Jump to content

Markham

SuperMods
  • Gesamte Inhalte

    2.059
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    258

Beiträge erstellt von Markham

  1. @Arys

     

    Den Crond habe ich eingebaut.

     

    Anhand des folgenden Beispiels sollte die Funktionsweise deutlich werden. Aber vorher bitte den Ordner "root" in

    /var/spool/cron/crontabs/

    löschen, der Name wird nämlich dort für eine Datei namens "root" gebraucht.

     

    Mit dem Befehl...

    crontab -ec /var/spool/cron/crontabs/

    kannst du einen Job anlegen, z.B. lasse ich mir jetzt mal die Zeit minütlich ins Log schreiben.

     

    Es offnet sich der Editor vi. Eine genaue Beschreibung zu den Befehlen gibt es hier vi

    mit "i" wechselst du in den Bearbeitungsmodus, dort schreibst du passend zum obigen Beispiel

    * * * * * time >> /tmp/time.log

    rein, drückst danach ESC um den Bearbeitungsmodus zu verlassen und :wq zum speichern und verlassen von vi.

     

    In

    /var/spool/cron/crontabs/

    befinden sich jetzt 2 Dateien.

    cron.update
    root

    wobei cron.update beim Starten von Crond wieder gelöscht wird.

     

    In der Datei "root" mit den Rechten 600 stehen der/die Jobs. Diese könnte man jetzt auch komfortable mit einem Linuxeditor bearbeiten.

     

    Im Keywelt Dienste Menü gibt es seit dem November Image 2012 die Möglichkeit den Cron-Deamon zu starten. Der Dienst bleibt auch nach einem Reboot aktiv.

    Über die Konsole wird er so gestartet...

    crond -c /var/spool/cron/crontabs/

     

    Viel Spaß beim Testen.

  2. @Markham,

    kannst du dir das bitte mal ansehen. Umgestellt auf /tmp/autofs wurde nämlich schon 2009, alte 1.12er-Version:

     

    Ist so drin.

     

     

    #!/bin/sh
    
    # This script starts the automounter. It is basically an example that
    # can be customized by the user.
    
    # Useful commands:
    
    # Force unmount of unused automounted file systems:
    #     kill -USR1 `cat /var/run/automount.pid`    
    # Unmount and exit cleanly:
    #     kill -TERM `cat /var/run/automount.pid`
    
    
    # Production parameters
    TIMEOUT=600
    DEBUG=
    VERBOSE=
    # Use ghosting, does not break anything if kernel support not present.
    GHOSTING=-g
    
    # Debug parameters (note that DEBUG and VERBOSE are meaningful only with
    # syslogd)
    #TIMEOUT=30
    #DEBUG=-d
    #VERBOSE=-v
    
    PIDFILE=/var/run/automount.pid
    
    # The parent directory of AUTOFSMOUNT must be absolute, must exist,
    # and be writeable. The AUTOFSMOUNTDIR should not exist.
    #AUTOFSMOUNTDIR=/autofs
    AUTOFSMOUNTDIR=/tmp/autofs
    MAPFILE=/var/etc/auto.net-$(tuxinfo -V)
    if [ ! -e $MAPFILE ]; then
       MAPFILE=/etc/auto.net
    fi
    
    case $1 in
       start|"")
           if [ "$1" = "start" -a ! -e /var/etc/.automount ]; then
               exit 0;
           fi
           if [ ! -e $MAPFILE ] ; then
               echo "$0: $MAPFILE does not exist, exiting."
               exit 1;
           fi
           echo "[autofs] Starting the automounter"
           # Load nfs-necessary modules.
           # For CIF-stuff this needs to be extended
           if [ -x /sbin/modprobe ] ; then
    #            grep -q autofs4    /proc/filesystems || modprobe autofs4
               grep -q nfs    /proc/filesystems || modprobe nfs
               #grep -q cifs    /proc/filesystems || modprobe cifs
           else
               grep -q sunrpc    /proc/modules	 || insmod sunrpc
               grep -q lockd    /proc/modules	 || insmod lockd
               if [ ! -e /var/etc/.nonfs ]; then
                   grep -q nfs /proc/filesystems || insmod nfs
               fi
               if [ ! -e /var/etc/.nocifs ]; then
                   grep -q cifs /proc/filesystems || insmod cifs
               fi
           fi
    
           if [ ! -d /var/lock ]; then
               mkdir /var/lock
           fi
    
           automount $DEBUG $GHOSTING $VERBOSE -t $TIMEOUT -p $PIDFILE $AUTOFSMOUNTDIR file $MAPFILE
           ;;
       stop)
           echo "Stopping the automounter"
           [ -e /var/run/$PIDFILE ] && kill -TERM $( cat /var/run/$PIDFILE )
           ;;
       reload)
           [ -e /var/run/$PIDFILE ] && kill -HUP $( cat /var/run/$PIDFILE )
           ;;
       *)
           echo "usage: $0 [start|stop|reload]"
           ;;
    esac
    
    exit 0
    
    

     

     

  3. Hallo Snowhead,

     

    habe besagte cables.xml per ftp nach /var/tuxbox/config kopiert und die von Dir genannten Schritte durchgeführt und die Box neu gestartet. Leider ist das Problem nach wie vor vorhanden. Gibt es in Bezug auf die Kanalsuche irgendwas besonderes zu berücksichtigen?

     

    @ricochez

     

    Die cables.xml funktioniert. Lösche vorher die alte cables.xml in der Cooli.

  4. @cybero2912

     

    Der Fritzboxcallmon stürzt bei einem eingehemden Anruf auch bei mir ab. Es gibt 3 Möglichkeiten warum das passiert.

