Jump to content

koax kabel


bayernschorsch

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hm ich weiß nicht wie es sich mit der Abschirmung bei solchen Kabeln verhält.

Zumal die inneren kabel so groß sind wie meine ganz alten kabel fürs analog :D

 

Also ich bekomm durch ein 16mm Leerrohr, ein 4fach geschirmtes und ein 2fach geschirmtes durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lass´bitte von dieser Leitung die Finger weg,

 

es ist ein Relikt aus der Steinzeit ( so etwa um die Jahrtausendwende )

 

die technischen Parameter entsprechen nicht mehr den heute geforderten Werten.

 

110 db Schirmung, darunter geht - für den Fachmann - heute nichts mehr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich kann kudok nur beipflichten!

Diesen Leitungstyp hatte ich bei meiner Analog-Anlage verbaut. Nach den Umbau auf Digital ging nichts mehr. Erst nach dem Austaschen gegen 4 "konventionelle" Leitungen war das Bild O.K. Die Leitungslänge betrug bei mir ca. 25m, was für die Funktion nicht unerheblich ist.

 

Grüsse: el.lobo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lass´bitte von dieser Leitung die Finger weg,

 

es ist ein Relikt aus der Steinzeit ( so etwa um die Jahrtausendwende )

 

die technischen Parameter entsprechen nicht mehr den heute geforderten Werten.

 

110 db Schirmung, darunter geht - für den Fachmann - heute nichts mehr

Ach wirklich?

Dann ist mein Satguru kein Fachmann.

 

Der ist aber Dipl.-Ing. auf dem Fachgebiet, nach dem Studium in der Entwicklungsabt. eines bekannten Satteileherstellers tätig, Meister des Satfachs, selbständig, beschäftigt 6 Leute vom Fach und gibt 5 Jahre neben der Herstellergarantie - auch noch 5 Jahre Service - Garantie. Natürlich nur auf solide Teile wie Spaun/Kathrein MS und Marken - LNBs. Nicht auf Monoblocks oder Quad-LNBs, versteht sich. Sowas verbaut der erst gar nicht.

 

So denn keine in der Nähe befindlichen Moster-Handyantennen in eine geplante neue Satanlage einstrahlen, verwendet der das Koaxialkabel Kathrein LCD 95 mit 90 dB.

 

Das habe ich selbst auch bei mir und duzenden Multiempfangsanlagen eingesetzt und DECT -Telefone hatten auch unter Pro7 (alt) keine Chance. :D

 

Um bei den Amigos nicht Wände aufstemmen zu müssen, wurden so es denn möglich war, teilweise 20/30 Jahre alte einfach geschirmte Koax-Kabel weiterbenutzt/gekuppelt. Allerdings hatten diese Kabel(Schirmung) ein Kupfergeflecht , das etwa 3 x so dicht war wie heutige Kabel. Alle wurden verbunden mit Spaun MS von 5/4 bis 17/8 und bis zu 16 Teilnehmerplätzen.

 

Überall wird völlig störungsfrei "schön TV geglotzt"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich nur beipflichten - reiner Aberglaube, was hier wieder zum Besten gegeben wird.

Wie schon an anderer Stelle mehrmals berichtet, ist der Dämpfungswert bezogen auf die

Frequenz und Kabellänge von Bedeutung. Eine "Super"-Schirmung ist nur von Bedeutung,

wenn starke Störstrahlung in der Nähe des Kabels ist - also lasst den Glauben bitte in der

Kirche. ;) In 99 von 100 Fällen reicht die 90 dB Schirmung völlig aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...