Jump to content

Satanlage für 8 Teilnehmer


dr.ajbolit

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wir wollten im Haus eine Satanlage aufstellen. Der Hacken bei der Sache ist, dass wir nur eine Schüssel aufbauen dürfen. Wir wollen gerne 2 Sateliten empfangen (Astra und Hotbird). Wie würde es am besten gehen? Einen Monoblcok octo habe ich leider nicht gefunden. Andere Möglichkeit sind 2 octo LNB's mit diseqcs. Könnte es damit probleme geben (stromversorgung etc)? Oder halt 2 quads mit multischlater wobei ich einen Multischalter ungern machen würde, da dann die Frage aufkommt, bei wem er den Strom ziehen darf.

 

danke schonmal für euere ideen :D

 

p.s.: hab mich jetzt ein wenig umgeschaut, bisst gelesen und meistens wird whl doch ein multischalter empfohlen.

 

hab jetzt ein paar günstige kombinationen gefunden. wären die hier was? und welches wär das beste?

 

Link1

Link 2

Link 3

Link 4

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1.te regel beim satbau:

verwende nur kathrein, astroh,fuba(bj ab2006),triax oder hirschmann antennen.

 

2.te regel:

das lnb ist scheißegal bei dem heutigen standard

 

3.te:

verwende nur spaun oder technisat multischalter.

 

4.te regel:

Kabel bis 25m kannste alles nehmen...sogar klingeldraht...alles darüber sollte marke sein...es ist egal ob 90db oder 200db schirmung, wenn du kein militär station als nachbar hst

 

5.te regel:

besorg dir nen analyzer zum einstellen

 

6te regel:

hol dir nie einen technisat receiver...du bezahlst nur die soft...der inhalt der kisten ist maximal 1/5 des kaufpreis wert!

 

viel spaß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4.te regel:

Kabel bis 25m kannste alles nehmen...sogar klingeldraht...alles darüber sollte marke sein...es ist egal ob 90db oder 200db schirmung, wenn du kein militär station als nachbar hst.

 

Wenn dem so sein sollte - warum schreibt mein umsatzstarker Satshop dann zu einem Billigkabel-Verfaufsrenner folgendes?

 

Koaxialkabel mit 75 ohm, dämpfungsarm, hohes Schirmungsmaß 120dB, Aussenmantel (weiss) (Made in China) Wegen sehr schlechter Verarbeitung, falscher Beschriftung, mangelhafter Biegeradius und zu hohem Leitungswiderstand aus Angebot genommen !

Verfügbarkeit:  wegen Kundenbeschwerden/Reklamationen aus Angebot genommen 

2.te regel:

das lnb ist scheißegal bei dem heutigen standard

 

Warum schreibt der Satshop dazu folgendes?

Single LNB - Globo UN-6111 für 1x Teilnehmer, Frequenzbereich 10.7 - 12.75 GHz, Rauschmass 0.4dB, Stromaufnahme ...mA, Verstärkung ..dB, Kreuzpolarisation ..dB, 40mm Feed, 2 Jahre Herstellergarantie (Made in China)

Verfügbarkeit:  wegen Kundenbeschwerden aus Angebot genommen

Und:

Single LNB - Gold Edition für 1x Teilnehmer, Frequenzbereich 10.7 - 12.75 GHz, Rauschmass 0.3dB, Stromaufnahme ...mA, Verstärkung ..dB, Kreuzpolarisation 25dB, 40mm Feed (Made in China)

Verfügbarkeit:  wegen Kundenbeschwerden aus Angebot genommen 

Ähnliches jibbed auch bei Quattro LNBs.

 

Und warum musste ich in diesem nassen Sommer bei den Amigos einige nicht mal ein Jahr alte LBNs wegen eingedrungener Feuchtigkeit entsorgen, während das bei duzenden über 3 Jahre im Einsatz befindlichen Alps LNBs nicht erforderlich war und schon gar nicht bei den Kathrein LNBs - von denen mein Satguru sagt, dass die auch noch nach 10 Jahren funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Meinung:

 

1. Nur Kathrein oder Hirschmann

 

2. Glaub ned das es egal is, es sei denn du hast kein Regen oder Schnee oder sonstige Feuchtigkeit

 

3. keine Meinung

 

4. Nur LCD 95 und den Schirm vor und nach der Matrix erden.

 

5. Seh ich auch so, hab einmal ne Schüssel mit 2 Sat´s gemacht ohne und werds nie wieder tun. Logischerweise auch nach Hotbird ausrichten weil Astra stärker is.

 

6. Receiver weiß in diesem Forum jeder selber denk ich mal.

 

Ich selber bin ja voll für Kathrein und weiß auch das man da einiges für den Namen zahlt aber egal. Ich weiß dafür was ich kauf.

 

Inibub

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4.te regel:

Kabel bis 25m kannste alles nehmen...sogar klingeldraht...alles darüber sollte marke sein...es ist egal ob 90db oder 200db schirmung, wenn du kein militär station als nachbar hst.

 

Wenn dem so sein sollte - warum schreibt mein umsatzstarker Satshop dann zu einem Billigkabel-Verfaufsrenner folgendes?

 

Koaxialkabel mit 75 ohm, dämpfungsarm, hohes Schirmungsmaß 120dB, Aussenmantel (weiss) (Made in China) Wegen sehr schlechter Verarbeitung, falscher Beschriftung, mangelhafter Biegeradius und zu hohem Leitungswiderstand aus Angebot genommen !

