Jump to content

SnowHead

Admin
  • Gesamte Inhalte

    36.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Beiträge erstellt von SnowHead

  1. @klaus9300

     

    recording.start und recording timer gibt es im KW-Image bereits. Das Verzeichnis wurde

    ja schon genannt. Für die Verzögerung mußt Du in recording.start Folgendes einfügen (grün):

     

    ...

    # Festplatte des Aufnahmeservers aufwecken

    if [ -s /var/run/automount.pid ]; then

    for files in /tmp/automount/*

    do

    if [ -d $files ]

    then

    ls $files

    fi

    done

    fi

     

    sleep 20

    ...

     

    Das wäre für 20 Sekunden Pause und kann angepasst werden. Und immer daran denken,

    einen linuxkompatiblen Editor zu verwenden. Mit Windows Notepad machst Du die Files

    kaputt.

  2. @knobby

     

    Die alte Config funktioniert nicht mehr mit den aktuellen Statusfiles.

     

     

    @Markham

    @urkrossi

     

    Da muß ich am Neutrino noch mal nachbessern. Offenbar funktionieren nun seit

    der Doppeltunerunterstützung die Statusabfragen für Timeshift und Aufnahme

    nicht mehr wie gewohnt.

    Die Timestamps der Statusfiles sind OK so. Die werden angelegt, bevor die Box

    die korrekte Urzeit hat. Normalerweise werden die ja dann später immer zyklisch

    aktualisiert, was jetzt erst mal für .timeshift und .record nicht mehr passiert.

  3. coolstream.to selbst für lesenden Zugriff angemeldet sein muss.

    Das ist nicht richtig .......

     

    Also ohne Anmeldung bekomme ich auch bei jedem Versuch dort irgendeinen Thread

    (außer die Boardregeln) zu öffnen die Fehlermeldung

    Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können.

     

    Anders ist das hingegen bei db2w.

  4. Das ist nicht richtig .......

     

    Also ohne Anmeldung bekomme ich auch bei jedem Versuch dort irgendeinen Thread zu öffnen die Fehlermeldung

    Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können.

  5. Da ich leider kein Forum gefunden habe, wo das reinpasst, packe ich es hier in "Allgemein".

    Ich habe mir nun endlich mal ein 5.1 Stereosystem gegönnt, um neben HD nun auch vernünftigen

    Sound zu haben. Irgendwann war ich aber stutzig geworden, als ich gerade Nicktoons schaute und

    bei ausgeprägten Stereoeffekten (gerade eben bei "Fanboy und ChumChum") der Ton grundsätzlich

    von der falschen Seite kam.

    Erst dachte ich, daß ich die Lautsprecher falsch rum platziert hätte. Dem war aber nicht so. Bei allen

    anderen Kanälen und auch bei anderen Quellen waren die Seiten nicht vertauscht. Da bei mir

    (Privatkabelservice mit Sat-Einspeisung) beide Kanäle auf dem gleichen Transponder liegen, kann

    es natürlich sein, daß mein Provider beim Umsetzen was vertauscht hat, habe aber keine Ahnung, ob

    das an dieser Stelle des Übertragungspfades möglich ist. Bei VIVA auf dem gleichen Transponder

    sind die Kanäle allerdings nicht vertauscht. Das verfolge ich nun schon seit vier Wochen, es ist also

    keine einmalige Sache.

    Ist dieser Umstand noch jemandem aufgefallen oder habe ich eine Schraube locker?

  6. @universum123

     

    Die Datei S81chanstat (also das eigentliche Script) muß beim Herunterfahren der

    Box noch einmal mit dem Parameter "stop" aufgerufen werden, um seine aktuelle

    Statistik noch speichern zu können, bevor die Box sich abschaltet.

    Der Ablaufprozess des Systems sieht vor, vor dem Herunterfahren alle Dateien

    in /etc/init.d/ welche mit dem Buchstaben "K" anfangen mit dem Parameter "stop"

    aufzurufen.

    Deshalb prüft das Script, ob bereits eine Chanstat-Datei mit "K" existiert. Wenn

    nicht, wird ein Link mit dem Namen "K81chanstat" erzeugt, welcher auf das Script

    "S81chanstat" verweist. Dadurch ist sichergestellt, daß, wenn das System beim

    Runterfahren "K81chanstat stop" aufruft, das tatsächlich vorhandene Script

    "S81chanstat" mit "stop" aufgerufen wird.

