Jump to content

[S] Platine zu Hitachi HDD 164GB 7200 RPM


blomber

Empfohlene Beiträge

Habe das zwar schon im Bereich PC-allgemein geschrieben, aber ich denke hier ist es richtig aufgehoben.

 

Habe mir die Platine zu meiner HDD verbrutzelt und suche jetzt eine Platine, damit ich die Platte zumindest noch einmal anschliessen und auslesen kann.

 

Es handelt sich um folgende Platte:

 

Hitachi Deskstar (manche sagen auch Deathstar ;) )

164 GB - 7200 RPM - ATA/IDE

Modell HDS721616PLAT80

LBA: 321.672.960 Sectors

CHS 16383/16/63

 

0A34079BA19560E6A

P/N: 0A34079

 

Wer sowas rumfliegen hat, oder ne günstige Bezugsquelle hat, bitte melden.

 

Kann auch ne alte Platte sein, da ich wirklich nur ne funktionstüchtige Platine daraus benötige.

50,- für ne neue ist dann doch recht happig, um die einmal ans Laufen zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal kurz zur Info:

 

Ich habe mal Hitachi ganz höflich angeschrieben und mein Problem geschildert.

Vorsorglich habe ich auch gleich darauf hingewiesen, dass ich weiss, dass es kein Garantiefall ist

und auch auf keinen Fall nen kostenlosen Austausch möchte.

Ich habe nur angefragt, ob es eine Möglicheit gibt an eine Platine zu dieser Platte zu kommen.

 

Die Antwort war ziehmlich unfreundlich und es wurde mir unmissverständlich klar gemacht, dass es von Hitachi keinerlei

Anerkenntnis irgendwelcher Reklamationen gibt, dass keinerlei Möglichkeit zum Austausch irgedwelcher Bauteile eingeräumt wird, auch nicht

durch Fachwerkstätten und es deshalb auch keine Einzelteile oder Platinen gibt und geben wird.

 

Vorsorglich wurde auch darauf hingewiesen, dass ich die Platte auf keinen Fall einschicken soll, da die Platte nicht angenommen würde,

da man ja keine Reklamation anerkennt.

 

Wenn ich unbedingt irgendwelche Daten retten wollte, so sollte ich mich doch an eine Spezialfirma wenden, die sich mit Datenrettung

befasst.

 

 

Da kann ich nur sagen:

 

Liebe Firma Hitachi,

entschuldigen Sie bitte, dass ich es mir habe einfallen lassen, eines Ihrer Produkte käuflich zu erwerben und somit Ihren Umsatz zu steigern.

Auch für den Erwerb der ganzen anderen Festplatten aus Ihrer Produktion möchte ich hiermit untertänigst um Verzeihung bitten.

Ich möchte mich auch entschuldigen, daß ich mir nicht einfach eine andere identische Platte gekauft habe, um diese dann mit der defekten Platine

zu versehen und einfach als Garantiefall zu reklamieren.

Das ganze wird bestimmt nie wieder vorkommen.

Ich werde ab sofort andere Hersteller mit meinem Geld belästigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi blomber,

 

ich hätte ine Platine von einer

 

IBM Deskstar

Model: IC35L040AVER07-0

Capacity: 41.0GB

LBA: 80.418.240 SECTORS

RPM: 7200RPM

MLC: H32368

CHS: 16383/16/63

 

ich weiß es ist nicht dein Model und so aber vllt gehts ja auch, oder was meinst du?

 

Bei interesse kannste dich ja melden.

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß es ist nicht dein Model und so aber vllt gehts ja auch, oder was meinst du?

 

 

Aus Erfahrung:

 

Funzt net.....geht nur mit einer Platte der gleichen Baureihe....bei Maxtor ging es bei mir mal mit einer

Platine einer größeren HDD (meine war ne 80er, die Platine aus ner 160er) allerdings war es die gleiche Baureihe!

 

Habe aktuell auch gerade so ein Problem mit ner nagelneuen Samsung....

....im ext. Gehäuse gehabt, ausversehen den Stecker vom Laptop reingesteckt.....19V statt

12V.....Diode abgeraucht.

Lichtblick nach ebenfalls sehr unfreundlichem Support seitens Samsung war, das ich einem

Forum entdeckt habe, das dort jemand meinte es wäre nur eine Sperrdiode, und wenn

man die schadhafte Diode auslötet und die Stelle einfach frei läßt, würde es trotzdem gehen.

