Jump to content

Astra 19,2 und 23,5 an mehreren Recivern


charly.1st

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

möchte gern astra 1 19.2° und atsra 3 23,5° empfangen und habe im haus 4 satreciver, davon sind 3 noch analog.

 

wie kann ich das am besten umsetzen?

 

meine idee wäre ein monoblock LNB für astra 1 und 3 mit 4 ausgängen. ist da ein multischlater mit eingebaut?

funktioniert das mit analog und digital, also 14/18V mit bzw ohne 22khz für beide sateliten?

wären dann ja 8 verschiedene schaltzustände pro ausgang am lnb, oder?

 

oder muß ich eine variante mit einem diseqc schalter nutzen?

wenn ja, benötige ich dann 2 singel lnbs und einen disqc schalter mit 2 eingängen und 4 ausgängen?

entschuldigt, aber ich habe keine ahnung wie ein diseq schalter funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lasse die Finger von dem Monoblock-Rotz, damit wirst Du auf Dauer nicht glücklich. Und auch von Quad-Switch-LNBs würde ich an Deiner Stelle die Finger lassen, ab Kabellängen größer 10m sind Probleme häufig vorprogrammiert.

 

An die Schüssel eine ordentliche Multifeed-Schiene, damit Du die LNBs exakt justieren kannst. Jeweils für Astra 19.2E und Astra 23.5E ein Quattro-LNB, dazu einen Multischalter. Für Deine 4 Receiver benötigst Du einen 9/4 MS. Soll die Anlage erweiterungsfähig sein, nimmst Du einen 9/6 (für 6 Receiver) oder je nach Bedarf auch mehr (9/8).

 

Spare bei LNBs und Multischalter nicht an der falschen Stelle. LNBs empfehle ich Smart, Triax, Sharp oder Grundig. Multischalter wäre Spaun Referenzklasse, allerdings nicht grade billig, das mehr ausgegebene Geld bereust Du aber auf Dauer auch nicht. <_>

 

Achte beim MS auch auf den Stromverbrauch, es gibt welche, die auch im Standby gehörig Energie verplempern, 30 bis 40W sind da bei billigen Geräten keine Seltenheit. Und das, was Du dann beim Kauf des MS "gespart" hast, zahlste im Laufe der Jahre ganz fix übers Lichtgeld ordentlich wieder drauf, nach 5 Jahren hat sich ein teurerer Spaun schon über das gesparte Lichtgeld wieder bezahlt gemacht.

 

Informieren kannst Du Dich z.B. bei BFM-Satshop.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

vielen dank für deine umfangreiche antwort, super.

 

trotzdem nochmal:

kannst du genauer sagen warum die monoblock lnb's nicht so gut sein sollen?

bzw auch die LNB's mit integriertem multischalter?

also ist ein diseq schalter unnötig...

 

 

ich habe eine ovale triax schüssel, glaube 70cm von oben nach unten. ist die ausreichend?

 

bin auch noch am überlegen ob ich astra 28,2° mit empfangen möchte, wegen der englischen sender.

evtl sogar noch hotbird auf 13°. für die triax schüssel gibt es ja eine 4LNB multifeed halterung. reicht die schüssel dafür auch noch aus?

 

bräuchte ich dann also 4 quattro lnb's und einen MS mit 16 bzw 17 Eingängen?

und warum eigentlich quattro lnb's? reichen da nicht 4 singel LNB'S aus? die liefern doch alle 4 schaltzustände....pfff so viele fragen, sorry

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kannst du genauer sagen warum die monoblock lnb's nicht so gut sein sollen?

Monoblocks sind 2 LNBs, die in festem Abstand zueinander in einem Gehäuse verbaut sind -> nicht justierbar. Demzufolge brauchst Du eine Kombination von Schüssel/Monoblock, die für die anzupeilenden Satelliten exakt paßt. Mit einer 70er Schüssel hast Du da wohl sowieso keine Chance, dafür sind mir keine Monoblocks bekannt.

 

bzw auch die LNB's mit integriertem multischalter?

also ist ein diseq schalter unnötig...

