Jump to content

Konfigurationsproblem oder defekt?


sandmann.

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Vorneweg mal eins: Ich beschäftige mich schon 15 jahre mit PC´s, weiß aber nun auch nicht weiter.

Board Asus P4B-533, 845 Intel Chipsatz, alle Treiber drauf usw.

Problem: Mikroeingang vom Board geht nicht. Ist im Bios aktiviert, neuester Treiber ist auch drauf. Nichts zu machen.

USB ist alles andere als stabil. Das Board hat einen USB2.0 Anschluß. Daran ist ein Belkin-Hub mit eigener Stromversorgung und Kontroll-LED´s. Das Ding geht an und aus wie es will (ein andere Hub auch).

Habe nach Jahren XP mal neu installiert, die selben Probleme. Ansonsten rennt der PC.

Was mich stutzig macht ist das: man kann im Bios einstellen "Hold on no Errors", "all but Keyboard" usw. Hier mußte ich einstellen, das er alle Fehler ignorieren soll, sonst steht das System, bootet nicht. Ab und an läuft auch mal die Boot-HDD nicht an, denke das leigt am Kontroller.

Ist das Asus defekt? Ich weiß nicht, Asus ist auch nicht mehr das was es mal war, hat seit Jahren stetig nachgelassen.

 

Gruß Sandmann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Nee, habe leider keines da. Eine Möglichkeit wäre das aber. Es ist vor kurzen eine 7600GT reingekommen. Eventuell liegt es ja daran, aber: Das alles passiert im normalen Desktopbetrieb, also nicht unter 3D und die USB-Probleme gab es auch schon länger :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm... an der 7600GT (ich nehme an, die Graka ist gemeint) sollte es weniger liegen, die verbrutzelt unter 3D-Vollast etwa 50W. Es sei denn, Du hast da ein Netzteil der Ramschkastenmarke Superbillig drin, dann wär's möglich, daß die Spannungen einknicken. Würde sich aber auch der Graka-Treiber beschweren, der überwacht im Hintergrund auch die Versorgung über 5V und 12V. Gäbe dann eine Popup-Meldung etwa: "das System hat festgestellt, daß die Grafikkarte mit zu wenig Strom versorgt wird... blablabla".

 

Bei dem, was Du da alles beschreibst, würde ich eher an einen Defekt des Boards denken. Da reichen schon marode Elkos (erkennt man meist am ausgebeulten Gehäuse), um das ganze Zeug ins Schwimmen zu bringen. Heutzutage wird ja nur noch der billigste Schrott verbaut, um möglichst hohen Profit zu erzeugen, Qualität und Haltbarkeit spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Frei nach dem Motto: nach ein, zwei Jahren ist das Ding sowieso technisch überholt, reicht, wenn es die Garantiezeit überlebt, danach darf's (soll's) ruhig zum Teufel gehen, der Kunde hat ja gefälligst mal wieder Geld für was neues auszugeben, damit Hersteller was verdienen kann.

 

Und: richtig erkannt, Asus ist schon lange nicht mehr das, was man Qualität nennt. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte schon vor Jahren Probleme mit dem Board und damals wurde mir seitens Asus geraten, das Netzteil was jetzt drin ist (Levicom) zu verbauen. Seitdem gings eigentlich auch gut, habe USB aber auch kaum genutzt. Ok, die Boards gibts für 40,- neu, schaun wir mal. Ich möchte zwar auf Core2Duo umsteigen, aber erst mitte des Jahres. Der Rechner soll noch eine Weile für die Kinder herhalten. Wäre schade drum.

Vielleicht hat jemand eine Empfehlung oder sogar was gebrauchtes preisgünstig rumliegen? Tendiere Richtung Gigabyte, MSI....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Levicom sagt mir jetzt auf die Schnelle nicht viel, wie stark isn das Netzteil?

 

Dein Board ist ein Sockel 478, nehme ich an? Sorry für die dumme Frage, aber ich hab nicht alle Boards im Kopf (wären bissel viele), und die Homepage von Asus ist mal wieder eine Katastrophe, die Suche scheint im Moment ganz kaputt, speit mir nur Serverfehler aus. ;)

 

Für Sockel 478 sieht die Auswahl im Handel nicht mehr sehr rosig aus. Hab da auf die Schnelle nur was von ASRock P4I65G und MSI PM8M-V gefunden, wobei das ASRock noch preisgünstiger ist (knapp über 40 Euronen).

Ich persönlich kann über ASRock nichts Negatives berichten, hatte selber bis vor kurzem ein AMD-Board von denen, lief top stabil. Und mein Computerfritze vor Ort verbaut seit 2 Jahren so gut wie nur noch ASRock-Boards, sowohl in Neurechnern als auch bei Reparaturen, bisher keine Reklamation (sagte er mir zumindest grade so ;) ).

 

Für Deine Kiste wäre das ASRock-Board empfehlenswert wegen gleichem Chipsatz, erspart einigen Zirkus mit den Windows-Systemtreibern. Sonst mußte am Ende per Windows-CD (Neuinstallation, danach Reparatur wählen) den ganzen Mist quasi wieder neu aufbügeln. Aber das wirste sicher selber wissen. :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ja, ist Sockel 478. Im Handel kaum zu bekommen. Bleibt Ebay, da geht die Auswahl noch. Einen vernünftigen Laden gibts hier leider nicht. Gebraucht kommt mir sowas aber auch nicht ins Haus.

Ich dächte mal gelesen zu haben, Asrock ist ein Ableger von Asus ;)

So richtig schlechte Sachen habe ich von denen aber auch noch nicht gehört, jedenfalls nicht so viel wie über Asus.

