Jump to content

SnowHead

Admin
  • Gesamte Inhalte

    36.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Beiträge erstellt von SnowHead

  1. @gerryman

     

    fred hat das schon richtig erkannt. Die Box beeinflußt bei der Formatumschaltung lediglich

    das Fernsehbild, nicht das überlagerte OSD (also die Menüs). Wenn Du auf einem 4:3-

    Kanal mal in den Videoeinstellungen die verschiedenen Formatoptionen durchschaltest,

    wirst Du sehen, daß sich zwar das Fernsehbild größenmäßig ändert, das Menü aber immer

    gleich groß und an der gleichen Stelle bleibt.

    Die Formatumschaltung wird bei Dir also zu 100% nicht von der Box vorgenommen.

  2. @gerryman

     

    Hat jemand einen Tipp für mich?

     

    Ja, schalte die Zoomautomatik Deines Fernsehers ab. Die steht vermutlich auf "16:9 Zoom"

    oder "maximal sichtbarer Bildbereich" oder wie die verschiedenen Hersteller das noch alles

    so nennen. Das Format sollte entweder fest auf 16:9 oder besser noch auf "unskaliert" ein-

    gestellt werden.

  3. @fred

     

    Danke für die Info.

     

     

    @All

     

    Es gibt online eine neue Version 1.2 zum Update. Dort ist ein übler Bug behoben, welcher

    dazu führte, daß beim ersten Start Transponder, bei denen alle Kanäle eine oder mehrere

    führende Nullen in der ID hatten, nicht berücksichtigt wurden. Dadurch fehlte nach dem

    späteren Zappen an einigen Stellen das EPG.

    Gleichzeitig wurde die Verweildauer auf einem Kanal von der Anzeigedauer der Infobar

    abhängig gemacht, um den Durchlauf etwas zu beschleunigen.

    Die epgscan.dat wird beim Update automatisch gelöscht und beim nächsten Pluginstart

    neu (und dieses Mal vollständig) erstellt.

  4. @renaldo

     

    In der KW-Beta läuft logomask problemlos ohne das sich was aufhängt. Ich muß allerdings

    gestehen, daß das eine KW-eigene Version von logomask ist, welches die Fähigkeit der

    KW-pzapit den eingestellten Zoom-Modus mitzuteilen für die Skalierung der Masken aus-

    nutzt. Das ist allerdings der einzige Unterschied zu der im CVS veröffentlichten.

    Ich weiß allerdings nicht genau, was passieren würde, wenn die KW-Version von logomask

    in das NG-Image geraten wäre. Da könnte es aufgrund fehlender Informationen wohl schon

    zu Problemen kommen.

    Probier mal das Plugin aus der 2.0-Image-Version. Vielleicht ist ja im Git was schiefgelaufen.

  5. @dboxulle

     

    Für die erste Frage ersetze die Suchbedingung im obigen Script durch

     

    if [ `grep -s -c "not found" $file` -ge 10 ]

     

    Dabei kann der Vergleich noch angepasst werden:

    -ge -> größer/gleich

    -eq -> gleich

    -gt -> größer

     

     

    Der Suchstring für die zweite Frage muß so aussehen:

     

    "\[2\] 10"

  6. Im Online-Update ist die Version 1.1 verfügbar. Dort ist der Fehler gefixt, daß beim

    Beenden des Scans der Ton wieder eingeschaltet wurde obwohl beim Start das

    Muting aktiv war. Danke an renaldo für die Fehlermeldung.

    • Like 1
  7. @imowaschbaer

     

    Die Zee hat offenbar nur einen Zwischenkreiskondensator im Schaltnetzteil. Auf dem

    Bild ist das der größte schwarze Zylinder auf der linken oberen Seite. Dem Foto ist

    leider nicht zu entnehmen, ob der Deckel des Zylinders nach oben gewölbt ist. Das

    wäre ein sicheres Zeichen dafür, daß er über den Jordan ist. Ansonsten würde nur

    Auslöten und Nachmessen der Kapazität helfen. Aber immer an die 400V denken und

    vor dem Hantieren den Netzstecker ziehen und den Kondensator entladen.