Na was hatte ich denn zu verlieren? Also Bauteil ausgelötet, Spannung drauf, und siehe da....

....die HDD lief an. Also nun noch ne Verbindung zum PC hergestellt, und die HDD läuft nun

seit ca. 3 Wochen 24/7 ohne mucken.....

 

Mußt Du allerdings selbst entscheiden, ob es Dir das Risiko wert ist, denn ob bei Dir das gleiche

Bauteil wie bei mir abgeraucht ist, weiß ich natürlich nicht.

 

 

 

Hier mal die mail vom Samsung Support:

 

GutenTag XXX,

 

vielen Dank für Ihre Anfrage.

 

Die Firma Samsung Semiconductor in Deutschland, ist eine reine Vertriebsniederlassung, die die fertigen Produkte aus Korea nach Deutschland importiert und hier überwiegend an Distributoren verkauft, von denen wiederum die einzelnen Haendler ihre Waren beziehen.

 

Defekte Festplatten werden generell nicht repariert, sondern im Garantiefall ausgetauscht. Eine Reparatur von Produkten dieser Preiskategorie, braechte neben den entsprechenden Materiallagerungskosten, Kosten für die notwendigen Arbeitskraefte und Arbeitszeitkosten, weder für den Kunden, noch für Samsung einen wirtschaftlichen Vorteil, da die Kosten einer Reparatur für den Kunden, die Kosten einer Neuanschaffung um ein Mehrfaches uebersteigen wuerden.

 

Ausdiesem Grund hat die Firma Samsung Semiconductor auch keinerlei Ersatzteile für diesen Produktbereich vorraetig.

 

Sollten Sie daher z.B. eineErsatzplatine benoetigen, so bleibt Ihnen lediglich die Alternative, eine komplette Festplatte gleichen Typs und Modells zu erwerben, z.B. übereBay (www.ebay.de), und dann die Platine dieser Platte als Ersatz zu verwenden.

 

Um die Erfolgschancen einer Reparatur zu steigern, empfiehltes sich, ausschliesslich das gleiche Modell mit möglichst einem vergleichbaren Herstellungsdatum zu verwenden.

 

Bitte beachten Sie, dass durch das selbstaendige Ab-/Anmontieren von Komponenten von/an einer Festplatte (z.B. Elektronik) die Garantie des jeweiligen Laufwerks erlischt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte jetzt ohnehin überlegt, das defekte bauteil mal zu sichten und evtl. auszutauschen. ein bekannter von mir hat ein klein wenig mehr löterfahrung als ich, der sollte das hinbekommen.

ich hatte auch schon an eine diode gedacht, jedoch nicht, daß man die einfach weglassen kann.

 

hast du mal den link von dem besagten forum?

 

zur not müsste ich halt in den sauren apfel beissen und ne neue platte kaufen, um die platine zu wechseln. denn es sind auch private fotos auf der platte - von unseren kindern - und die würde ich schon gerne retten. aber wenn es auch anders und vor allem günstiger ginge, wäre das schon nicht schlecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...

Ich habe heute eine 250GB Hitachi Deathstar (cooler Name btw!) geschlachtet.

Stichwort Kühlschrankmagnete...

 

Jedenfalls hatte die nur einen Headcrash und die Platine ist noch heil.

Habe sie mir gerade angesehen - sie ist leider komplett anders. Ich kann sie dir aber trotzdem als Schlachtteil zukommen lassen, wenn du magst - Adresse per PM reicht.

 

 

Eine Sache möchte ich aber noch anmerken. Vor einigen Monaten habe ich eine Samsung Notebookplatte wiederbelebt, nachdem auf der Platine etwas abgeraucht war (war optisch nicht erkennbar) - das war aber kein Kinderspiel.

Besonders schwierig war es, eine baugleiche Platte mit exakt gleicher Hardwarerevision und auch gleicher Firmwareversion zu finden.

Bei meinem ersten Versuch (Platte mit Headcrash auf egay ersteigert) war die HW-Revision gleich, die Firmwareversion statt U03 eine U02 - funktionierte nicht.

Firmwareflashen ging nicht, denn auslesen ging nicht, und die richtige FW-Version war nirgens verfügbar...

 

 

Ich weiß nicht, ob die IBM/Hitachi Deathstars auch so empfindlich sind - falls ja, würde ich ganz genau darauf achten, was du für Ersatzteile organisierst. :mellow:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute eine 250GB Hitachi Deathstar (cooler Name btw!) geschlachtet.