Das mit der Asuspage kann ich nur bestätigen, die Häfte ist nicht erreichbar. Die FAQ zu diesen Boards ist ein Witz.

Intel hätte ich auch gern wieder als Chipsatz. Via und P4 zusammen macht mir auch etwas Bauchschmerzen.

 

Edit: Paßt überhaupt eine MicroATX-Platine in ein normales ATX-Gehäuse?

Ich stolper auch immer wieder über die Rams, da steht:

2 x DIMM 184 Pin DDR

Die meinen SD-DDR? Der Chipsatz ist auch neuer. Ich Intel 845E.

Hmm, ich glaube die meinen kein SD-DDR, das hat ja "nur PC-133", schi....

 

Klickmal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dächte mal gelesen zu haben, Asrock ist ein Ableger von Asus :lol:

So richtig schlechte Sachen habe ich von denen aber auch noch nicht gehört, jedenfalls nicht so viel wie über Asus.

Korrekt. Ist sozusagen die "Billigmarke" von Asus. Wie's aussieht, aber qualitativ um einiges hochwertiger als der andere (überteuerte) Murks. Hier hammer mal den Fall, daß teuer nicht gut sein muß. ;)

 

Edit: Paßt überhaupt eine MicroATX-Platine in ein normales ATX-Gehäuse?

Von der Größe kein Thema, das Board ist ja praktisch nur ein Stück kürzer (nach unten). Umgekehrt (Mini-ATX-Gehäuse mit Standard-Board) ginge nicht.

Probleme könnte es nur mit den Befestigungsschrauben geben (unterste Kante des Boards bei den PCI-Plätzen), da müßtest Du mal sehen, ob Dein Gehäuse da noch diverse "Reservebohrungen" hat. In meinem ATX-Bigtower würde sowas problemlos gehen, da sind etliche Löcher zur Auswahl für die Gewindebolzen.

 

Dammich... immer die Probleme mit der Ausstattung. ;)

Das ASRock-Board hat DDR-RAM 400 (Dual Channel, PC3200). Infos zum Board vom Hersteller: Klick mich

Wenn Du DDR-RAM hast, is gut, bei SD-RAM (PC-133) nicht gut. Preis bei Deinem eBay-Link wäre ok. Bei ebug hab ich mal geschaut, da kostet's 42 komma paar zerquetschte.

 

Das von mir genannte MSI-Board unterstützt auch nur DDR-RAM, kein älteren SD-RAM.

 

Wegen Via-Chipsatz mußt Du Dir eigentlich keine Sorgen machen. Mein letztes Board (Athlon XP 2400) hatte den KT266A drauf, das neue Board für AMD64 den KT800Pro. Laufen absolut stabil. In meinem Server ist noch ein älteres Board mit Via KT133A drin, läuft auch ohne Probleme.

Was Dir halt blüht: die Reparatur-Installation, sonst kriegste den "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE" Bluescreen wegen des anderen Chipsatzes. Soll zwar auch funktionieren, vorher alles Chipsatz-spezifische aus der Systemsteuerung zu deinstallieren und dafür einfache Standardtreiber zu verwenden, ich hab da aber keine Erfahrung, ob's wirklich funktioniert.

Und der ganze spezifische Treiberkrempel muß wegen geänderter Hardware-Adressen sowieso neu installiert werden, selbst wenn die Komponenten die selben wären.

Mit der Reparaturinstallation (Booten von XP-CD, erst Neuinstallation wählen, dann wird das alte Windows gefunden und die Möglichkeit zur Reparatur desselben) dauert samt sämtlichem Treiberkram etwa eine Stunde, Anwendereinstellungen, Eigene Dateien, Programme und der ganze Kram bleibt dabei vollständig erhalten. Nur die Windows-Hotfixes müssen anschließend neu aufgespielt werden, die werden dabei überbügelt mit den Dateien der CD.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähhh... nur zur Vorsicht - ich hoffe, Du sprichst von einem anderen MSI-Board. Weil:

Das von mir genannte MSI-Board MSI PM8M-V unterstützt auch nur DDR-RAM, kein älteren SD-RAM.

Nich daß Du eine Überraschung erlebst. ;)

 

Neue Boards mit Sockel 478 und SD-RAM-Slots dürften ganz sehr rar gesät sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ja, 865G Chipsätze unterstützen nur DDR-Ram. MSI verbaut Via-Chipsätze, die SD-DDR unterstützen. Alternativ bekommt man noch Epox mit 845E-Chipsatz bei Ebay. Scheint der Pendant zum Asus zu sein, genau das selbe. Wäre der geringste Wiederstand beim Umbau und kostet 30,- zzgl. Versand.

Muß man immer schön aufpassen ;)

Hier

Es steht zwar nicht dabei SD, müßte es aber sein, geht garnicht anders.

 

Gruß Sandmann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fürchte, irgendwas schmeißt Du durcheinander und willst mich damit verwirren. :lol:

 

SD-RAM sieht so aus: klick mich

DDR-RAM so: klick mich

Beachte bitte die unterschiedlichen Sockel!

 

Hier noch zwei Links zu Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Synchronous_Dynamic_Random_Access_Memory
http://de.wikipedia.org/wiki/Double_Data_Rate_Synchronous_Dynamic_Random_Access_Memory

Bitte kopieren und in neuem Fenster öffnen, ich weiß nicht, ob sonst auch der "Idiot" erscheint, wir sind ja ein "illegales Board". ;)

 

Wenn da irgendwas SD-DDR heißt, ist das stinknormaler DDR. SD sind die alle, nur daß der DDR Double Data Rate hat. Richtigerweise müßte das DDR-SDRAM heißen. :)

 

So, mal schaun, ob ich Dich jetzt wirr bekommen hab. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...