Jump to content

pulsierender Strom


pelzi

Empfohlene Beiträge

hi

mir ist gerade eine Sache aufgefallen ,die mich doch nervös macht .

ich bitte um einen Rat eines Elektikers ..

 

ich hab gerade eine normale Glühbirne gegen eine Energiesparlampe im Bad ausgetauscht .

nun blinkt diese Lampe alle Sekunde einmal kurz auf ,obwohl der zuständige Schalter auf Aus steht .

ich habe darauf hin mit einen Phasenprüfer die Kabelanschlüsse überprüft ..und richtig ..dort baut sich eine

Spannung auf ,die dann irgend wann zum zünden der Lampe reicht ..diese verbraucht dann den Strom sehr schnell

und geht wieder aus ..das spiel beginnt von neuem .drehe ich die Glühlampe vollständig raus ,ist Dauerstrom auf der Fassung ;) .

diese bleibt auch bestehen ..zumindestens laut Phasenprüfer .

drehe ich die Birne wieder in die Fassung ,geht das Blinkspiel wieder los ..schalte ich den lichtschalter ein ,Leuchtet die Lampe ganz normal .

ich gehe davon aus ,das dies schon immer so ist ,da ich nichts verändert habe und bis dato nur eine normale Glühbirne eingeschraubt hatte und

der strom wohl für diese Lampe nicht zum aufglüchen gereicht hat .

 

Die Elektrische Anlage ist 8 Jahre alt und die beschriebene Fassung im Bad sitzt mit der Waschmaschinensteckdose auf einer Sicherungsautomaten .

Die Waschmaschinensteckdose ist unbenutzt . zusätzlich ist das gesamte Bad auch noch über eine FE Sicherung abgesichert . diese funktioniert auch .

es ist mir auch aufgefallen ,das das gelb/grüne Erdungskabel in der Badlampe NICHT angeschlossen ist ..vermutlich löst deshalb der FE nicht aus ..

eingebaut wurde die gesamte E Anlage von einer Elektrikerfirma .

 

Mir ist bewust ,das da was passieren muss.

 

nun meine Fragen ..

welche Ursachen könnte es dafür geben ?

besteht sonst wie Gefahr für die anderen Verbraucher im Haus ?? über die Erdungsleitung ?

Wo verdammt ,kann solch ein Kriechstrom herkommen ?

 

hoffe auf Fachkundige antworten ..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey das selbe Spiel habe ich vor ein paar Tagen bei meiner Haustürlampe gehabt. Sobald da ne Energiesparlampe drinn war flackerte die auch leicht obwohl der Schalter auf AUS war. Und im Flur hatte ich das spielchen mal bei LED´s die waren trozdem noch leicht am glimmen auch wenn der Strom aus war. Bei normalen Lampen trat dieses Problem aber nicht auf.

Eigendlich wollte sich das mein Bruder mal angeschaut haben. Ich werde den eh nochmal deswegen anrufen, der ist Elektriker.

 

Wird wohl das selbe Problem oder Phenomen sein wie bei dir. ;-p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein phasenprüfer ist auch kein messinstrument.

 

tippen würde ich auf eine induktionsspannung . sie ist nicht hoch, aber es reicht um den kondensator in der lampe zu laden und kurz die energielampe zum flackern zu bringen. da die spannung aber wieder abfällt geht sie auch wieder aus.

 

was ist es denn für eine badezimmeleuchte? aus metal oder kunststoff? wegen dem gr/gl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin zwar kein Elektriker, aber:

 

es ist mir auch aufgefallen ,das das gelb/grüne Erdungskabel in der Badlampe NICHT angeschlossen ist ..

Und das hat ein Elektriker fabriziert und für gut geheißen? :) Dem gehörte ordentlich auf die Pfoten geklopft und die Lizenz entzogen. ;)

Für Installationen im Feuchtraumbereich gibt's entsprechende Vorschriften, und dazu gehört auch das Verwenden entsprechender Lampen, Lichtschalter, Steckdosen, Verteilerdosen etc. und das Anschließen des Schutzleiters. Strom und Wasser zusammen is nämlich im Ernstfall keine gute Mischung - nicht daß Dir mal die ganze Funzel unter Saft steht und Du beim Birne wechseln auf den Hintern gesetzt wirst - oder noch schlimmer...

 

bis dato nur eine normale Glühbirne eingeschraubt hatte und der strom wohl für diese Lampe nicht zum aufglüchen gereicht hat.

