Jump to content

Umrüstung Kabel auf Sat


FightingArea

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, ich habe schon ein wenig gelesen, werde aber dennoch nicht ganz schlau.

Ich habe vor unser komplettes Haus von Kabel auf Satellit umzurüsten.

Die Kabel gehen alle vom Antennenverteiler vom Dachboden in die entsprechenden

Räume wo dann eine Antennendose unterputz gesetzt ist.

Meine Frage nun ist, was kann ich hiervon weiterhin nutzen. Evtl. Kosten für andere Dosen und

zusätzliche Receiver wären vernachlässigbar. Das einzige was ich nicht möchte ist

unzählige Kabel in die ganzen Räume neu zu verlegen.

Es sind 3 Räume mit dem Satellitensignal auszustatten.

Zusätzlich würde ich gerne wissen welche Spiegel und LNB s zu empfehlen sind

und was ich noch alles an Zubehör brauche.

Falls ich noch irgendwelche Fragen offen gelassen habe sagt es mir bitte.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

such mal nach EINKABELLÖSUNG

 

ganz so einfach ist so eine Umrüstung glaub nicht, die Dosen muessen ja auf jedenfall ausgetauscht werden

 

Pro Anschluss brauchst du 1 LNB oder aber 1 LNB pro Sat an einen Multischalter, der die Umsetzung zu den Anschlüssen übernimmt.

 

Wie sind die Dosen denn verlegt? hat jede Dose nen eigenen Anschluss zum Verstärker oder sind sie in Reihe geschaltet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die vorhandene Kabelführung tatsächlich sternförmig erfolgt(jede Dose hat ein separates Kabel) und die Kabel nicht zu alt sind, können die Kabel fast immer weiterverwendet werden.

 

Zu den Teilen:

 

Normalerweise reicht eine 60er Schüssel für Astra1.

 

Bessere Schlechtwetter-Reserve haben 80er bis 90er Schüsseln und damit ist ev. später die Anpeilung eines zweiten Satelliten problmlos machbar.

Fabrikat ua. Astro/Fuba/Triax/Gibertini.

 

Wenn es preiswert sein muss:

Quad LNB von Alps, Grundig, Best, Smart, MTI.

Über Quad LNBs gibt es oft Problemberichte.

 

Wenn es etwas mehr kosten darf:

 

Quattro LNB der gleichen Fabrikate.

Multischalter 5/6 von Smart für 40 Euro. MS 5/4 gibt es von Smart nicht. Ein Smart MS läuft bei einem Nachbarn seit 4 Jahren klaglos, sonst werkeln überall die MS von Spaun(Klassenprimus) ein Spaun MS 5/4 kostet ca. 100 Euro.

 

Dazu gute Kabelqualität (Kathrein LCD95) wählen und dann einen satabilen Mast nebst Montagezubehör. Alles hier zu finden oder über Google.

http://www.bfm-satshop.de/safedataframe.ht...bfm-satshop.de/

 

Nach VDE muss der Mast mit 16mm starrem Kupferdraht geerdet werden.

Zusätlich noch die Kabel und den MS mit 4mm Kupferdraht mit dem PA des Hauses verbinden.

 

http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja schonmal allerbesten Dank für die ersten Antworten.

Also Geld spielt bei dieser Installation erst mal keine Rolle, ich

will lieber einmal ordentlich als 2 Mal günstig kaufen. Ja die Verteilung

läuft in den drei Räumen Sternförmig wobei eine Dose noch weitergeleitet

wird. In diesem Raum ist allerdings der SAT-Empfang nicht unbedingt notwendig,

und wenn doch, da direkt unterm Dach auch durch ein neugelegtes Kabel

zu machen.

Wie funktioniert das genau mit diesen Multischaltern, also ich möchte

mir ne recht große Schüssel zu legen...also 90 cm i.e. und dann diesen

Quadro Universal LNB...von diesem gehen dann vier Leitungen zum Multischalter

und an diesen Multischalter werden dann die (alten) Leitungen angeschlossen, richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

spaun-sms-5602_big.jpg

Komfort Multischalter 5/6 - Spaun SMS 5602 NF: 6 Teilnehmer/1 Satellit, Eingang 4 Sat-Ebenen, 1x Eingang Terrestrik aktiv, regelbare Eingänge, Quattro LNB-Betrieb empfohlen, Stromverbrauch/Standby: 26/6 Watt, 5 Jahre Herstellergarantie (Made in Germany)

Oben befinden sich 4 Sateingänge und ein Eingang für terristische Signale.