Eigentlich ja. Jetzt kommt das große Aber: die Elektronik (Multiswitch) ist auf engstem Raum im LNB verbaut und damit auch entsprechend störanfällig. Selbiges trifft auch auf Monoblocks zu.

 

ich habe eine ovale triax schüssel, glaube 70cm von oben nach unten. ist die ausreichend?

Wie schon geschrieben: Monoblock kannst Du damit gleich vergessen.

 

bin auch noch am überlegen ob ich astra 28,2° mit empfangen möchte, wegen der englischen sender.

evtl sogar noch hotbird auf 13°. für die triax schüssel gibt es ja eine 4LNB multifeed halterung. reicht die schüssel dafür auch noch aus?

Für Hotbird 13.0E, Astra 19.2E und Astra 23.5E dürfte die Schüssel noch ausreichen. 19.2E wird dazu im Fokus eingestellt, die anderen beiden schielend.

 

Astra 28.2E ist sehr stark davon abhängig, wo Du wohnst. Je südlicher/östlicher, desto größer brauchst Du die Schüssel für die UK-Beams auf Astra 2D. In Süddeutschland z.B. brauchste Schüssel im Meter-Bereich (120 bis 150cm und noch größer). Ausleuchtzonen und benötigte Schüsselgrößen findest Du z.B. bei http://www.ses-astra.com/, Bereich Astra für Geschäftskunden, Satellitenflotte.

 

bräuchte ich dann also 4 quattro lnb's und einen MS mit 16 bzw 17 Eingängen?

Wenn Du mehrere Receiver versorgen willst (was ich aus Deinem ersten Posting so deute): ja.

 

und warum eigentlich quattro lnb's? reichen da nicht 4 singel LNB'S aus? die liefern doch alle 4 schaltzustände

Mit Singe-LNBs kannst Du genau einen Receiver versorgen. Denn ein Single-LNB kann nur einen der 4 Schaltzustände liefern, aber nicht mehrere gleichzeitig. Ein Quattro-LNB dagegen liefert alle 4 Schaltzustände über 4 Ausgänge gleichzeitig, um die Verteilung an den richtigen Receiver kümmert sich der Multischalter.

 

Lese Dich mal auf der Seite http://sat.beitinger.de/ in das Thema Satellitenempfang ein, das ist auch für Anfänger gut verständlich erklärt. <_>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

mal wieder besten dank.

 

ich bin jetzt am überlegen ob ich mir nicht eine 2. schüssel anbaue und das andere system so lasse wie es ist. es besteht eh aus alten kabeln und meines ist ca 30m lang und 15jahre alt.

 

und da ich noch die triax schüssel liegen habe würde ich ein auf 2. system umsteigen. dann gleich mit passender triax multifeed halterung und 4 single lnb's. dazu dann ein diseqc schalter oder nicht?

welchen marke würdest du hier empfehlen?

 

habe auf der ses-astra seite nachgeschaut. astra 2 a-c sind ja gut empfangbar, nur astra 2d wohl fast gar nicht. jetzt sag nicht das der jetzt der auschlaggebene ist, du sagtest ja was von uk-beams. was ist das denn? werden nur über den 2d sateliten die tv programme ausgestrahlt?

ich wohne ca 100km süd-östlich von hamburg. laut der ausleuchtzone ja nicht mal mit einer 120cm schüssel empfangbar....und nun?

was ist überhaupt der grund das da 4 sateliten auf der position sind? ist ja mit astra 1 auch so.

 

und wieso heist es eigentlich mal lnb und mal lnc????

 

habe mal in der bucht nachgeschaut und "smart" single lnb's für 3,90euro gefunden...ist das plunder? weil du sagtest "smart" ist empfehlenswert.

 

und was ist zum koaxial kabel zu wissen? da steht meist 90 bzw 120db, was wäre noch gut zu wissen?

 

ps: wenn ich an dieser schüssel einen 2. satreciver anschließen möchte, bräuchte ich was? 4 doppel lnb's und einen diseqc schlater mit 2 ausgängen? gibts den überhaupt? oder muß ich ab 2 recivern mit einem multischalter arbeiten?

