Jump to content

SnowHead

Admin
  • Gesamte Inhalte

    36.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Beiträge erstellt von SnowHead

  1. @Focuss

     

    Hast Du die IP Deiner PC-Netzwerkkarte fest eingestellt und auf welche IP?

    Wie ist die IP Deiner DBox?

    Was zeigte die Hub-LED bei Verbindung zu Box mit einem anderen Kabel?

     

    EDIT: Dein Post war schneller.

    192.168.1.50 für die Box ist OK.

    Die IP Deiner PC-Netzwerkkarte muß also fest auf 192.168.1.xxx eingestellt

    werden, wobei xxx alles kleiner 255, ungleich 0 und ungleich 50 sein kann.

    Am Besten 001.

  2. @Focuss

     

    Verbinde mal Deine Box über ein Kabel, mit welchem Du einen der zwei anderen

    PC angesteckt hattest, mit dem Hub. (LED immer noch rot?)

     

    Geh in Windows mal auf Start->Auführen. Gib "cmd" ein wenn Du NT, 2000 oder

    XP hast, sonst "command" + ENTER. In dem nun aufgehenden schwarzen Fenster

    tippst Du "ping xxx.xxx.xxx.xxx" + ENTER, wobei xxx die IP-Adresse Deiner Box

    ist. Was kommt als Antwort?

  3. @Focuss

     

    Zu Deinem vorhergehenden Post. Die Box hat eine Netzwerkschnittstelle ein-

    gebaut mit MAC-Adresse und allem. Es kann natürlich sein, daß Dein Hub mit

    einer roten LED anzeigt, daß die Verbindungsgeschwindigkeit nicht 100 MBit/s

    wie gewöhnlich sondern nur 10 MBit/s ist (die Box kann nämlich nicht schneller).

    In diesem Fall wäre die rote LED ok.

     

    Zur automatischen Zuweisung: Du mußt in den TCPIP-Eigenschaften Deiner Netz-

    werkkarte den Punkt "IP automatisch beziehen" deaktivieren und dafür eine

    feste IP (z.B. 192.168.0.1) eingeben. Netzwerkmaske auf 255.255.255.0.

  4. @Focuss

     

    Bleib cool! Bei Name und Beschreibung kannst Du irgendwas eingeben, bei Stand-

    ort tippe ich mal auf die DBOX-IP, da ich den Speedcommander auch nicht habe.

    Die IP kriegst Du über das LCD folgendermaßen raus:

    DBox-Taste-> 4xHoch (Einstellungen) -> OK -> 5xRunter (Netzwerk) -> OK -> 6xRunter (IP-Adresse).

    Wenn dort schon eine zu Deinem Netzwerk passende IP steht, ist alles ok (IP merken).

    Ansonsten OK-Taste drücken und über die Zifferntasten eine passende

    IP eingeben und mit OK bestätigen. Dann 2xHoch (Netzwerkeinstellungen jetzt zuweisen)

    und wieder OK.

     

    Die IP gibst Du dann im Speedcommander ein.

    Startdir FTP ist : /var/

    Startdir Local ist egal

    Benutzername ist : root

    Kennwort ist : dbox2

    account ist egal

     

    Jetzt müßtest Du Dich mit der Box verbinden können.

     

    EDIT: Hatte in der Tastenfolge die OK-Taste vergessen! Sorry

  5. @derberg_de

     

    Hast Recht. Ich habe das jetzt mit meinem Switch verwechselt, der erkennt ja

    automatisch, was für ein Kabel angeschlossen ist.

     

    @Focuss

     

    Also ein 1:1 oder Patchkabel, wie derberg_de sagt, verwenden. Tschuldigung

    für den Irrtum. Wenn Du nur ein Crossover-Kabel hast, kannst Du dafür den

    sogenannten Uplink-Port an Deinem Hub verwenden, der läßt sich normaler-

    weise auch mit Crossover verwenden. Dieser Port ist meistens besonders ge-

    kennzeichnet und hat üblicherweise einen Schalter, mit dem man bei Verwen-

    dung von Crossover-Kabel in den Uplink-Modus umschalten kann.

  6. @Focuss

     

    Wenn Du die FTP-Methode nimmst, die ich auf der vorigen Seite beschrieben habe,

    (was ich Dir auch empfehlen würde, da mit dem Bootmanager wahrscheinlich gleich

    die nächsten Probleme auftauchen würden), brauchst Du das Nullmodem-Kabel nicht.

    Wenn Dein Netzwerk-Kabel bis zum TV reicht, ist es das Beste, wenn Du die Box am

    TV anschließt, um die Einstellungen ein bischen komfortabler machen zu können als

    über das LCD-Display.

     

    Wenn Du einen HUB hast, ist es egal, ob Du als Netzwerkkabel ein Crossover oder

    ein 1:1-Kabel nimmst.

