Jump to content

An die Maurer und artverwandte Berufe


cambrils

Empfohlene Beiträge

Hallo cambrils.

 

Ich gehe mal davon aus, dass der Sandstein, den das Bild zeigt nur an diesen Stellen nicht verputzt ist, er also die Grundmauern deines Hauses auch nach aussen hin bildet, und dies einfach stilvolle Elemente sind, oder ?

 

Wenn ich ehrlich bin würde ich da nix imprägnieren oder versiegeln. Im Laufe der 2 Jahrhunderte hat sich da das Gefüge doch sehr stark an die verschiedenen Gegebenheiten angepasst. Unterschiedliche Witterung von aussen und eben trocken und warm von innen. Die Mauer wird wohl schon optimal "atmen". Durch eine Versiegelung machst Du da wohl mehr kaputt als das Du es für die Ewigkeit schützen willst. Ich befürchte, wenn Du den Stein behandelst wird er an verschiedenen Stellen, gerade im Winter abplatzen. Und wenn das doch schon 200 Jahre alt ist, dann würde ich mir bei dem Zustand vom Foto keine Sorgen machen. :lol:

 

Wenn die Fugen bröseln, dann kann man das verfestigen. Aber da solltest Du einen Fachmann zu rate ziehen, der sich das auch vor Ort mal anschaut. Solche Arbeiten gehen dann schon sehr stark in die Richtung von Instandhaltung und sind zum einen nicht grad billig und zum anderen auch nicht zum selbstmachen geeignet. Versteh mich nicht falsch (machst Du sowieso nicht ;) ), aber da macht man meist selbst nur noch mehr kaputt als heile. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe mal davon aus, dass der Sandstein, den das Bild zeigt nur an diesen Stellen nicht verputzt ist, er also die Grundmauern deines Hauses auch nach aussen hin bildet, und dies einfach stilvolle Elemente sind, oder ?

 

Wenn ich ehrlich bin würde ich da nix imprägnieren oder versiegeln. Im Laufe der 2 Jahrhunderte hat sich da das Gefüge doch sehr stark an die verschiedenen Gegebenheiten angepasst. Unterschiedliche Witterung von aussen und eben trocken und warm von innen. Die Mauer wird wohl schon optimal "atmen". Durch eine Versiegelung machst Du da wohl mehr kaputt als das Du es für die Ewigkeit schützen willst. Ich befürchte, wenn Du den Stein behandelst wird er an verschiedenen Stellen, gerade im Winter abplatzen. Und wenn das doch schon 200 Jahre alt ist, dann würde ich mir bei dem Zustand vom Foto keine Sorgen machen. smile.gif

 

Wenn die Fugen bröseln, dann kann man das verfestigen. Aber da solltest Du einen Fachmann zu rate ziehen, der sich das auch vor Ort mal anschaut. Solche Arbeiten gehen dann schon sehr stark in die Richtung von Instandhaltung und sind zum einen nicht grad billig und zum anderen auch nicht zum selbstmachen geeignet. Versteh mich nicht falsch (machst Du sowieso nicht tongue.gif ), aber da macht man meist selbst nur noch mehr kaputt als heile.

 

D² hätte man in kurz so sagen können: " Laß die Finger weg davon! :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, aber mal ehrlich sehen solche Sachen nicht besser aus wenn sie auch altern und nicht irgendwie konserviert werden? Also ich würde es lassen..........ich denke man sollte es sehen das es wirklich alt ist und halt auch nicht perfekt dadurch ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

so wie das Ganze ausschaut, ist es ein Sandstein.

Da es im Innenbereich? ist, mußt Du da eigentlich gar nichts machen !

Ich allerdings würde es trotzdem imprägnieren. Gehe zu nem Steinmetz und laß dir Steinimprägnierung geben (entsprechend qm ).

Die ist fast so dünnflüssig wie Wasser, kannst dann das Kunstwerk mit einem Pinsel satt einstreichen. Die Imprägnierung zieht in den Stein ein (im Innenbereich hält das praktisch ewig, Außenbereich ca. 5 Jahre).