Eine Energiesparlampe zündet erst bei einer gewissen Spannung und hat in der Elektronik auch Kondensatoren drin, die sich aufladen, daher sicher das nur regelmäßige kurze Aufblizten. Eine Glühbirne dagegen will entsprechend hohen Dauerstrom haben, damit man was glimmen oder leuchten sieht, dazu ist der Kriechstrom zu schwach, der wird praktisch sofort über die Birne neutralisiert.

 

Wo verdammt ,kann solch ein krichstrom herkommen ?

Hört sich m.E. nach einer durch poröse Isolation und dadurch eingedrungenen Wasserdampf abgesoffenen Leitung oder Feuchtigkeit im Schalter oder Verteilerdose an. Das solltest Du auf alle Fälle von einem richtigen Fachmann prüfen und beseitigen lassen. Selber würde ich da lieber nicht rumfummeln, denn wie geschrieben: Strom und Wasser zusammen is nix Gutes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe erstmal davon aus, dass das Ganze unbedenklich ist und eher an der verwendetet Energiesparleuchte liegt.

 

Dass eine Spannung in ein offenes Kabel induziert wird ist eher normal, und wenn die ESL keinen Ableitwiderstand hat, dann läd sich einer der Speicherkondensatoren in der Lampe auf, bis die Spannung zum Zünden ausreicht um danach wieder zu verlöschen, da der "Nachschub" fehlt....

 

Ggf. mal eine ESL eines anderen Herstellers versuchen, oder den Ableitwiderstand in der Fassung nachbilden (so rund 150kOhm/1W paralell zur Lampe).

 

Wenn das nicht hilft, dann den Lichtschalter auf Feinschluß überprüfen (Abgang abklemmen / Licht aus?)

 

Nachtrag:

Schalter mit Glimmlampe, die ist/war AUS, wenn das Licht AN ist, dann ist das der Grund!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok dann ist der schalter mit glimmlampe dafür verantwortlich. Der Strom fliesst über die Glimmlampe direkt in deine Energiesparlampe, vorher hattest du es nie gemerkt bei deiner Glühlampe, aber nun kommt bei der Energiesparlampe ein bisschen elektronik mit ins spiel und schon flackert die ab und zu mal.

 

Wenn die Lampe aus Plastik ist ,brauchst du auch den grün/gelben draht nicht anschliessen (wohin denn auch?) Grün/Gelb ist nur für Gehäuse gedacht die elektrisch leitend sind.. Plastik leitet keinen strom ,also wurde er richtigerweise weggelassen.

 

Mfg MP8

 

 

btw: wow hier lesen ja viele leute mit:

15 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 1)

13 Mitglieder: MP8Duke, someone_01, wyldesyde, Toberkel, Basti756, Pilgrim, Aischa1960, zipp57, fw1703, mirgi, sth7, che, JennyS

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du hälst es also auch für unbedenklich ,das trotz ausgeschaltete Lampe und ohne Glühbirne

der phasenprüfer auf der Phase dauernd leuchtet ..und nicht viel schwächer als mit eingeschalteten Schalter ?

und ist nun der Schalter defekt ,oder ist das normal ..

 

und ganz wichtig .. bist du Elektiker ??

 

ich will da bei der Firma keine " Welle " machen ,wen alles I.O. ist ..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du hälst es also auch für unbedenklich ,das trotz ausgeschaltete Lampe und ohne Glühbirne

der phasenprüfer auf der Phase dauernd leuchtet ..und nicht viel schwächer als mit eingeschalteten Schalter ?

und ist nun der Schalter defekt ,oder ist das normal ..

 

und ganz wichtig .. bist du Elektiker ??

 

ich will da bei der Firma keine " Welle " machen ,wen alles I.O. ist ..

 

ich bin kein Elektriker ,aber habe Energieelektroniker gelernt vor ein paar jahren und da hatten wir auch dieses Thema.

Es kommt jetzt drauf an was du für einen Schalter benutzt, leuchtet dein Licht im Schalter, wenn du die Lampe EIN oder wenn du die Lampe AUS geschaltet hast?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leuchtet bei Aus

 

 

ok, hab ich mir fast gedacht, also hab mal ein Bild dazu vom Schalter gefunden

 

834d1211464343-wie-schlie-e-ich-einen-schalter-mit-glimmlampe-im17.jpg

 

Wenn der Schalter wie jetzt auf dem bild zu sehen links steht, dann ist die Lampe bei dir AUS und die Glimmlampe leuchtet, weil sie jeweils L1 und N bekommt. Dadurch dass jetzt deine Glimmlampe leuchtet fliesst der L1 über die Glimmlampe zum N und genau deswegen liegt an deiner Lampenfassung jetzt auch 230V an. Ob das jetzt ungefährlich ist ,kann ich nicht genau sagen, auf jedenfall dürfe der Strom nicht allzu hoch sein, weil er durch die Glimmlampe begrenzt wird.