Stichwort Kühlschrankmagnete...

 

Jedenfalls hatte die nur einen Headcrash und die Platine ist noch heil.

Habe sie mir gerade angesehen - sie ist leider komplett anders. Ich kann sie dir aber trotzdem als Schlachtteil zukommen lassen, wenn du magst - Adresse per PM reicht.

 

 

Eine Sache möchte ich aber noch anmerken. Vor einigen Monaten habe ich eine Samsung Notebookplatte wiederbelebt, nachdem auf der Platine etwas abgeraucht war (war optisch nicht erkennbar) - das war aber kein Kinderspiel.

Besonders schwierig war es, eine baugleiche Platte mit exakt gleicher Hardwarerevision und auch gleicher Firmwareversion zu finden.

Bei meinem ersten Versuch (Platte mit Headcrash auf egay ersteigert) war die HW-Revision gleich, die Firmwareversion statt U03 eine U02 - funktionierte nicht.

Firmwareflashen ging nicht, denn auslesen ging nicht, und die richtige FW-Version war nirgens verfügbar...

 

 

Ich weiß nicht, ob die IBM/Hitachi Deathstars auch so empfindlich sind - falls ja, würde ich ganz genau darauf achten, was du für Ersatzteile organisierst. :mellow:

 

ist denn ein ähnliches bauteil, wie das bei mir abgerauchte, auf deiner platine vorhanden? dann würde ich versuchen das bauteil auszulöten und auf mein board drauf zu löten.

sonst würde ich es aus den von dir genannten gründen lieber nicht versuchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besonders schwierig war es, eine baugleiche Platte mit exakt gleicher Hardwarerevision und auch gleicher Firmwareversion zu finden.

Genau das ist der springende Punkt. Und demzufolge kann der User mit Deiner 250er Platine bei seiner 164er Platte null komma nix anfangen, die passen nämlich überhaupt nicht zusammen.

 

Ich weiß nicht, ob die IBM/Hitachi Deathstars auch so empfindlich sind

Das ist bei jeder Festplatte so. Der Ersatzcontroller muß in Revision und Firmware exakt dem defekt gegangenen Controller entsprechen, sonst ist die Platte nicht ansprechbar, weil nix zu lesen geht. Die Platte selber mag sich andernfalls zwar im System wieder korrekt melden, ansprechbar ist sie trotzdem nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist denn ein ähnliches bauteil, wie das bei mir abgerauchte, auf deiner platine vorhanden?

Das Teil, was es auf Deiner Platine sichtbar zerknallt hat, ist eine Diode. Die Bezeichnung "D4" auf der Platine selber ist noch erkennbar (unterhalb des defekten Teils) und steht eindeutig für Dioden. In dem Fall auf der Festplatte sollen die gegen Verpolung (z.B. bei selbst gebastelten Anschlußkabeln) noch einen gewissen Schutz bieten. Für die Funktion der Festplatte selber ist das bei Dir defekte Teil nicht erforderlich, solange die Platte korrekt angeschlossen ist. Löte das Teil einfach aus, gut is, dann kannst Du testen, ob die Platte noch will. Wenn Du Glück hast, ist außer der Diode nichts weiter kaputt gegangen. Ich glaub aber fast nicht dran. :mellow:

 

Ansonsten brauchst Du wie geschrieben einen Controller mit exakt der Hardware- und Firmwareversion des defekten Controllers. Bekommst Du den nicht: Platte abschreiben oder zum Datenrettungsdienst geben. Letzterer bekommt u.U. Ersatzteile vom Hersteller, Du privat jedoch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil, was es auf Deiner Platine sichtbar zerknallt hat, ist eine Diode. Die Bezeichnung "D4" auf der Platine selber ist noch erkennbar (unterhalb des defekten Teils) und steht eindeutig für Dioden. In dem Fall auf der Festplatte sollen die gegen Verpolung (z.B. bei selbst gebastelten Anschlußkabeln) noch einen gewissen Schutz bieten. Für die Funktion der Festplatte selber ist das bei Dir defekte Teil nicht erforderlich, solange die Platte korrekt angeschlossen ist. Löte das Teil einfach aus, gut is, dann kannst Du testen, ob die Platte noch will. Wenn Du Glück hast, ist außer der Diode nichts weiter kaputt gegangen. Ich glaub aber fast nicht dran. :mellow:

 

Ansonsten brauchst Du wie geschrieben einen Controller mit exakt der Hardware- und Firmwareversion des defekten Controllers. Bekommst Du den nicht: Platte abschreiben oder zum Datenrettungsdienst geben. Letzterer bekommt u.U. Ersatzteile vom Hersteller, Du privat jedoch nicht.