Allerdings stinkt die Sache ganz schön !

Die Imprägnierung schützt nicht vor mechanischen Beschädigungen, verhindert nur das Eindringen von Fremdmaterial (Rotweinflecken u.ä.) in die obersten Materialschichten und hält somit die Oberfläche sauber.

Nach dem Imprägnieren glänzt da aber nichts !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

verhindert nur das Eindringen von Fremdmaterial (Rotweinflecken u.ä.)

das war unfähr! :lol:

Spass beiseite - danke für die Idee.

In erster Linie war meine Idee, das Bröseln des Kalk-Sand-Mörtels zu verhindern. Und einen glänzenden Schönheitseffekt zu erzeugen. Silikate, Wasserglas gehen nicht (siehe obigen Link). Die Wand ist absolut trocken im Innen und Aussenbereich. Kein Wunder bei 70cm Stärke. Direkt daran schließt das nächste Haus nahtlos mit 50cm Wandstärke an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin
nein - Wie ich oben sagte - eine Art Mischung aus Leinöl + Terpentin?, atmungsaktiv. Dadurch glänzen die Steine ein bischen, und der alte "Putz" bzw. diese Sandmischung zwischen den Steinen bröselt nicht mehr vor sich hin.

 

P.S. die Fliegenklatsche erzeugt ca. 1KV....

Wenn du genau weisst was es für ein Stein ist dann kannst du die Putzlagen zwischen den Steinen mit einem Primer behandeln.

 

Der Primer dringt bis zu 4cm in den Putz ein und macht diesen fest wie Beton danach fällt kein Stäubchen mehr runter....abschliessend kann man das auch noch mit einem Klarlack überstreichen wenn es denn auch schön glänzen soll.

 

Wichtig dabei ist dass die Steine nicht saugen denn dann kann es unschöne Flecken geben daher unbedingt die Steinsorte genau bestimmen da es unterschiedliche Primer gibt.

 

Wenn es ein Naturbruchstein wie zb. Spaltschiefer oder ähnlich harter Stein ist dann besteht keine Gefahr dass Verfärbungen eintreten und man kann das mit wenig Aufwand durchführen.

 

Wenn du dir unsicher bist welcher Stein verbaut wurde lass mal einen Fachmann/Frau ran der sagt dir dann auch gleich welchen Primer du nehmen kannst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Agua ras" scheint mir eine art Soda zu sein, zumindestens kommt es aus dem spanisch sprechenden Raum. Ich hab dort eine Bomben Bauanleitung mit dem Zeug gefunden, vielleicht kann ja jemand spanisch:

 

materiale:

-agua ras(esa agua q usan los pintores para sacar la pintura)

-botella plastica de 2 litro

-aspirina

-agua normal

 

procedimiento:

 

en la mitad de la botella echas agua ras(1ooo cc) y en la otra mitad(sobrante)echas agua luego tiras dentro la aspirina,tapas la botella y corre lo mas lejos posible y cubrete los oidos por q suena demasiado fuerte(si kieres ser mas malo  simplemente en el liquido ya combinado(antes de tirar la aspirina dentro)le echas unos cuantos clavos o vidrios molidos(clavos pequeños)y tira la aspirina y cubrete en un lado(atras de una roca o algo asi)por q pueden saltarte los clavos

 

Edit Babelfish sagt: "that water qusan the painters to remove the painting", also eine Art Verdünnung oder Beize...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

könnte auch gehen.