  7. @derberg_de

     

    Das ist bei den Torx-Schrauben nicht ganz so einfach.

    Und die Chips mit der Aufschrift "Intel" oder "AMD" sieht man eigentlich ganz gut

    durch die Lüftungsschlitze.

     

    EDIT:

     

    @Focuss

     

    Beim ersten Mal ist es noch schwer, aber das kriegen wir zusammen hin, und

    beim nächsten Mal lächelst Du auch über einige Fragen hier im Forum.

    Aber es ist Wochenende und wir haben Zeit, also ran an die Box!

  8. @Focuss

     

    Nur mit Nullmodemkabel geht nur das Aktivieren des Debugmodus nach der

    MCH-Methode. Deine Box ist aber schon im Debugmodus, da ja schon Linux

    drauf ist.

     

    Für das Übertragen des Images zur Box brauchst Du aber unbedingt eine

    Netzwerkverbindung.

     

    Die Einstellungen gehen zur Not auch ohne TV, da die Box die einzelnen Menü-

    punkte auch auf dem LCD-Display anzeigt (einfach mal DBox-Taste drücken

    und mit der Hoch- und Runter-Taste der Fernbedienung spielen).

    Ohne TV ist es aber besser, wenn Du Dir vorher die Neutrino-Dokumentation

    runterlädst, damit Du weißt welche Menüpunkte wo liegen. Gerade bei langen

    Einträgen wird der rechte Teil nämlich in der Anzeige abgeschnitten und Du

    kannst dann anhand der Doku abzählen, wie oft Du in dem entsprechenden

    Menü hoch- oder runtergehen mußt, um den gewünschten Punkt zu treffen.

     

    EDIT:

     

    Habe Dein letztes Posting erst nach dem Abschicken meines Posts gesehen.

    Du mußt keine extra Karte einbauen. Wenn Du keinen Hub oder Switch hast,

    steckst Du das Kabel von der DBox eben einfach mal kurzzeitig in Deine Inter-

    net-Netzwerkkarte. Du mußt dann nur in den TCPIP-Einstellungen der Karte

    das automatische Holen der IP deaktivieren und eine feste IP (z.B: 192.168.0.1)

    vorgeben. Die Box dann z.B. auf 192.168.0.2 setzen.

  9. @Focuss

     

    Na, jetzt kommen wir der Sache doch schon näher.

     

    Ein Image mit Emu bekommst Du im Image-Archiv von UMP oder hier im Download-Bereich.

     

    Du mußt aber vorher mal von oben durch die Schlitze Deiner Box schauen, um zu

    sehen ob da 1 oder 2 Flashbausteine drin sind. Entsprechend mußt Du Dir Images

    mit 1xI oder 2xI im Namen runterladen.

     

    Du stellst nun über die Fernbedienung bei Deiner Box über

    DBox-Taste->Einstellungen->Netzwerk deine Box auf eine feste IP, welche zu Deinem

    PC-Netzwerk passt ein (kein DHCP!). Nicht vergessen "Netzwerkeinstellungen jetzt zuweisen"

    und "Einstellungen speichern" auszuwählen.

     

    DBox mit dem PC über ein LAN-Crossover-Kabel verbinden.

     

    Um das Image nach dem Entpacken auf die Box zu kriegen, nimmst Du am ein-

    fachsten ein FTP-Programm (Total-Commander, Windows-Commander o.ä).

    Dort gibst Du als Adresse die eben festgelegte IP ein, als user root und als

    Passwort dbox2. Nun bist Du im Ordner "/var".

     

    Das Image kopierst Du nach "var/tmp/" (und nur dorthin!). Anschließend wieder

    mit der Fernbedienung DBox-Taste->Service->Softwareaktualisierung->Experten-Funktionen

    ->einzelne Partition einspielen->Flash without Bootloader.

    Nun das Image selektieren und die Sicherheitsabfrage mit "Ja" beantworten.

    Dann flasht die Box, das dauert ca. 5 min, und schaltet sich dann ab.

    Beim nächsten Neustart hast Du dann das neue Betriebssysten.

     

    Zu Einstellungen des Images entweder hier im Forum nachlesen oder einfach

    noch mal fragen.

     

    Viel Erfolg!

  10. @easytv

     

    Die Hauptursache des "boot net failed" ist mir bekannt!! Ein paar Grundkennt-

    nisse darfst Du mir ruhig zutrauen.

     

    Und genau das von Dir beschriebene Problem fixt der Assistent.

    Er unterbricht den Bootvorgang der Box über das Terminal und sendet dann

    das "boot net" und zwar 10 mal, falls es einmal schiefgeht. Bis dahin ist die

    Netzwerkverbindung auf jeden Fall etabliert, wenn nicht gerade DHCP läuft

    oder eine Netzwerkbrücke eingerichtet ist. Mit diesem Assi müßten sich ei-

    gentlich 90% der "boot net failed"-Postings erschlagen lassen und das ohne

    "Pfeil nach oben Taste".

