, dass es vielleicht nichts bringen wird, und dass ich bei einem SAT-Anschluss nicht galvanisch trennen darf. Kann mir vielleicht jemand in verständlichen Worten erklären, WIESO das Brummen überhaupt auftritt und woher es kommt? Vielleicht versteh ich alles besser, wenn ich die Wirkung verstehen lerne. Auf Wikipedia habe ich mal bzgl. Brummschleife gelesen, weiss aber leider immer noch nicht, woher mein Brummen kommt. Anscheinend ist es ein Spannungsunterschied zweier Geräte, der sich zum Nutzsignal addiert und dieses Brummen hörbar macht. Aber woher kommt denn das?

 

Also mein Szenario sieht so aus:

 

An Punkt (A) in einer Mehrfachstockdose, steckt Verstärker, MP3-Player und Mischpult.

 

An Punkt (;) in einer Mehrfachsteckdose steckt mein Beamer, meine D-Box2 und ein WLAN-AP.

 

An Punkt © befindet sich meine SAT-Schüssel, und direkt dort in Außenmontage ein Diseqc-Switch.

 

Von Punkt C aus (Diseqc-Schalter) verläuft ein SAT-Koaxkabel ins Hausinnere zu Punkt B direkt in die D-Box2.

Von der D-Box2 (Punkt :D geht ein qualitativ gutes Cinch-Kabel zu Punkt (A) in den Mischpult rein.

 

Wenn ich nun am Mischpult die Lautstärke für diesen Audioweg hochdrehe (bei mir als Kanal3), dann höre ich

das Brummen natürlich verstärkt. Aber wie gesagt: das Brummen ist nur soooo lange hörbar, bis ich das SAT-Kabel

hinten aus der D-Box2 rausziehe, ODER die Cinch-Verbindung Mischpult<--->Dbox2 entferne.

 

Also, WOHER kommt dieses Störsignal? Aus meiner SAT-Schüssel? Warum? Wie? Und wie genau soll ich nun mein Problem

eurer Meinung nach lösen? Mantelstromfilter JA/NEIN? Wie kann ich das Problem evtl. weiter eingrenzen?

 

Bitte um detaillierte Angaben, bin echt am Verzweifeln ;)

Und trotzdem danke nochmals für all eure Hilfe!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beispiel (Brummschleife durch magnetische bzw. induktive Einstreuung):

Satanlage (geht irgendwie auf den zentralen Erdungspunkt der Hauserdung) -->SAT-kabel -->Dbox -->Cinch Audio-Kabel -->Mischpult (bekommt von irgendeinem über Schuko oder auch an die Satanlage angeschlossenem Gerät auch Verbindung zu Hauserdung) und schon hast du eine Schleife, also eine Riesenspule mit einer Windung im Haus verlegt. Wenn sich nun z.B. Geräte mit einem normalen Transformator (Verstärker, Halogenlampen, Steckernetzteile...) im Hause befinden, wird in diese Spule eine kleine 50 Hz Wechselspannung induziert, die du dann über Verstärker auch hörst. Wenn du die Schleife an irgendeiner Stelle öffnest (z.B. SAT-Kabel abziehst) ist das Brummen weg.

Weitere "Brummquellen":

Ist ein Audiokabel z.B. nicht (richtig) abgeschirmt kommt es auch zum Brummen (kapazitive Einstreuung). Das hast du auch, wenn du z.B. das Audiokabel von der Box abziehst und mit dem Finger an den Stift vom Cinchstecker fasst. Im Gegensatz zum induktiven Brummen verschwindet das aber wenn du den Eingang herunterregelst.

Weiterhin kann es vorkommen, dass die Erdungspunkte (Schuko, Antennenanlage...) innerhalb der Hausverkabelung ein unterschiedliches Spannungspotenzial haben (könnte man mit einem empfindlichen Wechselspannungs-Multimeter sogar messen), was dann ebenfalls zum Brummen führen kann (z.B. bei zwei unterschiedlichen Steckdosenkreisen in zwei verschiedene Räumen des Hauses oder der Steckdose in der Wohnung und Steckdose der SAT-Anlage). Die Spannungsdifferenz zwischen den Stromkreisen führt zum Fließen eines Wechselstromes über die Abschirmung der Kabel und dieser Strom erzeugt auf dem Innenleiter das Brummen.

Das das "Potenzialausgleichs"-Brummen ist in den meisten Fällen mit einer induktiven Brummschleife gekoppelt, so dass man dann keine eindeutige Grenze zwischen den beiden "Störfaktoren" ziehen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hatte auch mal eine Brummschleife und alle Tipps haben nichts geholfen. Habe dann irgendwo gelesen, dass die Scart.conf verändert werden muss. Bei mir steht jetzt:

 

nokia_scart: 321111

Sokia_dvd: 511111

usw.

 

die Datei findest du unter /var/tubox/config/

 

Vielleicht hilft es auch bei dir.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...