    1. Das Binary ist nicht mehr mit einem gcc-4.1.2 kompiliertem Image kompatibel, dann müsste es noch bis

    zur Juli 2012 V2(nicht V2.1) ohne Absturz laufen.

    2. Das Binary ist nicht mit Freetype 2.3.12 kompatibel, dann müsste es noch bis Juli 2011 V1.7 laufen.

    3. Über den Port 1012 kommen mit der aktuellen Fritzbox Firmware Daten, die Fritzboxcallmon nicht verarbeiten kann.

     

    Da mogway inklusive der Sourcen verschollen ist, kann man das auch nicht fixen.

  5. Im Downloads-Bereich liegt die Release-Version V1 des November-Images 2012.

    Auch diese Version ist aufgrund der nötigen Änderungen im JFFS-Bereich nur

    wieder als Komplett-Update verfügbar. Zu flashen über die Expertenfunktion

    mit "flash without bootloader" oder mit Bootmanager oder Flashassi.

     

    Keywelt_V1.1_November_2012_Root_Update (online)

    (Voraussetzung ist mindestens KW-Image 2012 November V1 oder höher)

    Bitte anschließend, über Keywelt-Imageaktualisierung/System-Tools, das squashfs.urls-Update durchführen.

     

    Änderungen gegenüber der November-Release 2012 V1 findet Ihr hier.

     

    GIT-Stand: 16.02.2013 - gcc-4.1.2 kompiliert

    ======================================

     

     

     

    Keywelt 2012 Squashfs November V1

    Änderungen gegenüber der Juli-Release 2012 V2.1

     

    Für SAT: Auslieferung erfolgte mit Einstellung "kein DiSEqC"

     

    CVS-Stand: 03.11.2012

     

    Keywelt: gcc-4.1.2

    ===============

    • Root-Bereich verkleinert(neue Tuning-u-boote notwendig) und
    • tuxmaild u. tuxcald in Root-Bereich verschoben, ca. 240kB mehr Platz in /var
    • Neu: Settings-Aktualisierung unter Softwareupdate
    • Neu: Dienste-Menü um Openntpd, Crond und Inadyn-mt erweitert
    • Defrag 1.54: unmount -l u. Funktion Paintbutton() hinzugefügt
    • Fix: Keywelt-Menüpunkt "Config Dateien einspielen"
    • Fix: Typo in start_swapfile
    • daemon_h erweitert: sectionsdcontrol --rn
    • HDD Aufwachfunktion implementiert; für Movieplayer, Moviebrowser und int. Aufnahme

    CVS-Fixe und Änderungen

    ======================

    • version bump binutils 2.23.51.0.3
    • version bump libpng 1.2.50
    • version bump boost 1.51.0
    • Neutrino: simplify some menu class constructors
    • Neutrino: add subheads to some menus
    • Menu separator: fix subhead painting
    • Neutrino: use cancel button in some menus
    • Neutrino: add intro items to some menus
    • sectionsd: fix possible segfault and never ending shutdown
    • Neutrino language setup: fix paint after changing font
    • vsftpd: Use correct timezone
    • Neutrino movieinfo: fix typo in xml-entry 'quality'
    • Neutrino CTextBox: break lines also after slashes and underscores
    • Neutrino CTextBox: remove unnecessary special char decoding
    • Neutrino CTextBox: prevent possible division by zero
    • Neutrino CTextBox: fix string access outside of its size
    • Neutrino Movieinfo: show genre
    • Neutrino EPG Data Viewer: only hide info1 if info2 begins with info1
    • Neutrino: nfs.cpp: disable mount option if mountpoint is mounted
    • nhttpd: tell sectionsd after registering neutrino
    • Update Kabel Deutschland frequencies after Kabel-Offensive
    • Neutrino: add possibility to cancel sleep timer
    • Neutrino Menu widget: use subhead as title on LCD
    • Neutrino Moviebrowser: show movie infos on LCD even after first start
    • Neutrino Channel list: don't paint channel list if event list returns menu_return::RETURN_EXIT_ALL
    • Neutrino Bouquet list: add bouquet id safe-checks, ported from Coolstream GIT
    • Neutrino Channel list: use CRCInput::getNumericValue() instead of switch()
    • Neutrino: show EPG infos on announce recording and rework announce zapping
    • Neutrino: timerd: bring CMD_GETTIMER in line with CMD_GETTIMERLIST
    • Neutrino Event list: add notifier to search menu
    • Neutrino EPG Viewer: show more screenings in extra window, ported Coolstream GIT
    • Event list: show event list after closing search results
    • String input: center numeric pad horizontally, ported from Coolstream GIT

    • Like 7
  6. @Silo

     

    Dann hattest Du schon mal ein Update gemacht und bei Dir steht irgendetwas schief.

    Lösche den entsprechenden Shoutcast Eintrag in:

    /var/tuxbox/config/kwupdate.conf

    mit einem Unixfähigen Editor und versuche danach noch mal das Update einzuspielen.

  7. Sorry, daß ich mich hier noch dran hänge nach so langer Zeit.

     

    Im KW 1.6 für die Cooli gibt es kein Shoutcast und unter Plugins, kanns auch nicht installiert werden.

     

    Steht nur lokale Radiolisten und Icecast drin. Gibt es ein Plugin, weil bekomms auch mit der radio-stations.xml net hin.

     

    @Silo81

     

    Das Shoutcast-Update steht auf dem Server unter "System" wieder zur Verfügung. :D

×
×
  • Neu erstellen...