 

hoffe du kannst mir noch mal so hilfreich antworten

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

-in der Gegend von Celle, Uelzen, Salzwedel, Bergen, usw. nicht mit deinen Mitteln empfangbar

-LNB = Low Noise Block

-LNC = Low Noise Converter

alles gleich

-4 Sats auf einer Position? Mehr Transponder=mehr Kanäle für uns....hehe - die stehen in 38.000Km überm Äquator in paar Kilometern Abstand...

-Koaxkabel? je grösser der Durchmesser, je besser die Schirmung und das Dielektrikum > desto geringer die Dämpfung pro Meter im Verhältnis zur Frequenz.

das wars erstmal von mir für heute <_<

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

die seite hier http://sat.beitinger.de hammer geil. muß ich wirklich sagen

 

da habe ich auch eine karte gefunden wo leute aus meiner gegend mit einer 80iger schüssel astra 28,2 empfangen.

 

meine schüssel ist oval. 60ig breit und 70 hoch. wieso ist das so? hab ich jetz eine 60iger oder eine 70iger schüssel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

die seite hier http://sat.beitinger.de hammer geil. muß ich wirklich sagen

 

da habe ich auch eine karte gefunden wo leute aus meiner gegend mit einer 80iger schüssel astra 28,2 empfangen.

 

meine schüssel ist oval. 60ig breit und 70 hoch. wieso ist das so? hab ich jetz eine 60iger oder eine 70iger schüssel?

 

aber wie du schon gesehen hast, sind da mehrere Sats, wenn die also nicht expliziet angeben dass sie den 2D empfangen, dann kann es jeder auf dieser Position sein. Und zu deiner Schüssel, Offsetschüsseln sind praktisch rausgeschnittene Segmente aus einer runden Parabolschüssel, die könnten auch Ecken und Kanten haben, bei dir rechne einfach mit etwa 65 cm und du liegst nicht falsch.

Und warum 4 Sats auf einer Position, weil auf einem Sat nur Platz für eine bestimmte Anzahl Transponder ist, werden mehr gebraucht, braucht man mehr Satelliten, wie beim Transport von großen Mengen mit LKW, wenn einer voll ist, wird der nächste beladen und fährt die selbe Strecke.

 

PeterF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und da ich noch die triax schüssel liegen habe würde ich ein auf 2. system umsteigen. dann gleich mit passender triax multifeed halterung und 4 single lnb's. dazu dann ein diseqc schalter oder nicht?

welchen marke würdest du hier empfehlen?

DiSEqC einen 4/1 von Spaun (z.B. den Spaun SAR 411 F, bei BFM-Satshop 26 Euro), damit bist Du auf der sicheren Seite. Lasse die Finger von Billigkram für 10, 12 Euro, die taugen meist nicht viel.

 

LNBs wirst Du welche mit schmalem Gehäuse brauchen, die Standard-LNBs dürften vermutlich beim Abstand 19.2E, 23.5E und 28.2E nicht nebeneinander passen. Blieben Dir Alps-Single-LNB, gibt's bei BFM-Satshop für 10 Euro das Stück (Alps BSTE8). Im 4er Pack 34 Euro, sparst da also noch. Sind auch im Stromverbrauch niedrig, denn man darf nie vergessen, daß der Receiver nicht nur den DiSEqC, sondern auch die LNBs mit Strom versorgen muß. Und langt der Stom vom Receiver dazu nicht, fängt die ganze Technik an zu spinnen oder funktioniert überhaupt nicht erst.

 

habe mal in der bucht nachgeschaut und "smart" single lnb's für 3,90euro gefunden...ist das plunder? weil du sagtest "smart" ist empfehlenswert.

Wirst Du für Deine Zwecke zumindest mit einer kleinen Schüssel nicht verwenden können, weil die nicht nebeneinander passen.

 

Kabel verwendest Du 4fach geschirmtes mit 120dB Schirmmaß. Auch damit liegst Du dann auf der sicheren Seite.