    Der vorherige Test wird deshalb durchgeführt, damit der Link nicht jedes mal

    stumpf neu angelegt wird, da das nicht gut für den Flash ist.

  7. @horsti58

     

    Danke für den Hinweis. Das läßt sich jetzt über ein Online-Update beheben. Ich denke,

    wenn der Quickzap-Fehler im Git gefixt wird, werde ich wohl noch eine Komplettversion

    2.02 mit allen bisherigen Fixes, aktualisierter cables.xml, weiteren Logos und dem gefixt-

    ten Neutrino erstellen müssen.

  8. @k.-d.

     

    Wenn das vorherige Flashen eines Images wirklich erfolgreich war (da wäre ein

    Log vom Flashen mit dem Bootmanager interessant) und das geflashte Image

    nicht schon von vornherein kaputt war, ist der Flash der Box defekt.

     

    SQUASHFS error: lzma_fs returned unexpected result 0x1
    SQUASHFS error: Unable to read fragment cache block [29af73]
    SQUASHFS error: Unable to read page, block 29af73, size 406b
    tuxinfo: error while loading shared libraries: /lib/libtuxbox.so.0: invalid ELF header

  9. @Osprey

     

    Falls Du tuxcom nicht nutzen kannst, wäre eine weitere Möglichkeit der Zugriff über das Webinterface der Box,

    falls Du den nicht auch per Passwort (was aber ein anderes als das in "passwd" ist) gesperrt hast. Dort kannst

    Du auch Konsolenkommandos ausführen und über Löschen des alten "passwd" und Umbenennen des Backups

    wieder zum Standardpasswort kommen. Oder, wenn Du die originale "passwd" auf einen Web-Server packst

    gleich über "wget" die richtige Datei in's Image ziehen. In allen Fällen aber, wie merkwuerden schon schrieb, die

    Box über Netzschalter oder Netzstecker neu starten sonst wird die passwd evtl. beim Runterfahren wieder mit

    alten Daten überschrieben.

    • Like 1
  10. Dieses Plugin dient dazu, den Flash der Box zu löschen, wenn diese unbefugt außerhalb

    des Netzwerkes eingeschaltet wird. Bisherige sogenannte Polizei- oder Notfall-Plugins

    mußten immer über die Fernbedienung aufgerufen werden. Daß dafür im Ernstfall immer Zeit

    oder Gelegenheit bleibt, darf bezweifelt werden. Zum Auslösen des Flash-Erase wird daher

    bei diesem Plugin ein anderer Auslöser verwendet.

    Man kann davon ausgehen, daß in einem Netzwerk eine zentrale Komponente (Server, Router)

    immer verfügbar ist. Die Box pingt daher beim Start solch ein Gerät an und überprüft bei

    Bedarf auch noch dessen MAC-Adresse. Traten dabei keine Probleme auf, bootet die Box ganz

    normal weiter. War der Teilnehmer hingegen nicht erreichbar oder, wenn konfiguriert, stim-

    mt dessen MAC-Adresse nicht, wird das SystemFS der Box komplett gelöscht bzw. illegale Teile

    des Images aus dem Flash entfernt. Sollte die Box also mal in "unbefugte" Hände geraten,

    können keine Daten aus der Box gewonnen werden, bis zum Abschluß des Pluginslaufs weder ein

    Zugriff über FTP, Telnet oder das Web-Interface möglich ist.

    Hinweis: Gegen das Auslesen des Images mit die Konsole des u-boot schützt dieses Plugin

    allerdings nicht.

     

    Installation:

    -------------

    Eine Warnung zu Anfang. Dieses Plugin sollte nur jemand einbauen, der weiß was er macht.

    Man kann sich nämlich sonst ganz schnell das Image schrotten und kommt um ein Neuflashen

    über die Notfall-Funktion mittels USB-Stick nicht herum.

    Die Installation erfolgt ausschließlich online. Dabei kann man erst einmal nichts kaputtmachen

     

    Konfiguration:

    --------------

    Die Konfiguration des Plugins wird über die Plugin-Einstellungen des System-Menüs vorgenommen:

     

    "Autostart"

    Hier wird festgelegt, ob das Plugin überhaupt gestartet werden soll.

     

    "IP einstellen"

    Hier wird die IP des Netzwerkteilnehmers eingetragen, dessen Vorhandensein im Netzwerk beim Start der

    Box geprüft werden soll.

