Jump to content

Welche Image Software


Figurehead

Empfohlene Beiträge

Hallo,

welche Software zum Erstellen eines kompletten Images ist zu empfehlen?

Die Software muss Vista64 kompatibel sein und ein Raid 0 sichern und zurückspielen (also damit umgehen) können.

 

O&O DiskImage v2.2 soll das beherrschen - das Sichern auf eine esata HD hat auch problemlos geklappt. Nutzt hier jemand Diskimage in der aktuellsten Version 2.2.2089 und hat mit der Start CD alles erfolgreich wieder herstellen können - bei ähnlicher Hard-, und Software?

 

Die andere Lösung wäre Acronis True Image 11. Habe hier aber immer wieder von Problemen gehört, wenn extern gesichert wird. Wie sieht es mit Sata/Raid Unterstützung in der Praxis aus?

 

Oder gibt es eine ganz andere Empfehlung? Habe Vista64 Home Premium.

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Acronis V11 wäre ich derzeit noch vorsichtig. Die Version hat Probleme, ein Restore mit der Boot-CD scheint zum Lotteriespiel zu werden. Ebenfalls werde manche ältere Sicherungen nicht erkannt. Im Gulli kann man einiges dazu lesen, ebenso im Wilder-Security-Forum. Ich arbeite zwar auch mit Acronis in der Version 9, aber ein gutes Gefühl habe ich derzeit nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast sunny-ww
Mit Acronis V11 wäre ich derzeit noch vorsichtig. Die Version hat Probleme, ein Restore mit der Boot-CD scheint zum Lotteriespiel zu werden. Ebenfalls werde manche ältere Sicherungen nicht erkannt. Im Gulli kann man einiges dazu lesen, ebenso im Wilder-Security-Forum. Ich arbeite zwar auch mit Acronis in der Version 9, aber ein gutes Gefühl habe ich derzeit nicht.

 

Dem kann ich zustimmen, die 11er Version ist Müll. Konnte mein Image vom Desktop PC in die Tonne kloppen, da ein zurückspielen auf den PC NICHT möglich war. Musste alles neu aufsetzen. Eine wirkliche Alternative weiß ich aber leider nicht. Mach jetzt halt nur von wichtigen Daten per Allway-Sync "Pseudospiegelungen" auf meine externe Festplatte, damit zumindest die Daten alle vorhanden sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Eines meiner Lieblingsthemen...

 

Habe eigentlich mit allen Imagesicherungsprogs bisher max. Schiffbruch erlitten.

Nach langem Suchen bin ich dann beim Thema Festplattenspiegeln hängen geblieben.

Da gibt es eine Menge Proggys, die das beherrschen, aber das mit Abstand am besten laufende ist das Caspar XP.

Platte spiegeln - dauert ein paar Minuten, den Spiegel wieder raus und an einen sicheren Ort ablagern.

Geht deine Platte kaputt, oder Du hast Dir die Kiste mit Viren vollgedonnert - einfach die Spiegelpaltte rein, zurückspiegeln und fertig ist der Lack.

Arbeitest Du mit IDE - Platten - an das richtige Jumpern denken !!, - immer von der Masterplatte booten, sonst wirds Erde.

Bei mir habe ich schon seit langer Zeit auf SCSI umgestellt, da gibts die Jumperprobs nun mal nicht.

 

 

Wallysat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Lieblingsproggy ist, wie oben genannt, Drivesnapshot.

Man muss nichts installieren..kann Images als virtuelles Laufwerk unter Windows in das System hängen.

Nur eine Exe-File mit 247kb.

 

Der Größte Vorteil: Man kann in einer Netzwerkumgebung Images mit den PStools und Drivesnapshot über das Netzwerk ziehen ohne vor Ort gehen zu müssen.

 

Nachteil: Der Restore läuft auf Commandozeile unter Dos ab..aber wenn man es einmal gemacht...kein Problem mehr

 

Wir erstellen im Jahr auf diese Art ca. 1500 Images von Anlagenrechner ohne uns groß zu bewegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke bis hier hin für die Antworten.

 

Habe gestern mal Casper XP 4 angetestet. Läuft auch mit 64-Bit (gibt 32 und 64Bit Versionen) und beim Start mit der Boot-CD wird sowohl mein Raid 0 incl. Partitionen, als auch die esata Festplatte erkannt - schon mal gut. Zum eigentlichen Spiegeln bin ich noch nicht gekommen.

 

@wallysat

hast pm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Wallysat

Danke

 

Also habe das Spiegeln meines Raid0 auf eine esata HDD nun durchgeführt. Klappte auf Anhieb problemlos.

Auch konnte ich dann von der externen Sata Platte starten - alle Programme da....alles lief wie vorher im Raid0. Nur das Booten dauerte logischerweise etwas länger :P

Die esata HDD liegt nun als Datensicherung im Schrank, um im Fall der Fälle zurückgespiegelt zu werden können. Auch das sollte klappen, da wie bereits erwähnt, nach dem Start mit der Boot-CD sämtliche HDD`s erkannt werden :o

 

Danke an Alle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...