Verfügbarkeit:  wegen Kundenbeschwerden/Reklamationen aus Angebot genommen 

2.te regel:

das lnb ist scheißegal bei dem heutigen standard

 

Warum schreibt der Satshop dazu folgendes?

Single LNB - Globo UN-6111 für 1x Teilnehmer, Frequenzbereich 10.7 - 12.75 GHz, Rauschmass 0.4dB, Stromaufnahme ...mA, Verstärkung ..dB, Kreuzpolarisation ..dB, 40mm Feed, 2 Jahre Herstellergarantie (Made in China)

Verfügbarkeit:  wegen Kundenbeschwerden aus Angebot genommen

Und:

Single LNB - Gold Edition für 1x Teilnehmer, Frequenzbereich 10.7 - 12.75 GHz, Rauschmass 0.3dB, Stromaufnahme ...mA, Verstärkung ..dB, Kreuzpolarisation 25dB, 40mm Feed (Made in China)

Verfügbarkeit:  wegen Kundenbeschwerden aus Angebot genommen 

Ähnliches jibbed auch bei Quattro LNBs.

 

Und warum musste ich in diesem nassen Sommer bei den Amigos einige nicht mal ein Jahr alte LBNs wegen eingedrungener Feuchtigkeit entsorgen, während das bei duzenden über 3 Jahre im Einsatz befindlichen Alps LNBs nicht erforderlich war und schon gar nicht bei den Kathrein LNBs - von denen mein Satguru sagt, dass die auch noch nach 10 Jahren funktionieren.

2 euro lnbs vom flohmarkt soll man auch nicht nehmen, tunina...mit meiner aussage war die klasse oberhalb 6euro gemeint...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 euro lnbs vom flohmarkt soll man auch nicht nehmen, tunina...mit meiner aussage war die klasse oberhalb 6euro gemeint...
Ok. Sind wir uns ja mehr oder weniger einig. :D
Meine Meinung:

1. Nur Kathrein oder Hirschmann

Wenn eine Schüssel aufs hohe Spitzdach muss, verweise ich den Amigo an meinen Satguru und der verbaut nur Kathrein-Schüsseln/Kathrein LNBs. Demach Zustimmung.

Von mir geplante und justierte (Montagen mache ich nicht, das müssen die Amigos selbst erledigen) Satanlagen befinden sich ausnahmslos in Kopfhöhe an Garagen/Hauswänden/Flachdächern. So auch meine 88er Triax und bei den Amigos werkeln duzende Fuba/Triax. Da konnte Kyrill toben wie sie wollte. Alles schön bombenfest und nach 3 Jahren zeigen die Halterungen keine Rostspuren. :D

3. keine Meinung
Ich schon. Überall ob Multiempfang oder nicht, gibbed Spaun MS mit bis zu 16 Anschlüssen. Nix geht über Spaun, so meine Meinung.
4. Nur LCD 95 und den Schirm vor und nach der Matrix erden.
Wurde überall eingeplant und verlegt. Da kann man DSF einschalten und ein DECT-Telefon auf die Leitung legen und nix da mit Störungen.
5. Seh ich auch so, hab einmal ne Schüssel mit 2 Sat´s gemacht ohne und werds nie wieder tun. Logischerweise auch nach Hotbird ausrichten weil Astra stärker is.
Keine Zustimmung. Mit meiner Arbeitsnokia habe ich alle unsere Satanlagen justiert und da könnt Ihr mit einem MSK33 anrücken und werdet keine nenneswerten Verbesserungen erreichen. Mit jedem Digitalreceiver ist die Feinjustierung einer Schüssel optimal möglich und mit der Nokia brauche ich für Astra und Hotbird keine 30 Minuten. Hotbird sendet außerdem bereits längere Zeit eher etwas stärker als Astra1 - keinesfalls schwächer :P

 

Zur Justierung schrieb ein absoluter Profi:

 

Und wie macht man das nun richtig? Also man nehme ein Gerät welches die Signalqualität beurteilen kann, z.B. ein Antennenmeßgerät, oder auch einen digitalen Satellitenreceiver. Man muß den C/N-Wert bzw. Eb/N0 beobachten und das LNB drehen, bis hier das Maximum erreicht wird. Alternativ kann man auch einen Spektrumanalyzer nehmen und das Spektrum beobachten.

 

Die C/N-Methode ist allerdings am einfachsten, zumal das fast jeder Digital - Receiver anzeigt. Nach dieser Anzeige ist die Ausrichtung der Antenne optimal möglich, jedes noch so teure Meßgerät hilft dabei nicht mehr.

 

Ob es nun 13,5dB oder 14dB sind ist auch eher egal, schließlich geht es nur darum das Maximum zu finden.

Die Ausrichtung nach Signalstärke geht nicht, da man so den Unterschied zwischen Nutz- und Störanteil nicht sieht. Die Anzeige des BER ist auch nicht hilfreich, da die Anzeige viel zu träge ist und man die Reserve nicht sieht.

 

Mein Satguru mochte das überigens nicht glauben und rückte mit seinem MSK33 an. Als er nix verbessern konnte, sprach er von Zufall und es wurden noch 2 andere von mir justierte Satanlagen überprüft.

Fazit:

Er hat die Wette verloren. :D:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hotbird sendet außerdem bereits längere Zeit eher etwas stärker als Astra1 - keinesfalls schwächer

 

Dann hab ich da wohl mal was verpasst. Vor 2 Jahren hies es noch immer den Focus auf den Hotbird zu legen, weil dann im Normalfall der Astra auch empfangen wird. Aber wieder was gelernt und unter E wie Erfahrung abgelegt.

 

Inibub

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...