 

habe auf der ses-astra seite nachgeschaut. astra 2 a-c sind ja gut empfangbar, nur astra 2d wohl fast gar nicht. jetzt sag nicht das der jetzt der auschlaggebene ist, du sagtest ja was von uk-beams. was ist das denn? werden nur über den 2d sateliten die tv programme ausgestrahlt?

ich wohne ca 100km süd-östlich von hamburg. laut der ausleuchtzone ja nicht mal mit einer 120cm schüssel empfangbar....und nun?

Wenn Du wirklich auch Astra 2D auf 28.2E mit empfangen willst, brauchst Du mit Deinem 70er Spielzeug gar nicht erst anfangen bei Deiner Wohnlage. Laut der Karte bei Beitinger wirst Du mindestens geschätzt 90cm brauchen, nehme für Deine geplanten 4 SAT-Positionen dann besser gleich 1m oder 1,20m. Denn je mehr die LNBs schielen müssen, um so schlechter wird das Signal, weil nicht mehr im Fokus der Schüssel. Und damit schwinden die Schlechtwetter-Reserven rapide.

 

Wenn Dir eine so große Schüssel zu groß ist, müßtest Du überlegen, auf 28.2E (zumindest auf Astra 2D) zu verzichten. Welche Sender auf 2D liegen, kannst Du hier nachlesen: http://de.kingofsat.net/sat-astra2d.php. Sind immerhin ca. 100.

 

Ich würde da vermutlich eh anders arbeiten und zwei Schüsseln verwenden: 1x 80cm für 13.0E/19.2E, 1x 120cm für 23.5E/28.2E, 28.2E im Fokus. Das müßte dann für Deine Lage reichen, und die LNBs müssen nicht zu sehr schielen. Zu dem Thema sollte aber mal jemand was schreiben, der so eine Anlage am Laufen hat, ich hab mit solchen Mehrfachkonstruktionen an einer Schüssel keine Erfahrung, was da geht und was nicht.

 

ps: wenn ich an dieser schüssel einen 2. satreciver anschließen möchte, bräuchte ich was? 4 doppel lnb's und einen diseqc schlater mit 2 ausgängen? gibts den überhaupt? oder muß ich ab 2 recivern mit einem multischalter arbeiten?

Dann benötigst Du 4x Twin-LNB (z.B. Alps BSTE5, 28 Euro das Stück) und 2x DiSEqC 4/1.

Aber denke daran: solche Anlagen sind dann nicht mehr erweiterbar, ohne die LNBs auszutauschen und einen Multischalter einzusetzen. Also plane gleich am Anfang sorgfältig und auf Zukunft. Denn Deine vorhandene Anlage ist ja mittlerweile auch schon recht betagt und wird über kurz oder lang ersetzt werden müssen, da würde ich die gleich bei dieser Gelegenheit entrümpeln und was Ordentliches hinstellen. <_>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

hi,

 

habe mir jetzt eine neue satanlage geakauft.

 

2x alps "raketen" lnb`s

2x smart titanium lnb`s

1x axing diseqc 2.0 4in1 schalter, er hatte leider keinen anderen da gehabt, ist das ding müll? kam 13euro

120db kabel und eine 80iger schüssel.

wenn sie nicht ausreicht werd ich es wohl lassen mit astra 28,2.

 

habe aber noch eine frage zu dem platz wo ich schüssel anbauen kann. andere plätze würden nicht wirklich in frage kommen, mein vermieter will nicht das ich sie an die südseite vom haus baue.

höchstens hinters haus am ost giebel, aber dann sind es mit muß 40meter kabel.

 

die hausfront steht exat richtung westen und meine schüssel, so wie im bild zu sehen, genau nach süden. würde das ein problem geben mit den 5meter die das haus höher ist als der platz wo die schüssel hin soll?

siehe bild hier:

http://s10.directupload.net/file/d/1633/yv73iyvm_jpg.htm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bischen genauer sollte man schon sein....

20m, 50 m was?

4mm Kabel? 5mm Kabel?, 7mm Kabel? Oder vernünftiges Kabel RG179B/U, RG59**

90dB oder 120 dB Schirmung?