Schließe mich der Meinung an. nur nicht vergessen da ne Brücke rein zu legen sonst wirds sicher nicht funktionieren ... B) dann sofort daten Sichern und Platte beiseite.

 

mehr als Kaputt machen kannst du sie nicht ... und die Platine muestest du ehh tauschen ... vondaher hast du nichts zu verliehren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil, was es auf Deiner Platine sichtbar zerknallt hat, ist eine Diode. Die Bezeichnung "D4" auf der Platine selber ist noch erkennbar (unterhalb des defekten Teils) und steht eindeutig für Dioden. In dem Fall auf der Festplatte sollen die gegen Verpolung (z.B. bei selbst gebastelten Anschlußkabeln) noch einen gewissen Schutz bieten. Für die Funktion der Festplatte selber ist das bei Dir defekte Teil nicht erforderlich, solange die Platte korrekt angeschlossen ist. Löte das Teil einfach aus, gut is, dann kannst Du testen, ob die Platte noch will. Wenn Du Glück hast, ist außer der Diode nichts weiter kaputt gegangen. Ich glaub aber fast nicht dran. :mellow:

 

Ansonsten brauchst Du wie geschrieben einen Controller mit exakt der Hardware- und Firmwareversion des defekten Controllers. Bekommst Du den nicht: Platte abschreiben oder zum Datenrettungsdienst geben. Letzterer bekommt u.U. Ersatzteile vom Hersteller, Du privat jedoch nicht.

 

und die 3 widerstände darüber sehen noch heil aus? naja vielleicht ja schon B). das eine könnte auch nen kondensator sein. nummern sind nicht mehr so gut zu erkennen :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur nicht vergessen da ne Brücke rein zu legen sonst wirds sicher nicht funktionieren ... B)

Im Gegenteil: dann gibt's eher sofort einen Kurzschluß. :mellow:

Müßte man die Platine vor sich haben, auf der anderen Platinenseite gibt es auch noch Leiterbahnen, die durchkontaktiert sind...

 

 

@yami

und die 3 widerstände darüber sehen noch heil aus?

Ein Widerstand (R33), ein Kondensator (C77), und links neben C77 könnte auch ein Widerstand sein, letzteres sieht man nicht genau. R33 und C77 schauen aber schon etwas angekokelt aus, kann aber auch durch den Explosionsrauch der Diode verursacht worden sein. :P

 

Wie dem auch sei: ich würde da nicht krampfhaft nach Ersatzteilen suchen und die Platte abschreiben, wenn nicht gerade existenzwichtige Daten drauf sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie dem auch sei: ich würde da nicht krampfhaft nach Ersatzteilen suchen und die Platte abschreiben, wenn nicht gerade existenzwichtige Daten drauf sind.

 

sind fotos, filme und jede menge software drauf.

die filme und software würde ich wohl mit langem suchen wieder zusammenbekommen, aber die fotos ...... B)

 

ich hatte zwar einige verzeichnisse aus der platte erst ca. 14 tage vor meiner dämlichen aktion gesichert, aber es sind eben leider noch einige neuere fotos drauf, die nicht gesichert sind - davon weiss meine madame noch gar nichts :mellow:

 

 

ach so, die teile "über" der diode sind nur durch die explosion versifft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mich stört das: 7K160 und das: 160 GB

Dürfte schon Dein Plattentyp sein. Laut Hitachi (klick) gibt es von der HDS721616PLAT80 nur eine Version (160GB). Schau mal bei der 7K160 nach, Datenblatt runterladen. Ob da nun auf der Platte selber 160 oder 164 drauf steht, würde ich erst mal nicht so verbissen sehen. Die Frage ist halt nur die Controller- und Firmware-Revision. :mellow:

 

Frag doch den Verkäufer einfach mal, was auf der angebotenen Platte drauf steht, um sicher zu gehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

hat sich erledigt.

habe das teil ausgelötet und sieh da, platte läuft.

 

warum war ich nur so ängstlich und habe das nicht vorher gemacht. waren gerade 5 Minuten und davon allein 4 um den Lötkolben zu erhitzen.

 

(naja, schwacher trost: dafür habe ich gestern ne andere Platte mit 160GB Daten gelöscht ... heul ... ) ABER: immerhin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...