     

    "MAC"

    Zur Erhöhung der Sicherheit kann hier zusätzlich die MAC des zu überprüfenden Teilnehmers eingetragen

    werden. Zunächst versucht das Plugin automatisch bei Aktivierung dieses Menüpunktes die MAC der oben

    eingetragenen IP zu ermitteln. Soll die MAC nicht überprüft werden, ist diese Variable leer zu lassen.

     

    "Wiederholungen"

    Anzahl der Pings, welche versucht werden sollen, ehe die Löschaktion startet. Gerade beim Einsatz eines

    WLAN-Sticks sollte man hier keinen zu kleinen Wert wählen, damit nicht gelöscht wird, weil die WLAN-

    Verbinung nicht rechtzeitig hergestellt werden konnte.

     

    "Modus"

    Im Modus "unscharf" startet das Plugin zwar, gibt aber im Ernstfall nur die Meldungen über seine Aktionen

    auf der Konsole aus, ohne wirklich etwas zu löschen. Das ist für Tests ganz gut, bis man sich seiner Ein-

    stellungen sicher ist. Im Modus "Image löschen" wird das komplette SystemFS überschrieben. Die Box ist im

    Anschluß nicht mehr bedienbar. "Files löschen" löscht nur alle illegalen Files und Verzeichnisse sowie

    diverse verräterische Aufrufe in Systemdateien. Das Image wird auf diese Art zu einem quasilegalen Image

    beschnitten.

  11. @xenocracy_2001

     

    Die Menüüberreste sind ein Fehler im damals aktuellen Git. Das läßt sich in diesem

    Image nur über Aktivierung der Eckenrundung im Menü abstellen.

    Wie schon geschrieben, ist eine unskalierte Einstellung des Fernsehers am besten.

    Leider führt die immer mehr verbreitete Unsitte (z.B. von VIVA) auch bei 4:3-Sendun-

    gen das 16:9-Signal zu aktivieren (zu erkennen in der Infobar) zu ungünstigen Dar-

    stellungen. Auch auf HD-Kanälen wird gern mal ein 4:3- oder 14:9-Format übertragen.

    Da es dort keine Formatkennung gibt sondern immer von 16:9 ausgegangen wird,

    hat man hier z.T. sogar schwarze Balken nicht nur links und rechts sondern auch

    oben und unten. In diesem Fall sollte der Fernseher auf maximale Vergrößerung des

    sichtbaren Bildbereiches eingestellt werden. Das klappt aber nur, wenn der Fernseher

    eine Analyse des Bildsignals vornimmt und sich nicht ausschließlich auf die gesendete

    Formatkennung verläßt.

    Ein Autoformat-Plugin wie bei der DBox ist im Moment mangels eines vernünftigen

    Zugangs per Software zum Bildsignal immer noch nicht möglich.

  12. @Snoopy22m

     

    Welcome back!

     

     

    @willi777

     

    Da regt sich der Richtige auf. Von Deiner Seite ist doch noch kein vernünftiger Beitrag

    zu unserem Boardleben gekommen. Du hast das Board ja einzig und allein für Deinen

    kommerziellen Handel genutzt. Die Boardsponsoren zahlen für so eine Möglichkeit

    übrigens Unterstützung an Onkel Hotte für den Serverbetrieb.

    Abgesehen davon hast Du (leider) keine Schreibsperre sondern lediglich eine Verkaufs-

    sperre, weil Dein kommerzieller Schacher hier überhand genommen hat.

     

     

    @All

     

    Nachdem die ganzen Lauglotzer und Nassauer sich verabschiedet haben, finde ich den

    Umgang mit den wirklich Interessierten im technischen Bereich weitaus angenehmer. Zu-

    gegeben, im Moment ist es recht still im Board. Es wird auch nicht mehr so einen Run wie

    zu Zeiten des PW-Hacks geben, aber mit neuen Boxen und neuen Images werden auch

    wieder neue Mitglieder in's Board kommen, welche dann auch im Gegensatz zu Anderen

    bereit und in der Lage sein werden, konstruktive Impulse für das Boardleben zu geben.

  13. @zafra

     

    Wenn die Box bei "dbox2:root>" stehenbleibt, klemmt vermutlich eine Pfeil-Taste an

    der Frontseite der Box. Manchmal hilft auch das Abziehen des seriellen Kabels an der

    Box (nicht nur am PC abziehen und an der Box hängenlassen, manche Boxen sind da

    empfindlich).

×
×
  • Neu erstellen...