Dämpfung in dB auf 100m bei 1-2 GHz?

sorry, aber solche Aussagen sind keine Aussagen.

Hab jetzt grade mal bei mir nachgeschaut, ist ja auch nur Billigdraht verlegt. :( Die Kabelage liegt schon seit 2001, alles neu machen wollte ich beim Umstieg auf dBox2 vor 5 Jahren auch nicht. Allgemein ist der ganze Kram schon recht betagt. ;)

 

2x 65er Schüssel von RFT Staßfurt, etwa 15 Jahre alt, aber noch kein bischen korrodiert, das war noch Qualität :o

Astra- und Hotbirdleitung, jeweils 50m: Vivanco KX 910, 90dB, 2fach geschirmt, funktioniert trotzdem einwandfrei

Astra Twin-LNB: GSS Grundig GLT 40, 1½ Jahre alt

Hotbird Single-LNB: SEG 0,6dB Rauschmaß, ca. 7 Jahre alt

DiSEqC 1.0: Telestar 2/1, auch schon ca. 7 Jahre alt, befindet sich hier im Zimmer, 2m vor der Box

 

Vor 1½ Jahren bei Muttern verlegt, nur Astra, kein DiSEqC, hängt direkt am 2. Anschluß des Twin-LNB, 40m: Edision 110dB Class A 110dB, 3fach geschirmt, auch kaum besser wie das Vivanco-Kabel, die SNR-Werte bei der dBox2 sind nur ca. 500 höher als bei mir selber, also ziemlich irrelevant. Scheint wohl gegenüber dem Vivanco eine höhere Leitungsdämpfung zu haben. Denn normalerweise müßte da ohne DiSEqC und 10m Kabel weniger mehr rauskommen. :P

 

Aber wie geschrieben: mit dieser Anlage ist einwandfreier Empfang möglich, und die Empfangswerte sind für die Verhältnisse top. Wenn sich mit der dBox2-Philips da SNR-Werte zwischen 50000 (schwächste Astra-Transponder RTL & ZDF, BER dort um die 50), im Mittel 57000 bei BER 2 bis 4 und bei den stärksten Transpondern (BibelTV, Pro7 ist teilweise auch so stark) bis über 60000 bei BER 0 rausholen lassen. Im Moment, als ich das jetzt nochmal nachgesehen habe, klebt sogar eine 2cm Schicht Schnee in der Schüssel. Und schneien tut's extra noch. :)

 

 

@charly.1st

 

Mit dem von Dir genannten Kabel sind 40m kein Thema. Das wird funktionieren, auch mit DiSEqC.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, merkwuerden. wie gesagt, bin Theoretiker. Ich arbeite schon mit Flexwell bzw. Cellflex Kabeln (3/4 Zoll) ab 430 MHz bis 2,4 GHz, Vorverstärkern mit 0,1dB SNR. Einfaches Rechenexempel: 500Watt Leistung wird ins Kabel geschickt > 20m Kabel > bei 3dB Dämpfung kommen nur 250 Watt an der Antenne an > reziprok gilt das empfangsmäßig mit anderen Werten....(ich will immer das Gras wachsen hören, also Signale, die 1dB über dem Rauschen liegen!).

Kann mann zwar nicht alles so vergleichen, aber Dämpfung ist Dämpfung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

grmpf - jaaaa - ihr habt ja recht - ich weich ja immer wieder ab - in Richtung meiner Hobbys. Frequenz und Dämpfung ist halt allgegenwärtig......nochmal im Beispiel (offtopic!) > Ich nutze den Mond als Reflektor für Funkverbindungen - dabei sind 250 dB Streckendämpfung normal. Im Gegenzug hab ich 4 Antennen mit ca. 20dB Gewinn, 1dB Kabel-/Steckerdämpfung, 0,1dB SNR im Vorverstärker, und belade den Mond mit ca. 750 Watt / Effective Radiated Power 20KW.

Zurück zu unsrer Sat-Geschichte: ich schau auch im 1.2-4.8 GHz Bereich Sat. Bin halt nicht normal......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...