  8. @imowaschbaer

     

    Die Funktion des Schalters kenne ich nicht. Das von Dir beschriebene Verhalten beim Einschalten

    der Box kommt in den meisten Fällen von zwei tauben Glättungskondensatoren im Zwischenkreis

    des Schaltnetzteils. Das sind die zwei dicken runden Töpfe. Die sind etwas unterdimensioniert und

    nicht von besonders guter Qualität.

    Das Wechseln dieser Elkos sollte aber nur jemand mit Fachkenntnissen vornehmen da auch noch

    einige Zeit nach dem Ausschalten und der Netztrennung dort bis zu 400 Volt anliegen können. Das

    ist kein Spaß.

    Wenn Du noch Gewährleistung hast, ist natürlich das Einschicken der Box die erste Wahl, da dabei

    die Gewährleistung nicht flöten geht wie beim eigenmächtigen Wechsel der Elkos.

  9. @DdD

     

    Für's Menü wird auf Fonts und Locales zugegriffen, die Flashfunktion selbst verwendet

    File- und Directory-Operationen zum Finden und Öffnen der Image-Datei und die Flash-

    Routine ebenfalls Filefunktionen zum Lesen des Images und Kernelfunktionen zum Löschen

    und Neuschreiben des Flashs.

    Warum CST diese Trennung vorgenommen hat (und später auch noch den Splash zwischen

    Kernel und SystenFS gequetscht hat) weiß ich nicht und finde das auch ziemlich unsinnig.

  10. @DdD

     

    Ob im Neutrino oder nicht, beim Flashen wird sowohl auf Kernel- als auch

    auf SystemFS-Dateien zugegriffen. Also egal, was man zuerst geflasht hat,

    die geöfffneten Streams sind nicht mehr gültig. Am heftigsten trifft das Neu-

    trino selbst, welches für seine Funktion ja ständig auf eine Unzahl Dateien

    im SystemFS zugreift. Das würde sich komplett weghängen. Das kann man

    mit keinem Programmiertrick umgehen.

  11. @McBa

    • Was brummt denn? Der Ton im Fernseher, im Verstärker oder das analoge Videosignal?
    • Hast Du mal Stück für Stück abgestöpselt um zu ermitteln, welche Geräte die Brummschleife bilden?
    • Kannst Du mal von der Box optisch zum Verstärker verbinden?
    • Eventuell hilft es schon, den Netzstecker einzelner Geräte in der Steckdose umzudrehen.
    • Manchmal liegen auch unterschiedliche Steckdosen auf verschiedenen Phasen der Drehstromeinspeisung. Da könnte die Speisung aller Geräte aus der gleichen Dose helfen.

    Imagemäßig ist da nichts zu machen und wenn die Filter den digitalen Bereich zu sehr bedämpfen,

    hilft auch eine Erhöhung der Einspeisung nichts. Geräte ohne Filter würden dadurch dann eher

    übersteuert werden.

  12. @DdD

     

    Nach dem Flashen einer Partition muß zwingend neu gebootet, da die Positionen der

    noch über den alten Mount geöffneten Files sich in der neuen Partition meist geändert

    haben. Daher würde beim weiteren Einlesen solcher offenen Files nur noch Müll gelesen

    werden. Daher muß neu gebootet werden, damit die Partition ausgehängt und neu ge-

    mountet wird. Das geht im laufenden Betrieb nicht.

  13. @switch

     

    Du kannst zunächst probieren, Kernel und SystemFS nacheinander über die Expertenfunktion

    zu flashen. Die Reihenfolge ist dabei egal. Solange wenigstens Neutrino startet, ist dieses Vor-

    gehen möglich. Sollten Kernel und SystemFS dermaßen inkompatibel sein, daß nach dem ersten

    Flashen selbst Neutrino nicht mehr hochläuft, bleibt nur der Weg über des USB-Stick.

    Der Kernel muß natürlich nur geflasht werden, wenn er sich im Vergleich zur Sicherung geändert

    hat. Ist seit der Sicherung der Kernel nicht geändert worden, reicht das Flashen des SystemFS.

×
×
  • Neu erstellen...