Jump to content

Steinmetz oder Fliesenleger im Forum?


DOHC

Empfohlene Beiträge

Hallo,

unsere Süd-Terrasse(7x3m, die Hälfte wird angeregnet) soll mit 2cm starken Granitplatten (G358) neu belegt werden. Dazu wurde die gelockerte Estrichplatte(5cm hoch) von der Betonplatte mit Gefälle komplett entfernt.

Der Fliesenleger(etwas unerfahren bzgl. Natursteinverlegung) hat nun die Unebenheiten der Betonplatte grob ausgespachelt und mit einer flexiblen Dämmschlämme eingestrichen. Die Granitplatten sollen nun mit Trasszement verlegt werden und die Unterseite der Platten mit Grundierung(PCI Giesogrund) eingestrichen werden.

Was ist dann mit der sogenannten "Haftbrücke"?

Kann mir bitte jemand sagen, ob diese Verlegeart in Ordnung ist oder ob nicht doch anstelle von Giesogrund die Unterseite der Platten mit Carraflot NT-Kleber als Haftbrücke versehen werden sollten?

 

Für Antworten im voraus herzlichen Dank!

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin
Hallo,

unsere Süd-Terrasse(7x3m, die Hälfte wird angeregnet) soll mit 2cm starken Granitplatten (G358) neu belegt werden. Dazu wurde die gelockerte Estrichplatte(5cm hoch) von der Betonplatte mit Gefälle komplett entfernt.

Der Fliesenleger(etwas unerfahren bzgl. Natursteinverlegung) hat nun die Unebenheiten der Betonplatte grob ausgespachelt und mit einer flexiblen Dämmschlämme eingestrichen. Die Granitplatten sollen nun mit Trasszement verlegt werden und die Unterseite der Platten mit Grundierung(PCI Giesogrund) eingestrichen werden.

Was ist dann mit der sogenannten "Haftbrücke"?

Kann mir bitte jemand sagen, ob diese Verlegeart in Ordnung ist oder ob nicht doch anstelle von Giesogrund die Unterseite der Platten mit Carraflot NT-Kleber als Haftbrücke versehen werden sollten?

 

Für Antworten im voraus herzlichen Dank!

 

Gruß

 

 

Also ich kann dir dazu folgendes sagen was beachtet werden muss.

 

Es muss sichergestellt sein dass es keine aufsteigende Feuchte aus der Betonplatte gibt die an die Granitplatten ran könnte, denn die Grantiplatten neigen bei dauerhafter Hinterfeuchtung zu Verfärbungen auf der Sichtseite, sieht unter Umständen nicht gut aus, wirkt fleckig und ist ein Risiko im Winter da Frostschäden auftreten können, mal vom Wertverlust und dem Ärger drüber ganz abgesehen.

 

Die Verarbeitung muss so erfolgen dass Oberflächenwasser nicht eindringen kann und rasch ablaufen kann.

Dazu sei gesagt dass die Fugen sehr gewissenhaft ausgeführt werden müssen damit beim ablaufen des Wassers nirgends Wasser in die Fugen eindringen kann denn auch das führt zu unschönen Flecken bis hin zu Rissen in den Platten.

Was ganz schlecht ist sind Stellen wo es zu Vertiefungen in der Fläche kommt wo das Wasser Lacken bilden kann.

 

Wenn die Beton-Platte trocken ist und ausser Unebenheiten keine Mängel ( Risse oder ähnliches ) hat dann würde ich die Platten vollflächig verkleben, habe ich so bei meiner Terrasse gemacht und die hält bereits seit 16 Jahren ohne Probleme.

Das Klebebett darf keinerlei Lufteinschlüsse aufweisen da diese mit Kondenzwasser gefüllt werden könnten und auffrieren!

Die Platten sind auch an der Unterseite vor dem Einsetzen mit Kleber zu verspachteln und dürfen nicht nur ins Klebebett gedrückt werden, die genaue Ausrichtung erfolgt dann mit einem Hartgummihammer.

Und ganz wichtig...es gibt für Granitplatten eigene Kleber!

 

Als Voranstrich auf die Betonplatte ( diese sollte Staubfrei bei der Aufbringung sein ) als Haftbrücke hab ich Lugato Superhaftgrund genommen, das ist auf Beton unbedingt nötig und es gibt dazu jede Menge andere Produkte...wichtig ist dass diese frostsicher sind und die nötige Sicherheit bei der Kleberhaftung sowie die Verträglichkeit mit dem verwendeten Kleber gewährleisten.

 

Sollte die Betonplatte allerdings feucht sein dann muss für eine geeignete Drainage gesorgt werden bevor die Platten verlegt werden können oder man saniert den kompletten Unterbau was unter Umständen die kostengünstigere Variante ist.

 

Vielleicht hilft dir das weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß jetzt nicht, welche Oberflächenbeschaffeheit Du für deine Platten ausgewählt hast.

Von einer polierten Fläche muß ich dringend abraten. Wenns mal feucht ist (und das ist es nun mal öfter draußen), gehst Du ab wie Schmidts Katze.

Empfehlen kann ich einen Schliff mit ca.150-300 bzw. eine gebrannte Oberfläche). Einzige Nachteile: die Oberflächenfarbe ist heller als bei einer polierten Fläche, und die gebrannte Platte ist wesentlich !schmutzempfindlicher (große Oberfläche)!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für die Antworten!

 

Die Granitplatten sind geflammt und gebürstet.

Was mich nur noch interessiert, ob die Platten direkt in den Trasszement-Mörtel gelegt werden können oder ob die Platten noch extra mit diesem PCI-Carraflott-Kleber eingestrichen werden müssen, und dann erst in den Mörtel eingelegt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe meine Terasse und auch rund ums Haus alles mit Granitplatten verlegt.

Wie Gandal schon treffend sagte,den Lugato Haftgrund habe ich auch verwendet.

Und einen Granit Kleber(übrigens ist er weiß).

Kostet das doppelte als normaler Fliesenkleber,aber dafür gibts keine Farbflecken und er

hält wirklich gut <_<

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...