Jump to content

Empfangsprobleme mit Kabelanschluss


Rippchen85

Empfohlene Beiträge

Hi Leute!

Habe leider auch ein Empfangsproblem. Habe Kabelanschluss und 2 Stockwerke, die damit versorgt werden. Im Untergeschoss liegt das Wohnzimmer, im Obergeschoss Arbeitszimmer und ein Schlafzimmer. Nun zu meinem Problem:

Im Wohnzimmer (Untergeschoss) läuft meine Dbox2 wunderbar, keine Empfangsprobleme und ein einwandfreies Bild.

Im Obergeschoss (Durchgangsdose im Arbeitszimmer: Kathrein ESD 44; Schlafzimmer: Enddose Kathrein ESD 84) bekomme ich analog ein einigermaßen akzeptables Bild, allerdings etwas verießelt. Über die Dbox bekomme ich (außer ZDF) gar keine Sender rein. Die BER Werte beim ZDF sprengen aber auch hier den Rahmen.

Der Kabelanschluss sitzt im Keller und wird dann mittels Verteiler auf 4 Anschlüsse verteilt.

Die Anschlüsse im Obergeschoss wurden nachträglich eingebaut. Soweit ich weiß ist das Kabel hier doppelt abgeschirmt.

1. Sind meine Dosen in Ordnung für den Dbox-Empfang?

2. Brauche ich einen Verstärker? Wenn ja, was könnt ihr mir empfehlen?

3. Warum gehts im Untergeschoss und Oben nicht?

 

Hoffe, ihr könnt etwas Licht ins Dunkle bringen :D

 

Gruß,

Rippchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Wohnzimmer (Untergeschoss) läuft meine Dbox2 wunderbar,

 

Im Obergeschoss (Durchgangsdose im Arbeitszimmer: Kathrein ESD 44; Schlafzimmer: Enddose Kathrein ESD 84) bekomme ich analog ein einigermaßen akzeptables Bild, allerdings etwas verießelt.

 

Über die Dbox bekomme ich (außer ZDF) gar keine Sender rein. Die BER Werte beim ZDF sprengen aber auch hier den Rahmen.

 

Der Kabelanschluss sitzt im Keller und wird dann mittels Verteiler auf 4 Anschlüsse verteilt.

Die Anschlüsse im Obergeschoss wurden nachträglich eingebaut. Soweit ich weiß ist das Kabel hier doppelt abgeschirmt.

Da immerhin an einer Dose eine Dbox2 läuft:

 

Sagem/Nokia??

 

Holst Du Dir einen regelbaren 30dB Marken Markenverstärker. Beispielsweise diesen Verstärker von Spaun - • Verstärkung : 30 dB ca. 70Euro

• Frequenzbereich : 5 - 862 MHz

• mit passivem Rückweg 5 bis 30 MHz

• zum Einsatz in BK-Anlagen nach dem Übergabepunkt oder als Nachverstärker in GA-Anlagen

• Optimiert für den Empfang von DVB-C (Digitales Fernsehen via Breitbandkabel)

• Verstärkung wählbar : 20 oder 30 dB

• Pegelsteller 0 ... -12 dB

• Leitungsentzerrer : 0 ... - 15 dB

 

• Max. Ausgangspegel : 110 dB

• Leistungsaufnahme :

• Class A - Abschirmung

 

• 5 Jahre Garantie

• Made in Germany

 

http://www.sat-markt.com/sess/utn;jsession...t_details.shops

 

spaunHNV30.jpg

 

1. Sind meine Dosen in Ordnung für den Dbox-Empfang?
Wird sich zeigen.
3. Warum gehts im Untergeschoss und Oben nicht?
Weil die Verluste im Haus-BK Netz zu groß sind - was hierduch deutlich wird:
Schlafzimmer: Enddose Kathrein ESD 84) bekomme ich analog ein einigermaßen akzeptables Bild, allerdings etwas verießelt.

Teste den Verstärker, wähle zunächst 20dB Verstärkung aus, stell den Pegelsteller aber nicht auf volle Pulle. Fummeln könnte angesagt sein. Möglich, dass Du ev. einen BK-Techniker benötigst. Ua. wegen der Schräglage - Wichtig ist auch noch die Schräglage (das ist der Pegelunterschied zwischen niedrigen und hohen Frequenzen). Die Schräglage sollte nicht mehr als -5dB (hohe Frequenzen abgesenkt) bzw. +10dB (hohe Frequenzen angehoben) betragen.

 

Der Verstäker wird hinter dem HÜP und vor dem Verteiler plaziert.

 

Probiers erst mal ohne einen Profi.

 

Der bin ich auch nicht, aber mit einiger Erfahrung habe ich deshalb die Haus-BK Anlagen kleinerer WE der Amigos noch immer so hinbekommen, dass alle Nokias laufen. Werkelt eine Sagem - ist mittlerweile der Profi angesagt.

 

Viel Erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...