 

Lösung des Problems: Meistens kann man die alten Glimmlampen im Schalter durch neue Lampen austauschen, die diesen Effekt nicht mehr produzieren.

oder du kaufst einfach im Fachbetrieb einen neuen Schalter mit Glimmlampe und erklärst denen dein Problem.

 

Mfg MP8

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und ganz wichtig .. bist du Elektiker ??

 

Wenn die Frage mir galt, nein, nur Fernsehtechnikermeister.

 

Aber, wenn du dich traust (Sicherung raus!) die Glimmlampe im Schalter abzuklemmen, wird sich die Flackerei auch erledigt haben, alternativ wäre das Umklemmen der Glimmlampe im Schalter, wenn dort ein "Null" vorhanden ist, wobei da ggf. doch lieber jemand mit einschlägiger Erfahrung vorort assestieren sollte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

ich habe dieses "Problem" bei meinen LEDs mit Wechselschaltung. Ich habe drei Wechselschalter und bei bestimmten Kombinationen der Schalter glimmen die LEDs dann immer. Ich habe das Problem soweit gelöst, indem ich eine von den 6 LEDs durch eine Energiesparlampe getauscht habe. Aber eigentlich würde ich lieber wieder 6 LEDs im Flur haben.

 

Gruß

Xchrom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob das jetzt ungefährlich ist ,kann ich nicht genau sagen, auf jedenfall dürfe der Strom nicht allzu hoch sein, weil er durch die Glimmlampe begrenzt wird.

Ja muss ungefährlich sein..... Genau so ist es auch.... In einem Phasenprüfer ist ah nix anderes wie ne Glimmlampe... Die leuchtet auch nur deswegen weil eben ein sehr kleiner Strom durch einen selbst hindurchfliesst. Bemerken tut man selber davon erstmal nichts bei den Stromstärken.

Man kann das natürlich beeinflussen wenn man irgendwo gleichzeitig noch ein geerdetes Teil mit anfasst (Glimmlampe heller) oder sich auf ein Stück Styropor stellt (Glimmlampe aus). Deswegen kann auch so ein Phasenprüfer ein sehr trügerisches mittel sein um Spannungsfreiheit festzustellen. (Immer allpolig messen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In einem Phasenprüfer ist ah nix anderes wie ne Glimmlampe...

 

Nee nee!

Eine Glimmlampe bricht bei 60-80 Volt durch und ist dann, abgesehen von ihrer Brennspannung, fast wie ein Kurschluß, darum gehört zu jeder Glimmlampe immer ein Vorwiderstand, erst dieser begrenzt den Strom auf ein ungefährliches Maß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Glimmlampe bricht bei 60-80 Volt durch und ist dann, abgesehen von ihrer Brennspannung, fast wie ein Kurschluß, darum gehört zu jeder Glimmlampe immer ein Vorwiderstand, erst dieser begrenzt den Strom auf ein ungefährliches Maß.

Völlig richtig - sry - aber jeder Phasenprüfer besteht eben aus ner Glimmlampe und einem entsprechend dimensionierten Vorwiderstand der die Strombegrenzung übernimmt die durch einen fliesst...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok :) Es macht spass recht zu haben :D

 

 

Tja nur hattest du nicht recht ;) Bei deinem Bildbeispiel wäre niemals Spannung über den N-Leiter an der Fassung angelegen.Warum sollte der Strom über den Neutralleiter zur Fassung fließen wenn der Neutralleiter doch auch direkt zur Verteilung geht.Er hatte an seinem Schalter gar keinen Neutralleiter und deswegen hat sich die Glimmlampe den Neutralleiter über die Glühbirne geholt.

Recht hatte someone 01 der darauf hingewiesen hat,das man den Neutralleiter am Schalter anschließen muss oder eben die Glimmlampe entfernen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja nur hattest du nicht recht ;) Bei deinem Bildbeispiel wäre niemals Spannung über den N-Leiter an der Fassung angelegen.Warum sollte der Strom über den Neutralleiter zur Fassung fließen wenn der Neutralleiter doch auch direkt zur Verteilung geht.Er hatte an seinem Schalter gar keinen Neutralleiter und deswegen hat sich die Glimmlampe den Neutralleiter über die Glühbirne geholt.

Recht hatte someone 01 der darauf hingewiesen hat,das man den Neutralleiter am Schalter anschließen muss oder eben die Glimmlampe entfernen muss.

 

 

schade dass du jetzt erst was geschrieben hast, du hättest ihm das bestimmt auch prima erklären können. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...