     

    Hier mal ein Log eines provozierten Netzwerkproblems mit dem Assistenten:

    ­debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 67.79 BogoMIPS

    debug: BMon V1.0  mID 01

    debug: feID 7a    gtxID 0b

    debug: fpID 5a     dsID 01-xx.xx.xx.xx.xx.xx-xx

    debug: HWrev X5  SWrev 0.81

    debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08

    WATCHDOG reset enabled

    debug: autoboot aborted from terminal

    dbox2:root> boot net net net net net net net net net net

    debug:

    BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)

    debug:

    debug: Transmitting BOOTP request via broadcast

    debug: Given up BOOTP/TFTP boot

    boot net failed

    debug:

    BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)

    debug:

    debug: Transmitting BOOTP request via broadcast

    debug: Given up BOOTP/TFTP boot

    boot net failed

    debug:

    BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)

    debug:

    debug: Transmitting BOOTP request via broadcast

    debug: Got BOOTP reply from Server IP 192.168.0.1, My IP 192.168.0.202

    debug: Sending TFTP-request for file K/ppcboot56637/ppcboot_nullmodem

    debug: Got Block #0050

    debug: Got Block #0050

    debug: Got Block #0100

    debug: Got Block #0150

    debug: Got Block #0200

    debug: Got Block #0250

    debug: Got Block #0300

    debug: Got Block #0350

    will verify ELF image, start= 0x800000, size= 201596

    verify sig: 262

    boot net: boot file has no valid signature

    Branching to 0x40000

     

    .. usw.

  11. @Focuss

     

    Eigentlich hat keiner behauptet, daß es mit der DB2 sooo einfach ist. Wenn Du

    die Threads allerdings verfolgt hast, wirst Du festgestellt haben, daß die meisten

    Probleme nicht von der Box sondern vom PC oder dem User verursacht werden.

     

    Ansonsten kann ich mich heugabel nur anschließen. Wir sind gern bereit, bei Pro-

    blemen zu helfen, aber auch wir wissen nicht alles.

     

    Eine kurze Beschreibung Deines Problems (außer Deiner Aversion gegen die DB2)

    würde uns helfen Dir zu helfen.

  12. @umberto

     

    Das hängt davon ab, was für ein Image Du hast. Im SB-Image kommt die Datei

    nach /var/emu/ und muß in camd3.bin umbenannt werden. Im Boxcracker kommt

    sie auch nach /var/emu/ und heißt nur camd3. Beim kai-t muß die Datei in camd35xx

    umbenannt und nach /var/bin/ kopiert werden.

    Gilt immer: Vorher auf FTA-Kanal umschalten. Alte Datei löschen und der neuen

    nach dem Kopieren die Rechte 755 geben.

     

    EDIT nach Post RedFinal:

    Mit dem SB-Image ist ein SB2-Image gemeint. Für SBIV: siehe unten.

  13. @ICE77

     

    Du brauchst im Image von kai-t nix zu tauschen. Einfach über das Menü von der

    blauen Taste auf Kabel-Karte einstellen und im selben Menü das Autoupdate

    aktivieren.

    Dann 30 min auf Premiere-Start laufen lassen. Wenns nicht aufgeht, noch mal

    von PW ein Freischaltsignal anfordern.

    Wichtig ist, daß das Autoupdate aktiviert ist!

     

    Wenn Du unbedingt tauschen möchtest, mußt Du entweder die Datei "camk.bin"

    in /share/tuxbox/ucodes/ ersetzen (dieser Bereich läßt sich allerdings nur mit den

    TuxBoxFlasTools bearbeiten) oder Du verzichtest auf die Möglichkeit der Umschal-

    tung zwischen Sat und Kabel und löschst den Link "cam-alpha.bin" in /var/tuxbox/ucodes/

    und ersetzt ihn durch Deine cam-alpha.bin. Rechte auf 755 setzen nicht vergessen.

    Danach darfst Du aber nicht mehr die Umschaltbefehle aus dem Menü der blauen

    Taste aufrufen, sonst wird Deine cam-alpha.bin wieder durch einen Link nach

    share/tuxbox/ucodes/ ersetzt.

  14. @Crocodile Hunter

     

    Das allein wird wahrescheinlich nicht reichen. Normalerweise müßtest Du noch

    den Eintrag "Cam Alpha auf Kabel" und "Autoupdate ein" haben und aktivieren.