 

Die 4 Quattro LNB Ausgänge tragen genaue Bezeichnungen und die Eingänge des MS ebenfalls. Verbunden über 4 Kabel und die dürfen nicht vertauscht werden. Demnach LNB Ausgang High/h an MS Eingang High/h, usw.

 

An 3 MS Ausgänge werden die zu den Räumen führenden Kabel verbunden. 3 Ausgänge sind in Reserve.

Sollte später ein zweiter Satellit angepeilt werden, kann man über ein Twin LNB und 2 Optionsschalter an 2 Empfangsplätzen beide Satelliten empfangen. Technisch möglich wäre auch über ein Quad LNB und 4 Optionsschalter an 4 Empfangsplätzen beide Satelliten zu empfangen.

 

Solltest dann allerdings gleich einen 9/6 Spaun MS(ca.280 Euro) einsetzen, da ein Spaun Optionsschalter ca. 25 Euro kostet.

Der 9/6 MS von Smart kostet nur ca. 100 Euro.

 

Jedenfalls wärst Du beim Einsatz eines 2 Satelliten-Schalters für die Zukunft gut gerüstet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte später ein zweiter Satellit angepeilt werden, kann man über ein Twin LNB und 2 Optionsschalter an 2 Empfangsplätzen beide Satelliten empfangen. Technisch möglich wäre auch über ein Quad LNB und 4 Optionsschalter an 4 Empfangsplätzen beide Satelliten zu empfangen.

 

Solltest dann allerdings gleich einen 9/6 Spaun MS(ca.280 Euro) einsetzen, da ein Spaun Optionsschalter ca. 25 Euro kostet.

Der 9/6 MS von Smart kostet nur ca. 100 Euro.

 

Jedenfalls wärst Du beim Einsatz eines 2 Satelliten-Schalters für die Zukunft gut gerüstet.

 

 

Das hört sich sehr gut an...könntest du mir diesen Teil deines Posts vielleicht nocheinmal näher erläutern?

Das mit den 2 Satelliten wäre evtl. von Anfang an auch eine Option, die es sich anzuschauen lohnt denke ich..

Nur das mit dem Anschluss habe ich nicht ganz verstanden. Wie bekomme ich das Signal der beiden Sat s auf

die eine Leitung...sorry für die dummen Fragen..aber ich weiss es einfach nicht ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ein MS 9/6 eingesetzt würde, werden auf einem Schüssel-Feedhalter 2 Quattro LNBs mit je 4 Ausgängen montiert und mit dem MS verbunden.

Der MS führt die je 4 Empfangsebenen der beiden LNBs zusammen und an den MS Ausgängen liegen dann alle Kanäle beider Satelliten an.

http://www.satlex.de/de/8participants-type...8p_2s_ms98.html Hier sind 8 Empfansplätze sichtbar.

 

08receiver-02sat-ms98.gif

 

Soll nur ein Empfangsplatz 2 Satelliten empfangen und ein MS 5/6(5/4) nebst Quattro/Single LNB kommt zum Eisatz, wird ein Optionsschalter eingesetzt.

spaun-sur-211-aa.jpgHier gibt es 2 Eingänge und einen Ausgang.

In Eingang 1 kommt das Kabel von einem der MS Ausgänge und in Eingang 2 kommt das Kabel vom Single LNB.

Der Ausgang des Optionsschalter versorgt so einen 2 Satelliten - Empfangsplatz.

 

Wenn es dabei bleiben kann, ist das preisgünstig.

Auf Astra2D kommen überigens viele englischsprachige Filme.

Astra2D ist weit im Osten von D nur mit großen Schüsseln empfangbar, im Westen auch ohne Fokusanpeilung ab einer 80er Schüssel kein Problem.

 

Hier gibt es eine gute Aufbau/Montagehilfe.

http://sat.beitinger.de/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...