Zitat:

Tiefengrund

Tiefengrundierungen gibt es in LF (lösemittelfrei) und LH

(lösemittelhaltig). Lösemittelhaltige Grundierungen sollte man nur für den

Außenbereich verwenden, da die Geruchsbelästigung im Innenbereich

enorm ist. Für den Innenbereich deshalb lösemittelfreien Tiefengrund

verwenden. Tiefengrund hat zwei Aufgaben:

1. Mürben oder kreidenden Untergrund zu festigen und

2. eine Haftbrücke zwischen Untergrund und nachfolgendem Anstrich zu

bilden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt da ne Grundierung speziel für Naturstein!Ich glaube die heisst Taso 520 oder so!Nur jetzt kein Plan von welcher Firma die war.Nimm auf jedenfall nicht irgendwas billiges aus dem baumarkt,da kann man bei Naturstein viel Schaden anrichten.Wenn dann speziel für Naturstein.Und wie mein Vorredner schon sagt,am besten Dann mit einer Spritze auftragen. :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry ich würds so lassen, das zeugs ist 200 Jahre abgebröckelt und,? naja auf die nächsten 200 und ein schöner Roter dazu den du ja dann gespart hast sollte nicht fehlen.

Du wirst ja nicht wie Michael Schumacher nach einem Sieg in der Formel eins dort rumspringen und mit Rotwein im Daumen rumspritzen, .......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@heiko1078

wenn du noch was rausbekommst, wär ich dir dankbar!

Waren schon viele Tips hier - es können aber nicht genug sein.

(im nächsten Thread fang ich dann mit den "3 riesigen Balken" an, die sich in jeder Etage befinden :lol: )

Zwischendurch - dankeschön an Euch alle für gute "auswertbare" Antworten!

 

/edit

@brischke

gottseidank bist du nicht so schlimm wie tycus + stichelst 25 Stunden täglich!

 

/edit 2

merde - der ist online! Hätt ich bloss mein Maul gehalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zum Wasserglas, es gibt, je nach Werkstoff imo 3 verschiedene Varianten, wobei wohl nur Gips und gipshaltige Putze problematisch sind, da hier die Verkieselung dem Gips schadet.

 

Zu dem Taso520 ein Link -> http://www.heimwerker.de/heimwerker/heimwe...ln-und-imp.html

 

Und noch etwas Grundlagen -> http://www.baustoffchemie.de/hydrophobierung/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mein das aber ernst, solande du keine Auswaschungen hast oder sonstige Fällungsreaktionen im Stein auftreten und er wi e du sagts von beiden Seiten schön trocken ist und auch von unten kein Wasser zieht, machts du nur mehr kaputt mit dem Zeug als gut und Natur heisst nicht das irgendwas glänzt, das sieht halt so aus und verhält sich auch so, naja und nach 80 Jahren wird halt neu verfugt und ? wenn du das zeugs versiegelts machst du nur deinen Nachfolgern das Leben schwer. :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gips wurde nirgends verwendet. Die Verkieselung ist mir bekannt (ganz obiger Link). Im Innenbereich sehen diese "Fenster" also ohne Putz im Wohnzimmer und in den Fluren sehr schön aus. Nur - es bröselt. Leider haben die Vorbesitzer in einem Anfall von Ideotie im Aussenbereich auf einer Fläche von 1*10 Metern den Originalputz abgeklopft, um den Naturbruchstein zum Vorschein zu bringen....im Bild sieht man die 2. und 3. Etage - das Haus ist am Hang gebaut.

@brischke

es gibt keine einzige Auswaschung, keine Ausblühungen. Keine Flecken, keine Farbänderungen. Keinen erkennbaren Pilz.

Wahrscheinlich bin ich nur zu verrückt mit meinem Schönheitssinn - inspiriert von meiner Frau....die sowieso das sagen hat.....

p2250048xg3.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Recht hast du mit "Ein Mönch deckt 2 Nonnen" und da müßtest du mal zur Kirche gehen und da mal die Sakramente erneuern, obwohl bei dem Dach geht es schnell, hatte mir mehr steile Flächen und Kanten vorgestellt bei euch in der Festung, Putz an solch alten Gemäuern und in den Größenordnungen kann meist mehr schaden als helfen, denn das Zeugs hat ohne den Putz schon etwas an Zeit ausgehalten,

das einzigste was nicht passt ist doch die Baumart von den Hölzern auf der Terasse, die kommt doch aus irgendeineiner Kolonie wo es ordentlich regnet in den Wäldern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...