    Wenn Du diese Menüpunkte nicht hast, mußt Du über FTP mal in den Ordner

    "var/tuxbox/ucodes" schauen. Dort sind dann meistens eine cam-alpha_sat.bin

    und eine cam-alpha_kabel.bin drin. Die passende müßtest Du dann in cam-alpha.bin

    umbenennen. Wenn schon ein Link "cam-alpha.bin" existieren sollte, mußt Du

    diesen auf die cam-alpha_kabel.bin umlegen.

     

    Für das Autoupdate müßtest Du in "var/tuxbox/keys" die camd3.config bearbeiten,

    welche diese Einträge haben müßte

    Slot0_Start=0

    Slot1_Start=0

    Slot2_Start=0

    Slot3_Start=1

    Slot0_AU_G=0

    Slot0_AU_S=0

    Slot0_AU_U=0

    Slot1_AU_G=0

    Slot1_AU_S=0

    Slot1_AU_U=0

    Slot3_AU_A=1

    wenn Du kein Multicam eingebaut hast. Mit Multicam sind die Einträge für aktiviertes Autoupdate so:

    Slot0_Start=0

    Slot1_Start=1

    Slot2_Start=0

    Slot3_Start=1

    Slot0_AU_G=0

    Slot0_AU_S=0

    Slot0_AU_U=0

    Slot1_AU_G=1

    Slot1_AU_S=1

    Slot1_AU_U=1

    Slot3_AU_A=1

     

    EDIT:

     

    Dein Post kam eher.

     

    1722 ist eigentlich für Kabel. Jetzt hängt es aber davon ab, was Du für eine

    Karte hast. Bei einer P02 (steht drauf) mußt Du auf 1702 stellen, bei einer

    K02 auf 1722.

  15. @devil138

     

    Habe heute beim Stöbern im Internet einen Assistenten für das Flashen

    der Box gefunden. Habe ihn testhalber mal installiert. Konnte aber nicht

    testen, ob er alle Netzwerkprobleme beseitigt, da ich keine hatte. Versuch

    doch mal das Flashen mit diesem Assistenten.

    Es gibt auch eine kurze Beschreibung dazu.

     

    Wenn es hilft, könnten die Mods es je evtl. in den DL-Bereich mit aufnehmen.

  16. @samson2002

     

    Das ist OK so. Hab noch etwas Geduld und schalte die Box keinesfalls ab.

    Das Kopieren in den Flash kann je nach Box zwischen 5 und 15 Minuten

    dauern.

     

    Übrigens hast Du die ppcboot von dietmar-h für das Flashen ohne Null-

    modem-Kabel genommen. Deshalb steht auch "Flashing.." im Display.

    Wenn die Box fertig ist, zeigt sie "Flashing done" an.

    Jedenfalls hast Du doch auf "Start" gedrückt und die ppcboot von

    dietmar-h als Bootfile angegeben (liegt auf Deinem Desktop).

    Da es aber auf jeden Fall funktioniert, brauchst Du mit den aktuellen

    Einstellungen beim nächsten Flashen kein Nullmodem-Kabel mehr.

    COM-Port dann auf "Aus" setzen.

    Du mußt dann aber immer darauf achten, daß Du das Image, welches

    Du flashen willst, in 13.img umbenennst und es in den selben Ordner

    wie die ppcboot legst.

  17. @samson2002

     

    Dein PC will die ppcboot_readflash übertragen, Deine Box fordert aber die

    ppcboot_writeflash an.

     

    Zur Sicherheit noch mal die Einstellungen:

     

    RARP-Server: Ein

    COM-Port: Ein, 9600

    Bootp/TFTP-Server starten: Ein

    Bootfile für DBOX: E:\Programme\Dbox2Bootmanager\ppcboot_writeflash

    NFS-Server starten: Aus

     

    der Rest ist egal.

    Das Bootfile für die DBox wird zwar von den Utilities auch automatisch

    gesetzt, aber sicher ist sicher.

     

    Wichtig: Nicht auf "Start" drücken!! Unter "Utilities" "Image flashen" auswählen

    und den Anweisungen folgen.

     

    EDIT:

     

    Benenne Dein Verzeichnis für den Bootmanager so um wie oben angegeben,

    also so, daß keine Leerzeichen im Pfad oder Dateinamen auftauchen. Das gilt

    auch für den Pfad zu dem Image, das Du flashen willst.

  18. @samson2002

     

    Dein Rechner beantwortet die TFTP-Anforderung Deiner Box nicht.

    Überprüfe bitte noch mal die Einstellungen Deines Bootmanagers

    und vor allem die IP, die Du für die Box eingetragen hast. Sie darf

    sich nur in der letzten Stelle von der IP Deines PCs unterscheiden

    aber nicht mit ihr identisch sein.

     

    EDIT:

     

    Poste bitte mal das Log aus dem oberen grauen Fenster des Bootmanagers.

×
×
  • Neu erstellen...